„Ich komme zum Schluss!“

RBWKurt Tucholsky hat in dem unter seinem Pseudonym Peter Panter veröffentlichten Text „Ratschläge für einen schlechten Redner …“ darauf hingewiesen, dass wir Brillenmenschen stets gut daran tun, zu geschichteln. Und es stimmt.

Wer kann denn den RheinBurgenWeg-Lauf begreifen, wenn er nicht die Historie des Laufs kennt?
Wenn er nicht weiß, dass er auf der gegenüberliegenden Rheinseite entstanden ist, als Achim Knacksterdt in einer kalten und schneebedeckten Nacht von dem parallel zum Rheinsteig verlaufenden RheinBurgenWeg erzählte …
Wenn er nicht weiß, dass bei der Erkundung weite Strecken unter Wasser lagen und wie schwer es war, damals überhaupt an den Rhein heran zu kommen?
RBWAber ich wollte ja zum Schluss kommen …

Einen Lauf zu beschreiben, den man selbst mitorganisiert, bei dem man die Teilnehmer mit auswählen darf, das ist schon eine ganz spezielle Aufgabe. Aber ich will mich daran versuchen. Jetzt und hier.
RBWDer RheinBurgenWeg-Lauf ist einfach ein langer Lauf in beginnenden Frühling, bei dem sorgsam ausgewählte Ultraläufer (Amerikaner würden sagen „hand-picked“) gemeinsam aus dem Winterschlaf erwachen wollen und die ein gutes Training für die großen Läufe, die vor all diesen Menschen stehen, brauchen.
Nicht alle sind Facebook-Jünger, wohl aber die meisten.
Nicht alle sind gut mit mir bekannt, aber auch hier wohl die meisten.
Aber alle sind wir Teil der großen Ultraläufer-Familie, wir alle wohnen im gleichen Haus.
Da dieses Haus aber drei Geschosse hat, haben wir beim RBW-Lauf drei Gruppen eingerichtet. Jenseits von „höher, schneller, weiter“ wollen wir das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, mit den einzelnen Läufern reden, woran ich in meiner Gruppe allerdings grandios gescheitert bin, zu schnell zerteilte sie sich und zog sich deutlich in die Länge, wir wollen, dass die Läufer untereinander reden, sich vernetzen, gemeinsam Pause machen und herrliche Blicke über den deutschesten aller Flüsse, den deutschen Rhein, der in der Schweiz entspringt und in den Niederlanden endet, genießen.
RBWIn den drei Geschosse des gemeinsamen Läufer-Hauses wohnen unten die Schnellen, die wir in einer Gruppe zusammengefasst haben, die diese 110 Kilometer mit ordentlich Höhenmetern in 14 Stunden bewältigen sollen. Wir, die wir weiter oben wohnen, beneiden die Schnellen oft ein wenig, weil sie nur die Schiebetüre aufschieben müssen und sofort auf den Trails vor dem Garten sind. Aber ich weiß auch, dass uns die Erdgeschoss-Bewohner auch manchmal um unsere schönen Balkone und Dachterrassen beneiden und um den Ausblick von da oben. Tom Siener führte diese Gruppe an, obgleich die meisten den Weg schon aus den Vorjahren kannten.
In der Mitte wohnen die, die zügig unterwegs sind. Deren Aufgabe war es, die Strecke in 17 Stunden hinter sich zu bringen. Achim war der Gruppenkopf dieser Truppe und die Fotos, die ich von dieser Gruppe gesehen habe, zeigten entspannte Menschen, die keinesfalls gestresst oder überfordert wirkten.
Und ganz oben, in den Wohnungen mit den Dachterrassen, wohnen eben die meisten Läufer. Läufer, die es gemütlich angehen lassen wollen oder müssen. Kurz vor dem Start sind manche noch von der Mitte nach oben gezogen, sodass wir allein in dieser Gruppe 27 Läufer waren, die da am Koblenzer Hauptbahnhof Richtung Bingen gestartet sind.
Und viele davon gehörten schon zum „Inventar“ des Laufs.
RBWIch wollte zum Schluss kommen, daher ziehe ich schon jetzt ein Fazit.

Der RheinBurgenWeg-Lauf ist ein kleines Gebilde aus einzelnen Elementen. Drei Gruppen, maximal 50 Läufer, allesamt wunderbare Menschen mit großartigen Events auf ihren jeweiligen „Lauf-Kerbhölzern“, drei Verpflegungspunkte, wobei der mittlere auf dem Schloss Rheinfels mir jedesmal aufs Neue kleine Freudentränen aus den Augen drückt, Läuferinnen und Läufer, die wenigstens ein Mal im Jahr ohne Wettkampfgedanken sehr lange, ultralang, unterwegs sein wollen.
Freundliche Gesichter, interessante Geschichten, viele „hugs“ und manche „kisses“, die Chance, einen Verpflegungspunkt mal ausgiebig anzusehen, eine Halle am Ende zum Duschen und für einen kleinen Power-Schlaf und dann ein gemeinsames Frühstück mit Blick eben auf diesen Rhein, an dem wir gerade erst so lange entlang gelaufen sind.

Für mich persönlich ist der RBW-L aber auch die Chance, manche Menschen wieder zu sehen und zu sprechen, denen man, weil sie weiter weg leben, seltener begegnet. Und es ist auch eine Chance, diese langjährige Freundschaft mit meinem Laufkumpel Achim stets neu zu vertiefen.
Für mich ist es ein Wochenende voller Freude und daher gibt es hier mein Bekenntnis:
Diesen Lauf wird es geben, so lange ich laufe. Oder lebe?
Aber ist das nicht irgendwie auch das Gleiche?

Danke an alle, die dabei waren, bis 2015!

Main-Spitze: der MMM

Der „MMM“, der Mainzer Maaraue Marathon ist, so der Bericht der Zeitung „Main-Spitze“ vom 9. Februar …

… länger als das antike Vorbild

Start zum Maaraue-Marathon: Organisator Sascha Kaufmann mit roter Mütze läuft voraus. 	Foto: uli

GUSTAVSBURG: MAARAUE-MARATHON – Lauf-Enthusiasten endecken die Mainspitze als Geheimtipp

(uli). 25 Lauf-Enthusiasten aus verschiedenen Regionen Deutschlands trafen sich jetzt auf dem Parkplatz an der Ochsenwiese, um zum 5. Maaraue-Marathon zu starten. Eingeladen hatte Sascha Kaufmann aus Mainz-Mombach, der diesen Lauf privat organisiert.

Fast jeder Hobbyläufer in der Mainspitze kennt den „Drei-Brücken-Weg“ über die Flüsse Rhein und Main hinweg.
Knapp über neun Kilometer sind das von Gustavsburg über die Kostheimer Mainbrücke, dann auf der Maaraue bis zur Theodor-Heuss-Brücke in Mainz, am Rheinufer entlang und dann wieder über die Eisenbahnbrücke zurück nach Gustavsburg.

Gleich fünfmal hintereinander, also rund 45 Kilometer, hatten sich die Langstreckenläufer für diesen Tag vorgenommen. Für manche im Starterfeld fast schon ein Klacks.

„Bei 100 Kilometern fängt es doch erst an, richtig Spaß zu machen“, hieß es aus der um 10 Uhr lostrabenden Schar. Tatsächlich hatte sich eine handverlesene Truppe versammelt, der ein einfacher Marathon nicht Qual genug ist. „Starten darf nur, wer von mir eine persönliche Einladung erhält“, betonte Organisator Sascha Kaufmann.
Und die erhalte nur, wer in den Listen der Deutschen Ultra-Marathon-Vereinigung auftaucht.

Dafür gilt es einen Lauf zu absolvieren, der länger ist als der von Pheidippides in der antiken Überlieferung von Marathon nach Athen. Der hatte diese Anstrengung bekanntermaßen allerdings nicht überlebt.

Darüber kann Klaus Neumann aus Stuttgart nur milde lächeln. Der Ultra-Marathon-Mann hat erst kürzlich beim Trans-Europa-Lauf teilgenommen. Das sind 4 888 Kilometer in 64 Tagen.
Thomas Eller aus Bonn nahm am Rheinsteig-Ultra-Marathon teil – 141 Kilometer am Stück (Anmerkung von mir: gemeint war der „Kleine KOBOLT).
Die einzige Klage, die er dabei hatte, waren die niedrigen Temperaturen. Also eine verschworene Gemeinschaft von passionierten Dauerläufern, die sich da in Bewegung setzte.

Es komme gar nicht auf die Zeit an, sondern auf das gemeinsame Erlebnis. Manche Starter sammeln Ultra-Langstrecken-Läufe auf der ganzen Welt. Je origineller die Streckenführung, desto besser. Der Maaraue-Marathon scheint sich in der Szene so langsam als Geheimtipp zu entwickeln. Kein Wunder, sind doch so kuriose Starttermine wie 24. Dezember zu ergattern. Immerhin vier Starter waren es, die in der Heiligen Nacht ihre Runden über die Brücken drehten.

Persönlich fand ich den Lauf sehr, sehr nett. Die Mitläufer waren, sofern sie mir noch nicht bekannt waren, durchweg aufgeschlossen und freundlich. Sascha Kaufmann und Brigitte Mollnar kennengelernt zu haben war schon alleine die Anreise wert.
Ich jedenfalls werde diesen „MMM“ immer wieder in meine Agenda einbauen, wenn es zeitlich passt.

Auch wenn man sich die Startgebühren ansieht und abwägt, was man dafür bekommt, dann ist das schon sensationell. Für tatsächlich Null EUR Startgeld bekommt man sogar noch ein kleines Starterpaket, in dem sich neben einem Sektchen, den ich meiner Gabi vermacht habe, weil ich ja zurzeit keinerlei Alkohol trinke, noch ein Riegel als Nahrungsunterstützung.
Einfach sensationell, finde ich.

Brigitte und Sascha sehe ich schon bald wieder – beim RheinBurgenWeg-Lauf. Da kann ich mich dann auch revanchieren. Nette Leute sind da auf jeden Fall auch dabei, bleibt nur noch das Starterpaket …

Danke an den Veranstalter Sascha Kaufmann für diesen Lauf.

Zufall – nur für Bedienstete …

… oder die PHOTOKINA für mich.

Heute war ein interessanter Tag. Ein Tag voller Pläne, denn heute hat die PHOTOKINA, die weltgrößte Messe für alles rund ums Foto und Video, die Tore geöffnet. Traditionell ist das die Zeit in Köln, in der die Asiaten, allen voran die Japaner und Chinesen, die Mehrheit der Kölnbesucher bilden.
Als Fotograf muss ich natürlich auch auf die PHOTOKINA, wenigstens für einen Tag. Und ich wollte nicht alleine dorthin, sondern ich wurde begleitet von der Leiterin unserer Fun-Artikel Produktion, von der Kollegin, die für die grafische Abteilung verantwortlich ist und natürlich auch von meiner Gabi.

Wir sind um 9 Uhr losgefahren und ich habe etwas nach Köln mitgenommen, das mir sehr wichtig war, ein kleines, aber sehr nützliches Paket.


Gesehen haben wir nicht viel Neues, nur das Mega-Thema „Fotobuch“ in allen Varianten, teils im digitalen Offsetdruck erstellt oder eben auf hochwertigem Fotopapier belichtet, war omnipräsent. Vor allem die Italiener und Spanier haben hier einen Vorsprung in der grafischen Umsetzung, die phänomenal und bewundernswert ist. Na ja, denke ich, das liegt wohl auch daran, dass in Südeuropa ein Hochzeitspaar nicht gleich die Alarmglocken klingeln hört, wenn so ein hochwertiges Hochzeits-Fotobuch mal 2.000 EUR und mehr kostet. Dann aber klingelt wenigstens die Kasse des Hochzeitsfotografen.
Natürlich müssen wir nun auch endlich da mitspielen und so haben wir uns für ein relativ simples Sytem entschieden, mit dem wir wohl schon in wenigen Tagen arbeiten können. Ich jedenfalls freue mich darauf.

Gesehen haben wir aber auch, dass diese PHOTOKINA die wohl kleinste größte Messe im Fotobereich ist, die es je gegeben hat. Die Hallen 7 und 8, 10 und 11 sind erst gar nicht belegt, noch vor einigen Jahren wäre das ein echtes „no go“ gewesen. Zwar musste man keine Wartelisten einhalten, aber einen Platz auf der PHOTOKINA bekommen war für kleinere Unternehmen früher zwar möglich, aber eben ohne jeglichen Anspruch auf eine besondere Platzierung. Heute kannst Du über alles verhandeln und Deine Wünsche werden erhört. Die Fotowelt der Wunder also.

Um 16.30 Uhr waren wir mit allem fertig, was wir sehen wollten, haben mit allen gesprochen, mit denen wir reden wollten. Ich hatte bis dahin die erstaunliche Entdeckung gemacht, dass ich früher immer gehofft habe, auf der PHOTOKINA oder einer der anderen Messen dieser kleinen Welt möglichst viele Menschen zu treffen, die ich kenne. Heute habe ich gehofft, möglichst einige Menschen, die ich kenne, dort nicht zu treffen und habe diese Hoffnung dadurch unterstützt, dass ich um manche Stände einen weiten Bogen gemacht habe. Ich will einfach mit manchem von früher nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun haben.

Wir gingen also zurück zum Auto oder besser: wir wurden im Bus zum Parkplatz 22 gefahren, der mit Sicherheit mehr als einen Kilometer vom Eingang Nord entfernt liegt. Solche Distanzen können ohne eine funktionierende Busverbindung unmöglich überwunden werden, das verstehe ich sehr gut.
Ich war ja so unzufrieden in den letzten Wochen und ich hatte ein richtig schlechtes Gewissen. Nach dem Breitscheider Lauf durch die Nacht habe ich nichts mehr getan, teilweise, weil ich so viel gearbeitet habe, teilweise aber auch, weil ich einfach keine Lust auf das Laufen hatte. Ich war einfach leer und ziellos, aber das schlechte Gewissen nagte an mir und an meinem Selbstbewusstsein. Da kam dann der Marathon in Münster gerade recht.
Am darauf folgenden Montag wollte ich dann eine Pause machen, am Dienstag hatte ich dann keine Lust und nachdem Michael Neumann mich an dem Dienstag Abend zu einem „Manager Survival Training“ im fränkischen Münnerstadt eingeladen hatte, das leider den Erwartungen nicht gerecht werden konnte (ich berichte an dieser Stelle bald darüber) und ich so den Freitag Nachmittag auch nicht im Büro sein konnte, musste ich an den Abenden des Mittwochs und am Donnerstags Sonderschichten schieben. Wieder nichts mit Laufen.
Beim „Manager Survival Training“ entdeckten wir die Langsamkeit und taten läuferisch eher nichts als wenig und mein schlechtes Gewissen nagte weiter. Und weil ich gestern Abend schon wieder den „Couchpotato“ gegeben habe, habe ich mir nach Köln das kleine, aber sehr nützliches Paket mitgenommen.

In dem Paket waren eine kurze Laufhose, ein kurzes Laufshirt, eine Windjacke, die ich aber nicht brauchte, die GARMIN 310, ohne die ich keinen Schritt mehr machen will, meine Ersatzlaufschuhe, die Kompressionsstrümpfe, eine Kappe und natürlich ein kleiner Trinkrucksack. Ich hatte so ziemlich an alles gedacht, nur nicht an eine Stirnlampe und auch nicht an eine Kamera und das am Tag der PHOTOKINA!
Und dann lief ich vom Parkplatz 22 beim Messegelände Köln-Deutz erst einmal an den Rhein, über die Brücke und dann immer den Rhein entlang. Kurz hinter der Innenstadt sah ich dann rechts ein weißes Schild: „Zufall – nur für Bedienstete!“ Ich habe keine Ahnung, was das Schild aussagen will, aber irgenwie fand ich den Text lustig und ich lief weiter. Das Schild fotografieren war ja in Ermangelung einer Kamera leider nicht möglich.
Bald kam ich auf einen Teil des KÖLNPFADS, dem ich sehr lange folgte, bis er weit hinter Köln-Rodenkirchen nach rechts abknickte und ich geradeaus weiter lief.
Obwohl ich langsam laufen wollte, überholte ich insgesamt fünf Läufer und ich lief einen Schnitt, der, wie ein Läufer beim Münster Marathon sagte, war wie sein Notenschnitt: eine glatte 6.

In Köln-Godorf erledigt sich das mit dem Laufen am Rhein und Du machst einen großen und wahrlich nicht schönen Bogen um den Hafen und die dortigen Industrieanlagen. Wenn die Häuser Köln-Godorfs und Wesselings, zumindest die an der Durchgangsstraße, nicht so hässlich wären, dann hätten diese Industrieanlagen beste Voraussetzungen für die Kür zum „Schandfleck des Ortes“. So aber müssen sich die Fünfziger Jahre Bauten an der Durchgangsstraße um diesen wichtigen Titel streiten.


In Wesseling machte ich dann eine kleine Pause in einem Kiosk, in dem ich ordentlich trank und danach zwei Riegel zu mir nahm. Etwas mehr als ein Halbmarathon waren gelaufen, knapp über 2 Stunden hatte ich dafür gebraucht, ich war zufrieden. Ich hatte keine Lust, wieder an den Rhein zu laufen und wollte einfach an der Straße bleiben. Der Fahrradweg war breit und in einem sehr guten Zustand. Aber schon kurz hinter Wesseling ärgerte ich mich über meine Idee. Der Fahrradweg war nämlich plötzlich weg. Ein Fahrradweg weg  gewissermaßen.
Aber zurück gehen wollte ich auch nicht, also lief ich ganz links auf der Bundesstraße, während es immer etwas dunkler wurde. Jeweils nach zwei Kilometern kam wieder ein Ort und damit wieder ein Bürgersteig, aber nach dem Ort war eben vor dem Ort, also wieder der Lauf auf der linken Straßenseite.
Was sich die Autofahrer wohl gedacht haben mögen?

Erst in Bornheim-Widdig fand ich eine parallele Straße, die Gartenstraße, die ewig lang war und sich durch Bornheim-Hersel fortsetzte. Dort, am Ende von Hersel, sah ich dann einen Lidl an der Hauptstraße und ich schloss messerscharf, dass dort, wo ein Lidl ist, auch ein Fahrradweg sein müsste. Und das stimmte. Noch einen Kilometer bis Bonn. Inzwischen war es schon richtig dunkel und ich rief meine Gabi an, damit sie mich abholen kommt.
Dann erreichte ich die Kölnstraße in Bonn und ich lief sie immer geradeaus. Die Kölnstraße in Bonn ist wirklich sehr lang, ich habe das als Autofahrer schon immer bemerkt, als Läufer ist sie schier unendlich. Ganz am Ende, direkt an der Kreuzung zum Kaiser-Karl-Ring, traf ich mich dann mit Gabi und so war mein Lauf nach rund 36 Kilometern zu Ende.
Das schlechte Gewissen ist für heute erst einmal weg und ich fühle mich ein wenig besser vorbereitet für den Lauf in Brugg am kommenden Wochenende. Aber einen langen Lauf will ich vorher noch machen, wahrscheinlich am Donnerstag.

Dann hat das schlechte Gewissen endgültig verloren.