Gib mir ein „P“, gib mir ein „T“ – aber was ist mit dem „L“?

Es ist Samstag Mittag, 13.00 Uhr. Auf meiner Agenda steht: „Carsten in Kanada anrufen, wegen PTL!“
Mein Nokia E90 Communicator bimmelt, um mich an die Agenda zu erinnern. Das wäre aber nicht notwendig gewesen, ich war schon vorher so gespannt und nervös wie ein junger Mann bei seinem ersten Date. Bisher hatte ich mit Carsten nur zwei eMails ausgetauscht, die recht vielversprechend waren, aber wie würde Carsten am Telefon sein?
Wird er mich mögen? Werden wir harmonieren?

Es ist Samstag Mittag, 14.00 Uhr. Ich lege den Hörer auf, eine Stunde lang haben Carsten und ich gequatscht. Wir haben über den UTMB geredet, über Ultra-Läufe im allgemeinen und Bergläufe im speziellen und darüber, wie unsere Ziele beim Laufen sind, wie kompromissfähig wir sind und über alles, was wichtig ist, um zu ermitteln, ob wir uns beide trauen, gemeinsam die größte läuferische Herausforderung anzunehmen, die es in unser beider Läuferleben je gegeben hat. Und wir kamen überein: ja, das passt sehr gut mit uns!

Ich habe das Gefühl zu schweben. Ich bin euphorisch und freue mich schon jetzt auf den Lauf, von dem ich bis 14 Tage vor dem UTMB noch nicht einmal wusste, dass es ihn gibt: den PTL.
„La petit Trotte à Léon“ heißt er ausgeschrieben, aber der Name ist falsch. Wie der SwissJuraMarathon kein Marathon, sondern ein Ultramarathon-Etappenlauf ist, ist der PTL alles andere als „petit“, er ist eher „long“, „incroyable long“.

Das Profil der PTL (zum Vergrößern bitte klicken!)

Der PTL wird in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe setzen: ca. 245 Kilometer am Stück bin ich noch nie gelaufen, selbst, wenn ich im Mai die „TorTOUR de Ruhr“ erfolgreich hinter mich bringen sollte. Und auch die Zeitvorgabe von 100 (!) Stunden ist eine Marke, die so außergewöhnlich klingt, dass mir ein kalter Schauer den Rücken runter läuft. Und auch die offiziellen 21.000 Höhenmeter sind eine Hausnummer, vor der ich absoluten Respekt habe – mehr als zwei Mal von Normalnull (NN) auf den Mount Everest!
Wenn es am Ende wie 2009 dann „nur“ bescheidene 17.500 Höhenmeter und „nur“ ca. 230 Kilometer sein werden, dann ist der PTL noch lange kein Kindergeburtstag. Außerdem bin ich recht sicher, dass die Organisatoren bestimmt noch eine Idee haben werden, wie sie die tatsächlichen Werte näher an die offiziell ausgeschriebenen Werte bringen werden.
Der PTL ist auch in dieser Hinsicht besonders: es ist ein Lauf für Dreier-Teams, die auch immer zusammen bleiben müssen. Von den drei Teilnehmern müssen zwei Finisher des UTMB sein, Carsten und ich sind das, so dass unser „dritter Mann“, gerne auch unsere „dritte Frau“ nicht zwangsläufig den UTMB bewältigt haben muss. Carsten und ich meinen: das ist die große Chance für gute Lauffreunde, uns zu begleiten!

Die Strecke des PTL (zum Vergrößern bitte klicken!)

Die Strecke geht wie auch beim UTMB einmal rund um den Mont Blanc herum, Start und Ziel ist ebenfalls in Chamonix, wenngleich deutlich früher, nämlich schon in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, der späteste Zieleinlauf ist am Sonntag darauf um 16.30 Uhr! Die Ausschreibung des Laufs findest Du hier auf der offiziellen UTMB-Webseite

Was mich auch motiviert hat, dieses Wagnis einzugehen, war der Laufbericht von Gerhard Börner auf Klaus Duwe’s Webportal Marathon4you.de. Schon der Titel ist eine Legende: „PTL: es gab Überlebende …“

Was gibt es noch über diesen „Lauf der Läufe“ zu schreiben? Nur eines noch. Carsten aus Kanada nimmt das „P“, ich nehme das „T“, aber wer nimmt das „L“?
Lieber Lauffreund, der Du so verrückt bist wie wir: gib mit ein „L“!

Sensationeller Schluss-Spurt: 100 Meter in 6:00 Minuten!

Kein Marathon in der Nähe, kein Training in der Woche, zu viel gegessen und eine große Packung schlechtes Gewissen. Aus dieser Mischung entsteht bei mir immer der Wunsch, dann wenigstens einen kurzen Lauf machen!
Aber wo? Als Strohwitwer in dieser Woche hatte ich Verpflichtungen gegenüber den Kindern und ich hatte eine Verpflichtung gegenüber einem Mitarbeiter, der noch sein Auto tauschen musste, also habe ich nach einem Lauf in der Nähe gesucht. Also keine Suche bei www.steppenhahn.de, keine Suche bei www.ultraned.org und auch keine Suche bei www.marathon.de, sondern ganz bescheiden nachsehen unter www.laufen-im-rheinland.de.

Und ich wurde fündig, sogar in Bonn. Der Bonner Herbstmarathon startet auf einem Parkplatz einer im Wald gelegenen Außenstelle der Bonner Universität, Fachgebiet Sportwissenschaft, und führt durch den Kottenforst, einen wunderschönen Wald zwischen Bonn und Meckenheim. Voranmeldungen waren leider nicht möglich, die Einschreibung begann um 8 Uhr, 180 Startplätze waren zu vergeben, „first come – first serve“.
Meine Tochter wollte aber zu einer Übungseinheit für Ihren Führerschein, die um 9.00 Uhr in Remagen begann. Also sind wir zuerst nach Bonn gefahren und waren kurz vor 8.00 Uhr bei der Einschreibestelle. Ich war der erste Läufer, der sich einschreiben durfte, das hatte ich noch nie geschafft. Danach sind wir erst mal wieder weg gefahren und waren um 8.40 Uhr Uhr in Remagen, ich habe Milena dort abgeliefert, noch ein paar Minuten gewartet, damit ich sicher war, dass alles dort nach Plan gelaufen ist und dann bin ich wieder nach Bonn gefahren. Ich musste noch tanken, aber ich hatte ausreichend Zeit und war knapp 15 Minuten vor dem Start wieder an dem besagten Parkplatz. Wie würde der Boss des A-Teams jetzt sagen: „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!“

Während der Fahrt habe ich mir lange überlegt, ob ich versuchen soll, an meine Bestzeit heranzukommen oder ob ich nur gemütlich traben wollte. Mir ist klar, dass ich, wo ich seit Wochen nur noch Geschwindigkeiten jenseits der 6 Minuten pro Kilometer gelaufen bin, untertrainiert bin. Nicht, dass ich mir um meine generelle Fitness Sorgen mache, aber mir fehlen Tempoeinheiten, kontrollierte schnelle Läufe auf der Bahn, Fahrtspiele und das Tempo-Training. Und wie heißt es so schön: kein Tempo-Training, keine Bestzeiten!
Also habe ich mir diese Überlegungen sofort aus dem Kopf geschlagen und dachte, dass ich, wenn ich eine Zeit unter 1:45 Stunden erreiche, auch zufrieden sein sollte. Mehr wollte ich auch nicht.
Ich habe noch nicht viele Halbmarathons gelaufen und bei den wenigen, die ich bisher hinter mich gebracht habe, wäre das dann immerhin die zweitbeste Zeit. Zudem wollte ich auch eine Tempo-Einheit machen, deshalb beschloss ich, für meine Verhältnisse sehr schnell anzulaufen, um dann in einen gemütlicheren Schritt zu verfallen.

Nach fünf Kilometern war ich bei 22:25 Minuten, schneller als beim 5K Lauf in Brauweiler im Sommer! Ich war zufrieden und irritiert. Zufrieden, weil ich so eine gute Zeit hatte und irritiert, weil mein GARMIN mal wieder weniger angezeigt hat, wie ich gelaufen bin. Das ist schon ein wenig ärgerlich, wozu hat man denn GPS?
Die nächsten fünf Kilometer waren nur eine Minute langsamer, noch immer war ich zufrieden, aber ich war auch noch immer irritiert, weil mein GARMIN noch immer hinterher hinkte. Aber ich begann, mich an die Probleme des GARMIN zu gewöhnen.

Ich wollte nun ein wenig runter schalten und nahm die Gelegenheit wahr, bei der ersten und einzigen (!) Teestelle kurz hinter der 10K Marke vier Becher Tee zu trinken und dabei bewusst zu gehen. Erst danach wollte ich wieder locker antraben und diesen Lauf in Ruhe nach Hause schaukeln. Trotzdem war ich noch zu sehr motiviert und lief, wenngleich etwas ruhiger, noch immer schnell weiter. Das nächste 5K Paket war nur unwesentlich langsamer als jenes zuvor, trotz der exzessiven Trinkpause. Und mein GARMIN hat noch immer gesponnen.

Noch rund 6 Kilometerchen, also begann ich zu rechnen und ich merkte, dass ich durchaus die Chance hatte, sogar unter 1:40 Stunden zu finishen, nahe an meiner Bestzeit! Also schaltete ich wieder ein wenig hoch und rechnete weiter. Noch 5 Kilometer mal gute 5 Minuten je Kilometer (immer ein wenig vorsichtiger rechnen!), na ja, es könnte passen! Noch vier Kilometer, noch drei, noch zwei, noch einen, die Marke 20K hing in den Bäumen. Und es war wie beim gesamten Lauf: gute Zeit, nur der GARMIN wollte nicht so wie ich.

Zu dieser Zeit lief ich mit vier anderen Läufern und wir alle dachten das gleiche: wir können unter 1:40 Stunden finishen! Das war zwar nicht mein ursprüngliches Ziel, aber man nimmt so etwas doch gerne mit. Bei der 21K Markierung waren wir bei 1:38 Stunden und irgendwas. Ich habe meinen GARMIN so eingestellt, dass ich vier Felder sehe, das aber kostet die Sekundenangabe, sobald Du mehr als eine Stunde läufst.
Und wir alle motivierten uns damit, dass wir das noch gut packen können und dass wir es auch packen werden.

Was dann kam, waren die längsten 100 Meter aller Zeiten! Die wollten gar kein Ende mehr nehmen. Wir liefen und rannten, aber es kam kein Ziel. Nach 6 Minuten erreichten wir dann endlich gemeinsam das Ziel und begannen, leise zu fluchen. Es war eine Zeit von 1:44 Stunden und etwas.
Mein GARMIN zeigte für die gesamte Strecke jetzt 20,99 Kilometer an – und er trimphierte und lachte mich aus!
Können Pulsuhren Gefühle haben? Nachdem ich 21 Kilometer lang über den GARMIN den Kopf geschüttelt habe, spürte ich regelrecht, wie der GARMIN im Ziel zu mir sagen wollte: „Warum nimmst Du mich denn überhaupt mit, wenn Du den Markierungen mehr glaubst als mir?“ Ich hätte auf die Knie fallen können, um meinen GARMIN wieder milde zu stimmen und um mich bei ihm zu entschuldigen.

Was aber hat die Veranstalter getrieben, solch schwachsinnige Markierungen anzubringen? Wenn sie doch wenigsten die letzte Markierung weggelassen hätten … Läufer ohne Uhr waren überhaupt nicht auf die Möglichkeit vorbereitet, dass es vielleicht noch ein wenig weiter sein könnte, schon gar nicht, dass 100 Meter derartig weit sein können. Also machst Du noch einen Schluss-Spurt von lächerlichen 100 Metern und Du läufst und läufst und läufst.

Ich liebe Läufe, die anders herum falsch markiert sind. Läufe, bei denen Du Dich am Ende freust, dass die Angaben eher zu knapp waren – aber so herum? Du fühlst Dich wie der Rennhund, dem das Ziel, eben der Hase, knapp vor die Nase gehalten wird und dennoch kann er das Ziel nie erreichen …

… nur noch Hundert Meter! Sage das bitte niemals zu mir!

Der „schräge O. Weg“ – starke Strecke, schwacher TOM

O-Weg
Na endlich,“ wirst Du sagen. Endlich ist der Bericht von meinem schrägsten Lauf fertig. Endlich.

Warum heißt es „Der schräge O. Weg„? Weil das „O.“ immer ein wenig schräg gestellt wird, wenn man es schreibt, so auch im Logo des CentrO. Einkaufszentrums?
Oder weil die Strecke rund um Oberhausen herum fast exakt ein schräg gestelltes Oval ist, das wie ein „O.“ aussieht? Ich weiß es nicht.

Ich weiß nur, dass dieser Gruppenlauf recht schön war und dass es eine starke Strecke war. Es war kalt, aber trocken und es ging durch sehr viel Wald. Obwohl ich schon wusste, dass es im Ruhrgebiet außer Asphalt sogar noch einige Bäume geben soll, war ich überrascht, wie grün doch die Gegend ist. Und wenn ich an eine lange Gerade durch den Wald denke, dann zittere ich noch heute am ganzen Körper, so schön war es da:

Ein breiter Weg, nicht allzu weich, über und über bedeckt mit gelblichem Laub. Bäume rechts und links des Weges, die schon einen Gutteil ihrer herbstlichen Blätterlast abgeworfen haben, aber noch genügend Blätter tragen, dass sie schön aussehen. Die Herbstsonne dringt durch die Baumkronen und Du siehst das Licht in Streifen vor Dir. Ein leichter Wind, der noch ein paar Blätter von den Bäumen löst, die dann leise und in Wellen herabfallen. In dem Sonnenlicht sieht das so aus, als würde es schneien, die Luft ist angenehm kühl, Du denkst an den „Indian Summer“ der Neuengland-Staaten und Du bist Dir ganz gewiss: an einem Tag wie diesem ist es ein Geschenk Gottes, dass wir Läufer sind!

Leider blieb die Sonne nicht den ganzen Tag sichtbar, aber es blieb trocken. Für mich war es erstaunlich, zu sehen, wie nah die Städte hier aneinandergebaut sind und so sind wir ein paar Schritte in andere Städte getippelt oder wir haben zumindest die Ortsschilder davon gesehen: Dinslaken, Essen, Mülheim/Ruhr, … ein tolles Erlebnis!
Und wenn Du nur in einer kleinen Gruppe läufst, die gerade mal aus vier Läufern und einer Fahrradbegleitung besteht, dann hast Du auch Zeit, all das zu genießen. Bei einem Gruppenlauf gibt es ja keine Zeitnahme, nur eine unverbindliche Zielgeschwindigkeit. Und es gab auch drei Pausen. Zwei kürzere und gegen Mittag eine, die fast 30 Minuten lang gedauert hat.
Das war, als alle Mägen auf „Hunger“ standen und wir einem EDEKA-Ladenbesitzer ein schönes Wochenende bescheren wollten.

Das hätte es tatsächlich werden können, wenn die Gruppe etwas größer gewesen wäre, denn wir alle hatten nicht nur Hunger, sondern auch viel Durst. Ich habe mich für einen halben Liter Bio Karottensaft entschieden, zudem noch für einen Liter Gerolsteiner Linée, gutes, aber überpreistes flavourisiertes Wasser … tat das gut!
Gerolsteiner

Was gibt es sonst noch von so einem Gruppenlauf zu berichten? Na ja, das Wichtigste natürlich: organisiert und geführt hat den Lauf der Ultra-Yogi Jörg Schranz, einer, der, wenn er vom Double Ironman oder sogar vom Triple Ironman erzählt, einem Wehmutstränchen in die Augen treiben kann, weil Du Dir das denkst, was an diesem Punkt die meisten Läufer denken: „Und Du kannst nur Brustschwimmen … !“ Wirklich schade. Aber außer laufen, schwimmen und Gruppenläufe organisieren kann Jörg auch schreiben: „Die erste schräges O. Tour – der Bericht“
Dort erfährst Du auch, dass mein Lauffreund Achim Knacksterdt genauso dabei war wie die bezaubernde Susanne Alexi aus Köln und Bernd Wagner aus Duisburg, alle wurden wir begleitet von Markus aus Essen.

Warum aber „schwacher TOM“? Seit den Rückenproblemen kurz vor der Deutschen Meisterschaft im 100km Straßenlauf in Bad Neuenahr am nationalen Feiertag, dem 3. Oktober 2009, bekomme ich nach 18 Kilometern zuerst leichte Schmerzen und ein Ziehen in die rechte Sehne der linken Kniekehle und dann, ab km 25, bekomme ich ein Stechen, ein Ziehen, einen Schmerz in die linke Seite, in etwa in der Höhe des Beckens.
Zuerst habe ich das beim Hachenburg-Marathon erlebt, da dachte ich mir noch nichts dabei und schob es auf das langsame Laufen, weil ich ja mit einer Freundin gelaufen bin. Nun, in Oberhausen, passierte mir das Gleiche wieder. Und ich bin mir sicher, dass die anderen Gruppenläufer darüber „not amused“ waren.
Und dieser Schmerz kam auch am vergangenen Samstag Abend wieder, obwohl ich die Schuhe gewechselt und wieder Einlagen gewählt hatte. Deshalb habe ich ja den KiLL50 (Meilen) zu meinem persönlichen KiLL50 (Kilometer) gemacht.

Schwacher TOM, wie sollen so 230km nonstop funktionieren? Ich muss zum Doc …

„I want to hold your hand!“ Zum Tode von Robert Enke

Es ist 4:15 Uhr, Mittwoch morgen und ich bin noch immer bewegt von dieser Nacht. Nur eine Nacht, nachdem wir Deutschen den 20. Jahrestag des Mauerfalls feiern durften, trauert eine ganze Nation um einen großen Sportler, um den Nationaltorhüter Robert Enke.
Und als wäre der Verlust eines so sensiblen und vorbildlichen Sportlers nicht schon genug, so wiegt noch schwerer, dass Robert Enke nicht durch einen grausamen Unfall oder eine schreckliche Krankheit von uns gegangen ist, sondern, dass ein so erfolgreicher Sportler, der scheinbar alles erreicht hat, was sich jugendliche Sportler wünschen, durch die eigene Entscheidung für den Freitod und gegen das Leben eine große Lücke und eine große Frage hinterlässt.

Robert Enke

Die Lücke spüren wir alle, vor allem natürlich die hinterbliebene Ehefrau und die junge, eben erst adoptierte Tochter, die Eltern, denen nicht vergönnt war, von ihrem Kind beerdigt zu werden, sondern die unnatürliche, für alle Eltern besonders schmerzhafte Reihenfolge des Ablebens erfahren zu müssen, diesen Hinterbliebenen gehört unser Mitgefühl. Die Lücke spüren aber auch die Menschen im Verein Hannover 96, die Millionen Fußball-Fans, der DFB, die ganze Gesellschaft, jeder einzelne von uns.

Die große Frage aber, die Robert Enke hinterlässt, ist die: hätten wir, hätte diese Gesellschaft, es nicht geschafft, diesen jungen Mann im Leben zu halten, wenn wir ihm rechtzeitig unsere Hand gereicht hätten? Hätten wir nicht sehen können, welche Trauer dieser Mensch immer auf seinem Gesicht trug, eine Trauer, die wir offensichtlich stets als innere Ruhe und Bescheidenheit missdeutet haben? Wäre, wenn diese Gesellschaft nicht nur Menschen fordern würde, die immer „funktionieren“, Robert Enke noch am Leben?

Was passiert einem Sportler, wenn er durch die temporäre Schwäche des Körpers merkt, dass sein offensichtlich einziger Lebensinhalt, der sportliche Erfolg, gefährdet ist? Wären dann nicht wir, die Gesellschaft, dafür da, diesen Menschen zu stützen und ihm klar zu machen, dass jeder Mensch von den Mitmenschen gebraucht wird? Wie fragwürdig ist eine Gesellschaft, wenn sie die Leistung eines Menschen zum einzig Ausschlag gebenden Kriterium für den Wert eines Individuums für die Gemeinschaft definiert? Warum ist es so schwer, nur Zweiter zu sein? So viele Fragen, so wenige Antworten.

„I want to hold your hand!“ Robert Enke ist tot und wir trauern um ihn.

Kill Bill …


„Kein idyllischer Landschaftslauf“
heißt es ja bei Michael Neumann, dem Organisator der Läufe HiLL50 und KiLL50, wobei der KiLL50 der „böse Bruder“ des HiLL50 ist. Um  diesem Titel gerecht zu werden, lässt sich der Racedirector auch immer lustige Sachen einfallen, die mir zugegebenermaßen schon ein wenig Sorge bereitet haben. Schon die Webseite (www.kill50.de) sorgt für ein gewisses Magenkribbeln, wenn da beispielsweise unter „Sponsoren“ steht:

Leider hat sich noch kein Sponsor dazu bereit erklärt den KiLL50 zu unterstützen.
Besonders interessant ware eine Werbeanbringung doch wohl für

  • Beerdigungsunternehmen
  • Taxiunternehmen
  • Physiotherapeuten

Danach folgen, wenn Du eine der begehrten Einladungen zu diesem Event ergattern konntest, eMails vor dem Lauf, die Dich auf die Tücken des Wettkampfes hinweisen sollen. Diese Mails haben dann dafür gesorgt, dass ich sicherheitshalber meine Lebensversicherung erhöht und meine weltlichen Dinge vor dem Lauf noch geregelt habe. Ein Glück, dass es wegen des möglichen Erbes nicht zu Familienstreitereien gekommen ist!

Du begreifst, dass es dunkel ist, dass es kalt sein wird und dass möglicherweise Jäger die Schwarzkittel jagen. Und Hildesheimer Jäger sind weder wählerisch noch scharfsichtig. Also kann es schon mal vorkommen, dass ein Läufer den Weg über die Jägersflinte in die gute klassische Hildesheimer Wildsauen-Wurst findet. Und Du begreifst, dass Du es wahrscheinlich auch nass sein wird und dass Du schlecht versorgt wirst, also trägst Du sicherheitshalber alles bei Dir, was Du zu essen und trinken und für Deine Lebensrettung brauchst. So schreibt Dir der Racedirector einen Kompass genauso vor wie eine Überlebensdecke, eine Trillerpfeife, Ersatzbatterien und andere Kleinigkeiten, die ich teilweise erst besorgen musste.

Und der Racedirector wird nicht wie bei anderen Läufern von Helfern begleitet, alle Mithelfenden – und das sind Junge wie Alte, die unermüdlich für die Läufer da sind, nennen sich Psychotherapeuten oder Psychologen und die braucht man schon, wenn man ein Rennen startet, das vom Sensenmann persönlich eingeläutet wird. Wohl dem, der Erfahrung im Umgang mit der Psychoanalyse hat.

Für mich war der Samstag von Anbeginn an ein Problemtag. Ein Kölner Kunde hat mich gebeten, ihm noch etwas zu bringen und so war das mein erster Termin, gleich morgens um 8.30 Uhr. Wer kann auch einem Kölner etwas abschlagen? Danach ging es nach Duisburg, wo ich einen zweieinhalb Stunden dauernden Termin hatte, für den ich aber nur 90 Minuten eingeplant hatte. Also musste es dann schnell gehen, aber ich war schon mehr als nervös, als das Navigationssystem meinte, dass ich erst um 16.18 Uhr dort in Hildesheim anlanden sollte und das Briefing begann um 16.00 Uhr, der Start sollte um 17.00 Uhr sein.

„Kein Briefing – kein Lauf!“ hatte Michael geschrieben und ich bin ja so fürchterlich gläubig. Und deshalb war ich auch fürchterlich nervös und hektisch und begann, Minute für Minute gegenüber der vorgegebenen Zeit einzufahren. Ich wusste schon, dass ich es wahrscheinlich schaffen würde, aber noch immer war ich in meinen zivilen Klamotten und ich hatte weder gefrühstückt noch zu Mittag gegessen. Mein Vorsatz, irgendwo anzuhalten, um mir ein paar Spaghetti zu bestellen, war unerreichbar und mein Magen knurrte schon, als ich endlich hektisch und nur wenige Minuten vor dem Briefing eintraf.

Das war schon schlecht für die Truppe, weil ich mich als erstes an der Kuchentheke zu schaffen gemacht habe. Leider gab es nur „Süßkram“, außerdem ein „Chili con carne“, aber Fleisch, das weißt Du, esse ich nicht. Und auch keine der kleinen Würstchen, die da rumlagen, also blieb es bei ein paar Kuchenstückchen. Noch nie bin ich nur mit Kuchenstückchen gefüllt bei einem Ultra gewesen. Aber irgendwann ist jedes Mal das erste Mal.
Umziehen, Brustwarzen abkleben, Compeed Pflaster präventiv um den kleinen rechten Zeh, meinen Problemzeh, kleben, die Blase des Trinkrucksacks füllen, alles ordnen, die Tasche wieder für die einzige Verpflegungsstation packen …
Es war hektisch und holprig. Und ich hatte nichts richtiges gegessen, der Puls wurde nicht angezeigt und ich war nicht sicher, ob ich mit der Wahl der Schuhe ein glückliches Händchen hatte. Alles andere also als eine gute und ruhige Vorbereitung auf diesen Lauf.

Beim Briefing habe ich nichts verstanden, nur so viel, dass ich mir sicher war, mit einem Kollegen laufen zu müssen, der den KiLL50 schon mal hinter sich gebracht hat. Martin Raulf kam mir da gerade recht. Ich glaube, dass er auch ganz froh war, nicht alleine den Schwarzkitteln gegenüber stehen zu müssen. Martin kannte ich ja schon von der 24-h DLV Challenge in Delmenhorst, vom UTMB, wo wir zusammen die Startunterlagen abgeholt hatten. Und ich kenne Martin von etlichen Mails, ein richtiger Glücksgriff, dass er da war. Auch Michael Eßer, mein Lauffreund aus Wesseling, war vor Ort, er wäre meine zweite Wahl gewesen.

Bedauert habe ich, dass Thomas Hildebrand-Effelberg genauso absagen musste wie Florian Bechtel, mit dem ich eigentlich beim KiLL50 über die große Herausforderung 2010, den „Petit Trotte de Leon“, den PTL, reden wollte. Diesen 230 Kilometer und 17.500 Höhenmeter starken Parcours rund um Chamonix laufen zu dürfen ist mir ein Herzenswunsch, aber es setzt eine Dreiergruppe voraus und dazu fehlen mir noch zwei Lauffreunde. Flo könnte und sollte einer davon sein, ein zweiter könnte vielleicht auch der schnelle Dirk Joos (www.luminati.de/dirk) sein. Da er aber noch nicht den UTMB gefinished hat, müssen zwei der drei Läufer UTMB Finisher sein. Na ja, heute habe ich glücklicherweise Kontakt nach Kanada bekommen zu einem Läufer, der dieses Abenteuer mit mir wagen will, fehlt noch „der dritte Mann“.

Der Lauf ist schnell beschrieben: das Wetter war zu gut für die Ankündigung, wir starteten bei heißen 6 Grad und auch in der Nacht sank das Thermometer nicht unter die Marke von warmen 2 Grad ab, zudem war es trocken. Von der Strecke siehst Du nicht viel, aber die Laufstrecke selbst geht viel durch den Wald, oft auf schmalen Single-Trails, für meinen Geschmack ist der Lauf ein „MUSS“ für ambitionierte Ultraläufer. Martin und ich liefen gemeinsam die ersten 50 Kilometer, aber bei mir kamen wieder die seit der Deutschen Meisterschaft im 100km Straßenlauf andauernden Schmerzen. Es beginnt mit einem Ziehen in der rechten Sehne der linken Kniekehle und dann gibt es einen permanenten Stich in die linke Seite, in etwa auf der Höhe des Beckens, leicht Richtung linker Po-Backe nach hinten versetzt.
Schon beim Hachenburg Marathon hatte ich diese Probleme und beim „schrägen O. Weg“ litt ich noch mehr darunter als jetzt in Hildesheim.

Dennoch erinnerte ich mich etwa bei km 35 an die Aussage von Michael, dass er auch die Läufer nach 50km werten wird und so beschloss ich, nichts zu riskieren, sondern, mit Martin Raulf auf dem 11. Platz liegend, nach 50 Kilometern auszusteigen. Weiter laufen hätte nur noch mehr Schmerzen gebracht und so weiß ich, dass ich jetzt erst einmal wieder einen Sportarzt aufsuchen muss, der sich mal ansieht, ob meine Statik überhaupt noch stimmt.

Ich bin bis jetzt noch nicht sicher, ob ich stolz auf mich sein soll, dass ich so vernünftig war oder ob ich traurig sein soll, weil das vorzeitige Ausscheiden meinem Ego nicht schmeichelt. Was mich aber tröstet, ist, dass ich dort wunderbare Menschen kennen gelernt habe. Einige davon, vor allem diejenigen, die mit Michael Eßer, Martin Raulf und mir auch noch die 230 Kilometer der „TorTOUR de Ruhr“ laufen, kannte ich bislang nur dem Namen nach. Jetzt kann ich diesen Namen ein Gesicht zuordnen.
Und ich habe den Racedirector Michael kennen gelernt, den ich auch sehr schätze. Und wenn er mich auch ein wenig schätzt, dann lädt er mich in der Zukunft auch noch einmal zu seinen Läufen ein, obwohl ich diesen Lauf nicht zu Ende gebracht habe.

Bitte, lieber Racedirector, bitte …