Eines Deutschen Sonderweg

Als junger Mensch habe ich häufig die politischen Debatten in Bonn verfolgt und war immer wieder überrascht über die Namen, die für bestimmte politische Ämter gehandelt wurden.
Unter der CDU-Regierung unter Helmut Kohl wurde oft der Name des damaligen BMW-Vorstandsvorsitzenden Eberhard von Kuehnheim als Wirtschaftminister gehandelt.
Gerhard Schröder trat mit dem Unternehmer Jost Stollmann als zukünftigem Wirtschaftsminister an und Merkel scheiterte als Kandidatin mit dem Kandidaten für das Amt des Finanzministers, mit Paul Kirchhof, der von Gerhard Schröder immer nur lapidar als „der Professor aus Heidelberg“ abgekanzelt wurde.
Michael Buback
war auch so ein Beispiel, wenngleich er „nur“ als Minister in der Landesregierung von Christian Wulff vorgesehen war.

Es gibt noch viel mehr Beispiele davon, wie Nicht-Politiker, die über eine fachlich hohe Reputation verfügten, als mögliche Minister vor den Wahlen gehandelt wurden, nach den Wahlen allerdings war stets alles anders. Da wollten dann die Parteigänger diesen Menschen keinen Platz lassen, Parteizugehörigkeit und eifriges Plakate kleben gingen über fachliche Kompetenz und der Abstieg Deutschlands von der wirtschaftlichen Großmacht zu dem, was davon heute noch davon geblieben ist, hängt auch mit derart unglücklichen Entscheidungen zusammen.

Gabor Steingard, Mit-Begründer der Grünen und heute Chefredakteur des Handelsblattes, hat diesen Abstieg Deutschlands in prägnanter Weise in seinem Buch: „Deutschland – Der Abstieg eines Superstars“ dokumentiert und analysiert.


Diese Nicht-Politiker wurden stets von der Politik missbraucht, erst als Köder für die Wähler und dann als Verhandlungsmasse bei der Besetzung der Ministerämter – zum Zuge kamen sie nie. Zur Belohnung wurden sie jedoch teilweise in einer Form kritisiert, die unerträglich war. Es ist kein Wunder, dass so kaum noch normale angesehene Bürger für die Politik und die Parteien eintreten und schon gar nicht für die Politik und die Parteien bereit stehen.

Aus dieser Reihe von Enttäuschungen trat dann ein Situation heraus. Ein echter Finanz-Fachmann, nahezu kein Politiker, sollte Staatspräsident werden. Horst Köhler, der von 1993 bis 1998 als Präsident den Deutschen Sparkassen- und Giroverband geführt hatte und danach für zwei Jahre der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) vorgesessen hatte, wurde im Jahr 2000 auf Vorschlag des Bundeskanzlers Gerhard Schröder zum Geschäftsführenden Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) bestellt, zudem wurde er Mitglieder der Trilateralen Kommission.
Im Herbst 2003 wurde Köhler von der Universität Tübingen zum Honorarprofessor ernannt.
Und dieser Horst Köhler sollte nun Bundespräsident werden, welch mutige Entscheidung!

Ich war froh, dass endlich die Gesellschaft Mut gezeigt hat und so eine Entscheidung getroffen hat.


Und die Entscheidung war gut. Wir alle erinnern uns an die 75% Zustimmung, die dieser Präsident bei der Bevölkerung genossen hat. Wir erinnern uns, dass er Gesetze nicht unterschreiben wollte und damit die Politik immer wieder in Schwierigkeiten gebracht hat. Auch die CDU/CSU hat während der ersten Amtszeit des Bundespräsidenten Köhler damit gedroht, ihn nicht wiederzuwählen, weil er eben seinen eigenen Kopf hatte.
Als „Nick-Onkel“, der brav das tut, was die Polit-Granden von ihm wollten, stand Horst Köhler nicht zur Verfügung. Spätestens dadurch wurde aus mir ein echter „Köhler-Fan“.

Wenn Horst Köhler sich heute entschieden hat, mit sofortiger Wirkung vom Amt des Bundespräsidenten zurückzutreten, dann ist das eine Ohrfeige an alle Polit-Granden. An Jürgen Trittin, der ihn als „rhetorische Dreckskanone“ bezeichnet hat, der die „Kanonenboot-Politik“ wieder haben wolle. Trittin verdächtigte Köhler sogar, „nicht mehr auf dem Boden des Grundgesetzes“ zu stehen.
Es ist aber auch eine Ohrfeige für Angela Merkel und Guido Westerwelle, die es beide versäumt haben, sich in der hitzig geführten Diskussion um Köhler’s Worte um die Sicherung von Handelslinien für das Staatsoberhaupt einzubringen und vor Horst Köhler zu stellen. Nicht nur das, Angela Merkel ließ sogar verlauten, sie habe „dazu nichts zu sagen“.

Es ist auch eine Ohrfeige für die keifende Presse. Eine überregionale Zeitung nannte ihn respektlos „Schwadroneur“, eine Berliner Zeitung war sich nicht zu schade, so zu titeln: „Köhler erklärt den Krieg“. Andere Medien sprachen von einer „medialen Luftnummer“ und manche beschuldigten ihn sogar der Wiederaufnahme einer historischen Schande – der Kanonenbootpolitik.

Zuletzt aber ist es auch eine Ohrfeige für die gesamte Gesellschaft. Wir alle lassen es zu, dass hohe und höchste Ämter durch Medien, politische Hinterbänkler und durch uns selbst an den Stammtischen dieses Landes in einer Art und Weise kritisiert und beschädigt werden, die nicht erträglich ist. Dafür schäme ich mich.

Wenn Horst Köhler nun mit Tränen in den Augen so spektakulär zurücktritt, dann schulden wir es ihm, für die Zukunft unseren Umgang mit Funktionären, Politikern, mit Unternehmensführern und mit anderen in der Öffentlichkeit stehenden Personen zu überdenken. Kritik an diesen Menschen muss erlaubt sein, sie ist wichtig und für demokratische Gebilde notwendig. Aber sie muss sachorientiert sein und darf nicht den Menschen, dessen Entscheidung diskutiert wird, demontieren.

Heute Abend werde ich für zehn Minuten der knapp sechs Jahre gedenken, in denen Horst Köhler unser Bundespräsident war. Und ich werde ihm im Geiste danken. Für mich war Host Köhler stets ein Vorbild.

Danke, Herr Köhler, dass Sie so geradlinig waren!

PS: der oben schon erwähnte Gabor Steingart ist heute ein bekennender Nichtwähler. Und diesen Glauben teilt er sich mit mehr als 50% der Deutschen, ein wenig abhängig von der „Bedeutung“ der Wahl. Er dokumentiert das so schön in seinem Buch: „Die Machtfrage – Ansichten eines Nichtwählers“. Niemals habe ich damit so sehr sympathisiert wie heute.

Ein wirklich extremer Lauf …

Wenn man seinen eigenen Nonstop-Längenrekord deutlich verbessert, dann sollte man glücklich und stolz sein. Ich aber bin vor allem dankbar. Nicht nur, weil diese zwei Lauftage ohne einige Menschen nicht möglich und nicht denkbar gewesen wären, sondern weil ich mir spätestens jetzt im Klaren bin, dass sich andere Menschen wirklich für mich interessieren und sich um mich sorgen.

Mein erster Dank geht natürlich an Jens Vieler, den Veranstalter der TorTOUR de Ruhr. Wenn man sieht, worum er sich schon im Vorfeld gekümmert hat, wie viele Briefing-Mails er vorab geschickt hat, wie er im Rahmen seiner Budgets versucht hat, es den Läufern möglichst angenehm zu machen, dann beschleicht Dich fast so etwas wie Demut. Und auch beim Lauf selbst war er omnipäsent, von Q wie Quelle bis Z wie Ziel gewissermaßen. Jens war an den Verpflegungsstellen, Jens war ständig telefonisch erreichbar und er war auch beim Zieleinlauf da.
Und Jens hat „seine“ Läufer auch gesucht. Nach der vorletzten offiziellen Verpflegungsstelle, die von Peter J. Hunold, ebenfalls einem erfahrenen und allseits geschätzten Ultra-Marathonläufer, betreut wurde, habe ich mich, warum auch immer (dazu später mehr), entschlossen, mir im Auto meiner Frau Gabi ein Schläfchen zu gönnen. Später rief dann Jens an, um sich zu erkundigen, wie es mir ginge, ob ich dabei sei und auch dabei bleiben würde.

Jens, selbst nicht nur ein geschätzter Ultra-Marathonläufer, sondern auch noch einer, der mit besonderen Resultaten und Platzierungen aufwarten kann, nimmt Dich gewissermaßen mental in die Arme, pudert Dich und pampered Dich. Nur noch laufen musst Du noch selbst.


Mein zweiter Dank geht mal wieder an meine Frau Gabi. Als Supporterin ist sie schon einigermaßen erfahren, 2009 war sie schon meine Batterie und Motivation bei der 24-h DLV Challenge in  Delmenhorst, aber vor allem den KÖLNPFAD hätte ich nicht ohne ihre Unterstützung bewältigen können. Ihr Support ist so herausragend, dass sie von meinen Mitläufern Hans-Peter Gieraths beim KÖLNPFAD genauso gelobt wurde wie dieses Mal von Hauke König, mit dem ich so lange gemeinsam gelaufen bin.
Ich danke ihr außerdem, weil sie nicht nur sah, dass es mir richtig schlecht ging, sondern sie versuchte auch, den Zustand zu verbessern. Sie zwang mich kurz nach dem oben erwähnten vorletzten Verpflegungspunkt zu einem Schläfchen in ihrem Auto, weil sie merkte, dass ich schon anfing zu lispeln, keine klaren Sätze mehr artikulieren konnte und wohl auch richtig schlecht aussah. Wenn man so umsorgt wird, dann weiß man, was Liebe ist.

Mein dritter Dank geht an die beiden Mitläufer Martin Raulff und eben an Hauke König, ohne die die TorTOUR noch mehr zur Tortour geworden wäre. Dass beide nicht finishen konnten, lag teilweise auch an mir und deshalb fühle ich mich ein wenig schuldig und ich schäme mich. Zumindest bei Hauke hätte ich darauf bestehen müssen, dass er sich von mir absetzt, aber sein Pflichtbewusstsein und sein „Helfersyndrom“ sind so stark ausgeprägt, dass er bei mir blieb. Schlussendlich hat ihm dann seine Archillessehne gesagt, dass er mich verlassen muss. Da war es aber schon zu spät.
Ich erinnere mich in solchen Situationen immer an das, was mein Laufpartner Heiko Bahnmüller vom TransAlpineRun 2008 zu mir gesagt hat: „Du hast keinen ersten Gang!“
Damit meint er, dass ich schnell gehen kann, sehr schnell sogar. Und ich kann auch laufen, aber ich kann nicht sehr langsam laufen.
Das wiederum führt dazu, dass ich, wenn mein Akku leer ist und ich auf das Gehen umstellen muss, meinen Mitläufern Schwieriges zumute. So schnell zu gehen wie ich gelingt nur den Wenigsten und das führt zu einer Mischung aus Gehen und Tippeln – sehr belastend für die Archillessehne. Ich hätte Hauke das sagen müssen.

(Klicken zum Vergrößern!)

Dankbar bin ich auch für die vielen schönen Momente, die ich bei der TorTOUR de Ruhr erleben durfte.

Einer davon war zum Beispiel, als Bernd Krayer mich überholte. Bernd ist nicht nur ein hervorragender Ultra-Marathonläufer, sondern auch noch der Motor des TuS Breitscheid e.V., einem Verein, dem ich bin heute zutiefst verbunden bin. Mit den Läufern dieses Vereins habe ich am 3. Oktober 2005 zum ersten Mal die Längenmarke „Marathon – 42.195 Meter“ überwunden. Und ohne den Einsatz von Robert Zeller, einem erfahrenen Trainer dort, hätte ich das auch nicht geschafft.
Er aber zeigte mir nach 45 km, dass man weiter kommt, wenn man die Geschwindigkeit reduziert. Und auch wieder regeneriert. Der Seniorenmeister im Langstreckenlauf, das war er zumindest in dieser Zeit, kümmerte sich liebevoll um mich und so konnten wir ab km 55, als ich wieder bei Kräften war, noch eine Läuferin einsammeln, die beim Ratinger Rundlauf die Kilometer von 30 bis 60 laufen wollte und nach 25 Kilometern vollkommen am Ende war.

Ich wusste gar nicht, dass Bernd meinen Laufweg beobachtet hatte und wurde mir dessen erst bewusst, als er mir eine Mail schrieb, dass er sich für den Bambini-Lauf der TorTOUR de Ruhr angemeldet hat und mit Freude sah, dass ich mich für die große, die ganze Strecke des Ruhr-Radwegs von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein entschlossen habe. Als Bernd mich dann überholte, hatte ich schon mindestens 150 Kilometer hinter mir und befand mich im totalen Tief.
Schade, denn sonst wäre die Begrüßung wesentlich herzlicher ausgefallen. Falls Du, Bernd, diese Zeilen also lesen solltest, dann sehe mir das nach und fühle Dich nachträglich gedrückt und geherzt.

Ein anderer dieser Momente war, als ich bei der Verpflegungstelle „130 km“ ankam. Dort begrüßte mich ganz herzlich mein lieber Lauffreund Rainer Wachsmann aus dem westfälischen Münster. Ihn hatte ich zuletzt beim Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon gesehen, den er in beeindruckender Weise finishte. Mit ihm hatte ich gar nicht gerechnet und er war auch nur da, um die Einführungsrunde für die 100 Meilen-Läufer zu laufen. Ein kleiner Lauf, aber ein TorTOURist ist er immerhin schon. Und auch sonst hat er fast alles gefinished, was auf der Agenda der meisten Ultra-Marathonläufer steht.

Für andere Momente sorgten die vielen Fahrradfahrer und Spaziergänger auf der TorTOUR-Strecke. Viele wussten, was wir hier trieben, manche aber stellten die immer gleichen Fragen: „Was ist das für ein Lauf? Wie weit lauft ihr?“
Wenn Du die letzte Frage mit: „230 Kilometer“ beantwortest, dann kommt ein entsetztes „Was?“ zurück und auch die besten Wünsche. Einer der vielen ungeplanten Zaungäste fragte mich so vieles. Er wollte alles wissen. Warum wir so etwas tun, wie wir leben und arbeiten, wie wir uns vorbereiten. Und er verriet mir, dass er selbst Marathons laufen würde. Weiter aber, so ergänzte er, hätte er sich noch nie getraut. Ein interessierter, wirklich netter Mann. Vielleicht bekommt er irgendwann auch den „Kick“ und er gönnt sich die Vorsilbe „Ultra“ vor dem Wort „Marathoni“?


Kurz vor dem Ende, vielleicht bei km 217, passierte ich zwei junge Männer, die, beide einheitlich mit einer Flasche Bier und einer Zigarette bewaffnet, sich lautstark unterhielten Der eine sagte zum anderen: „Ich bin kein schlechter Mensch! Ich bin kein schlechter Mensch, nur weil ich …“
Zu gerne hätte ich erfahren, was ihn vielleicht zum schlechten Menschen gemacht hätte, aber da war ich schon zu weit von den beiden entfernt.

Schon kurz danach gab es ein Problem. Der Ruhr-Radweg verlief durch ein Gebiet, auf dem eine riesige Pfingstfeier stattfand. Ich war irritiert und fragte zwei der Gäste, wie ich von hier (ich zeigte auf den Punkt auf der Karte) nach da (wieder zeigte ich auf die Karte) käme. Beide Gäste waren, wie eigentlich auch alle anderen auf diesem Fest, schon aus der Phase des Biertrinkens heraus. Mehr wäre wohl auch nicht mehr gegangen.
„Mann, was ist denn hier los? Alle wollen hier durch!“ Sein Kumpel antwortete daraufhin: „Na, das ist doch die Marathon-Scheiße.“
Und dann erklärte er mir den richtigen Weg.

Ohne diese schönen Momente, diese „Magic Moments“, wie Amerikaner sie nennen würden, hätte ich diesen Lauf wohl nicht gepackt.
So bleibt mir die Erinnerung an die vielen „Magic Moments“, an Lauffreunde, die mir sehr, sehr nahe stehen, an einen Lauf, bei dem ich mich zwar oft verirrt, aber nie verloren gefühlt habe. Mir bleiben intensive und ehrliche Gespräche vor allem mit Hauke König und mit Martin Raulff. Und mir bleibt das Bewusstsein, dass wir Läufer irgendwie alle zusammen gehören, zusammen hängen, dass die Welt zugleich riesengroß und auch so winzig klein ist.

Und wenn ich heute Beschwerden an den Füßen habe, dann sind sie geringer als bei anderen Großevents. Wenn ich nur schwer in die Senkrechte komme, dann immer noch leichter als nach anderen Events. Eines aber wird mir sicher in Erinnerung bleiben, aber darüber schreibe ich das nächste Mal.

Seit fast 600 Jahren: der K-UT ist der älteste UltraTrail der Welt

Es war der 15. Mai 1426 in Köln. Der Himmel war wolkenverhangen an diesem Samstag, nur wenig Licht drang in die Stadt. Kein Wunder, immerhin war es die Zeit des dunkelsten Mittelalters. König Eric der Dritte wollte etwas Licht ins Dunkel des mittleren Alters bringen und beschloss, in Köln den ersten Ultra-Marathon der Welt einzurichten.
König Eric der Dritte nannte den Lauf „Kölner Ultra-Trail“, kurz K-UT.

Die Strecke ging rauf und runter durch das alte Köln, vorbei an den stark nach Gerbchemikalien riechenden Gerbereien, über den Fischmarkt, durch die Leprastation bis hin zu dem Bauwerk, das einmal der Kölner Dom werden sollte. Noch war er nicht fertig gestellt, obwohl die Bauarbeiten bereits Mitte 1248 begonnen wurden, aber im Wesentlichen war er schon als das Wahrzeichen erkennbar, das der Kölner Dom heute ist.
Zum Mitlaufen eingeladen waren nicht nur die vielen Zünfte der Stadt, sondern auch die Bettler, die Totengräber, die Nachtwächter und auch die Tagediebe. König Eric rief und alle kamen zum Laufen.

Über Jahrhunderte hinweg etablierte sich so ein trailiger Ultra-Marathon der Extra-Klasse und der „Kölner Ultra-Trail“ fand Eingang in den Olymp der Kölner, ins „Kölsche Grundgesetz“. Dort hieß es bald in Artikel 2: Es K-UT, wie es K-UT.


Später dann, als der Lauf nach ein paar Hundert Jahren dann doch vergessen wurde, weil die Kölner mit ihrem Klüngel, ihren Hochwassern und mit ihren Karnevalszügen ausgelastet waren, wurde dieser Artikel in Es kütt, wie es kütt abgewandelt, die ursprüngliche Version, die Älteren unter uns mögen sich erinnern, war aber schöner.

Erst 2009 kam Eric, der Niederländer und griff die Idee des Laufs wieder auf. Aber Eric verlegte den K-UT heraus aus Köln und hinein in die wunderschöne Landschaft rund um den Keufelskopf im saarländisch-pfälzischen Grenzgebiet. Keine Gerbereien, dafür weite Wiesen, statt des Fischmarkts ausgedehnte Wälder, drei Mal das Örtchen Reichweiler, beim Start, nach der ersten, knapp unter der Marathondistanz liegenden Schleife und wieder zum Schluss hin und alles garniert mit über 2.000 Höhenmetern. Eric rief und fast alle kamen zum Laufen.
Nur ich kam nicht, trotz einer Einladung, die mich über Bernie Conradt erreicht hat.

Also hat Eric, der Niederländer, für 2010 noch einmal ein paar Höhenmeter draufgepackt und jetzt, wo es 2.800 davon waren, lief ich mit. Erst waren 60 Läufer zugelassen, doch schnell war die Warteliste voller als die Starterliste und Eric erhöhte das Teilnehmerlimit so, dass rund 110 Trailbegeisterte auf die nun 85 Kilometer lange Strecke durften. Dazu kamen noch rund 40 Läufer, die sich für die mit 22 Kilometern auch nicht einfache Trail-Kurzstrecke entschieden haben.

Die meisten Namen auf der Starterliste waren mir bekannt, also war der K-UT 2010 auch wieder ein Familientreffen der kleinen Familie der Ultra-Läufer und die Namen, die ich las, machten mir große Freude, weil reihenweise große und bekannte Trail-Läufer dabei waren.
Aus meinem engsten Freundeskreis der Läufer freute ich mich besonders auf Kurt Süsser, mit dem ich so gerne durch die Wüste der Sahara gelaufen wäre und der mir das kleine NICI-Kamel geschenkt hat, ohne dass ich es bestimmt viel schwerer gehabt hätte in Marokko. Kurts Leben und das seiner beiden Söhne ändert sich durch den Schicksalsschlag vom April zurzeit sehr, so war der K-UT der erste Lauf  nach diesem Ereignis.
Bernie Conradt wiederum, der sich für die kurze Strecke entschieden hat, bereichert die Welt ganz bald um einen weiteren Erdenbürger. Ihn und seine Sabine habe ich seit dem Braveheart Battle nicht mehr gesehen. Und auch Achim Knacksterdt war dabei, mit dem ich nicht nur durch die Wüste laufen durfte, sondern mit dem ich in letzter Zeit etliche Läufe gemeinsam bewältigt habe.

Aus dem erweiterten Freudeskreis erwähne ich nur wenige, ich will niemanden übergehen, aber die Liste wäre einfach zu lang für dieses kleine Blog. Du kannst die Läuferliste der Helden hier ansehen. Ein paar Namen von Läufern, die überhaupt nicht repräsentativ für den Laufbekanntenkreis sein sollen, will ich dennoch nennen.
Da war beispielsweise Gerhard Börner angetreten, dessen Bericht vom PTL („Es gab Überlebende!“) meinen Wunsch, auch dieses Abenteuer zu bestehen, geweckt hat. Ihn habe ich schon beim Pfefferkarpfen-Lauf persönlich kennen gelernt und so war es eine Freude, gegen Ende des K-UT ein paar Kilometer mit ihm gemeinsam zu laufen.
Er wiederum kam mit Armin Wolf angefahren, mit dem ich schon den SwissJuraMarathon 2009 hinter mich gebracht habe.

Bei den Teilnehmern der Kurzstrecke sei vor allem Gerald Baudek erwähnt, auch einer derjenigen, mit denen ich den SwissJuraMarathon 2009 gelaufen bin. Läuferisch befindet sich Gerald sicherlich eine oder zwei Ligen über mir, er ist schnell und zäh. Gerald hat zuletzt den mega-anstrengenden Lauf „Trans GranCanaria“ hinter sich gebracht und auch einer seiner Marathons, den er in nur 2:52 Stunden absolviert hat, verdient Beachtung.


Und der Lauf selbst?
Er war schön, sehr trailig, selten habe ich so wenig Asphaltanteile erlebt. Wir gingen über vom Regen der letzten Tage aufgeweichten Waldboden, teilweise richtig steil, glitschig, schmutzig, über Wiesen und Hügel, es ging immer entweder rauf oder runter. Es war ein Trail, der alles hatte, nur keine Anzeichen von Zivilisation, einfach nur Natur. Wenn teilweise nicht das Geräusch der Autos aus dem Tal da gewesen wäre, dann hätte man glauben können, im „Niemandsland“ zu sein. So sollten alle Trails sein …

Und der Trail-Lauf war liebevoll organisiert. Was mich besonders fasziniert hat, war die Ausschilderung. Nicht nur, dass Eric, der Holländer, hübsche Schildchen gemacht hat, es standen sogar immer auch die bislang gelaufenen Kilometer drauf. Da steckt mächtig viel Arbeit drin und ich glaube, dass die größte Leistung von allen nicht die Läufer, sondern die Organisatoren, allen voran Eric, erbracht haben.

Einige der Schilder haben mich besonders gefreut. Das Schild bei km 35,0 zum Beispiel. Da stand: „Und wenn nichts mehr geht … 50 km gehen immer noch!“

Oder das Schild bei km 42,8 als weiteres Beispiel. Das motivierte mit den Worten: „Nur noch ein Marathönchen!“


So liebevoll wie die Schilder war die gesamte Organisation. Im Ziel gab es zwei Getränke und ein deftiges Läuferessen. Eine Lyonerpfanne, frisch gemacht auf einem Riesengrill, ähnlich einem asiatischen Wok. Bestimmt ganz lecker, aber eben nichts für mich. Du weißt ja, wegen dem Fleisch …
„… kein Problem!“ hieß es gleich und ich bekam Gemüse, vor allem Paprika und Kartoffeln gebraten, frisch, lecker, liebevoll. Auch an solchen Dingen erkennt man, dass Erics Gedanken sich vor allem um das Wohl der Läufer, seiner Gäste, gedreht haben.

Etwas ganz Besonderes war auch die Medaille. Eine große, wunderschöne und schwere Platte, garniert mit dem Logo des Laufs. Schon dafür würde ich den Lauf erneut machen. Aber ich würde versuchen, unter der Zeit von 11:27:40 Stunden zu bleiben. Ich bin wohl etwas verhalten gestartet. Zumindest konnte ich am Ende noch einige Plätze aufholen und richtig Tempo machen.
„Gute Renneinteilung“ sagen die Einen, „zu viel geschont am Anfang“ sagen die Anderen. Aber darum ging es mir ja gar nicht. Für mich war wichtig, dass dieser letzte längere Test vor der TorTOUR de Ruhr gut abgewickelt werden konnte. Und das habe ich erreicht.

Im Ziel sagte ich dann: „Jetzt den Trail noch einmal zurück und dann noch 50 Kilometer!“ Das wäre dann die Streckenlänge der TorTOUR de Ruhr, 230 lange, aber flache Kilometer. Dann wäre ich in Duisburg-Rheinorange angekommen, am Ende der Ruhr-Radwegs und im Ziel des längsten Ultra-Laufs in Deutschland, in Jens Vieler’s Lauf-Olymp.

Beim K-UT bleibt mir nur, „Danke“ zu sagen. Danke, Eric, für diesen Trail-Lauf … wir beiden sehen uns spätestens im August wieder, beim PTL.

Viel weiter und höher ist der ja auch nicht …

Reichweiler im saarländisch-pfälzischen Grenzgebiet, ein schönes Stück Erde!

MdS 6: Schwarz/weiß in der Rhein-Zeitung

(Klicken zum Vergrößern ... )

Ich war schon sehr überrascht, als mich viele Freunde anriefen, um mir zu sagen, dass ich mich plattgedrückt wie ein Backfisch-Filet in einer Zeitungsseite wiederfinden würde. Ich war aber auch hoch erfreut, immerhin ist die Rhein-Zeitung nicht nur ein lokales Werbeblättchen, sondern repräsentiert die ganze journalistische Kompetenz im Raum zwischen Koblenz und Rheinbach/Meckenheim.
Wie stark diese Zeitung gelesen wird, erfuhr ich schon ein paar Tage später: beim Tennis Medenspiel auswärts im nahe Koblenz gelegenen Örtchen Thür.

Meine Tennispartien gingen zwar wie das ganze Spiel für meine „Herren 40“-Mannschaft damals verloren, zwei der gegnerischen Spieler allerdings begrüßten mich mit den Worten, dass sie mich erst vorgestern in der Zeitung entdeckt hätten. Da wir im Vorjahr auch schon auswärts in Thür gespielt hatten, waren die Herren dort offensichtlich sensibilisiert, sich auch die Laufberichte anzusehen, vor allem, wenn sie so groß und prominent dargestellt sind.

Insgesamt war es erst der zweite große Zeitungsbericht in der Rhein-Zeitung über die Läufe, die ich hinter mich gebracht habe. Der erste war Anfang September 2009 der Bericht über die 41:53:22 Stunden des UTMB rund um den Mont Blanc. Beide Berichte verbindet, dass ich hier im Umkreis der einzige UTMB– und MdS-Finisher zumindest der letzten Jahre war. Dass mir beide Fotos besondere Freude bereitet haben, brauche ich nicht zu erläutern, oder?

Aber das Backfisch-Filet in einer Zeitungsseite hat eines mit diesen Berichten gemeinsam: kaum ist der Artikel verkauft, wird er schon kalt. Und schon nach wenigen Tagen ist er vergessen. Nur der Backfisch in der Zeitung erinnert sich etwas länger an die Zeitungsseite …

Jeffrey, die Mauer in Berlin und ich …

Am 9. November 1989 hieß es : Die Mauer ist weg! Endlich!

Erbaut im Jahr 1961, kurz vor meiner Geburt, wurde sie nur 38 Jahre alt und dennoch hat kaum jemand um sie getrauert – und am 5., 6. und 7. November 2010, also rund 21 Jahre nach dem Fall der Mauer, findet auf dem Streifen, auf dem die Mauer stand, ein dreitägiger Ultra-Etappenlauf statt. Rund 160 Kilometer sind an drei aufeinander folgenden Tagen zu absolvieren. Organisiert von Alexander von Uleniecki treffen sich rund 40 Ultraläufer im kühlen Novemberwetter, um so der Mauer zu gedenken. Und auch, um den nächsten Mauerwegslauf vorzubereiten, der Mitte 2011, eine Woche nach dem 50. Jahrestag der Erbauung des „antifaschistischen Schutzwalls“, stattfinden wird.

Der Mauerwegslauf, dieser Etappenlauf ist für mich echtes Neuland, eine wirkliche Herausforderung.
Nicht, weil es so weit ist und auch nicht, weil in Berlin plötzlich die Alpen sprießen und es daher sehr steil ist.
Nein, es ist eine wirkliche Herausforderung, weil ich nicht alleine sein werde.

Bei dem Lauf wird es so sein wie im sonstigen Leben: ich werde an der kurzen Leine gehalten, dieses Mal aber nicht von meiner Gabi, sondern von einem Mann.
Von einem blinden Mann, von Jeffrey Norris, dem blinden Ultraläufer, der schon einige Weltrekorde aufgestellt hat.
Im Juni läuft er noch einen Marathon mit (nein, das wird noch nicht verraten …) zusammen, im November trage ich die Verantwortung dafür, dass Jeffrey gesund und wohlbehalten die 160 Kilometer bewältigt. Ich freue mich sehr darauf.

Der blinde Jeffrey Norris (r.), hier mit seinem Guide Christoph Kirchner

Was schreibt denn „Die Welt“ über Jeffrey:

Leichtathletik:
Ein blinder Marathonläufer bezwingt New York

Von Claudius Lüder, 30. Oktober 2009

Als Jeffrey Norris vor 17 Jahren nach seiner Erblindung zur Kur war, wollte er mit einer Wandergruppe gehen. Die Gruppe lehnte dies ab, weil es zu riskant gewesen wäre. Heute nimmt der 49-jährige Norris an vielen Langstreckenwettbewerben teil und bestreitet am Sonntag den New York Marathon.

Seine Leidenschaft fürs Laufen entdeckte Jeffrey Norris erst nach einem Schicksalsschlag. 1992 hatte er bei einem Unfall sein Augenlicht verloren – inzwischen bestreitet er Langstreckenwettbewerbe in Serie und stellt Weltrekorde auf, wie kürzlich bei einem Sechs-Tage-Rennen in Stockholm. Am Sonntag startet der gebürtige Amerikaner, der seit 1970 in Franken lebt, beim New York Marathon.

Sein Eintritt in die Welt der Ausdauersportler verlief gleichwohl nicht ohne Widerstände. „Als ich nach meiner Erblindung zur Kur war, wollte ich in der Wandergruppe mitgehen. Die aber lehnten das als zu riskant ab“, erinnert sich Norris. Dann die Wende: „Ein Läufer aus Berlin bekam das mit und fragte mich, ob ich mit ihm laufen wolle. So fing alles an.“

Vier Mitläufer, sogenannte Guides, werden Norris am Sonntag über die 42,195 Kilometer begleiten. Unter ihnen sind auch einer seiner langjährigen Laufpartner aus Nürnberg, Christoph Kirchner, und Günther Donath (51). Der Zufall brachte den blinden Norris und den Installateur zusammen: Aus eigenem Antrieb heraus wäre Donath nicht Guide und schon gar nicht Marathoni geworden: „Ich war mit einer Laufgruppe unterwegs als wir Jeffrey trafen, und er fragte, ob ihn jemand begleiten könne.“

So wenig Norris allein auf sich gestellt einen Marathon laufen könnte, so sehr sieht Donath umgekehrt in der läuferischen Verpflichtung für ihn auch eine Antriebsfeder, ohne die er die eine oder andere Stunde mehr auf dem Sofa verbringen würde. „Es ist also ein gewisser Druck dahinter um den inneren Schweinehund auch bei schlechtem Wetter zu überwinden“, sagt Donath. „Ich weiß, er ist auf mich angewiesen. Wenn ich nicht laufe, kann er es auch nicht, und ich schade gleich zwei Leuten.“

Guide zu sein, bedeutet eine große Verantwortung. Läufer wie Donath oder Kirchner müssen für Zwei denken und lenken und sich dabei nach der Geschwindigkeit ihres blinden Laufpartners richten, mit dem sie per Band – Norris bevorzugt lange Schnürsenkel mit zwei Schlaufen – verbunden sind. Donath: „Er bestimmt das Tempo, und ich sage ihm, wo es langgeht.“ Dabei muss der Guide sehr vorausschauend den Weg bestimmen. Schnelle Ausweichmanöver oder gar Sprünge über Unebenheiten sind im Doppelpack nicht möglich.

Tücken, die ein Sehender nicht sieht

Gefährlich wird es, wenn andere Läufer abrupt stehen bleiben oder Norris aus Unachtsamkeit angerempelt wird. Dennoch lehnt es der Franke aus Amerika ab, mit einer Armbinde zu laufen, die ihn als blinden Läufer kennzeichnet. „Ich habe das früher zwei, drei Mal gemacht, musste aber feststellen, dass es eigentlich genau das Gegenteil bewirkt: die anderen Läufer werden eher unachtsamer und unkonzentrierter“, sagt Norris.

Optimal sei es, meint er, immer mindestens zwei Guides dabei zu haben: „Einer führt, und der andere kann zum Beispiel die Verpflegungsstellen ansteuern.“ Bei deutschen Großveranstaltungen wie dem Berlin- oder Hamburg-Marathon hat ein sehbehinderter Läufer meistens einen Startplatz für seinen Guide frei. In den USA, wo die gesamte Behinderten-Sportszene noch mehr integriert ist, haben Blinde sogar drei Startplätze für Guides zur Verfügung. Nur dadurch ist es einem blinden Läufer auch möglich, Spitzenzeiten zu laufen.

Darum geht es in New York aber weder Jeffrey Norris noch seinen Guides. Günther Donath etwa ist bislang fünf Marathons gelaufen, davon einen alleine. Ein Highlight war es für ihn nicht. Donath sagt: „Ich laufe lieber mit dem Jeffrey an der Leine. Dann können wir uns unterhalten, Witzchen erzählen und einfach das Laufen genießen.“

Ich habe Jeffrey zum ersten Mal beim ersten 24-Stunden-Lauf rund um den Seilersee bei Iserlohn gesehen. Schon damals dachte ich, dass ich, wenn ich die Gelegenheit bekomme, auch irgendwann einmal den Sparringspartner, den Guide, den führenden Freund für Jeffrey geben will.

Jetzt, wo es kurz davor ist, sage ich: DANKE JEFFREY für dieses Vertrauen, das wird ein schönes Wochenende im November!