Was Du schon immer mal wissen wolltest …

… über den Trail des Canyon du Verdon.
Die „abartige“ Strecke, wie Dr. Alfred Witting sie genannt hatte, die Strecke, die mich pyschisch derart belastet hat, dass ich in dem schönen Örtchen Moustiers Sainte Marie der Einladung des deutschen Pensionärs und seiner finnischen Frau gefolgt bin und die Wasserflaschen gegen zwei, drei Glas herrlich trockenen und fruchtigen französischen Weißwein getauscht habe, ist es wert, einmal näher betrachtet zu werden.


Warum bin ich ausgestiegen? Auf diesem Foto (alle Aufnahmen stammen von Volker Schillings) sah ich doch noch richtig gut aus und der kleine Anstieg war auch noch nicht repräsentativ für die gesamte Strecke. Aber Du kannst schon gut die Markierungen sehen, das rot-weiße Band, das uns Kilometer für Kilometer weiter geführt hat. Ich habe es fürchten gelernt …

Dass ich überhaupt ein paar Kilometer mit Volker Schillings laufen konnte, verdankte ich einem Zufall. Die erste Verpflegungsstelle lag etwa bei km 10, nach dem ersten langen und knackigen Anstieg, kurz vor unserem Hotel. Hans-Peter Gieraths hatte uns erzählt, dass genau bei diesem Hotel der Einstieg in die Schlucht stattfinden würde und deshalb wartete Gabi, meine liebe Frau und Begleiterin bei diesem Trip, dort auf der Terrasse, um sich am Ende dem Läuferfelde anzuschließen.
Aber es kam anders. Wegen eines großen Steins, der Tage vorher direkt auf die Laufstrecke gefallen war und diese unpassierbar machte, wurde die Strecke geändert und so liefen wir in einiger Entfernung am Hotel vorbei die Straße entlang, um dann nach links abzubiegen. Volker Schillings stand plötzlich da und fragte einen Mitläufer, wo denn der richtige Weg sei, immerhin war er vor einer halben Stunde schon an genau dem geleichen Punkt.
Es war ein kleiner Schock für ihn, als er erfahren hat, dass er eine mittlere Runde also zwei Mal durchlaufen musste. Am Ende des kurzen Wegs von der Straße bis zum Hauptweg ging es dann wieder nach rechts, den ursprünglich gekommenen Weg zurück bis zur zweiten Verpflegung, die identisch mit der ersten war. Weil Volker aber nach links ging, kam er wieder am Hotel vorbei und vielleicht würde er heute noch dort laufen, wenn er da nicht gefragt hätte.

Ein wenig gefrustet war er also schon an jenem 2. Verpflegungspunkt. Wir beschlossen dort, ein paar Kilometer gemeinsam zurück zu legen. Eigentlich ist er mir ja zu schnell, aber er musste eben sein Tempo verlangsamen und ich habe „eine Schippe draufgelegt“ und lief schneller, als ich es alleine getan hätte.
Meine Belohnung waren dann ein paar Fotos, die mir verwehrt geblieben wären, weil meine eigene Kamera seit ein paar Wochen beleidigt ist.

(Klicken zum Vergrößern ... ) Obwohl wir hier nur wenige Höhenmeter zu bewältigen hatten, kamen wir auf dem Geröllfeld nur sehr langsam voran. Ein wenig geflucht habe ich schon auf diesen großen Steinen ...

s

(Klicken zum Vergrößern ... ) Nur die rot-weißen Bändchen machen Dir klar, dass das hier der Trail ist. Steil runter, steil rauf - und das, ohne auf dem Boden irgend eine Entsprechung zu finden. Wirklich grenzwertig.

(Klicken zum Vergrößern ... ) Kurz vor Moustiers Sainte Marie ging es über diesen großen Stein und unter diesem Tor durch. Zumindest groß gewachsene Läufer mit einem dicken Rucksack hatten hier mächtige Probleme und bei mir hat unter anderem diese Passage dazu geführt, dass ich mich gefragt habe, warum ich mir das antue ...

Aber es gab auch echte „Magic Moments“, Situationen, in denen Du denkst: hier gehe ich nie wieder weg!
Dort, wo ich Volker und er dann anschließend mich fotografiert hat, war ein solcher Moment. Du bist in der Höhe und Du siehst in den Canyon und auf den grünlich-blauen Fluss. Und Du willst diesen Moment in Dein Bewusstsein einbrennen, ihn nie wieder vergessen und ihn mit der ganzen Welt teilen.
Wie schade, dass den meisten Menschen diese Situationen ihr Leben lang verwehrt bleiben! Aber dafür müssten die Menschen halt runter von Ihrem Sofa, raus aus ihrem Wohnzimmer und rein in die nahe und entfernte Landschaft. Wir Läufer tun das, wir Läufer wissen das!

(Klicken zum Vergrößern ... )



Das obere Foto ist auch eines meiner Lieblingsfotos, weil es deutlich macht, wie teilweise die Streckenführung ausgesehen hat. Gerade vor Moustiers Sainte Marie hatte ich das Gefühl, dass die Neuplanung der Strecke zu Situationen geführt hat, wo die Läufer irgendwie von der neuen auf die alte Strecke geführt werden müssen, ob da ein Weg ist oder nicht. Oder hättest Du gedacht, dass Du bei dem rot-weißen Bändchen mitten durch die Büsche musst?

Oder – und dafür steht das untere Foto – einfach quer durch die Gegend, über Stock und über Stein – und auch noch über diesen umgestürzten Baum. Und dann ging es die Anhöhe herauf, das kleine Bändchen oben in der Bildmitte zeigt den Weg. Das war ätzend, steil und nur zu bewältigen, weil der Baum oben Erbarmen gezeigt hat und ein paar Wurzeln aus dem Erdreich hat ragen lassen. Die waren unser Halt und unser Glück. Eine wahrhaft „abartige“ Strecke, da stimme ich Alfred hundertprozentig zu …



Beim oberen Foto war ich schon nicht mehr dabei. Einerseits war ich froh, dass dieses Drama vorbei war, andererseits hätte ich diese Steilwand doch gerne noch erlebt. Die Läufer hatten zu diesem Zeitpunkt so ungefähr schon 70 der insgesamt 102 harten Kilometer hinter sich und ich bin sicher, diese Kletterpassage wäre schon hart und gefährlich, wenn Du sie frisch, ausgeruht, wach und im Hellen machst. Wenn Du aber etwas langsamer warst, dann konnte es zu diesem Zeitpunkt durchaus schon dunkle Nacht sein …


Alles in allem denke ich heute, dass dieses Event einfach nicht „meine Veranstaltung“ war. Ich will zwar nicht immer gemütliche Läufe auf weichem Waldboden haben, es darf ruhig mal steil und steinig sein, aber der Trail des Canyon du Verdon ist zumindest in 2010 wohl eine Nummer zu hart, zu schwer, zu gefährlich und zu „abartig“ für mich gewesen.

Und wie sagte Dr. Alfred Witting letzte Woche so schön zu mir: „Die Gefahren dieses Laufs kannst Du nicht kalkulieren. Ich muss das nicht haben!“ Andererseits habe ich dadurch einen Canyon kennengelernt, der so schön ist, dass er für immer Platz in meinen Gedanken haben wird. Ich habe das süße Städtchen Moustiers Sainte Marie im glänzenden Sonnenlicht erlebt und ich habe mich in die riesigen Lavendelfelder verliebt. Und das ist ja auch was …