Mallorca-Marathon

(Klicken zum Vergrößern!)

Mallorca ist die Insel der Deutschen, das 17. Bundesland Deutschlands, die Wahlheimat von Jürgen Drews und anderer Prominenter, die die halbwegs betrunkenen Disco-Gäste in die billigen Doppelzimmer grölen, Mallorca ist aber auch die Insel bezaubernder Natur, erstklassiger Sportmöglichkeiten und meist frühlingshaftem Wetter.

Radfahrer und Tennisspieler lieben die Vorbereitung auf die Sommersaison auf „Malle“, Läufer lieben den Mallorca-Marathon und Kultur liebende Deutsche genießen die sonnendurchfluteten Gassen, um in den dortigen Restaurants bei spanischer Paella und kräftigem Rioja zu sehen und gesehen zu werden.
Und dabei liest man, wenn man deutsch lesen will, die Mallorca-Zeitung.

Das tat auch meine Freundin Inka, die sich auf Mallorca von der harten und selbstlosen Arbeit für den Bonner „Bunten Kreis“ erholt hat. In der Mallorca-Zeitung las sie dabei einen Vorbericht auf den Mallorca-Marathon 2010 und war schon überrascht, auch mich darin zu entdecken.
Das für den Bericht über Joey Kelly, der den Mallorca-Marathon 2010 gelaufen ist, verwendete Foto wurde beim Remmers Hasetal Marathon in Löningen aufgenommen, wo Joey, Jeffrey Norris und ich zusammen gelaufen sind.

Letztendlich hat sich dieser Marathon in Löningen also doch noch gelohnt – wer kommt denn schon nach Mallorca, ohne dafür einen Flieger betreten zu müssen … ?

Die NEU-linge von morgen …

Immer etwas Neues ausprobieren, immer etwas Neues laufen, was liegt da näher, als einmal diesen Lauf zu machen, den NEU.

Ich muss dazu sagen, dass ich den NEU schon im alten Jahr laufen wollte, aber das hat dann terminlich nicht gepasst.
Und auf meiner Suche nach einem Event am Wochenende habe ich gesehen, dass es leider nur sehr wenige offizielle Möglichkeiten gibt, zu laufen.
Der Honigkuchen-Marathon in Kevelaer? Zwar interessant und kultig, aber nichts für mich, für den muss man sich Monate im Voraus anmelden!
Der Indoor-Marathon in Aarhus in Dänemark? Auch interessant, aber Indoor laufe ich schon am 23. Januar in Senftenberg und Aarhus ist auch einfach zu weit für einen Wochenendlauf.
Oder doch nach Coburg zum Coburger Wintermarathon? Auch weit, finde ich, obwohl meine Schwester fast nebenan wohnt.

Also der NEU, der von Stefan Vilvo organisierte Nord Eifel Ultra, wie er sich ausgeschrieben nennt.
Start ist in Düren, also gewissermaßen vor der Haustüre, es ist ein kleiner Privatlauf, kein richtig organisierter Wettkampf, so etwas wie unser Rheinburgenweg-Lauf im März. Und diese Läufe liebe ich, sie sind so persönlich und man hat keinen Wettkampfdruck. Zeit, miteinander zu reden und sich für andere Läufe zu verabreden.

Aber mit wem redet man 56,3 Kilometer lang, wenn man niemanden kennt?
Also lohnt ein kurzer Blick auf die Liste der NEU-linge von morgen und da fällt auf, dass ich vielleicht doch die eine oder andere Läuferin, den einen oder anderen Läufer, schon irgendwo einmal gesehen habe.

Und das sind die NEUlinge:
Florian Bechtel
Harald Gatzen
Alexander Henz [4]
Jörg Benz
Peter Virnich
Jochen Kruse
Heiko Harks
Dieter Ehrenberger
Jürgen Büchel [2]
Henk Geilen [3]
Bernd Gawrisch
Ina Heins
Tobias Lagemann [2]
Susanne Alexi [2]
Helmut Hardy [4]
Jörg Segger [2]
Stefan Vilvo [5]
Thomas Eller

Betreuung:
Peter Decker [5]
Konrad Vilvo [5]

Ich sehe schon, das kann nicht langweilig werden, da wird viel geredet.

(Klicken zum Vergrößern!)

Also starten wir morgen früh um 9.00 Uhr gemeinsam in Düren auf dem Annakirmesplatz, um eine 56,3 Kilometer lange gemeinsame Laufrunde durch die Nordeifel zu drehen.
Vielleicht kommen ja noch ein paar Läufer dazu, vielleicht sogar auch Du?

Die Runde wird gemütlich und locker laufen, angesichts meines aktuellen Trainingszustands ist für mich auch nicht mehr drin, das passt also ideal. Aber ich hoffe, dass ich danach gerüstet bin für den 50 Kilometer Hallen-Ultramarathon in der alten von der DDR-Romantik geprägten Turnhalle in Senftenberg, ein Ultralauf, der ganz besonders fordernd sein soll, weil die Bänder und Sehnen durch den Belag des Laufkurses enorm belastet werden. Zudem musst Du, weil die Kurven angeschrägt sind, spätestens nach der Hälfte beim Überholen und Überrunden der langsameren Teilnehmer, die wegen der Fliehkraft immer innen laufen, stets einen Bogen „nach oben“ machen, um voran zu kommen.
Aber das ist eine Geschichte für die übernächste Woche.

Heute freue ich mich erst einmal auf Jörg Segger, den ich schon Monate lang nicht mehr gesehen habe. Er organisiert mit Heinrich Dahmen gemeinsam zum dritten Mal den Erft-Spendenlauf. Der NEU ist also eine guten Gelegenheit, darüber zu reden.
Ich freue mich auf Florian Bechtel, meinen „Fast-Laufpartner“ des PTL 2010. Nur die damalige schwierige familiäre Situation hat diesen Ursprungsplan scheitern lassen. Ihm bin ich wohl auch ewig dankbar, er hat buchstäblich „meinen Arsch gerettet“.
Bei der TorTOUR de Ruhr hatte ich mir in der Poritze „einen Wolf gelaufen“ und er rettete mich mich unglaublich heilsamen und wirkungsvollen medizinischen Klebebändern, die er auf die wunden Stellen klebte.

Ich freue mich auf Helmut Hardy, der für den September etwas Großes angekündigt hat und einen wirklich beeindruckenden Jahresbericht über sein Jahr 2010 geschrieben hat. Live gesehen habe ich ihn zuletzt in Troisdorf beim dortigen 6-Stunden Lauf. Er organisiert immer den wunderschönen Eifelsteig-Etappenlauf, ein Lauf, der landschaftlich so schön ist, dass man erlebt haben muss!
Und ich freue mich auf natürlich auf Susanne Alexi mit ihrem unverwechselbaren Hüpfschritt, ihrer stets guten Laune, die bei allen langen Läufen dabei ist. Nach dem „schrägen O.“, der TorTOUR de Ruhr ist sie mir spätestens durch die gemeinsamen Tage im „Petzimobil“ beim Lauf über den Elberadweg von Dresden nach Hamburg ans Herz gewachsen.
Auch wenn damals nicht alles „rund gelaufen“ ist war das insgesamt eine total tolle Tour und ich beneide Torsten Riemer und Michael Eßer schon jetzt, mit Hauke König ab dem 17. Januar einmal Schleswig-Holstein zu umlaufen, natürlich begleitet vom „Petzimobil“.

Natürlich freue ich mich auch auf Henk Geilen, Jochen Kruse, Jörg Benz und die anderen. Über die und deren Laufgeschichte schreibe ich aber ein anderes Mal …

Oh, Ihr NEU-linge, ich freue mich!

20 Stunden sind nicht genug …

Kennst Du diese Situation: Du läufst bei einem Deiner „langen Kanten“ und schon nach kurzer Zeit gibt der Akku Deines Handys den Geist auf, wenn Du einen MP3 Player auf den Ohren hast, dann versagt auch dessen Akku zuverlässig gerade dann, wenn Dein Lieblingslied angespielt ist und zu allem Überfluss schaltet sich auch Deine GARMIN Pulsuhr, die schon länger auf „niedriger Akku“ stand, aus.
Ich hasse diese Tage und hatte an solchen Tagen meist Pech „im Dreierpack“. Kennst Du das?

Ich erinnere mich gut, als ich mich für die GARMIN Forerunner 305 entschieden hatte. Je nach den Einstellungen, die Du wählst und wenn Du sparsam mit der Beleuchtung umgehst, dann kannst Du bis zu 11 Stunden und 40 Minuten Spaß mit dem Akku haben. Eine unendlich lange Zeit! Mehr braucht nun wirklich keiner, dachte ich.
Gut, vielleicht ein paar Verrückte!

Schon zwei Jahre später wurde ich zu den paar Verrückten gerufen und ich bekam zum Geburtstag 2009 etwas ganz Tolles: die GARMIN Forerunner 310 XT (siehe meinen BLOG-Eintrag „Ich bin neu verliebt – das ist meine Neue…“)
Rund 20 Stunden Akkuleistung, vielleicht auch ein wenig mehr. Damit kannst Du fast einen 24-h Lauf bestreiten. Fast, aber eben nur fast.
Und bei den zeitlich längeren Läufen bist Du dennoch aufgeschmissen.

Also habe ich manchmal beide Uhren dabei gehabt und bin erst mit der 310 losgelaufen und habe dann auf die 305 umgestellt und in dieser Zeit hat meine Gabi die 310 neu geladen, zumindest hat sie das versucht. Bei der TorTOUR de Ruhr hat das aber nicht geklappt, weil sie nicht wusste, dass sie auch den Laptop hätte anschalten müssen.

Aber all das muss nicht sein! Wie der gute alte Afro-Amerikaner in der alten „Onkel Ben’s Reis“ Werbung sagt: „Klumpiger, klebriger Reis – das muss nicht sein“, so sage ich heute: „Akkuprobleme? Die müssen nicht sein!“
Weil ich etwas entdeckt habe!

Aber Ehre, wem Ehre gebührt. Der Runningfreak Steffen Kohler hat eigentlich diese Entdeckung gemacht und er hat sie mir in Bad Berleburg gezeigt. Er hatte das Teil auch erst wenige Tage und selbst noch nicht ausprobiert, aber die superschwachen Akkus der iPhones haben ihn dazu gebracht, dieses Teil zu suchen.

Er zeigte es mir mit dem Vorbehalt, selbst nicht zu wissen, wie es konkret funktioniert. Aber schon am darauf folgenden Montag habe ich es für relativ „kleines Geld“ bei AMAZON bestellt.

Aber schon am Dienstag kam die Enttäuschung: in einer Mail stand, dass es wohl noch einige Tage dauern würde, bis ich dieses schöne Stück geliefert bekommen würde. Am Mittwoch jedoch keimte wieder etwas Hoffnung auf, als mir gemailt wurde, dass die Lieferung wohl doch schneller als erwartet stattfinden könnte.
Sollte die Lieferung vielleicht doch noch vor dem „Kleinen KOBOLT“ am darauf folgenden Samstag erfolgen? Ich war freudig gespannt.

Am Donnerstag kam es jedoch nicht und auch bis Freitag Mittag war kein Päckchen für mich da. Ich hatte am Nachmittag einen Außentermin und bat die Kolleginnen im Innendienst, im Falle mir dieses Paket unbedingt gleich auf meinen Schreibtischstuhl zu legen, damit ich es auf keinen Fall übersehe.
Ich kam dann gegen 18.30 Uhr nach Hause und schaute sofort nach – und ich schaute auf einen leeren Schreibtischstuhl.

Wer mich kennt, der weiß, dass mich solch kleine Dinge durchaus sehr aus dem psychischen Gleichgewicht bringen können und vielleicht wäre ich beim „Kleinen KOBOLT“ sogar gescheitert, wenn es nicht kurz nach 19 Uhr bei uns privat geklingelt hätte.
Es war der Postbote, ein ganz besonders lieber und emsiger Mann, der mir sagte, dass er schon um 17.30 Uhr da gewesen sei, aber da niemand aufgemacht hätte, ist er einfach am Ende seiner Tour noch einmal bei uns vorbei gefahren.
So etwas erlebst Du eben nur auf dem Dorf!
Er war ein Held und ich hatte meinen Akku für den „Kleinen KOBOLT“.

Seither habe ich ihn ein paar Mal benutzt und will ihn auf keinen Fall mehr hergeben. 4400 mAh bringt er, voll aufgeladen. Und Du kannst alles anschließen und nachladen, was Du per USB laden kannst: Dein Handy, Deinen MP3 Player und das, was mir am wichtigsten ist: Deine GARMIN-Pulsuhr!

Nur einen Haken gibt es doch: während sich der 305 problemlos am Handgelenk aufladen lässt, wird der 310 mit einer Art „Zange am Kabel“ geladen. Wenn Du einen 310 besitzt, dann weißt Du, was ich meine. Das wiederum bedingt, dass Du die Uhr nicht am Handgelenk aufladen kannst.
Ich habe das Problem so gelöst, dass ich den Akku in die eine Jackentasche und die Uhr in die andere Jackentasche gepackt habe, verbunden mit dem langen Ladekabel.
Und die Ladung geht tatsächlich einigermaßen schnell, die Uhr bleibt an, auch wenn Du während der Ladezeit nichts erkennen kannst. Aber die 310 vibriert dennoch nach jedem Kilometer und zeigt die letzte Kilometerzeit an – auch während des Ladens. Und die Uhr zeichnet auch weiterhin alles auf, sodass Du in der Nachbetrachtung den ganzen Lauf per Google Earth ansehen kannst.

Mein Stoßgebet Richtung Himmel: Oh, wenn ich dieses Teil schon früher gehabt hätte … !

Aber jetzt bin ich für die langen Kanten des kommenden Jahres gerüstet, für den „TRA 250 Miles THAMES RING“, den „24-h Burginsellauf Delmenhorst“ und für den gigantischen „TOR DES GÉANTS“, für den ich mich ab dem 15. Januar anmelden kann …

Sei wachsam …

Neujahrsgrüße sind immer lieb, Neujahrsgrüße sind oft aber auch wegweisend, Neujahrsgrüße sind manchmal auch bedeutend.
So einen bedeutenden Neujahrsgruß habe ich von Chris Sömer erhalten. Chris ist einer der vielen Online-Berater über das Web 2.0, aber einer, der sehr sympathisch und sehr jung ist.

Umso mehr hat es mich gewundert, dass er ausgerechnet ein Lied von Reinhard Mey für diesen Neujahrsgruß ausgewählt hat. Ich hätte eher Shakira oder Rammstein erwartet …

Nun muss ich einräumen, ein bekennender Fan von Reinhard Mey zu sein, nicht so sehr wegen der bekannten Songs von ihm, viele sind mir da auch zu kommerziell.
Aber gerade die autobiografischen Lieder über seine Jugend („Dieter Malinek, Ulla und ich“, „Ich hab‘ meine Rostlaube tiefer gelegt“) oder die über seine Kinder („Mein Apfelbäumchen“, „Zeugnistag“) haben mich tief bewegt.

Bemerkenswert finde ich aber auch seine politischen Lieder, von denen es leider nicht allzu viele gibt. In einem davon verweigert er dem Militär seine Kinder („Meine Söhne geb‘ ich nicht“), er ist halt ein konsequenter Pazifist.

Wenn Du nun weißt, wie bewusst die Eliten die Gesellschaft dumm halten, wenn man realisiert, wie die Eliten die Menschen arm halten, wie Furcht vor dem Mitmenschen geschürt wird, dann entsteht schnell ein Eindruck, der von Reinhard Mey in dem Lied „Sei wachsam“ in präzise Worte gefasst wird.

Wenn der Politiker dem Kirchenmann sagt: „Halt Du sie dumm, ich halt‘ sie arm“ dann spricht er mir aus der Seele. Und wenn er darüber nachdenkt, wie wir Deutschen die Haltung, dass wir uns an keinem Krieg beteiligen, sukzessive eine Kriegsmacht wurden, wie wir Stück für Stück aus Deutschland über die EU erst in den Kosovo und dann nach Afrika und an den Hindukusch gingen, wie wir von der humanitären Hilfe und dem Brunnenbau zu weltweiten gefährlichen Kriegseinsätzen gekommen sind, dann wünsche ich mir Helmut Kohl’s Scheckbuchpolitik zurück, die uns unter Hinweis auf unsere Geschichte vor allen Kriegen bewahrt hat.
Dass ausgerechnet Rot-Grün den Weg in den Kriegsstaat geebnet hat ist traurig. Wenn sich dann aber Kanzler Schröder nicht so hartnäckig gegen den Kriegseinsatz im Irak gesträubt hätte, dann wären wir wohl noch tiefer drin im Dschungel von Gewalt und Gegengewalt.

Ob diese Musik „Deine“ Musik ist, weiß ich nicht. In jedem Fall ist jedoch der Text viel Nachdenken wert.

Sei wachsam …

Ein Wahlplakat zerrissen auf dem nassen Rasen
Sie grinsen mich an, die alten aufgeweichten Phrasen
Die Gesichter von auf jugendlich gemachten Greisen
Die dir das Mittelalter als den Fortschritt anpreisen
Und ich denk‘ mir, jeder Schritt zu dem verheiß’nen Glück
Ist ein Schritt nach ewig gestern, ein Schritt zurück
Wie sie das Volk zu Besonnenheit und Opfern ermahnen
Sie nennen es das Volk, aber sie meinen: Untertanen.

All das Leimen, all das Schleimen, ist nicht länger zu ertragen
Wenn du erst lernst, zu übersetzen, was sie wirklich sagen
Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
Halt du sie dumm, ich halt‘ sie arm!

Sei wachsam
Präg‘ dir die Worte ein!
Sei wachsam
Und fall nicht auf sie rein!
Pass auf, dass du deine Freiheit nutzt
Die Freiheit nutzt sich ab, wenn du sie nicht nutzt!
Sei wachsam
Merk dir die Gesichter gut!
Sei wachsam
Bewahr dir deinen Mut.
Sei wachsam
Und sei auf der Hut!

Du machst das Fernsehen an, sie jammern nach guten, alten Werten
Ihre guten, alten Werte sind fast immer die verkehrten
Und die, die da so laut in der Talk-Runde strampeln
Sind es, die auf allen Werten mit Füßen rumtrampeln:
Der Medienmogul und der Zeitungs-Zar
Die schlimmsten Böcke als Gärtner, na wunderbar!
Sie rufen nach dem Kruzifix, nach Brauchtum und nach guten Sitten,
Doch ihre Botschaften sind nichts als Arsch und Titten.

Verrohung, Verdummung, Gewalt sind die Gebote,
Ihre Götter sind Auflage und Einschaltquote.
Sie biegen die Wahrheit und verdrehen das Recht:
So viel gute alte Werte, echt, da wird mir echt schlecht!

Sei wachsam…

Es ist ’ne Riesen-Konjunktur für Rattenfänger,
Für Trittbrettfahrer und Schmiergeldempfänger,
’ne Zeit für Selbstbediener und Geschäftemacher,
Scheinheiligkeit, Geheuchel und Posten-Geschacher.
Und sie sind alle hochgeachtet und sehr anerkannt,
Und nach den Schlimmsten werden Plätze und Flugplätze benannt.
Man packt den Hühnerdieb, den Waffenschieber lässt man laufen,
Kein Pfeiffchen Gras, aber ’ne ganze Giftgasfabrik kann Du kaufen.

Verseuch‘ die Luft, verstrahl‘ das Land, mach‘ ungestraft den größten Schaden,
Nur lass Dich nicht erwischen bei Sitzblockaden!
Man packt den Grünfried, doch das Umweltschwein genießt Vertrau’n.
Und die Polizei muss immer auf die Falschen draufhau’n.

Sei wachsam…

Wir ha’m ein Grundgesetz, das soll den Rechtsstaat garantier’n.
Was hift’s , wenn sie nach Lust und Laune dran manipulieren,
Die Scharfmacher, die immer von der Friedensmission quasseln,
Und unterm Tisch schon emsig mit dem Säbel rasseln?
Der alte Glanz in ihren Augen beim großen Zapfenstreich,
Abteilung kehrt, im Gleichschritt marsch, ein Lied und Heim ins Reich!

„Nie wieder soll von diesem Land ein Krieg ausgehen!“
„Wir müssen Flagge zeigen, dürfen nicht beiseite stehen!“
„Rein humanitär natürlich und ganz ohne Blutvergießen!“
„Kampfeinsätze sind jetzt nicht mehr so ganz auszuschließen!“
Sie ziehen uns immer tiefer rein, Stück für Stück.
Und seit heute früh schießen wir wieder zurück.

Sei wachsam…

Ich hab‘ Sehnsucht nach Leuten, die mich nicht betrügen,
Die mir nicht mit jeder Festrede die Hucke voll lügen,
Und verschon‘ mich mit den falschen Ehrlichen,
Die falschen Ehrlichen, die wahren Gefährlichen!
Ich hab‘ Sehnsucht nach einem Stück Wahrhaftigkeit,
Nach ’nem bisschen Rückgrat in dieser verkrümmten Zeit.
Doch sag‘ die Wahrheit und Du hast bald nichts mehr zu lachen,
Sie werd’n Dich ruinier’n, exikutier’n und mundtot machen,
Erpressen, bestechen, versuchen Dich zu kaufen.
Wenn Du die Wahrheit sagst, lass draußen den Motor laufen,
Dann sag‘ sie laut und schnell, denn das Sprichwort lehrt,
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd!

Sei wachsam…

Wer Du wirklich bist …

Der Jahresanfang ist auch immer eine Zeit, in der Du weniger läufst. Natürlich läufst Du im Training über schneebedeckte Wege, schon um Deine Grundlagenausdauer zu erhalten, aber die großen Lauf-Events fehlen und damit auch die Geschichten, von denen zu erzählen mir bei den einzelnen Läufen so wichtig iat, die Geschichten und Geschichtchen über die Menschen um mich herum, die aus dem eigentlichen Lauf ein echtes Ereignis, ein Erlebnis, machen. 

Der Jahresanfang ist also eher eine Zeit der Besinnung, des Nachdenkens und des Erinnerns an das, was Du im vergangenen Jahr an besonderen Texten gelesen, erhalten oder gefunden hast. Einen davon, einer, der mich sehr beeindruckt hat, habe ich mir in dieses Jahr 2011 mitgenommen, um ihn Dir heute zu zeigen.
Es ist eine Aufforderung an die Menschen um Dich herum, etwas von sich zu zeigen, Stellung zu beziehen und deutlich zu machen, wo man selbst steht, wo die eigene Position ist. Wofür Du bist und gegen was Du bist.

Diesen Textauszug liebe ich ganz besonders:
„Es ist nicht wichtig für mich, wo, was und mit wem Du studiert hast. Ich möchte wissen, was von Dir übrig bleibt, wenn alles Äußere von Dir abfällt.“


(Klicken zum Vergrößern!)

Und somit ist der Text auch eine Aufforderung an mich, mich zu zeigen und darzulegen, wer ich bin, was mich antreibt und was mich bremst, warum ich mich manchmal quäle und warum ich manchmal mit Gewissensbissen einfach gar nichts tun will und dann heimlich alle anderen bewundere, die niemals einen Tag zu haben scheinen, an dem sie einfach zu gar nichts Lust haben.

Zeigen, wer Du bist, wofür Du stehst und gegen was Du bist …

Dabei fällt mir immer wieder meine Lieblingsgeschichte aus den Dale Carnegie Kursen ein:

In einem der vielen Bürgerkriege unserer Zeit rollen Panzer in ein kleines Dorf ein. Angsterfüllt weichen die Bewohner des Dorfes vor den Panzern zurück und säumen die Straße.
Nur eine alte Frau mit Krückstock stellt sich mitten auf die Straße und schwingt drohend ihren Krückstock gegen die Panzer.

Da kommt ein junger Mann und versucht, sie zu bewegen, diesen Protest aufzugeben. „Das bringt doch nichts,“ sagt er zu ihr.

„Das weiß ich selbst!“ antwortet die Dame. „Ich will denen nur zeigen, auf welcher Seite ich stehe!“

Ich wünsche Dir nicht nur für das Jahr 2011, dass Du immer weißt, wer auf Deiner Seite steht.