Lieber „Ring“, …

… ich weiß, dass Du sehr enttäuscht von mir sein musst. Enttäuscht, weil ich nicht alles geben konnte und wollte, was in mir steckt.
Dafür bitte ich um Entschuldigung, aber ich weiß eben auch, wo meine Schwächen und Begrenzungen liegen.

In der Bibel steht: „Du sollst Dir kein Bildnis machen!“ Aber machen wir uns das nicht andauernd?
Ich habe mir ein Bild gemacht von einer Strecke, in der ein kleines Highlight das andere ablöst. Anfangs passten mein Bild von vorab noch zu dem, was ich erleben durfte. Insbesondere die ersten 60 Meilen an der Themse waren wirklich interessant.
Beeindruckt hat mich vor allem, dass die Themse noch fast natürlich fließt, nicht im starren und von Menschenhand geformten Flussbett, dass es kein unnatürliches Ufer gibt und dass der „Thames Path“, auf dem wir liefen, selten breiter war als 40 Zentimeter.
Wunderschön aber waren auch die Häuser an der Themse. Mit jeder Meile näher an London heran wurden diese schöner und beeindruckender.
Als wir dann an Windsor Castle vorbei kamen, fühlte ich, wie die Geschichte Europas wahrhaftig wurde.

Die Themse und Schloss Windsor (Klicken zum Vergrößern)

Auch die lange Passage an der Regattastrecke vorbei erfüllte alle Klischees, die es über England gibt. Etliche Zweier, Vierer und Achter trainierten für einen Wettkampf, der wohl bald stattfinden würde, die weißen Zelte dafür wurden jedenfalls gerade überall entlang dieses Abschnittes aufgebaut.
Und so wenig sich die Monteure dieser Zelte vom Monsun haben beeindrucken lassen, die Ruderer blieben auch auf dem Wasser – und wir gewissermaßen darin.
Aber nach dem Start im Sonnenschein und den anschließenden zwei Stunden monsunartigen Regens war viel von meiner Euphorie verflogen. Ich bin doch, das muss ich gestehen, ein Lustmensch.
Auch dafür entschuldige ich mich.

Nach dem großen Regen - nasse Füße schon nach vier Stunden ...

Aber ein Lauf, bei dem viele meiner Lauffreunde präsent sind, ein Lauf, der viele spektakuläre Ausblicke auf wilde Berglandschaften bietet oder ein Lauf, bei dem die Stimmung von Anfang an so phantastisch ist wie vielleicht beim TransAlpineRun, das ist meine Welt.
Wenn ich mich aber zu den jüngsten Läufern zählen muss (es gab tatsächlich nur wenige Teilnehmer, die jünger waren als ich), dann fühle ich mich irgendwie nicht auf einer Woge der Begeisterung surfend und der Ansporn, den ich noch in Delmenhorst erfahren habe, fehlte mir vollkommen.

Die Streckenausschilderung des „Thames Path“ und später dann des „Canal Footpath“ sorgten dann schon in den ersten 24 Stunden für fünf Extrameilen und die gingen mir manchmal so aufs Gemüt, dass ich schon früh mit mir haderte. Wenn ich mit einer anderen Läuferin oder einem anderen Läufer gemeinsam herumgeirrt bin, dann war das nicht so problematisch für mich, wenn es aber dunkel ist, wenn Du müde bist und Du Dich dann irgendwo im Wohngebiet wiederfindest, wenn Du dann eine Lady ansprichst und nach der Lage der Themse fragst, eine Lady, die gerade mit ihrem Chauffeur ankommt und aus dem Wagen steigt und die Dich dann, offensichtlich stark alkoholsiert, fragt: „Are you mad?“
Das schmerzt dann sehr, vor allem, wenn Du um vier Uhr morgens extrem müde bist.
Bei einer anderen unfreiwilligen „Detour“ sah ich auf dem Plan, dass ich auf der falschen Seite der Themse war, ich sah aber auch, dass es in der Nähe eine Brücke geben musste. Eine 24 Stunden offene Tankstelle sollte hier meine Rettung sein.

War sie auch, weil ich dort auf meine Kreditkarte eine Flasche Coca-Cola und zwei Dosen Red Bull erwerben konnte. Die Auskuft aber war genauso schmerzhaft wie die zuvor: „There is no brigde around here!“
Lieber Tankwart, die Brücke war keine vierhundert Meter nach Deiner Tankstelle, bitte lerne doch Deine nähere Umgebung kennen. Zumindest wenn mit einzelnen Ultraläufern zu rechnen ist, ist eine möglichst gute Ortskenntnis für Tankstellenbetreiber oberste Bürgerpflicht – finde ich wenigstens. Lieber Tankwart, können wir uns auf diese Formulierung einigen?

Aber den Umstand, dass ich jetzt enttäuscht und gedemütigt auf meinem heimischen Sofa sitze, diesen Dingen zuzuschreiben, greift zu kurz. Ich kam mental nie wirklich bei diesem Lauf an. Meine große Vorfreude, das Bewusstsein, in Delmenhorst gut gelaufen zu sein und meine Naivität haben dazu geführt, dass ich den Vorbericht zu diesem Lauf schon im EUROSTAR Zug zwischen Brüssel und London geschrieben habe.
Ich werde ihn natürlich nie veröffentlichen, er liest sich in etwa so, wie die Konzertkritik über ein Klaviersonett eines jungen Künstlers, wenn Du weißt, dass der Schreibende taub ist.

Die Regattabahn-Abschnitte auf der Themse

Wenn man so einen Lauf macht und ihn bestehen will, dann muss alles passen. Mental und körperlich. Und mein Geist war nicht aufs Beißen eingestellt. In den ersten 24 Stunden habe ich gerade mal 86,7 Meilen zurücklegen können. Keine Schande, wenn es ein Bergparcours gewesen wäre, aber für einen völlig flachen Weg einfach enttäuschend.

Lieber „Ring“, ich hasse es, mir ständig Gedanken um die Cut-Off Zeiten machen zu müssen und ich werde stets nervös, wenn meine zuvor ausgedachte Strategie nicht greift. Mein Ziel war es, am ersten Tag 3 Kontrollpunkte zu erreichen und dann zu schlafen. Ich hoffte auf ein Ankommen um 1 Uhr in der Nacht, aber ich befürchtete auch, dass ich erst um 3 Uhr ankommen würde. Tatsächlich da war ich aber erst um 7 Uhr am Morgen, zweieinhalb Stunden vor dem Cut-Off. Und ich war so müde, dass ich auf den letzten Meilen vor dem Kontroll- und Versorgungspunkt wie ein Betrunkener gewankt bin und Sorge hatte, in den Kanal zu fallen.
Ich brauchte dringend Schlaf, aber bei nur zweieinhalb Stunden Zeit? Und dann musst Du den Versorgungspunkt ja verlassen haben, also hätte ich maximal zwei Stunden schlafen können.
Ich habe mich dann auf eine Stunde Schlaf eingelassen, eine Stunde, in der ich überhaupt kein Auge zumachen konnte. Ich lag statt in einem geschlossenen Zelt in einem nach allen Seiten offenen 3×3 Meter Zelt, es war abschüssig und der Wind fiel mir ständig ins Gesicht. An meiner Müdigkeit änderte sich also nur wenige Stunden lang etwas, danach begannen die Augen erneut zuzufallen.


Was mir aber wirklich den Rest gegeben hat, war dann der Kanal. Schon die Abzweigung von der Themse zum Kanal war mit einer langen Suchaktion verbunden, die mich am Ende in ein extrem nobles Hotel geführt hat, um dort nach dem richtigen Weg zu fragen. Ich bekam auch die richtige Antwort, aber ich habe mich in diesem Moment wie ein Hausierer gefühlt.
Und dann also kam der Kanal und ich lief durch die Suchaktion wieder auf zwei Läufer auf, die ich schon weit hinter mir wähnte.
Und der Kanal war schmutzig und er roch unangenehm.

Hausboote sind fast wie Perlen hintereinander aufgereiht und angeleint, weil die Besitzer oft dauerhaft darin leben, um sich die teuren Mieten in London zu ersparen. Nicht angeleint aber waren deren Hunde und die Hunde der vielen Spaziergänger und wer mich kennt, der weiß, wie panisch ich auf nicht angeleinte Hunde reagiere, vor allem, wenn es dann Rassen sind, die richtig gefährlich aussehen.
Die Hausboote sind oft in einem erbärmlichen Zustand, viele riechen nach Öl, Diesel oder Benzin und nach einigen Meilen wird alles langweilig.
Der Kanal sieht aus wie vor zehn Meilen und er wird in zehn Meilen noch genau gleich aussehen.
Nur die Frage, ob er sich mal nach rechts oder nach links biegt, beschäftigt Dich noch.


Häuser am Kanal sind selten und werden zunehmend weniger, dennoch kannst Du nicht in eine Art Trance fallen, weil Du immer wieder die Seite des Kanals wechseln musst. Du willst ja auf dem offiziellen Weg bleiben. Da aber, lieber „Ring“, hast Du mir gar keinen Gefallen damit getan, die Brücken durchzunummerieren.
Wenn Du weißt, dass Du auf der Brücke 183 auf die andere Flussseite wechseln sollst und gerade die Brücke 191 passiert hast und anfängst, zu rechnen, dann machst Du Dich selbst eher unglücklich.
Ich muss ja einräumen, beim Laufen häufig, fast ständig zu rechnen. Ich rechne meist aus, wann meine ungefähre Ankuftszeit ist, wenn ich bestimmte Geschwindigkeiten voraussetze, ich rechne aber auch aus, wie viel Zeit mich ein Verlangsamen oder ein Beschleunigen kosten würde oder gewinnen ließe. Und bei vielen Marathons fehlt mir dann zehn Kilometer vor dem Ziel die Motivation, noch einmal zuzulegen, weil ich mir ausrechne, dass es jetzt ja nur noch um vielleicht 10 Minuten im Endergebnis gehen würde. Und wenn ich dann sehe, dass ich mit dem Ergebnis auch ohne ein Beschleunigen zufrieden wäre, dann siegt meist bei mir die Einsicht, dass ich lieber glücklich als ausgepowert im Ziel ankomme.
Wer mich kennt, der weiß, dass ich sogar in fremden Toiletten die Anzahl der Fliesen auf dem Boden zähle, erst der Länge nach, dann in der Breite. Dann rechne ich aus, wie viele Fliesen hier Verwendung gefunden haben. Und wenn ich das dann habe, dann gibt es ja auch noch die Wände, alles nur, damit ich etwas zum Rechnen habe.

Mit Deinen Brücken, lieber „Ring“, aber hatte ich meine Probleme. Weil eben nach der Brücke 191 zwar die Brücke 190 kommt, danach aber kommt erst die Brücke 189 B und dann die Brücke 189 A und das wiederholt sich öfters. Wahrscheinlich wurden die Brücken sehr früh durchnummeriert und in den letzten Jahrzehnten wurden dann die Brücken, die dazu kamen, einfach mit einem „B“ benannt.
Für mich war das ein fast frustrierendes Erlebnis, obwohl ich nicht weiß, warum.
Die Entfernung zum nächsten Kontrollpunkt verändert sich ja nicht, aber in meinem Kopf läuft dann ständig ein Kopfkinofilm ab, der mich demoralisiert und wenn ich nicht wirklich gut drauf bin, dann reicht das, um diesen Film in Gedanken umzuwandeln, die ich mir weder vor dem Lauf noch nach dem Lauf zutrauen würde.
Hier fehlt mir zweifellos das nötige Maß an Härte und Stabilität, die ich bei anderen Ultraläufern so bewundere, Ultraläufer, die zwar noch 150 Meilen vor sich haben, aber die Füße voller Blasen haben, die schon alles abgeklebt haben, was abzukleben geht, die nur noch humpeln und dennoch stärker sind im Geiste wie ich.

Und deshalb, lieber „Ring“, eben deshalb, weil mir diese Härte fehlt, überlege ich, welche Konsequenzen ich aus diesem Lauf ziehen sollte. Wenn die Schuhe, die Du Dir anziehst, offensichtlich zu groß sind, dann solltest Du Dir auch darüber Gedanken machen, in Zukunft kleinere Schuhe auszuwählen.
Wenn Du keine großen Brötchen backen kannst, dann backe halt kleinere Brötchen.
Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken.

Andererseits denke ich oft auch an meinen Lauffreund Steffen Kohler, den „Runningfreak“. Bei seinem ersten 24-Stundenlauf beim IceAge in Bad Berleburg hat er unter wirklich schwierigen Verhältnissen einen Endwert erzielt, der phantastisch war. Es gibt in Bad Berleburg einen so langen und steilen Anstieg, dass er fast von Anfang an gegangen werden muss, die Läuferversorgung ist dort eher unkonventionell und das Rundenzählen wird per Zettel und Bleistift vorgenommen.
Und dennoch hat es in Delmenhorst für ihn nicht gepasst. Und dass, obwohl ich sicher war, dass er dort die 200er-Marke überschreiten könnte.

Lieber „Ring“, wir Läufer sind eben jeden Tag anders. Die Motivation, die Konstitution, der Grad der Regeneration und viele andere Faktoren gehören dazu, an einem bestimmten Tag, bei einem bestimmten Event eine besondere Leistung abrufen zu können.

Wir sind alle keine Maschinen, nur Menschen. Und deshalb habe ich bei Dir nicht funktioniert.
Bitte entschuldige.