SUT – schöne Buchenwälder im schwäbischen Land

Es
Es geht also noch. Ein Finish bei einem „langen Brett“ hinzubekommen ist eigentlich gar kein großes Problem. Warum tue ich mir dann damit immer so schwer? Warum finde ich so oft keine Einstellung zum Lauf und keine Motivation zu „beißen“?

Ich habe ja in der Vergangenheit einige Dinge ganz gut gemacht, beim zweiten Start aber bekam ich stets mentale Probleme. Den Kölnpfad 2009 finishte ich in unter 24 Stunden, um zwei Jahre später beim ersten Gegenwind früh die Segel zu streichen.
Und auch den KoBoLT 2010 finishte ich an der Seite von Achim Knacksterdt trotz extremer Kälte, trotz Eis, Glätte und Schnee. Auch hier fand ich bei der Neuauflage 2011 bei deutlich besseren Wetterbedingungen keinen Bezug zum Lauf und nahm die erstbeste Versuchung an, auszusteigen.
Selbst bei der TorTOUR 2012 nahmen meine körperlichen Probleme derart überhand, dass ich nach 100 Kilometern aussteigen musste. Die TorTOUR 2010 fand unter fast noch heißeren Wetterbedingungen statt und damals wäre mir ein vorzeitiges Ende nicht in den Sinn gekommen. Ich musste einfach ein TorTOURist werden, denn ein TorTOURist sein ist schon etwas ganz Besonderes und das bleibt man sein Leben lang.

Es muss also eine Parallele zwischen diesen Events geben, etwas Gemeinsames. Vielleicht ist es der Punkt, dass ich all diese Läufe unbedingt schaffen wollte und dass ich für die Wiederholung mental nicht stark genug bin. Das wiederum bringt mich zu der Frage, ob ich den UTMB 2013 dann doch vielleicht lieber von meiner Laufliste streichen sollte?

Beim SUT, dem „Schönbuch Ultra Trail“, einer Erstauflage, die von Andreas Loeffler akribisch über Monate vorbereitet wurde, haderte ich einen Marathon lang auch ständig mit mir, den Meinen, mit dem Lauf und mit der Gegend.
Früh schon schmerzten die Waden, am schlimmsten aber war, dass ich, mit etwas dickeren Wintersocken ausgestattet, nasse Füße hatte und diese an den Schuhen rieben. Bei jedem Schritt tat das weh.
Bernd Rohrmann, mit dem ich die ersten vielleicht 100 Kilometer meisterte, habe ich es zu verdanken, dass er die daraus resultierenden negativen und destruktiven Gedanken nicht gelten ließ. Und nach dem VP2, wo der erste Dropbag lag und wo ich die nassen und dickeren Socken gegen trockene und dünnere austauschen konnte, ging es mir mit einem Mal auch wieder blendend.

Ich hatte in den letzten sechs Wochen kaum trainiert und ich, der sonst kaum 14 Tage ohne „Marathon und länger“ auskam, hatte seit dem Ticino Semi Trail im Juli keinen offizielllen Lauf mehr hinter mich bringen können. Beim Mountainman in der schönen Schweiz musste ich nach einem schweren Sturz aufgeben und danach waren die Wochenenden voller Arbeit gewesen. Und eben einem Urlaubswochenende in der Türkei, das wir eingeschoben hatten, weil mal ein Wochenende arbeitsfrei war.
Da wollten wir eigentlich nach Marokko fliegen und in diesem Urlaub wollte ich mit Bernhard Sesterheim den UTAT laufen. Aber ich bekam dort keinen Startplatz, keine Reaktion der Veranstalter und selbst auf dem Stand des UTAT in Chamonix im UTMB-Dorf bekam ich nur das Angebot, 30 Kilometerchen zu laufen. Später dann, als die Reise in die Türkei gebucht war und alles festgezurrt war, kam noch eine Mail, dass es nun doch noch ein paar Startplätze geben würde. Schade eigentlich.
Ich war also beim SUT untertrainiert und deshalb in großer Sorge. Aber speziell nach der 100 Kilometer-Marke ging es besser und besser und ich lief wie selten an diesem späten Punkt im Rennen. Ein paar Dinge hatte ich anders gemacht als sonst. Auf Anraten von Bernd habe ich meine Stöcke im Dropbag gelassen und bin den gesamten Lauf ohne diese geblieben. Zwar gab es manchmal Situationen, in denen ich sie sehr vermisst habe, aber sie konnten so meine Neigung, statt zu laufen gehend die Stöcke zu schieben, nicht unterstützen. Faul sein ging also nicht.
Und ich lief auch in der kalten Nacht nur kurzbehost herum. Als bekennender Warmduscher will ich es ja meist muckelig warm haben. Das aber mindert meine Aktivität. Und auch oben herum minimierte ich für meine Verhältnisse die Bekleidung auf ein Mindestmaß. Und deshalb lief ich auch im strömenden Regen und in der Kälte der Nacht noch einigermaßen gut. Etwas, von dem ich lernen darf.

Aber das Verlaufen habe ich dort gelernt, vor allem, nachdem ich meinen kongenialen Laufpartner Bernd in der Nacht leider verloren hatte. Viele der Flatterbänder waren in der Nacht kaum zu erkennen und die in Mehlstaub gemachten Bodenpfeile wurden durch den Regen fast unsichtbar. Oft dachte ich, dass weiße Steine auf dem Boden den Rest eines Pfeiles bilden würden, meist aber lief ich, bis ich merkte, dass es hier nicht richtig sein konnte.
Und so fand ich mich nach dem Verpassen einer Abzweigung auf einem Parallelweg wieder, nur wenige Meter vom richtigen Kurs entfernt. Die paar Meter, dachte ich mir da, kannst Du auch querfeldein gehen. Gedacht, getan. Aber zwischen den beiden Wegen wuchsen immens viele wilde Himbeeren. Und wilde Himbeersträucher haben Dornen. Viele Dornen. Und anstatt bei den ersten Anzeichen umzukehren, den Weg bis zur verpassten Abzweigung zurück zu gehen, ging ich weiter durch die piekenden Büsche. Ich sah den anderen Weg ja schon, zumindest glaubte ich das.
Und es wurde wilder und wilder, die Fesseln brannten und auch die Knie waren aufgerissen und blutig. Und irgendwann gibt es dann auch kein zurück mehr. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, in Wahrheit aber vielleicht nur 10 oder 20 Minuten, bis ich die vielleicht knapp 100 Meter hinter mich gebracht hatte. Die Kratzer und Wunden schmerzen auch heute noch und erinnern mich daran, dass es immer bessere Alternativen gibt.
Vor dem sechsten Verpflegungspunkt verlief ich mich im strömenden Regen erneut. Anstatt nach rechts abzubiegen ging ich geradeaus und fand ich auf einer Straße wieder. Von der anderen Straßenseite her rief Jürgen Baumann zum Nachtessen, was für ein Glück.
Jürgen war sowieso mein Held an diesen Tagen. Als Fotograf fotografierte er am VP1 und am VP2 die Läufer, alle Fotos in diesem Artikel stammen von ihm. (Noch einmal DANKE für diese Mühe und RESPEKT für die Qualität der Aufnahmen.) Und er managte eben auch den VP6.

Wenn Dein Kopflicht nicht stark, die Nacht aber dunkel ist, wenn es in Strömen regnet und Du nur weiße Regenlinien vor den Augen siehst, dann erkennst Du keine Flatterbänder mehr, zumindest ich nicht. Ohne mein GARMIN Oregon wäre ich aufgeschmissen gewesen und wäre frustriert ausgestiegen, denke ich.
Und nach dem VP6 wurde es für mich dann wirklich spannend. Noch 20 Kilometer bis zum VP7 und dann noch 13 Kilometer bis zum Ziel, so war mein Kenntnisstand gewesen.
Da waren dann die Himbeeren gewesen und noch ein weiterer Verlaufer und dann kam der Kilometer 20, aber kein Verpflegungspunkt. Und auch nicht bei Kilometer 21 und nicht bei 22 und auch nicht bei Kilometer 26. Irgendwo muss ich am VP vorbei gelaufen sein und so redete ich im Kopfkino mit Andreas, um ihm das zu erklären. Es war auch nicht mehr weit bis ins Ziel, auf dem Oregon sah ich schon das Dorf. Da fehlten mindestens sechs, sieben Kilometer, dachte ich mir. Und im Kopf bot ich ihm an, noch eine Ausgleichsrunde zu drehen, um die 161 Kilometer voll zu gekommen.
Und dann, nach 27 Kilometern auf meiner Uhr, stand da … ein VP. Ich war verdutzt und fragte, was das denn hier sei.
Blöde Frage, ich weiß, aber mir fiel einfach nichts anderes ein. Ein Verpflegungspunkt, ach so. Und welche Nummer? Die 7! Und ich dachte, ich wäre daran vorbei gelaufen. Die beiden Helfer dort schauten mich an, als würde ich fiebrig und wirr reden. Wie weit es noch wäre, wollte ich wissen und ich erhielt die Antwort, dass es wohl noch gut 11 Kilometer wären. Mit sechs Kilometern hatte ich noch gerechnet, eben mit 33 Kilometern vom VP6 aus.
Und dennoch war ich froh, das Auslassen des VPs nicht erklären zu müssen, nicht zu kurz gelaufen zu sein. Zum Dank verlief ich mich kurz vor Dettenhausen erneut. Ich lief eine S-Kurve wie im Oregon gezeigt, endete aber im Dorf und bemühte mich dort nach oben zu den Sportplätzen. Ich kam dann aus der falschen Richtung an, lief aber etwa 100 Meter parallel am Ziel vorbei wieder auf den richtigen Trail, um beim Zieleinlauf von der richtigen Seite zu kommen.
Für mich war der SUT der längste Lauf des Jahres gewesen. Nach den 123 Kilometern des TransGranCanaria kam ja nichts mehr. Und so hat der SUT doch ein wenig die verkorkste Sommersaison ausgeglichen und für einen läuferischen Höhepunkt gesorgt. Landschaftlich gab er nicht allzu viel her, vielleicht auch deshalb nicht, weil ich ja im Schwäbischen groß geworden bin. Mir fehlten halt die optischen Highlights, die Berge und schroffen Landschaften. Nur die Himbeeren und den Matsch werde ich auf jeden Fall in Erinnerung behalten, denn davon gab es mehr als genug.
Und mir wird in Erinnerung bleiben, wie emsig sich Andreas und sein Team um die 23 Läufer gekümmert haben. Sieben VPs, 160 Kilometer markieren, alles zumindest bis zur Akkuleerung via Racemap ins Internet stellen, Pastaparty und Übernachtung im Sportheim vorher und Starter- und Finishergeschenke hinterher, verblüffend viel gab es da.
Und so bleibt auch nur noch, Andreas und seinen vielen Helfern DANKE zu sagen, DANKE für diesen Lauf, für die Betreuung, für die vielen Stunden, die man sich da wegen uns um die Ohren gehauen hat und DANKE, dass ich durch den SUT wieder den Glauben an mich selbst wiedergefunden habe.

Viel lernen von den Vielers

Ich weiß, dass mancher schon lange auf eine kleine Geschichte wartet, die zu erzählen ich bei meinem eintägigen Gastspiel beim TransAlpineRun 2012 versprochen habe.
Dank der Einladung durch Uta Albrecht, der Racedirektorin des TAR, die immer um die Vielzahl der laufenden „Schäfchen“ bemüht ist, kam ich ja nach vier Jahren wieder in den Genuss, wenigstens einen Tag lang diese vielleicht am besten organisierte Strapaze über mich ergehen lassen zu dürfen. Ein echter Hochgenuss, nicht nur, weil das Team von Plan B dort Dinge macht, die wirklich bemerkenswert sind, Dinge, wie beispielsweise die Einrichtung des Rescue Teams, stahlharte Burschen, die ständig auf ihren Motocross-Motorrädern unterwegs sind und die Dich von überall herunter holen, wo auch immer Du Dich verletzen könntest, sondern auch, weil ich mich mit „Pferdesalbe“ umgeben durfte.
„Pferdesalbe“ in Form von zwei Mädels aus unserer engsten Familie. Aber von Betti Mecking und Susanne Alexi will ich ja heute gar nicht erzählen.

Es war eben auch mein Ziel, die beiden wieder zu treffen, die zwar manchmal TorTOURen planen, die sich aber selbst noch viel öfter TorTOURen stellen, bei denen jeder halbwegs durchschnittliche Ultraläufer neidvoll und bewundernd aufblickt. Dass es hier also um „die Vielers“ geht, iss klar, wa … und gerade Jens erhöht dann auch noch seine Taktfrequenz in diesem Bereich.
Nach dem vielleicht heißesten Rennen der Welt, nach Badwater, war jetzt der Spartathlon dran. Und alles schafft er scheinbar mühelos und stets in atemberaubender Geschwindigkeit.
Dabei schätze ich Julias Leistungen der letzten Monate sogar fast noch mehr. Von der Gelegenheitsläuferin suchte sie ihren Weg zur Ultraläuferin – und das in kürzester Zeit. Noch Mitte 2011 waren die 78 Kilometer des K78 SwissAlpine in Davos eine hohe Hürde für sie, die sie geduldig bewältigt hat. Die Schwelle von 100 Kilometern nahm sie dann nicht in Biel, sondern sie wählte dafür eine besonders schwere Variante. Der TransGranCanaria mit seinen harten 123 Kilometern war Anfang März ihre erste Strecke über eine dreistellige Laufdistanz. Man hätte es sich viel leichter machen können, viel leichter aber ist keine Option für eine Vieler.

Aber noch mehr als Julias Leistung bewundere ich, was die beiden Vielers zusammen machen. Und wie sie es zusammen machen. In Davos kümmerte sich Jens so liebevoll um Julia, die ihren ersten Lauf über die Marathondistanz machte. Er, der Schnelle, verbreitete keinerlei Anzeichen von Hektik oder Eile und nutze die Gunst der Situation, statt seiner Schuhe eben mal seine Fotokamera zu strapazieren.
Ich bin damals irgendwann auf die beiden aufgelaufen und durfte einige Minuten diese Ruhe und diese Entspanntheit genießen. Und da war es auch, wo ich zum ersten Mal hörte, dass sich die beiden für 2012 das gemeinsame Ziel TAR gesetzt haben.
Kann es etwas Schöneres geben, als sich seine gegenseitige Liebe mit so einem Gemeinschaftserlebnis zu zeigen?
Statt eines Blumenstraußes gibt es bei Vielers eben viel mehr: eine Startkarte für den TransAlpineRun 2012! Einfach himmlisch, diese Idee.

Und auch beim TransGranCanaria, der nächsten Trainingshürde für Julia, war Jens wieder tiefenentspannt. Ich konnte noch auf den ersten Kilometern im Sand mit ihm quatschen, normalerweise wäre et mir hier schon um Längen enteilt gewesen. Aber er war geduldig auf der Suche nach Fotomotiven, die er auch reichlich fand. Und auch im Ziel durfte ich wieder das Glück der beiden teilen und wieder dabei sein.

Und dann also der TAR. Und wieder durfte ich zusehen und begreifen, wie hier Liebe weiter wächst. Julia litt merklich unter den Strapazen, immerhin war es schon die sechste von acht Etappen. Das Laufen im Flachen fiel ihr sichtlich schwer und Jens versuchte stets, sie zu bremsen. Spätestens aber, wenn es wieder die Berge hoch ging, war Julia wieder ihre Schmerzen los und ich hatte Mühe, hinterher zu kommen. Und Jens war stets die Ruhe selbst.
Trotz der vielen Jahre, die ich die Vielers jetzt schon kenne, war ich froh, an diesem Tag auf dieser Etappe mal mehr von den beiden erfahren zu können als man das üblicherweise am Rande der einzelnen Laufevents sonst tun kann.

Und da gibt es für mich so vieles, was ich schon wusste und so vieles, was auch neu war für mich. Während viele in der Familie gerade in den Jahren, wenn die Laufgeschwindigkeiten langsamer und die Laufstrecken länger werden, nach neuen Lebensinhalten suchen und nach neuen Partnern, mit denen sie die diese neuen Inhalte teilen können, setzten die Vielers Tag für Tag neue Zeichen.
Ganz genau weiß ich nicht, wie lange die beiden schon zusammen sind und wie lange sie schon verheiratet sind, man munkelt aber, dass damals die Eiszeit noch nicht lange vorbei gewesen war. Cäsar noch regiert hat oder dass zumindest der Webstuhl noch nicht erfunden war. Und dennoch, großmütterlich und großväterlich wirken die beiden nun wirklich nicht. Und während die Aussicht, selbst irgendwann Opa zu werden, mich erschreckt und ängstigt, haben die beiden diese Situation für einen weiteren Schritt aufeinander zu genutzt.

„Meine Liebe ist tief und sie hält für ein ganzes Leben,“ habe ich mal auf einer Karte gelesen. Das gilt mit Sicherheit auch für die beiden. Jens schreibt über sein Spartathlon-Abenteuer:
„Jeder Meter und jede Sekunde waren es wert!“ Und damit meint er auch seine Beziehung zu Julia.
Und dann zeigt er ihr das nach acht schweren Etappen des TransAlpineRun 2012 mit einer ganz einfachen Geste. Er machte das, was jeder von uns ganz am Anfang der Ehe auch getan hat. Man trägt seine Partnerin über die Schwelle, die neues Glück verheißt …
Und 2013, wenn die beiden in Nepal den nächsten großen Schritt miteinander tun, darf ich dann auch wieder dabei sein und wieder viel lernen von den Vielers.
Danke, Julia und Jens, für dieses Beispiel!