Schneller im Ziel oder einfach nur später müde?

rotebete
Ein halbes Jahr lang trinke ich jetzt jeden Tag ein Beutelchen fitRABBIT, dem Rote Bete – Getränk, das mehr Sauerstoff ins Blut bringen soll – Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich geändert? Immerhin verspricht fitRabbit ja eine geradezu wundersam positive Wirkung, vollkommen nebenwirkungsfrei und auch, Lance Armstrong und andere aufgepasst, völlig legal.

.
Gibt es tatsächlich ein Doping aus der Natur?

Eines der Naturprodukte, denen eine leistungssteigernde Wirkung nachgesagt wird, ist die Rote Bete. Und da wollen manche Wissenschaftler bei Ausdauersportlern eine Leistungsverbesserung von durchschnittlich 16% gemessen haben, nachdem die Testpersonen regelmäßig einen halben Liter Rote Bete Saft getrunken hatten. Kann das stimmen oder stimmt hier vielleicht, dass man uns Deutschen alles verkaufen kann, wenn es nur ein Wissenschaftler tut?

Die Leistungsverbesserung durch die Rote Bete kommt vom Nitrat (NO3), das in Roter Bete in größerer Menge enthalten ist. Der Körper kann aus Nitrat in mehreren Schritten Stickstoffmonoxid (NO) gewinnen, welches eine gefäßerweiternde Wirkung hat. NO kann vom Körper aber auch aus der Aminosäure Arginin gewonnen werden, weswegen diese auch als „natürliches Viagra“ bezeichnet wird.
Dabei ist die gefäßerweiternde Wirkung von NO unter Wissenschaftlern weitgehend unstrittig, andere Schlussfolgerungen, die diese Wissenschaftler aus ihren Studien gezogen haben, sind es hingegen nicht.

Einige Wissenschaftler bezweifeln, dass durch die Einnahme von Roter Bete der Wirkungsgrad einer Bewegung verbessert werden könne oder dass der Sauerstoffverbrauch beim Sportler sinken würde.
Es ist halt wie bei allen Studien: Ergebnisse daraus stehen und fallen mit der Fragestellung am Anfang und es ist teilweise einfach, Verfahrens- oder Messfehler falsch zu deuten.
Dennoch überwiegt in der Wissenschaft eine Erklärung, warum die Rote Bete positiv wirken kann: NO hat, wie auch andere Studien gezeigt haben, einen Einfluss auf die Thermoregulation des Körpers und könnte einem Leistungsverlust bei ansteigender Körpertemperatur entgegen wirken. Länger, höher, weiter also und einfach später müde?

Mein Erfahrungsbericht

Als die Österreicher um Joe Voglsam herum die mögliche Wirkungsweise der roten Knolle erkannt und daraus eine praktikable Nahrungsergänzung produziert hatten, nahm ich Kontakt zu Joe auf. Ich war schon immer ein Rote Bete – Fan und oft, wenn ich alleine bin, besteht mein Mittagsmahl schlicht aus einem Glas eingelegter Roter Bete ohne irgend etwas dabei, direkt mit der Gabel aus dem Glas, herrlich und lecker. Ich habe über diese „Marotte“ schon im Oktober 2009 hier im BLOG auch schon mal einen Bericht geschrieben, also schon lange vor der Markteinführung von fitRabbit.
Bei Joe Voglsam’s Produkt fitRabbit handelt es sich sogar um ein Rote Bete Saftkonzetrat, das mit Zitronensaft und Guarana aufgepeppt wurde, Eine Art „gesundes Red Bull“?

Die Wirkstoffdichte von nur 80ml fitRabbit entspricht dabei in der Wirkstoffdichte sogar einem halben Liter von gewöhnlichem Rote Bete Saft aus dem Naturkostladen und die praktischen Einzelverpackungen mit Schraubverschluss machen Dir den Transport auf Reisen und auch die tägliche Einnahme einfach.
Ich habe die Packungen auch gelegentlich in einem der beiden Lauftreffs, die mich meist zu selten sehen, verteilt und ich habe dort sehr unterschiedliche Reaktionen erlebt. Der erste und wichtigste Punkt ist, ob der Tester den Geschmack von Rote Bete mag oder eher nicht.
Ich mag ihn, ich liebe ihn geradezu.

Aber einmal den Geschmack außenvorgelassen, spricht also grundsätzlich nichts gegen fitRabbit. Es ist ein natürliches Produkt, das nach biologischen Grundsätzen angebaut und verarbeitet wird. Es ist somit auch vollständig frei von verbotenen Dopingsubstanzen.
Über den Geschmack von konzentrierter Rote Bete kann man sicherlich streiten, gekühlt ist das Produkt aber auch für diejenigen gut trinkbar, bei denen der Geschmack von Roter Bete nicht weit ober auf der nach oben offen Geschmacksskala steht.
Ich jedoch trinke es stets zimmerwarm, eben weil ich den Geschmack mag. Die Empfehlung des Herstellers lautet übrigens, eine Packung fitRabbit etwa ein bis zwei Stunden vor dem Training oder dem Wettkampf einzunehmen. Aufgrund der vermeintlich regenerationsverbessernden Wirkung wird zudem eine tägliche Einnahme empfohlen.

Das tat ich dann auch an den letzten 180 Tagen. Natürlich verfüge ich nicht über eine einigermaßen wissenschaftliche Kontrollmöglichkeit, ich muss mich wie so viele andere hier einfach auf mein Gefühl verlassen.

Und tatsächlich fühlten sich die Laufeinheiten nach der Einnahme von fitRabbit deutlich entspannter an. Und trotz darmvirusbedingter DNFs glaube ich, dass fitRabbit auch einen Teil dazu getan hat, dass ich den „Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon“ und auch das „250 Miles Thames Ring Race“ dieses Jahr nach jeweils einem Fehlversuch in der Vergangenheit endlich finishen konnte. Dabei interessiert es mich nicht allzu sehr, ob die Wirkung dabei hauptsächlich aus dem Kopf, dem Glauben, stammt oder wirklich aus dem Körper. Selbst ein Placebo, das wirkt, ist mir lieb, wenn es mir hilft, Ziele zu erreichen.
Auf jeden Fall ging ich stets mit einem guten Gefühl an den Start, seit ich die zusätzliche Wirkung des NO kenne.

Mein Fazit: Die Einnahme von fitRabbit hat sich bei mir bewährt und ich glaube auch an einen positiven Einfluss auf mein Leistungsverbesserungen im Zeitraum der letzten 180 Tage. Die Verträglichkeit des Produktes ist gut und mir schmeckt es sogar außerordentlich gut.
Gewöhnungsbedürftig für mich ist allerdings, dass sich der Urin nach der Einnahme deutlich rot färbt. Bisher hatte ich stets ein großes Augenmerk auf die Farbe meines Urins gelegt und daraus Hinweise auf meine Ernährung gezogen, das geht nun leider nicht mehr.
Aufgrund der positiven Trainingserfahrung werde ich aber ganz sicher fitRabbit und andere Rote Bete Varianten auch weiterhin einsetzen und deshalb färbe ich nach meinem Urin auch mein Shirt tiefrot …
FitRABBIT (8)_B

Aus der Rhein-Zeitung von heute …

Grafschafter Ultraläufer Eller rennt 400 Kilometer die Themse entlang

Grafschaft – Was Thomas Eller an den meisten Wochenenden des Jahres so treibt, können Normalsterbliche kaum nachvollziehen. Selbst passionierte Hobbyläufer schütteln nur den Kopf.

Extremläufer Thomas Eller (Vettelhoven) hat kürzlich den längsten Lauf seines Lebens absolviert: 95 Stunden hat er für die 400 Kilometer des englischen „Ultralaufs Thames Ring 250“ gebraucht.

Es ist dann auch eine völlige Untertreibung, wenn man den Ultraläufer aus Grafschaft-Vettelhoven als „positiv verrückt“ bezeichnet. „Besessen“ würde es eher treffen, ja, vielleicht sogar „durchgeknallt“. Der Erzählton, in dem Eller locker, unaufgeregt und wie selbstverständlich von seinen Trips zu Himalaya, Mont Blanc und Sahara erzählt, verschärft diesen ersten Eindruck.

Die jüngste Aktion des 51-Jährigen: Knapp 95 Stunden war er Anfang Juli in England unterwegs, um 400 Kilometer an der Themse entlang zu laufen. Der „Thames Ring 250“ ist der längste Ultralauf in Europa; auch wenn es nächstes Jahr einen 800-Kilometer-Lauf durch Norwegen und das ewige Eis geben soll.

Selbst für Eller, den in Sachen Laufen auf dieser Welt nicht mehr viel schrecken kann, war England eine extreme Erfahrung, die er grade so geschafft hat. Vor zwei Jahren hatte er nach 120 Kilometern aufgeben müssen. Dabei ist es weniger das Zeitlimit von 100 Stunden, das den diesmal 34 Startern im Nacken saß und dem nur vierzehnTeilnehmer entgingen. Es sind landschaftliche Ödnis und Monotonie, die Auge und Gehirn des Läufers quälen.
Denn: Der Thames-Ring-Lauf streift weder Englands malerische Grafschaften und Cottages. Er führt selten durch verträumte kleine Orte. Nein, dieser Ultralauf frustriert die Starter mit fast jedem der 400 Kilometer.

Die Hälfte der Zeit geht es stupide entlang des Kanals, meist über einen Trampelpfad, vorbei an (und manchmal auch durch) Büsche, Brennnesseln und Hecken. Ab und an lockert ein Hausboot die Szenerie ein klein wenig auf – eine wahre Wohltat für die Seele. Kaum verwunderlich, dass sich diese Plackerei fast nur Engländer antun: Unter den 34 Startern waren nur sechs Ausländer.

Einer davon war Eller, und der hatte sich diesmal ein wenig stärker unter Druck gesetzt: Mit der Aktion „Füße tragen Leben“ wollte er den Bunten Kreis Bonn-Ahr-Rhein-Sieg (Hilfe für schwerstkranke Kinder und Familien) unterstützen: Bekannte, Freunde, Fremde, Firmen konnten einen oder mehrere der 400 Kilometer für einen Spendenbetrag „kaufen“. So kamen insgesamt 1700 Euro zusammen.

Im Nachhinein sagt Eller: „Aufgeben konnte ich schlecht. Die Spendenaktion hat mich stark motiviert. Außerdem wollte ich hier auch mal ins Ziel kommen.“ 2011 war Eller mit dieser „stupiden Lauferei“ nicht klar gekommen. Zudem war er das Rennen, in dem es für die Läufer trotz der Ultradistanz um mehr als nur das Ankommen geht, viel zu schnell angegangen.

Diesmal aber hat er es nach 94 Stunden und 44 Minuten ins Ziel geschafft. Acht Kilogramm leichter als am Start. Trotz der zehn Liter Wasser, die er bei solch einem Ereignis täglich trinken muss. Was das Essen angeht, legt Eller bei seinen Ultraläufen kulinarisch niedrige Maßstäbe an – da geht’s vor allem um Kohlenhydrate: Dabei sind die Klassiker Reis und Nudeln mit Soja- oder Tomatensoße, die einschlägig bekannten Energieriegel. In England haben sie an den Verpflegungsstationen Gummibärchen angeboten, Schokolade, saure Gurken. Eller hat gerne zugegriffen: „Bei diesen Belastungen kann man ja gar nicht so viel Energie zu sich nehmen, wie man verbrennt.“

Geruht und geschlafen hat er während der vier Tage zwar auch. Aber die Dosis lag doch deutlich unter den landläufig empfohlenen acht Stunden. Die erste Nacht ist Eller komplett durch gelaufen. In der zweiten Nacht hatte er das gleiche vor, ist im Zelt am zweiten Checkpoint aber eingeschlafen; drei Stunden später war er wieder unterwegs.

Das gleiche Spiel in der dritten und vierten Nacht. Eller: „30 Minuten Schlaf pro Nacht reichen während eines solchen Rennens aus.“ Einige seiner Läuferkollegen bevorzugten es gar, drei Nächte lang gar nicht zu schlafen.

Dass man die 400 Kilometer an der Themse trotz flacher Laufstrecke nicht einfach so wegsteckt, merkte Eller noch zwei Wochen nach dem Zieleinlauf: Beim 1. Eiger Ultra Trail (101 Kilometer) musste er aufgeben. Und so konzentriert er sich jetzt voll auf die zweite Teilnahme am Ultra-Trail du Mont Blanc Ende August.

Von Chamonix aus geht es hier 166 Kilometer (9600 Höhenmeter) rund um das Mont-Blanc-Massiv. Dort braucht es schon mal einen Hubschrauber, der Verpflegung zu besonders exponierten Raststellen bringt. Bis der höchste Berg Europas ruft, will Eller noch hier und da einen Marathon laufen. Aber nach diesen 42,195 Kilometer geht das Vergnügen für Ultraläufer ja bekanntlich erst richtig los.

Von unserem Redakteur Jan Lindner

Der direkte Link zum Artikel in der Rhein-Zeitung:
http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/bad-neuenahr_artikel,-Grafschafter-Ultralaeufer-Eller-rennt-400-Kilometer-die-Themse-entlang-_arid,1018043.html