Super sexy, super geil …

Vier Wochen lang war ich jetzt auf der Insel Gran Canaria, 28 Tage lang. Und morgen ist das alles „schon“ vorbei.
Vier Wochen, in denen ich viel erlebt habe auf der Insel. Da waren ungeheuer viele Menschen. Am Strand. In den Cafés und den Restaurants. Und beim TransGranCanaria.
In den Bergen. In den Dünen. In der Sonne. Im Wasser.
Da waren kleine Menschen und große Menschen. Junge und alte, hübsche und weniger hübsche. Manche davon waren nackt, andere waren trotz der Wärme dick eingemummelt, manche zeigten ihre Tattoos, andere zeigten einfach ihren Körper.
Da waren Heteros und Schwule, Lesben, Tunten und Spießer. Da waren Läufer, sehr viele Läufer sogar. Und da waren viele ganz normale Menschen.
Und alle zusammen bildeten einen mulitnationalen Mix aus Menschen, die aber einige, wenige Ziele gemeinsam hatten:
Spaß haben, Sonne genießen, entschleunigen.


Und die meisten von ihnen fanden die Insel Gran Canaria so wie ich:
Super sexy, super geil …


Natürlich muss ich ständig an das Video von Friedrich Liechtenstein denken: „Der Tourist“, das, in exzellenter Bild- und Tonqualität, von den Werbestrategen der EDEKA-Gruppe zu einem kultigen Werbe-Video „geremaked“ wurde, ein Werbe-Video, das sogar das Bild der Deutschen im Ausland ein wenig aufhellt. Humor war ja bisher nicht unbedingt die Eigenschaft, die man in anderen Ländern mit Deutschland verband …

Am meisten fehlen wird mir der fast tägliche Spaziergang von Playa del Inglés nach Maspalomas und zurück, oft auch im Laufschritt. Je nach Ausdehnung waren das immer 10 bis 12 Kilometer, 60 Minuten bis 180 Minuten, wenn noch ein Wässerchen in einer der unzähligen Kneipen in Maspalomas dazu kam.
Je früher Du dabei los läufst oder gehst, desto besser, desto schöner und desto leerer ist dann noch der Strand.

Aber mir werden auch die Berge fehlen, die ich in den letzten zwei Jahren vor, um und bei den drei Teilnahmen am TransGranCanaria begangen habe. Im Training oder als Wanderung. In der Nacht und am Tag. Im kalten Nebel und auch in der teils brüllend heißen Sonne.

Es muss wohl am neunten Tag der Schöpfungsgeschichte gewesen sein, als der Schöpfer von dem, was da um uns herum ist, die grandiose Idee hatte, dass so eine Welt ohne einen Insellauf auf den Kanaren nicht „rund“ wäre. Und vielleicht hat er die Insel Gran Canaria nur aus diesem einen einzigen Grund erschaffen: für den TransGranCanaria, dafür, dass unsereins gut 120 Kilometer weit über die Insel laufen kann.
Und er machte es uns besonders schwer und so schuf er nicht nur einen Vulkan, wo man auf der einen Seite hoch und auf der anderen Seite runter laufen kann, sondern er schuf durch viele Nebenkrater eine Landschaft, in der es ständig auf und ab geht, egal, auf welchem Weg man die Insel passieren will, herrliche Blicke über eben diese Landschaft inklusive.
Damit es dann auch eine ordentliche Menge an Zuschauern geben wird, wurden dann noch die Dünen zwischen Playa del Inglés und Maspalomas geplant, Massen an Hotels wurden gebaut – alles nur, damit wir beim TransGranCanaria Spaß haben und ordentlich schwitzen können.
TGC

Bevor es aber losgehen konnte mit dem TransGranCanaria dauerte es dann doch noch einige Jahrmillionen, damit die Vegetation Zeit hatte, die Insel einzunehmen, damit sich Bäche und Quellen bilden konnten und damit der Mensch Zeit hatte, Flussbette für nur in der Regenzeit fließende Flüsse zu betonieren, alles, damit die Läufer des TransGranCanaria Gelegenheit haben, sich über diese Streckenführung aufzuregen.
Und manchmal, ganz manchmal, lässt der Himmel dann sogar noch etwas Wasser in diesen betonierten Flussbetten fließen, das ärgert die Läufer ungemein und nährt die Legenden um diesen langen Lauf über Jahre hinweg.

SerranoAber Gran Canaria hat auch noch mehr zu bieten als Strand, Dünen und den TransGranCanaria.
Kulinarisches, beispielsweise.
Neben den bekannten spanischen Köstlichkeiten, etwa dem in fast jedem Restaurant frisch aufzuschneidenden Serrano-Schinken, dem „Jamón Ibérico“, den vegetarischen und fleischhaltigen Tapas sind es vor allem die „Kanarischen Kartöffelchen mit Mojo“ (sprich: Mocho), einer Sauce, die unter anderem aus sehr, sehr viel Knoblauch besteht, die ich so gerne bestelle. Die Kartoffeln werden dabei in so salzigem Wasser gekocht, dass die Kartoffeln auf dem Wasser schwimmen.
Für wirklich wenig Geld erhältst Du da offiziell eine Vorspeise, nach der Du definitiv keinen Hauptgang mehr brauchst. Einen Liter „Aqua de Teror“ dazu – es ist einfach wunderbar.Kartoffeln

Auf Gran Canaria ist eigentlich immer Sommer. Im deutschen Winter ist die Insel vor allem von älteren Herrschaften bevölkert, die der mittel- und nordeuropäischen Kälte entgehen wollen. Und nach den Deutschen, die das größte Kontingent an Touristen stellen, folgen auch schon mit nur kleinem Abstand die Schweden und die Norweger.
Nun, im März, nimmt die Zahl der Familien vor allem mit kleinen Kindern stark zu. Gerade für Kinder und Kleinkinder ist der Kilometer lange und oft Hundert Meter breite Strand sowie die weiten Dünen dahinter ein faszinierendes Urlaubsziel.

Für mich aber ist und bleibt die Insel vor allem die Heimat des TransGranCanaria. Und damit der Treffpunkt für ungeheuer viele Lauffreunde aus Deutschland. Es ist schon erstaunlich, dass ich manche häufiger auf der Insel treffe als bei einem Event in Deutschland.
Viele traf ich in einer der vergangenen drei Editionen des Laufs nur ein Mal, manche auch zwei Mal. Und ganz wenige, Rolf und Ulla, Tini und Andy, gehören irgendwie schon fest dazu, wenn es von Playa del Inglés oder von Agaete aus nach Las Palmas oder Maspalomas geht.

Und genau da beginnen nun meine Probleme. Wenn die vier irgendwie dazu gehören, dann gehöre ich ja vielleicht auch irgendwie dazu. Aber nicht im Jahr 2015, leider.
Weil ich dann zu dieser Zeit in Tansania sein werde, auf einem noch etwas höheren Berg, als es der erloschene Vulkan Pico de las Nieves auf Gran Canaria ist, auf dem Uhuru Peak des Kilimanjaro.
Aber dann, so die vier wollen, 2016, wird es wieder heißen:

Super Lauf, super drauf,
super Land, super Strand, super Sand, supergeil …


Mehr über den Lauf an sich findest Du hier, auch von mir geschrieben:
http://laufspass.com/laufberichte/2014/transgrancanaria-2014.htm

Stories That We Could Have Told …

AwzEs war am 07. Mai 2013 in der Bielefelder Universität bei einem Poetry Slam, einem Hörsaal Slam, wie er sich nannte.
Neben vielen anderen Slammern trat auch Julia Engelmann auf, die Schauspielerin, Poetry-Slammerin, die durch ihre Auftritte in der Soap „Alles was zählt“ nationale Bekannheit erreichte. Mit diesem Auftritt als Slammerin aber hat sie einen Meilenstein gesetzt, eine Art „Bibel für uns Normalbürger“ aufgestellt und gerade wir Ultraläufer, die wir gewöhnt sind, spektakulärere Dinge zu tun als viele andere Menschen unseres Alters, fühlen uns bei diesem Beitrag gut aufgehoben.

Wahrscheinlich hast Du das YouTube-Video, in dem ihr Slam-Beitrag dokumentiert wurde, schon gesehen, der Link wurde ja im Internet rasend schnell und tausendfach geteilt.

In ihrem Slam-Beitrag ruft Julia Engelmann zu einem bewussten Nutzen der Zeit auf, die wir auf diesem Planeten haben. Ihr Text bezieht sich dabei auf das Lied „One Day / Reckoning Song“ des israelischen Folk-Rock-Musikers Asaf Avidan.

Julia Engelmann beginnt mit:
„Eines Tages, Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. …“
(Original: „Oh baby, we’ll be old and think of all the stories that we could have told. …“) und sie fährt später fort mit: „Einmal bin ich fast einen Marathon gelaufen,und hätte fast die Buddenbrooks gelesen und einmal wär ich beinahe bis die Wolken wieder lila waren noch wach gewesen, und fast, fast hätten wir uns mal demaskiert und gesehn, wir sind die Gleichen, und dann hätten wir uns fast gesagt, wie viel wir uns bedeuten.“
Zuletzt will ich sie noch aus ihrem Beitrag hiermit zitieren:
„Lass uns doch Geschichten schreiben, die wir später gern erzählen, lass uns nachts lange wach bleiben, aufs höchste Hausdach der Stadt steigen, lachend und vom Takt frei die allertollsten Lieder singen, lass uns Feste wie Konfetti schmeißen, sehn, wie sie zu Boden reisen und die gefallenen Feste feiern, bis die Wolken wieder lila sind und lass mal an uns selber glauben, ist mir egal, ob das verrückt ist, und wer genau guckt sieht, dass Mut auch bloß ein Anagramm von Glück ist.“

Den ganzen Beitrag siehst Du hier, er ist es wert, öfters angesehen zu werden, finde ich:

Als ich ihn zum ersten Mal gesehen hatte, war ich tief bewegt. Und ich begann, nachzudenken.
Ich will am Ende meines Lebens glauben, ein guter Vater gewesen zu sein.
Und ein guter Vater ist für mich nicht zwangsläufig der, der immer zu Hause ist, sondern auch der, der seinen Kindern Vorbild sein will und sein kann und der etwas zu erzählen hat von seinem Leben.
Wir können keine Helden werden, aber wir können unser Leben so gestalten, dass wir etwas zu erzählen haben. Wir haben es in unserer eigenen Hand, Gestalter unseres eigenen Lebens zu sein. Wenn nicht wir selbst, wer dann?

Wir können einen Marathon laufen, wir dürfen die Buddenbrooks lesen und wir wollen wenigstens einmal so lange wach bleiben, bis die Wolken wieder lila werden, am liebsten beim Durchlaufen einer oder sogar mehrerer Nächte, wir dürfen und sollen uns demaskieren und zeigen, wer wir wirklich sind und dann erkennen, dass wir alle irgendwie gleich sind. Und nicht zuletzt sollten wir uns gegenseitig sagen, dass wir uns viel bedeuten, bevor es zu spät ist und das nicht mehr gesagt werden kann. Kennen wir das nicht alle, dass wir einem verstorbenen Verwandten, einer Oma beispielsweise, noch gerne etwas gesagt hätten, warum haben wir es nicht rechtzeitig getan?

Gute Väter haben mehr Gehirnzellen im Kopf als Zylinder im Auto, davon bin ich überzeugt. Und gute Väter versuchen, ihren Kindern mitzugeben, dass sie selbst auch, so sie einmal eigene Kinder haben werden, diesen wiederum gute Väter und Mütter sind und diesen Kindern auch Geschichten erzählen können, die sie erlebt haben. Und eben nicht die Geschichten, die sie fast erlebt hätten.

Ich will ab August meinen Kindern und der Welt um mich herum eine weitere Geschichte erzählen können. Eine Geschichte, die aus meiner heutigen Sicht total verrückt ist.
Ich war zwei Mal auf dem Kilimanjaro/Tansania, ich war in Equador auf dem Cotopaxi und dem Chimborazo, immerhin auf 6.320 Metern über N.N., ich war auf dem Rinjani/Lombok, Indonesien und auf dem Auyan Tepui, wo der Angel Fall ist, der mit rund 1.000 Metern höchste Wasserfall der Welt, mitten im Venezuelanischen Regenwald.
Und jetzt will ich auf den Lenin Peak, auf 7.000 Meter über N.N.
Скайраннинг 2014Dabei will ich das erste Mal nicht auf den Berg wandern, hiken, bergsteigen, sondern ich will da hoch rennen, so weit das möglich ist. Es ist ein Rennen der russischen SkyRace-Serie, es findet am 29. Juli statt, startet auf 4.400 Metern über N.N. und endet kurz unter dem Gipfel auf einem Plateau auf exakt 7.000 Metern, endlich eine „7“ vorne … !
Dass ich dafür auf den wunderschönen Lauf im Pitztal verzichten muss, nehme ich dabei gerne in Kauf. Dass ich dafür lange Zeit weg sein werde, um mich vernünftig zu akklimatisieren, auch das nehme ich gerne an.

Julia Engelmann sagt in dem Slam-Beitrag:
„Lass uns jetzt schon Gutes säen, damit wir später Gutes ernten, … also los, schreiben wir Geschichten, die wir später gern erzählen.“
Wie wahr, finde ich. Sie spricht mir da aus dem Herzen, wie ich es selten erlebt habe.

Der Lenin Peak ist ist der höchste Berg der Transalai-Kette im nördlichen Teil des Pamir (Zentralasien). Mit 7.134 Metern über N.N. ist er hinter dem Pik Ismoil Somoni (früher: „Pik Stalin“ oder „Pik Kommunismus“, 7.495 Meter) der zweithöchste Gipfel des Pamir.
Lenin_peak_from_Sary-mogollogoUnd auf diesen Berg führt ein Schnelllaufrennen, das von AK-SAI Travel, Sovetskayastr. 65, 720005 Bischkek, Kirgisische Republik, http://www.ak-sai.com/ds/actions/52, durchgeführt wird.
AK-SAI Travel präsentiert sich vom 05.-09. März auf dem Stand 304 in der Halle 7.2A auf der ITB in Berlin. Wenn Du also Lust hast, da mehr Informationen zu erhalten, dann bist Du dort sicher sehr willkommen.sky-runner-series
Auf der Webseite http://www.ak-sai.com/en/mountaineering/run-up kannst Du die Details des Rennens nachlesen. Ich bin dort mit dem „2 – Program Osh – Osh full package“ dabei, ich fliege also nach Osh und nicht nach Bishkek, um die Reise ein wenig zu verkürzen.
Dort siehst Du auch die Voraussetzungen, die Leistungen und nahezu alles, was wichtig ist, zu wissen. Den Startzeitpunkt am 29. Juli allerdings habe ich noch nicht finden können, wohl aber die Schlusszeit. Um 15 Uhr am darauf folgenden Tag müssen die Teilnehmer wieder im Camp sein.

Ein guter Vater sein, das ist wirklich eine schwere Aufgabe. Geschichten zu erleben, die es wert sind, erzählt zu werden, ist auch nicht allzu leicht. Aber auch in diesem Punkt hat Julia Engelmann recht:
„… unsere Zeit, die geht vorbei, das wird sowieso passieren und bis dahin sind wir frei und es gibt nichts zu verlieren.“

Wem habe ich wegen dieser Reise zu danken? Natürlich in erster Linie meiner Frau Gabi, die für mich in Deutschland die Stellung hält, meinen Kindern, die wieder einmal eine längere Zeit auf mich verzichten müssen, aber auch Thomas Schmidtkonz, ohne dessen Unterstützung diese Reise nicht möglich gewesen wäre.
Alles über dieses Rennen findest Du dann im August auf auf Laufspass.com, natürlich.
Also los, schreiben wir diese Geschichte.

Edit: Nachlesen kannst Du diese Geschichte, Neuigkeiten darüber und das Tagebuch während des Aufstiegs und des eigentlichen Rennens hier:
https://marathonundlaenger.wordpress.com/lenin-peak-2014/
bg