Der ewige Anfänger

2017-02-21-18-32-59Selten war ich so gut vorbereitet auf einen Lauf, das dachte ich zumindest.
Ich habe mir den Track angesehen, bin einige Teile der Insel abgewandert, Teile, von denen ich dachte, dass der Bewerb „360 Grad“ vom TransGranCanaria dort stattfinden würde.

Selten aber habe ich einen Lauf derart unterschätzt wie diesen. Ich hatte mir immer wieder gesagt, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, wie man für die 265K lange Strecke bis zu 101 Stunden benötigen könnte. Alle Rechenformeln, die ich kenne, kommen zu erheblich niedrigeren Zielzeiten.

Aber so wie der PTL eben kein langer UTMB ist, sondern ein Lauf, der um ein Vielfaches schwerer ist, weil die Strecken anders, schwerer sind, weil Du ständig auf das GPS-Gerät schauen und Deinen Weg kontrollieren musst, so ist der „360 Grad“eben auch kein langer TransGranCanaria.
Vier Mal habe ich den TransGranCanaria (TGC) nun gefinished, immer mit Zeiten zwischen 24:50 Stunden und 26:20 Stunden. Und so dachte ich: mache das Ding einfach zwei Mal, rechne etwas für die Länge dazu, addiere zwei Mal drei Stunden Schlaf und dann läufst Du locker am Samstagabend in Maspalomas ein. Eine weitere Nacht auf Sonntag? Nein, unvorstellbar.

Weiterlesen

Pflichtlektüre für (Ultra-)Läufer

dvGestern war wieder einer dieser besonderen Tage. Einer dieser Tage, an denen ein Los entscheidet, wer Glück hat oder das Pech, sich diesen Lauf antun zu müssen, und wer Pech hat oder das Glück, noch ein weiteres Jahr von einer Teilnahme träumen zu dürfen.

Der „Ultra Trail du Mont Blanc“ (UTMB) hat solch eine Verlosung, der „Tor des Géants“ (TdG) hat sie, einige andere Rennen habe sie auch. Legendär aber ist die Verlosung der 100 Startplätze für einen Lauf, der für mich so unvorstellbar ist, dass ich meinen Hut nicht einmal in diesen Lostopf werfen möchte.

Ich erinnere mich noch gut an das einzige Mal, in dem ich in Badwater war, natürlich so, wie der „liebe Gott“ es für die Fortbewegung von uns Menschen vorgesehen hat, mit dem Auto. Das war im Jahr 1986 und ich war mir bewusst, dass dort im weltberühmten „Death Valley“, dem „Tal des Todes“, die höchsten Temperaturen gemessen wurden, die jemals an einem Punkt der Erde messbar waren. Weiterlesen