Zwei Ameisen aus Bonn …

In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee,
Da taten ihnen die Beinchen weh,
Und da verzichteten sie weise
Dann auf den letzten Teil der Reise.

Joachim Ringelnatz

(1883 – 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler

OWDie Idee war schon groß. Und ich erfuhr von ihr schon recht frühzeitig.
Schon im Frühjahr 2014 fragte mich Oliver Witzke, ob ich ihn bei seinem Plan, vom 01. November bis zum 09. November 2014 von Bonn nach Berlin zu laufen, begleiten würde.
Bonn? Berlin? 9. November? Da war doch was …

Der 9. November, einst einer der schrecklichsten Tage der Deutschen, hat ja vor 25 Jahren eine ganz neue, dieses Mal positive Bedeutung gewonnen. Während am 9. November 1938 noch eingeschlagen wurde, wurde am 9. November 1989 endlich eingerissen. Und statt „Kristall“, statt Scheiben und Glas, fiel stahlharter Beton der Geschichte zum Opfer und statt unschuldiger Juden wurde eine gesamte Staatsführung an diesem Tag attackiert.
Und so wurde genau 51 Jahre nach dem bitterbösen Unrecht auf deutschem Boden die frohe Botschaft geschrieben, die unsere Welt in eine friedlichere Zukunft führen sollte.
Ob wir diese friedlichere Zukunft aber tatsächlich leben, das jedoch steht leider auch 25 Jahre nach dem Mauerfall noch auf einem anderen Blatt.

Und zu diesem Jahrestag des Mauerfalls wollte Oliver also aus der alten Bundeshauptstadt Bonn nach Berlin, in die neue Bundeshauptstadt, laufen.
Irgendwann versprach ich ihm, ihn wenigstens an den ersten beiden Tagen zu begleiten, mehr schien mein Terminplan im Vorweihnachtsgeschäft nicht herzugeben.

Doch dann kam alles anders. Weiterlesen

Jeffrey, die Mauer in Berlin und ich …

Am 9. November 1989 hieß es : Die Mauer ist weg! Endlich!

Erbaut im Jahr 1961, kurz vor meiner Geburt, wurde sie nur 38 Jahre alt und dennoch hat kaum jemand um sie getrauert – und am 5., 6. und 7. November 2010, also rund 21 Jahre nach dem Fall der Mauer, findet auf dem Streifen, auf dem die Mauer stand, ein dreitägiger Ultra-Etappenlauf statt. Rund 160 Kilometer sind an drei aufeinander folgenden Tagen zu absolvieren. Organisiert von Alexander von Uleniecki treffen sich rund 40 Ultraläufer im kühlen Novemberwetter, um so der Mauer zu gedenken. Und auch, um den nächsten Mauerwegslauf vorzubereiten, der Mitte 2011, eine Woche nach dem 50. Jahrestag der Erbauung des „antifaschistischen Schutzwalls“, stattfinden wird.

Der Mauerwegslauf, dieser Etappenlauf ist für mich echtes Neuland, eine wirkliche Herausforderung.
Nicht, weil es so weit ist und auch nicht, weil in Berlin plötzlich die Alpen sprießen und es daher sehr steil ist.
Nein, es ist eine wirkliche Herausforderung, weil ich nicht alleine sein werde.

Bei dem Lauf wird es so sein wie im sonstigen Leben: ich werde an der kurzen Leine gehalten, dieses Mal aber nicht von meiner Gabi, sondern von einem Mann.
Von einem blinden Mann, von Jeffrey Norris, dem blinden Ultraläufer, der schon einige Weltrekorde aufgestellt hat.
Im Juni läuft er noch einen Marathon mit (nein, das wird noch nicht verraten …) zusammen, im November trage ich die Verantwortung dafür, dass Jeffrey gesund und wohlbehalten die 160 Kilometer bewältigt. Ich freue mich sehr darauf.

Der blinde Jeffrey Norris (r.), hier mit seinem Guide Christoph Kirchner

Was schreibt denn „Die Welt“ über Jeffrey:

Leichtathletik:
Ein blinder Marathonläufer bezwingt New York

Von Claudius Lüder, 30. Oktober 2009

Als Jeffrey Norris vor 17 Jahren nach seiner Erblindung zur Kur war, wollte er mit einer Wandergruppe gehen. Die Gruppe lehnte dies ab, weil es zu riskant gewesen wäre. Heute nimmt der 49-jährige Norris an vielen Langstreckenwettbewerben teil und bestreitet am Sonntag den New York Marathon.

Seine Leidenschaft fürs Laufen entdeckte Jeffrey Norris erst nach einem Schicksalsschlag. 1992 hatte er bei einem Unfall sein Augenlicht verloren – inzwischen bestreitet er Langstreckenwettbewerbe in Serie und stellt Weltrekorde auf, wie kürzlich bei einem Sechs-Tage-Rennen in Stockholm. Am Sonntag startet der gebürtige Amerikaner, der seit 1970 in Franken lebt, beim New York Marathon.

Sein Eintritt in die Welt der Ausdauersportler verlief gleichwohl nicht ohne Widerstände. „Als ich nach meiner Erblindung zur Kur war, wollte ich in der Wandergruppe mitgehen. Die aber lehnten das als zu riskant ab“, erinnert sich Norris. Dann die Wende: „Ein Läufer aus Berlin bekam das mit und fragte mich, ob ich mit ihm laufen wolle. So fing alles an.“

Vier Mitläufer, sogenannte Guides, werden Norris am Sonntag über die 42,195 Kilometer begleiten. Unter ihnen sind auch einer seiner langjährigen Laufpartner aus Nürnberg, Christoph Kirchner, und Günther Donath (51). Der Zufall brachte den blinden Norris und den Installateur zusammen: Aus eigenem Antrieb heraus wäre Donath nicht Guide und schon gar nicht Marathoni geworden: „Ich war mit einer Laufgruppe unterwegs als wir Jeffrey trafen, und er fragte, ob ihn jemand begleiten könne.“

So wenig Norris allein auf sich gestellt einen Marathon laufen könnte, so sehr sieht Donath umgekehrt in der läuferischen Verpflichtung für ihn auch eine Antriebsfeder, ohne die er die eine oder andere Stunde mehr auf dem Sofa verbringen würde. „Es ist also ein gewisser Druck dahinter um den inneren Schweinehund auch bei schlechtem Wetter zu überwinden“, sagt Donath. „Ich weiß, er ist auf mich angewiesen. Wenn ich nicht laufe, kann er es auch nicht, und ich schade gleich zwei Leuten.“

Guide zu sein, bedeutet eine große Verantwortung. Läufer wie Donath oder Kirchner müssen für Zwei denken und lenken und sich dabei nach der Geschwindigkeit ihres blinden Laufpartners richten, mit dem sie per Band – Norris bevorzugt lange Schnürsenkel mit zwei Schlaufen – verbunden sind. Donath: „Er bestimmt das Tempo, und ich sage ihm, wo es langgeht.“ Dabei muss der Guide sehr vorausschauend den Weg bestimmen. Schnelle Ausweichmanöver oder gar Sprünge über Unebenheiten sind im Doppelpack nicht möglich.

Tücken, die ein Sehender nicht sieht

Gefährlich wird es, wenn andere Läufer abrupt stehen bleiben oder Norris aus Unachtsamkeit angerempelt wird. Dennoch lehnt es der Franke aus Amerika ab, mit einer Armbinde zu laufen, die ihn als blinden Läufer kennzeichnet. „Ich habe das früher zwei, drei Mal gemacht, musste aber feststellen, dass es eigentlich genau das Gegenteil bewirkt: die anderen Läufer werden eher unachtsamer und unkonzentrierter“, sagt Norris.

Optimal sei es, meint er, immer mindestens zwei Guides dabei zu haben: „Einer führt, und der andere kann zum Beispiel die Verpflegungsstellen ansteuern.“ Bei deutschen Großveranstaltungen wie dem Berlin- oder Hamburg-Marathon hat ein sehbehinderter Läufer meistens einen Startplatz für seinen Guide frei. In den USA, wo die gesamte Behinderten-Sportszene noch mehr integriert ist, haben Blinde sogar drei Startplätze für Guides zur Verfügung. Nur dadurch ist es einem blinden Läufer auch möglich, Spitzenzeiten zu laufen.

Darum geht es in New York aber weder Jeffrey Norris noch seinen Guides. Günther Donath etwa ist bislang fünf Marathons gelaufen, davon einen alleine. Ein Highlight war es für ihn nicht. Donath sagt: „Ich laufe lieber mit dem Jeffrey an der Leine. Dann können wir uns unterhalten, Witzchen erzählen und einfach das Laufen genießen.“

Ich habe Jeffrey zum ersten Mal beim ersten 24-Stunden-Lauf rund um den Seilersee bei Iserlohn gesehen. Schon damals dachte ich, dass ich, wenn ich die Gelegenheit bekomme, auch irgendwann einmal den Sparringspartner, den Guide, den führenden Freund für Jeffrey geben will.

Jetzt, wo es kurz davor ist, sage ich: DANKE JEFFREY für dieses Vertrauen, das wird ein schönes Wochenende im November!