Mein kleiner Lauf-Adventskalender … der 2. Dezember

Meine heutige Etappe am 2. Dezember in meinem kleinen eigenen „Wiederaufbauprogramm“ führte mich über 12,7 Kilometer von Altenahr über die Eifelhügel erst nach Kalenborn herauf zur Kalenborner Höhe. Für die, die sich in der Gegend auskennen, sei gesagt, dass ich von Altenahr aus über ein Teilstück des Rotwein-Wanderwegs Richtung Semiramis-Hütte gelaufen bin.
In Kalenborn ging es dann rechts herunter zum Escher Parkplatz und von da über die Bölinger Hütte im großen Bogen nach Hause.
1 Stunde und 7 Minuten habe ich mir dafür gegönnt, bezogen auf die Höhenmeter war ich stramm unterwegs, finde ich.
Ein Tempotraining, das nicht so langweilig ist wie das auf der Bahn.

Ich war auch so schnell, weil ich den Lauf bei 10,5 Grad Außentemperatur begonnen habe, geendet hat er nach einem unglaublich kräftigen Regen bei 4,5 Grad Außentemperatur. Schnell laufen war also angesagt, um nicht zu frieren.
Toll daran war, wie wohl ich mich im starken Regen gefühlt habe!
Es ist doch immer das gleiche: wenn es während des Laufs anfängt zu regnen, noch dazu so stramm wie heute, dann empfindet man den Regen oft als Erfrischung. Und dann, wenn man klitschnass zu Hause ankommt und heiß duschen kann, dann fühlt man sich gut, erholt und glücklich.
Nebenbei war es doch tatsächlich das erste Mal, dass ich die neue X-BIONIC Regen-Laufjacke im Regen getragen habe. Und das ist wirklich ein richtig geiles Teil, dicht von vorn und an den Armen, aber belüftet am Rücken, sodass man nicht schwitzt. Einfach genial.

Tag für Tag, Lauf für Lauf Richtung Heiliger Abend …

Selbst laufen?

(Klicken zum Vergrößern ... )

„Halte Dir ja den 3. September frei,“ sagte „Eule“ zu mir.

„Eule“ ist ein lieber und auch recht schneller Lauffreund aus Altenahr, der aber, bis ich ihn mit nach Luxemburg zum „Trail Uewersauer“ mitgenommen hatte, noch nie über die Grenze des Marathons gelaufen war. Überhaupt waren ihm Gedanken an Entfernungen jenseits der Marathon-Markierung fremd, fast sogar suspekt.
Und dann lief er einen – und jetzt organisiert er einen.
So kann es gehen …

„Eule“ ist ein interessanter Typ. Er ist einer der wenigen, die es geschafft haben, ihren kultivierten Spitznamen sogar ins Telefonbuch zu bekommen. Vorname: „Eule“ steht da, den richtigen Vornamen kennt er wahrscheinlich selbst auch nicht mehr.
Gerne gehe ich mit ihm zum Laufen, ob nun auf einen Wettkampf, wo er mir immer schon das Finisher-Getränk anreichen kann, bis ich im Ziel bin oder einfach auf eine der schönen Trainingsstrecken rund um das wunderschöne Städtchen Altenahr.
„Eule“ wiederum verfolgte meine Ultra-Läufe zuerst mit Argwohn, später dann mit Interesse und irgendwann, da bin ich mir sicher, wird auch im der Marathon alleine nicht lang genug sein, spätestens dann, wenn er irgendwann langsamer wird.

„Wir haben extra eine Strecke oberhalb der Marathon-Grenze ausgesucht – für Dich. Und für Deine Freunde. Informiere die bitte alle darüber!“ Lieber „Eule“, das tue ich hiermit gerne.

Gestartet wird dort, wo wir („Eule“, die anderen Altenahrer Läufer der Laufgruppe „Selbstläufer Altenahr“, meine Gabi und ich) in der Sylvesternacht von oben auf das Altenahrer Feuerwerk sehen konnten, wo wir bei einem schönen Buffet und guter Stimmung im Kreise dieser Alt-Achtundsechziger das neue Jahr willkommen geheißen haben, an der Martinshütte bei Altenahr.
Wenn an diesem Abend in diesem Kreis ein Meinungsforscher nachgefragt hätte, dann hätte es wohl nach einer Zwei-Drittel-Mehrheit für „Die Grünen“ ausgesehen.

Viele Vegetarier waren da, Veganer, aber dennoch gab es auch „totes Tier“ auf dem Buffet, eine sensationellen Weinkollektion, natürlich von der Ahr, natürlich von einem Läufer, der ein recht großes Weingut hat und ein ganz besonderes Händchen für Kuvees hat, es war als farbenfroh, aber mit Tendenz grün.
Und so grün sollen auch diese Läufe sein, vom Schülerlauf angefangen bis hin eben zu dem einzigen Lauf, der uns interessiert, dem 47K Ultralauf.

Hügelig wird es sicher sein, dort geht es ja auch nicht anders, aber eben nicht bergig, das geben die Weinberge aus Schiefergestein nicht her. Ich selbst kenne keine Streckenführung, aber ich bin sicher, dass „Eule“ genau weiß, was wir Läufer wollen. Es sollte also trailig sein, viel durch den Wald gehen, nur wenige Straßenetappen haben – ich bin sehr gespannt, wie diese Wünsche berücksichtigt werden.

Die „Selbstläufer Altenahr“ sind eben auch die Organisatoren dieser Läufe, die für ganz kleines Geld (der Ultra kostet auch nur Mitte 20 EUR) bestimmt ein ganz großes Event starten. Es ist immer gut, wenn die Organisatoren eines Laufs selbst Läufer sind, die wissen dann, was wir für unsere zarten Körper brauchen.
Und bei so vielen Argumenten für das Laufen am 3. September 2011 werde ich dann wohl dort auch selbst laufen müssen.

Ach ja, Anmeldungen? Gerne über mich, die Webseite gibt noch nichts her …

Berlin: ein Marathon als Gruppenreise

Es ist schon ein paar Tage her, dass ich in Berlin den Marathon gelaufen bin. Längst hätte ich an dieser Stelle schon darüber berichten sollen, aber lieber spät als nie …

Im Vorjahr rief mich wenige Wochen vor dem Berlin-Marathon 2008 mein Lauffreund Peter Schmitz von den Rotwein-Runners aus Altenahr an und sagte, dass er in Berlin laufen wolle. Er ließ meinen Hinweis, dass Berlin schon seit Ewigkeiten ausgebucht sei, nicht gelten und meinte nur: „Du schaffst das schon!“

Der liebe Gott hat die Erde an 7 Tagen erschaffen, das scheint leichter zu sein als Startkarten für den Berlin-Marathon zu bekommen, der schon lange ausverkauft ist. Ich telefonierte und googelte, ich surfte und mailte. Keine gute Idee war es, den Versuch zu starten, mich als Journalist zu akkreditieren. Mein Presseausweis aus meiner politischen Zeit als junger Mann stammt aus dem Jahr 1983, das ist aufgefallen. „Haben Sie keinen Neuen?“
Aber am Ende hatte ich doch Glück: ich bekam die beiden letzten Startkarten vom Marathon-Reise-Service, den Olli Schmidt von der Volksbank Schlangen, einem Städtchen in der Nähe von Paderborn, betreibt – und das zu einem wirklich günstigen Preis, in dem die Busreise ab Paderborn, zwei Hotelübernachtungen und ein paar sonstige Extras wie der Transport zum Frühstückslauf und dem eigentlichen Marathon schon inbegriffen waren.
Es wurde ein wunderschönes Männer-Wochenende in Berlin, das ich nicht missen wollte.

IMGP4857

Die "Marathon-Reise-Service" Gruppe kurz vor dem "Frühstückslauf" am Samstag vor dem Berliner Schloß Charlottenburg

Nun wollte ich schon vor Monaten meine Frau Gabi zum Berlin-Marathon 2009 einladen. Aber selber buchen, ein Hotel suchen, die An- und Abreise zum Start und zum Ziel, selbst so weit mit dem Auto hin und, noch schlimmer, zurück fahren … und die Truppe aus dem Vorjahr war richtig nett! Also haben wir uns entschlossen, auch dieses Jahr wieder den Service vom Marathon-Reise-Service zu nutzen – und das war gut so.
Wieder waren es nette Menschen, Läufer eben, die sind ja alle nett und ein gutes Arrangement.

Am Anreisetag, am Freitag, hatte auch mein Berliner Bruder seinen 49. Geburtstag, den wir zünftig bei einem österreichischen Weißwein aus dem Kamptal im Restaurant „No Kangaroos“ in Berlin Kreuzberg feierten.

Es ist schon lustig, wenn man in Kreuzberg in einer Berghütte ist und in ausgedienten Sesselliften sitzt, Wolfgang Ambros hört und original österreichische Küche genießt. Ein echtes Erlebnis!

Am Samstag gab es zuerst den Frühstückslauf, an dessen Ende der Hauptsponsor real,- die Läufer mit vielen Ständen versorgt hat. Meiner Ansicht nach muss dieser Frühstückslauf jeden Vergleich mit dem „Continental Freedom Run“ in New York meiden. Weder sind die Teilnehmer so witzig verkleidet wie in der amerikanischen Metropole, noch hält die Organisation des Laufs, was er verspricht. Und das „Frühstück“ am Ende ist eher eine Katastrophe als ein Genuss. Schade drum, fand ich schon in 2008.

Aber der Berlin-Marathon war wieder schön. Rechtzeitig zum Start wurde es warm, nein, heiß, zu heiß für meine Begriffe. Aber ich hatte ja nur vor, locker zu traben, ohne mich anzustrengen. Vierzehn Tage vor den Deutschen Meisterschaften im 100km Straßenlauf und nur 21 Tage nach dem UTMB war ich froh, es hier mal locker angehen lassen zu können. Aber „unter 4 Stunden“ sollte die Zeit dann doch bleiben, fand ich.

Also hielt ich mich stets in Sichtweite zum gelben 4 Stunden Ballon, aber zwischen den km18 und 28 habe ich vergessen, den Ballon zu beobachten. Ich hing meinen Gedanken nach, träumte in den Tag hinein und verlor die Spur des Ballons. Ich realisierte nur, dass Haile keinen neuen Weltrekord geschafft hat, schade eigentlich.

Als es mir bewusst wurde, dass der Ballon nicht mehr zu sehen war, dachte ich, dass ich doch ein wenig Tempo zulegen sollte und bei km38 merkte ich, dass mir sogar rund 1 1/2 Minuten zum Zeitplan fehlten. Also musste ich mich doch noch anstrengen.

Mein Problem war, dass ich meinen GARMIN Forerunner 305 mit vier Sichtfeldern im Display bestückt habe: Pace/Geschwindigkeit, gelaufene Zeit, Herzfrequenz und zurückgelegte Strecke. Bei dieser Einstellung verlierst Du aber nach einer Stunde die Sekunden aus dem Blickfeld. Also wusste ich nicht, wo ich genau stand. Als ich dann durch das Brandenburger Tor lief, schlug die Uhr auf 3:59 Stunden um. Es waren schon noch ein paar Meter bis zum Ziel hinter dem Brandenburger Tor, vielleicht gute 200 Meter, vielleicht etwas mehr. Und nur noch eine Minute! Wie ärgerlich wäre es, wenn ich mit 4:00:02 Stunden finishen würde, also dachte ich mir: gib nochmal alles!
So wurde aus dem lockeren Trainingslauf am Ende doch noch eine recht anstrengende Angelegenheit, aber ich hätte noch viel Luft gehabt: mit 3:59:40 Stunden lief ich effektiv durch das Ziel, was hätte ich mit den 19 Sekunden noch alles anfangen können …
Dann gab es die wirklich schöne Medaille, ein paar Schlucke alkoholfreies Weizenbier (kann man wirklich ein ganzes Bier nach dem Lauf trinken?), der Rest wurde auf dem Rasen vor dem Reichstagsgebäude entsorgt, danach unter die viel zu warmen Duschen und dann ab in das Restaurant, in dem sich die Gruppe treffen und sammeln wollte. Weil die Dusche viel zu heiß war kühlt man nicht richtig runter und die Sonne stand heiß und steil am Himmel. Und ich schwitzte arg auf den wenigen Hundert Metern bis zum Restaurant.

Dort wartete ich sehr lange, bis meine Frau Gabi ihren 8. Marathon ebenfalls erfolgreich abgeschlossen hatte, aß mit ihr noch ein Häppchen und dann ging die Rückreise im Bus los. Gabis Zeit war erwartungsgemäß wenig spektakulär und auch die schlechteste von all ihren Marathons, aber dafür, dass sie überhaupt nicht trainiert hatte … durchgekommen, durchgekämpft, nicht aufgegeben und gefinisht – das ist alles, was zählt.

In Paderborn ging ich dann vom Busbahnhof bis zu unserem geparkten Auto. Es war 23.45 Uhr in der Nacht, keine Menschenseele war auf den Straßen zu sehen. Aber kaum hatte ich im Wagen gesessen und Richtung Busbahnhof gewendet, war eine Polizeistreife hinter mit und hatte eine rote Laufschrift auf dem Dach: BITTE FOLGEN!
Ich hatte gar keine Lust zu folgen und ich war nervös, müde und hektisch. Bei der üblichen Frage nach den Fahrzeugpapieren und dem Führerschein fand ich natürlich lange die Fahrzeugpapiere nicht. Und ich war nervös. Und ich war hektisch. Ich dachte daran, dass Gabi auf mich warten würde und sich sicher fragen würde, warum ich für die paar Meter so lange brauchen würde. Und ich war müde.

Der Polizist interpretierte das alles als „alkoholisiert“ und drängte auf einen Alkoholtest. Ich zeigte ihm die Medaille und fragte ihn, ob er tatsächlich der Ansicht wäre, dass ein Läufer sich so wenig unter Kontrolle haben würde, um sich mitten in der Nacht vor der zweistündigen Heimfahrt noch einen zu heben. Obwohl ich der Ansicht war, dass er dazu kein Recht auf eine Alkoholkontrolle hatte, weil die Verdachtsmomente fehlten, willigte ich schlussendlich ein, damit ich nicht noch mehr Zeit verlieren würde. Seine Kollegin ließ mich also pusten und das Ergebnis war klar: keinerlei Alkohol!

Das hätte ich ihm auch so sagen können. Hatte ich auch, aber er hat es mir ja nicht geglaubt.
Ich war immer noch nervös, müde und hektisch, aber ich durfte fahren. Es war kurz nach 2 Uhr, als wir dann endlich zu Hause waren.

Berlin ist immer eine Reise wert – aber Paderborn?