… über den Karnevalsmarathon am 11.11. ab 11 Uhr 11 im Iburg-Stadion in Bad Driburg:
Bad Driburg
11-11-11-11-11
Beim Karnevalsmarathon in Bad Driburg gab es fünf „Elfer“ zu feiern. So ein Datum kommt nur alle 100 Jahre, die Älteren unter uns mögen sich an den letzten entsprechenden Tag erinnern. Und kaum einer von uns wird den nächsten entsprechenden Tag erleben.
Aber es gab neben diesem Datum und dem Beginn der diesjährigen Session auch noch zwei weitere Jubiläen zu feiern. Markus Pitz, der Veranstalter des Karnevalsmarathons, hatte Geburtstag und wurde endlich „marathonalt“. 42 Jahre ist er geworden aber vielleicht hätte er mit dem Lauf doch noch 71 Tage warten sollen, um dann 42,195 Jahre alt zu sein.
Aber von dieser Rundung abgesehen gab es für ihn ja noch einen weiteren Grund zu feiern.
Es war sein 50. Marathon, den er, als Bäcker verkleidet, engagiert knapp unter vier Stunden bewältigte.
Mein Weg zu diesem Lauf war einigermaßen schwierig. Schon vor Monaten hat mich mein Freund Wolfgang Bernath aus Waldbreitbach, einem Örtchen gleich bei uns, nur auf der anderen Rheinseite, der falschen Rheinseite, der „Schäl Sick“, so nebenbei bemerkt, zu einem Karnevalsmarathon eingeladen. Ich war spontan begeistert und habe meine Teilnahme in Aussicht gestellt. Jetzt, so Wolfgang, wären wir schon vier!
Andreas Butz, der Organisator des „Decke Tönnes“, ein mir nicht bekannter Freund von Wolfgang, er und eben ich. Dabei blieb es für eine sehr lange Zeit.
Nun hatte ich ja in den letzten Wochen jedes Wochenende gearbeitet und während der Woche weder Zeit noch Muße zu trainieren. Seit dem Ausscheiden beim TdG bin ich keinen Wettkampf mehr gelaufen und habe nur zwei Mal die Halbmarathondistanz im Training bewältigt und zudem vielleicht drei Läufe um die 10 Kilometer hinter mich gebracht.
Das ergibt durchschnittlich knapp 10 Wochenkilometer als Trainingsleistung. Keine optimale Vorbereitung im Hinblick auf die Läufe, die nun kommen sollen.
Und da ein Lauf unter Freunden mit mir als Bremsklotz hinten dran?
Das kann nicht gut sein, dachte ich und so suchte ich nach einer Alternative.
Dank „Tante Google“ wurde ich eben in Bad Driburg fündig. Ein Marathon nicht als Gruppenlauf, aber auf einer 400-Meter-Bahn, Start um 11 Uhr 11 an jenem Tag, auf den die Jecken sehnsüchtiger warten als auf Weihnachten, das alles klang viel versprechend. Aber ich kam in einen Gewissenskonflikt. Sollte ich nun mit Wolfgang und Andreas laufen gehen oder die vernünftige Lösung wählen, die, die meinem katastrophalen Fitnesszustand entsprach?
Ein Blick auf die bislang 22 Teilnehmer löste meinen Konflikt. Ich fand da neben Wolfgang Bernath auch Andreas Butz, zudem durfte ich mich auf Rainer Wachsmann und Bernd Kalinowski freuen. Der Lauf im fernen Bad Driburg war also der Lauf, von dem Wolfgang berichtet hatte. Wunderbar!
Ich fuhr also um 8 Uhr am Morgen des Freitag die 250 Kilometer Richtung Bad Driburg, um rechtzeitig vor Ort zu sein. Schon am Vortag hatte ich die eigentlich schon lange geschlossene Meldeliste mittels eines Telefonats mit Markus Pitz elegant umschifft und so gab es sogar eine Startnummer, die meinen Namen trug.
Als letzter Gemeldeter erhielt ich die Startnummer 23 bei 23 Startern, ein Umstand, der es mir leicht machte, zumindest mein Minimalziel, eine Platzierung niedriger als meine Startnummer zu erreichen, realisierbar erscheinen ließ.
Eine Verkleidung war an diesem Tag und bei diesem Lauf erwünscht, ich hatte aber nur eine edle Weihnachtsmütze zur Hand, die ich also die ganze Zeit trug. Das war nichts gegen das Nonnenkostüm von Bernd Kalinowski oder den Schotten-Outfit von Wolfgang Bernath. Rainer Wachsmann behalf sich mit einem an die Hawaii-Inseln erinnernden Plastik-Blumenkranz, den er sich um den Hals hängte und Andreas Butz machte einen auf „Pippi Langstrumpf“.
Rothaarige Perücke, einen grünen und einen orangenen Kompressionsstrumpf, ein Pippi-Laibchen – eine echte Augenweide! Da Andreas/Pippi sowieso immer sehr schnell unterwegs ist, wird es ihm/ihr leicht gefallen sein, die Damenwertung zu gewinnen.
Eberhard Ostertag trug eine old fashioned Ladies Underwear und eine entsprechende Nachtmütze und Markus war, wie oben schon erwähnt, unser Bäcker.
Bemerkenswert war schon, dass Markus eine recht ansehnliche Truppe von Volunteers zusammen trommeln konnte, die die Zeitnahmen machten, die sich um den Verpflegungspunkt gekümmert haben und die uns alle immer wieder aufs Neue zu motivieren versuchten.
Und das war, zumindest in meinem Fall, ab der Runde 85 auch dringend notwendig.
Ich startete zwei der 105 1/2 Runden recht langsam mit Bernd Kalinowski, um dann etwas zu beschleunigen. Ich wollte mein „langsames Marathontempo“ laufen, so um die 4 Stunden als Zielzeit. Dabei wusste ich, dass ich dieses Tempo nicht durchhalten konnte, aber ich wollte so lange wie möglich versuchen, auf diesem Kurs zu bleiben. Bis km 35 gelang es mir. danach war Beißen und langsamer werden angesagt.
Am Ende waren es 4:10:46 Stunden, immerhin knapp unter der „Sechser-Zeit“. Unter dem Strich OK, finde ich.
105 1/2 Runden auf der Bahn laufen ist ermüdend. Zwar ist die Strecke zweifellos flach, aber das Geläuf liebe ich zumindest nicht. Trotz des kalten, aber sonnigen Wetters war der Spaß am Laufen also recht begrenzt. Als Trailläufer liebe ich es ja, möglichst viele neue Gegenden, viele neue Impressionen zu sehen – einVergnügen, dass uns in Bad Driburg nicht zuteil werden konnte.
Nur die Kirchturmuhr, die Runde für Runde eine andere Uhrzeit zeigte, bewies uns, dass sich doch irgend etwas geändert hatte.
Dennoch war es ein tolles Erlebnis für mich – mein erster Marathon seit eine kleinen Ewigkeit. Dieser Umstand hat mich nervös gemacht wie einen Marathon-Novizen. Wenn es also einen für mich perfekten Wiedereinstieg ins Laufen gegeben hat, dann war es dieser Lauf in Bad Driburg, auch wegen der anderern Läufer, die ich zum Teil schon sehr lange nicht mehr live erlebt habe.
Andreas Butz zuletzt vor einem guten Jahr bei einer Veranstaltung im Phantasialand in Brühl, Rainer Wachsmann beim Treppenmarathon in Radebeul 2010, Bernd Kalinowski beim MIAU im April 2011 und Wolfgang Bernath vor eineinhalb Jahren im schönen Dernau.
Schön war es also auch in Bad Driburg, ncht nur wegen dieses Datums mit den fünf „Elfern“ 11-11-11-11-11…