Genau eine Woche vor dem Start des TransAlpineRun 2008 ging es los. Ein letztes Tennisspiel um die Vereinsmeisterschaft in meinem Ringener Tennisclub, ein gewonnener erster Satz und eine Führung im zweiten, ein Regenguss aus kaltem Regen, ein nasses Shirt, ein Stich, die Aufgabe, wie immer: zu spät!
Trotz eines heißen Bades half nichts mehr, ich ging wie ein alter Mann gebückt durchs Leben.
Am Montag darauf ging ich als erstes zum Doc und ich bekam eine Spritze. Danach fuhr ich wie gebucht ins Lauf-Höhentraining in die Alpenrepublik Österreich. Von Laufen aber konnte keine Rede sein. Der mitleidig schauende Pensionswirt in dem Hochtal, in dem ich die Übernachtungen gebucht hatte, dachte wahrscheinlich nur, dass ich ein Irrer bin. Der krumm und schief laufende Kerl erzählt, dass er ab dem kommenden Samstag 300 Kilometer über die bayrischen, österreichischen und italienischen Gipfel laufen will…
Keiner glaubte daran, ich auch nicht.
Zwei Tage und unzählige ABC-Pflaster später, am Mittwoch, konnte ich wenigstens wieder spazieren gehen und das tat ich dann auch ausgiebig und schon am Donnerstag konnte ich moderat den Berg hochlaufen. Sehr engagiert überholte ich immer wieder Wanderer auf Wanderer und ich wurde nicht müde, von den 15.000 Höhenmetern zu erzählen, die vor mir lagen. Bergab aber konnte ich nur gehen, der Schmerz auf der Wirbelsäule war einfach noch zu groß. Der Freitag dann war mein Transfer-Tag. Von dem Hochplateau zum Münchner Flughafen, einen Freund treffen und dann weiter nach Fürstenfeldbruck zu meinem Laufpartner Heiko, keine Zeit zum Laufen.
Am Samstag dann, mit dem Startschuss, war das Wunder perfekt. Die permanenten ABC-Pflaster hatten geholfen, ich war vollkommen schmerzfrei!
Am Dienstag vor dem Start der Deutschen Meisterschaft im 100km Straßenlauf in Bad Neuenahr passierte es wieder. Beim Setzen auf die Bettkante gab es einen Stich in den Rücken, die Muskeln verhärteten sich, die Schmerzen kamen und ich ging wieder gebückt wie ein Alter. Mein Freund und Doc, Dr. Roman Bauer, ein Sportarzt und ein wahrer Meister seines Fachs, spritzte mich zwei Mal. Gleich am Dienstag und erneut am Freitag. Am Freitag wurde ich dann auch noch „gequaddelt“ und noch am Freitag Abend, als ich die Startunterlagen abgeholt habe, glaubte ich nicht an einen Start.
Nur der Hilfe von ein paar Pfund Schmerzmitteln war es dann zu verdanken, dass ich am Samstag doch noch starten konnte, um das reine Glück mit vielen Freunden zu erleben.
Und nun am vergangenen Samstag das gleiche Lied. Bis Freitag war ich noch Ski fahren in den Höhen von La Plagne, dort musste ich aber wegen einer Erkältung einen Tag aussetzen und ich startete danach wieder, wie immer: zu früh!
Vielleicht war es mein einziger Sturz auf den Rücken am Freitag, vielleicht die Nachwirkungen der Erkältung, auf jeden Fall passierte es wieder. Schon nach dem Aufstehen merkte ich, dass der Rücken schmerzt und ab der ersten Tankpause auf der Rückfahrt war es klar.
Es hatte mich mal wieder erwischt!
Kein Tennis am Sonntag, weder das Doppel am Morgen noch das Einzel am Abend und am Montag wieder zu Dr. Roman Bauer. Wieder gab es eine Spritze und ich wurde auch gleich wieder „gequaddelt“. Wieder 10 Stiche in die Muskelstränge im Rücken, aber wieder war das ungeheuer effektiv. Schon nach wenigen Stunden ging es mir besser und gestern konnte ich schon wieder normal gehen. Nur den Nierengurt, den Gabi mich verpflichtet hat, zu tragen, den habe ich auch heute noch an. Damit der Rücken warm bleibt.
Heute war dann eine kurze Besprechung meiner körperlichen Situation. Das obige Röntgenbild und die Ergebnisse der „Röhre“ zeigen zwei leichte Vorwölbungen der Bandscheiben, aber es ist definitiv kein Bandscheiben-Vorfall. Ein wenig Arthrose an den Knochen, nicht schlimm, aber für mein Alter und meine sportliche Ausprägung ungewöhnlich, alles in allem aber nicht besorgniserregend, so meinte Dr. Roman Bauer zu mir.
„Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Bandscheiben-Vorfall und einer Bandscheiben-Vorwölbung?“ wollte ich von Dr. Roman Bauer wissen. Er erklärte mir das so, dass die Vorwölbung häufig ist und nicht bis ans Rückenmark reicht. Beim Bandscheiben-Vorfall jedoch drückt die Bandscheibe direkt auf das Rückenmark, was die Ursache für permanente Rückenschmerzen ist.
Die Schmerzen aber, die ich akut hatte, waren bedingt durch eine Muskelverhärtung der Muskelstränge in der Lendengegend. Deshalb hat die Spritze auch so schnell geholfen. Sind die Muskeln wieder entkrampft ist der Schmerz auch gleich wieder weg.
Also keine Panik, TOM, dachte ich. Ich kann weiter laufen und ich kann auch weiterhin die „langen Kanten“ machen. Gut zu wissen, denn die TorTOUR de Ruhr, der Marathon des Sables und der PTL würden sonst in meiner Lebenslauf-Agenda sicherlich fehlen. Und was hätte ich dann zu erzählen, wenn irgendwann die Enkelchen auf Besuch sind und ich denen erzählen will, was für ein toller Hecht ich doch mal gewesen bin, damals, als ich noch jung war und noch laufen konnte?
Und ich werde vom Laufen erzählen, von der puren Lust an der Natur und an der frischen Luft, von Nachtläufen, von der totalen Erschöpfung und vom vollkommenen Glück. Und, wenn alles passt, dann werde ich auch von den Sanddünen der Sahara erzählen, von der Wahnsinns-Strecke entlang der Ruhr und zum Schluss von den 18.000 Höhenmetern und den 100 Stunden Strapazen des PTL, den ich mir mit zwei Lauffreunden angetan habe.
Und vielleicht, ganz vielleicht, geht diese Geschichte dann auch noch weiter, denn es gäbe noch viele Geschichten zu erzählen, schöne Geschichten, vom Sparthatlon, von Badwater, von der „Diagonale der Verrückten“ auf La Réunion, von der „La Grande Traversée des Alpes“ oder vom Deutschland-Lauf oder sogar vom „Trans European Footrace“ …
Aber Dr. Roman Bauer hat mich verurteilt. Verurteilt zu zwei Mal Rückenübungen pro Woche im Fitness-Center unter Anleitung und Aufsicht eines Physiotherapeuten. „Der Rücken,“ so Dr. Roman Bauer, „wird von allen Läufern vernachlässigt. Trainiere diese Muskeln und Du wirst in der Zukunft weniger oft Schmerzen haben!“
Ich habe dieses Urteil angenommen und beginne schon morgen damit. Im Heimersheimer „AreVital“ werde ich mir ein Programm zusammenstellen lassen, dass ich dann konsequent abarbeiten und einhalten werde. So viel Vorbeugung muss sein, damit aus der Vorwölbung kein Vorfall wird.