Toughe Tage in Wolverhampton

Was ist er nun, der „ToughGuy“?
Die Veranstaltung, über die die „Birmingham Mail“ geschrieben hat:

„Es gibt viele Wege, auf denen ein Sonntag genussvoll verbracht werden kann. Aber einige Menschen würden in diese Wege auch eine zermürbende Laufstrecke einschließen, deren Härte an Körperverletzung grenzt.
Da gibt es Sümpfe, Drahtverhaue, Elektroschocks, lichterloh brennende Gräben und einen Unterwasser-Tunnel.
Trotz dieser Herausforderungen hat dieses Rennen 4.000 Menschen angezogen, an diesem „ToughGuy“ Event in den West Midlands teilzunehmen.
Es ist schwierig zu wissen, ob man diesen Menschen zu Ihrer Charakterstärke gratulieren soll … oder ob man denen nicht besser einen Besuch beim Pyschiater empfehlen sollte.
Aber eines ist sicher – das war wirklich ein Haufen von sehr toughen Jungs und Mädels, ganz sicher.“

Darf sich dieses Rennen wirklich mit dem Titel des „härtesten Rennens der Welt“ schmücken? Oder ist das nur ein Lauf für spätpubertierende Mädels und Jungs, deren Eltern sie nicht oft genug in schmutzigen Bachbetten spielen ließen, veranstaltet von einem exzentrischen und vollkommen „durchgeknallten“ Engländer gehobenen Alters, der seinen Spaß daran hat, makabere und zumindest grenzwertige Spielchen mit seinen Landsleuten und einigen Ausländern zu veranstalten?

(Klicken zum Vergrößern ... )

Makaber ist schon vieles dort bei Wolverhampton. Bei keinem anderen Lauf unterschreibst Du ein „Death Warrant“, das Eingeständnis, dort auf den heiligen Äckern erfrieren, verdursten oder an einem Herzinfarkt sterben zu können und dass nur Du selbst dafür verantwortlich bist.
Noch etwas makabrer aber ist das unwiderrufliche Angebot des Veranstalters, der sich bescheiden „Mr. Mouse“ nennt, dass Du, wenn Du zehn Mal beim „ToughGuy“ teilgenommen hast, auf diesem heiligen Gelände zur letzten Ruhe gebettet werden kannst. Und danach kannst Du Tausende von Jahren lang verrückten Menschen dabei zusehen, wie sie dort Herausforderung für Herausforderung annehmen, um am Ende eine schwere Medaille zu erhalten, die an einem simplen Plastikband hängt.

Wenn Du am Tag vor dem Lauf auf dem Gelände des „ToughGuy“ bist und nicht weißt, dass es sich um einen Lauf handelt, der seit vielen Jahren veranstaltet wird und weltweite Beachtung gefunden hat, dann würdest Du denken, dass hier ein paar englische Bauerntrampel versuchen, aus einer halbgaren Idee unendlich viel Kohle zu machen.
Alles, was Du siehst, ist improvisiert. Die T-Shirts sind hässlich, die Grafiken grauenvoll, die Tische, die Unterstände, alles ist eine Notlösung, Improvisation pur. Die Menschen, die die „Merchandise-Abteilung“ beleben, würdest Du selten in den dunklen Ecken deutscher Wochenmärkte erwarten, so einfach gestrickt sehen die aus. Dabei wirst Du das Gefühl nicht los, dass hier alle miteinander verwandt sind und dass manche hier gleichzeitig Onkel, Sohn und Vater von anderen sind und Dir fallen die Statistiken über die Inzucht-Raten in Europa ein.
War da England nicht immer ganz weit vorne?

Einfachst gebaut sind auch die Hindernisse. Da schauen spitze Nägel aus dem Holz heraus, die gespannten Sicherheitsnetze helfen Dir, Deinen Glauben an den lieben Gott wieder zu finden, weil Du denkst, dass beten mehr hilft als diese Netze. Und Du bekommst Stromschläge in einer Stärke, die Dir, wenn Du am Lauftag nicht sowieso Dein Hirn am Start abgegeben hättest, dieses aus dem Schädel blasen würden.
Die heilige Institution des deutschen TÜV würde sich wohl mit Grausen abwenden und kaum ein einziges dueser Hindernisse frei geben.

Dann schaust Du Dir die vermeintlich schwersten Hindernisse an. Du siehst 12 Millimeter starkes Eis auf dem Wasser in dem Kanal, in dem Du keine 24 Stunden später durch das kalte Nass laufen wirst. Du siehst die drei auf Höhe des Wasserspiegels montierten Stämme und die eben so hohe Brücke und Du weißt: hier wirst Du tauchen!
Kein Mensch schafft das, denkst Du noch – und Du sowieso nicht!

Und dennoch wirst Du keinen Tag später in diesem Wasser sein und Du wirst gar nicht richtig merken, dass es kalt ist. Aber beim Tauchen in das kalte Wasser wird Dir der Atem stocken und Du musst Dich regelrecht zwingen, tief einzuatmen. Das wird so weh tun, das weißt Du. Aber dieses Hindernis wird das Schlimmste von allen sein, denkst Du.

Aber Du irrst. Weil Du den „Vietkong Tunnel“ noch nicht kennst.

Als ich 2009 das erste Mal beim „ToughGuy“ gelaufen bin, gab es ihn noch nicht, jetzt aber fordert er Dich mehr als alles andere.
Vor allem die Schmerzensschreie der anderen Läufer in dem dunklen Schacht werden Dich in Sorge bringen und die Stromschläge, die Du dort erleiden wirst, werden höllisch weh tun, vor allem, wenn Du die Stomfäden an den Hals bekommst oder auf den Kopf.
Es wird dunkel sein, extrem anstrengend und schmerzhaft. Aber das wolltest Du ja haben …

Dann aber ist die Besichtigung der Strecke beendet, Du hast die Startnummer abgeholt und kannst Dich auf den Start am nächsten Tag konzentrieren, einem Tag, an dem ich rosa Elefanten sehen wollte …

Helden für ein ganzes Leben …

Am Sonntag ist es wieder soweit:
der TOUGH GUY startet in England, in der Nähe von Wolverhampton!

Es ist zwar nicht das „härteste Rennen der Welt“, aber ein ganz besonderes Ding ist das schon. Immerhin treffen sich mehr als 5.000 Läufer aus der ganzen Welt, um wenigstens 110 Pfund Startgeld loszuwerden – und auch ein wenig mehr, wenn Du ganz vorne starten willst. Und wenn es Dir auf die Zeit ankommt, dann bist Du gut beraten, diese 75 Pfund Zuschlag zu bezahlen, denn es gibt nur eine Brutto-Zeit und die beginnt zu laufen, wenn die erste Startgruppe den Berg herunterrennt und so durch die Kanonenschläge hastet.

(klicken zum Vergrößern) - viele Fotos sind hier vom SMR, aber Bild 2 & 3, Bild 5 & 6 sowie Bild 11 & 12 (Feuer, Matsch, Balancieren) sind vom TG

Ich erinnere mich noch gut an meine Teilnahme in letzten Jahr, an die Kälte, an das Eiswasser, an den Schnee und an das unkontrollierte Zittern am Ende des Laufs – schade, dass ich 2010 nicht wieder dabei sein kann!
Ich allerdings war 2009 nicht bereit, jene 75 Pfund an Zusatzkosten zu berappen, um in einer vorderen Gruppe starten zu können, aber dennoch konnte ich am Ende ein respektables Ergebnis vorweisen. Von ganz, ganz hinten gestartet kam ich immerhin noch ins vordere Drittel.
Aber wer interessiert sich hier wirklich für die Zeit, die Du brauchst? Ist es nicht viel schöner, dieses Event ausgiebig zu genießen?

Jeder Sprung ins eiskalte Wasser, jeder Tauchgang unter den Holzbalken durch, jeder gefühlte Hammerschlag, der auf Deinen Kopf trifft, wenn Du in das braune und eiskalte Wasser eintauchst, alles ist eine klare Botschaft für Dich. Und die Botschaft heißt: „DANKE, lieber Gott, dass ich hier dabei sein darf! DANKE, dass ich leben darf!“
Die ersten Kilometer sind ja noch verhältnismäßig einfach, es sind die „Country Miles“, aber auch da gibt es schon schwierige Hindernisse, Stromschläge und zwei Dinge, die ich wohl nie vergessen werde:

„Slalom“, hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Anstieg auf einen Hügel, der nicht allzu hoch, dafür aber verdammt steil ist. Und kaum bist Du oben machst Du auch sofort eine 180 Grad-Wende und läufst parallel den Hügel wieder runter. Und Du machst eine 180 Grad-Wende und rennst wieder hoch … und wieder runter … und wieder hoch … und wieder runter … insgesamt 10 Mal geht es den Hügel hinauf und spätestens nach fünf Runden trennen sich die Läufer, denen es noch einigermaßen gut geht, von den Kraftsportlern, die jetzt von Wadenkrämpfen geschüttelt werden.

der Kanal, ein Wassergraben, der Dich bis zur Hüfte in schmutzig-kaltes Wasser bringt. Ein tiefer Sprung ins kalte Nass, zwei Meter durchwaten und eine schlammige und sehr hohe Kante wieder rauf. Dabei rutscht Du bestimmt ein paar Mal ab und somit wieder ins Nasse zurück und schließlich freust Dich, wenn sich jemand erbarmt und Dir aus dem Wasser hilft. Aber kaum hast Du diese Prozedur hinter Dich gebracht machst Du eine 180 Grad-Wende und … ach den Rest kennst Du ja schon vom Slalom. Aber es sind nicht 10, sondern 20 solcher Bahnen zu machen und die nassen Zehen frieren, Du zitterst am ganzen Körper und hoffst, dass Du danach wieder etwas Tempo aufnehmen kannst, um nicht mehr zu frieren.

Schade aber ist es um diejenigen, die keine Kraft mehr für einen Spurt haben, denn die frieren weiter. Wenn Du hier Deine Körpertemperatur nicht mehr hoch bekommst, dann brauchst Du die schwierigen Passagen erst gar nicht mehr angehen.

Die schwierigen Passagen heißen „The Killing Fields“ und nicht nur dort wirst Du stets gewarnt und erinnert, dass Du ja ein „Death Warrant“ unterschrieben hast, die Bestätigung, dass Du selbst verrückt genug warst, diese Herausforderung aus eigenem Antrieb zu bewältigen und dass Deine Angehörigen keinerlei Regress-Ansprüche gegenüber dem Veranstalter erheben werden, wenn Du dabei sterben solltest.
Sterben tut natürlich niemand dort, aber für eine eklige Hypothermie (Unterkühlung) und für Erschöpfungszustände aller Art ist dieser Lauf schon geeignet. Man kann es auch so formulieren: die Krankenhäuser der Umgegend bekommen durch dieses Event recht viel Arbeit.


Was dann auf den „The Killing Fields“ auf die Läufer zukommt?

Einiges, vor allem viel kaltes Wasser, immer und immer wieder. Vergleicht man den TG mit dem StrongManRun (SMR), dann merkst Du, dass viele Elemente des TG beim SMR Einzug gefunden haben, aber eben in einer abgemilderten Form und vor allem nicht so penetrant permanent. Ein Mal ins kalte Wasser beim SMR pro Runde, ein steiler Hügel, ein Hindernis dieser Art, aber eben nicht zehn, nicht zwanzig Mal das gleiche. Und endet das Wasser beim SMR beim Schwimmen, dann bist Du beim TG mindestens fünf Mal komplett unter Wasser, ob beim oben schon erwähnten Tauchen unter den Holzbalken und der Holzbrücke durch oder beim Sprung ins kalte Elend von dem drei, vier Meter hohen Balken.
Jump – hinein ins Vergnügen! Und tauchen und schwimmen und frierend schnattern!

Aber Du bekommst einen Anflug von homoerotischen Liebesgefühlen gegenüber den Tauchern, die mit Argus-Augen darüber wachen, dass keinem wirklich etwas Schlimmes geschieht. Die Taucher im Wasser sehen Dich an, fragen Dich etwas und nehmen Dich aus dem Rennen, wenn sie den Eindruck haben, dass Du nicht mehr Herr Deiner Sinne bist. Hypothermie kann ganz schön gefährlich sein, Du selbst bekommst das dabei noch nicht einmal mit, nur die Menschen um Dich herum denken über Deinen Geisteszustand nach …

Der Geisteszustand der Läufer muss sowieso nahe der Unzurechnungsfähigkeit sein, denn diese Strapazen nimmt der gewöhnliche Läufer auf sich, nur um in den „The Killing Fields“ Held für ein ganzes Leben zu werden. Und so bekommt auch der Sieger dieses Laufs regelmäßig nicht mehr als Ruhm und Ehre. Und einen Kakao, von dem Du die Hälfte, unkontrolliert zitternd, verschüttest.
Bekleckert mit Ruhm und Ehre, im Gefühl, Held für ein ganzes Leben zu sein, saß ich am Ende im Auto und beobachtete den fallenden Schnee und die Unglücklichen, die oft erst zwei, drei Stunden nach mir im Ziel ankamen. Und je langsamer Du läufst, desto mehr frierst Du.

Held für ein ganzes Leben sein ist wirklich nicht einfach!