Die „Maladie“, die „französische Krankheit“ …

Ich habe mit vielen Menschen geredet in den letzten Tagen. Mit Läufern, mit Kanufahrern, mit Campern , mit Abenteurern und mit Naturfreunden. Und alle hatten sie die gleichen Symptome einer einzigartig ansteckenden Krankheit.
Immer begann es mit glasigen Augen, mit ein paar Tränen in den Augenwinkeln und die Symptome setzten sich fort. Ein verklärter Blick an Dir vorbei irgendwohin ins Nirvana der verblassten Erinnerungen, Schluckbeschwerden und zum Schluss, in der finalen Phase, griff sentimentale Melancholie auf die Angesteckten über.
Ganz klar, dachte ich immer: Vorsicht, Seuche! Halte Dich nicht zu lange hier auf, wer weiß, ob das auch bei Dir ansteckend wirkt!

Schon lange kennt man die „französische Krankheit“, die „gewisse Maladie“. Früher galt sie als unheilbar, aber als nicht lebensbedrohlich. Die österreichische Kaiserin Elisabeth tourte, nachdem ihr Mann sie mit der Krankheit angesteckt hatte, rastlos und unaufhaltsam durch Europa. So zumindest erzählt es das Musical „Elisabeth“.
Das gleiche gilt auch heute noch für die Läufer, Kanufahrer, Camper, Abenteurer und Naturfreunde, mit denen ich in den letzten Tagen geredet habe.

Mein Freund Hans-Peter Gieraths ist ein Beispiel dafür. Er hat sich im letzten Sommer angesteckt und so zieht es ihn auch in diesem Sommer wieder dorthin, wo die Ansteckung begonnen hat: nach Südfrankreich. Und vermutlich wird es ihn sein ganzes Leben lang jetzt jeden Sommer dorthin, in die Berge von Nizza, führen.

Die ansteckende Seuche, die Dich immer wieder dazu treibt, zum Ort der Ansteckung zurück zu kehren, ist der Canyon du Verdon, der zweitgrößte Canyon der Welt.
Jeder, der schon mal da war, reagiert wie schon oben beschrieben.
Die Camper und Wanderer erzählen von den lilafarbigen und duftenden Lavendelfeldern oben über der Schlucht, die Kanuten schwärmen von der Schönheit der Schlucht und von den wilden Wassern, die Dich irgendwann, nach dem „POINT OF NO RETURN“, immer weiter mitreißen, bis Du den langen Einschnitt in die Hochebene glücklich und geschafft hinter Dich gebracht hast.
Naturfreunde erzählen von der Schönheit der Vegetation und der edlen Schroffheit der Felsen, während sie das Zittern bekommen, das jeden befällt, wenn er in so schönen Erinnerungen schwelgt. Und die Abenteurer schwärmen von extremen Dingen, die in so einer schönen Landschaft ganz besonders reizvoll sind.
Ob Du Bungee in diese Schlucht springst, dort einfach nur zeltest, wanderst oder ob Du als Läufer den 102 Kilometer langen und 6.200 Höhenmeter starken Trail des Canyon du Verdon wagst, jeder wurde angesteckt und träumt dann nur noch wehmütig von der Schönheit dieses Fleckchens Erde.
Ich befürchte, am Wochenende werde ich mich auch anstecken.

Schon als ich 2009 beim Hollenlauf Hans-Peter Gierath’s Freund Rolf Wäsche vom Lauftreff SV Westum kennen lernte, war ich fasziniert von dem, was ich von ihm hörte. Rolf erzählte mir, dass er den Hollenlauf nur ganz langsam angeht, weil er sich eigentlich auf einen „ganz verrückten Lauf“ freut, eben den Trail durch den Canyon du Verdon. Besonders fasziniert war er von der Aussicht, so viele Höhenmeter auf dieser eher kurzen Strecke bewältigen zu können, von der Hitze in der Tiefe des Canyons und von dem unschlagbaren Laufangebot der Franzosen.
Später dann, als ich den Bericht der beiden Läufer auf der Internet-Seite des SV Westum gelesen habe, wusste ich: da musst Du hin, das ich Dein Lauf!

Und später dann, Anfang 2010, als sich HaPe’s Krankheit dahingehend bemerkbar machte, dass er den dringenden Wunsch, wieder an die Stelle der Ansteckung zurückzukehren, geäußert hat, da war mir klar, dass ich ihn bei dieser Reise begleiten werde. Seither träume ich und fiebre ich ein wenig in Richtung dieser Schlucht.


Nur irgendwann in der marokkanischen Wüste habe ich für ein paar Stunden Sorgenfalten auf mein alterndes Gesicht bekommen. Das war, als ich hörte, dass der dreimalige MdS-Finisher und zweimalige Deutschlandlauf (DL) Finisher, mein Freund Rolf Mahlburg, vor Jahren, noch vor seinen großen Laufhighlights, sich in den Canyon wagen wollte. Damals war dieser Lauf noch eine 3-Tages-Veranstaltung, die von der Läuferlegende Anke Molkenthin in Deutschland protegiert wurde, wie der Marathon des Sables auch.
Rolf sprach damals Anke an und wollte diesen Lauf buchen, aber Anke schüttelte den Kopf und riet ihm: „Rolf, mach doch erst mal etwas Leichteres, mach erst mal den Marathon des Sables!“

Ich glaube, es war der Tag beim MdS, als es mir so unendlich schlecht ging, als ich diese Geschichte gehört habe. Der Marathon des Sables etwas Leichtes gegenüber dem Trail durch den Canyon du Verdon?
Ich war froh, dass ich in diesem Moment, an diesem Tag und in dieser Situation meine Anmeldung zum Trail im Canyon nicht stornieren konnte. Aber ich gehe daher bewusst und vorsichtig in dieses Abenteuer. Rolf Wäsche vom Lauftreff SV Westum hat dort in Südfrankreich sein läuferisches Waterloo erlebt. Der erfahrene Ultraläufer (AK M65) hatte bis dahin noch nie einen Lauf abgebrochen, im Canyon du Verdon jedoch fand er seinen Meister. Finde auch ich meinen Meister auf diesen 102 Kilometern?

„Ist der Lauf nicht Dein Freund, so ist er Dein Lehrer,“ sagt man. Ob der Canyon mein Freund sein wird oder eben mein Lehrer, das weiß ich noch nicht. Aber ich weiß, dass ich viele Fotos machen werde und ich will jede einzelne der maximal 35 Stunden in der Gluthitze des Canyons genießen.
Ich möchte, dass dieser Trail mein Freund wird und dass ich dann auch an der „französischen Krankheit“, der „gewissen Maladie“, der „Seuche“ leide – und das, so lange ich lebe!

Mt. Everest Treppenmarathon 2010 – UPDATE II

So schnell geht es: jetzt sind es schon 46 Einzelstartern, hurry up, es sind nur noch 14 Meldungen möglich !

Und wieder ist ein Name dazu gekommen, über den ich mich ganz besonders freue: Rainer Wachsmann aus Münster / Westfalen!

Nicht nur, dass Rainer, der Mitglied im „100er Marathon Club“ ist, ein großartiger Läufer ist, schon die lange DUV-Statistik über den Runner 2681 zu lesen ist eine Wonne! Dort erfährt man dann auch, dass Rainer, der wechselweise für den „LSF Münster“ oder auch für seinen Hauptverein, den „Marathon Steinfurt e.V.“ läuft, im Vorjahr Finisher bei Jens Vieler’s „TorTOUR de Ruhr“ war, eine Leistung, die ich in 2010 erst einmal nachmachen muss. Dass er zudem ein Finisher des DL, also vom Deutschlandlauf 2005 von Kap Arkona nach Lörrach ist, erhöht den Respekt, den ich ihm entgegen bringe. Auch das muss ich erst noch nachmachen!
Die 1204 Kilometer damals schaffte er in 167:58:20 Stunden, eine echte Klasseleistung.

logo

Der Hauptgrund, warum ich mich so freue, ist aber, dass sich Rainers und meine Wege schon 1993 gekreuzt haben, als wir beide noch keine Läufer waren. Rainer wurde es schon kurz danach, ich folgte erst über 10 Jahre später.

Ich habe Rainer kennen gelernt, als ich mit meinem Freund Stephan das Pizza Home Deliverysystem „Joey’s“ im nordrheinischen Gebiet von NRW entwickeln wollte. Rainer war damals wie jetzt ein erfolgreicher Joey’s-Franchisenehmer in Münster, damals schon mit zwei prosperierenden Outlets. Rainer war auch ein enger Freund meines besten Freundes Michael, der mich damals in dieses Business gebracht hat und über ihn habe ich Rainer näher kennen gelernt.
Als ich mich dann aus dieser Branche zurückgezogen habe, ist es still geworden um uns beide und fast hätte ich Rainer auch vergessen.

Vergessen? Eher nicht, eher in den Hinterkopf verbannt, aus dem täglichen Denken in die Schublade „Freunde, mit denen man eher selten spricht“ verschoben.

Bis ich bei einem langen Lauf in der Ergebnisliste den Namen Rainer Wachsmann las. Konnte er das sein, gab es solche Zufälle, solche Parallelitäten? Immerhin reden wir nicht von zwei Hobbyläufern, die es millionenfach in Deutschland gibt. Hobbyläufer, die auch mal einen 10km Wettkampf bestreiten. Wir reden von zwei wirklich ähnlich Verrückten, immerhin ist Rainers Bilanz mit 230km nonstop sogar noch besser als meine, die momentan bei 177,520 Kilometern nonstop und 350 Kilometern als Etappenlauf endet. Lag das Läufer-Gen damals auf den Pizzen?

Ich weiß es nicht, ich weiß nur, dass ich die Frage nach den Parallelitäten überprüfen musste und so hatten wir ein langes Gespräch über das Laufen im Allgemeinen, über die TorTOUR de Ruhr im Speziellen und über Gott und die Welt, eben über all das, worüber ausgewiesene Verrückte sich eben austauschen. Und schon kurz danach stand der 24-h Lauf „Rund um den Seilersee“ an. Ich wollte nur kurz laufen, maximal 6 Stunden lang bis Mitternacht, und Rainer wollte erst später starten, frühestens um Mitternacht, und so hofften wir, uns vielleicht um Mitternacht herum kurz zu sehen. Aber ich verließ damals den Lauf wegen eines extremen Regens früher als geplant und er startete aus dem gleichen Grund später. Nichts war es also mit dem Smalltalk!

Aber jetzt können wir unsere Gespräche in Radebeul fortsetzen, oh, wie ist das schön!

Rainer Wachsmann beim 24-h Lauf "Rund um den Seilersee" in Iserlohn

Rainer Wachsmann beim 24-h Lauf "Rund um den Seilersee" in Iserlohn

Ich freue mich auf Dich, Laufbruder Rainer!