Super sexy, super geil …

Vier Wochen lang war ich jetzt auf der Insel Gran Canaria, 28 Tage lang. Und morgen ist das alles „schon“ vorbei.
Vier Wochen, in denen ich viel erlebt habe auf der Insel. Da waren ungeheuer viele Menschen. Am Strand. In den Cafés und den Restaurants. Und beim TransGranCanaria.
In den Bergen. In den Dünen. In der Sonne. Im Wasser.
Da waren kleine Menschen und große Menschen. Junge und alte, hübsche und weniger hübsche. Manche davon waren nackt, andere waren trotz der Wärme dick eingemummelt, manche zeigten ihre Tattoos, andere zeigten einfach ihren Körper.
Da waren Heteros und Schwule, Lesben, Tunten und Spießer. Da waren Läufer, sehr viele Läufer sogar. Und da waren viele ganz normale Menschen.
Und alle zusammen bildeten einen mulitnationalen Mix aus Menschen, die aber einige, wenige Ziele gemeinsam hatten:
Spaß haben, Sonne genießen, entschleunigen.


Und die meisten von ihnen fanden die Insel Gran Canaria so wie ich:
Super sexy, super geil …


Natürlich muss ich ständig an das Video von Friedrich Liechtenstein denken: „Der Tourist“, das, in exzellenter Bild- und Tonqualität, von den Werbestrategen der EDEKA-Gruppe zu einem kultigen Werbe-Video „geremaked“ wurde, ein Werbe-Video, das sogar das Bild der Deutschen im Ausland ein wenig aufhellt. Humor war ja bisher nicht unbedingt die Eigenschaft, die man in anderen Ländern mit Deutschland verband …

Am meisten fehlen wird mir der fast tägliche Spaziergang von Playa del Inglés nach Maspalomas und zurück, oft auch im Laufschritt. Je nach Ausdehnung waren das immer 10 bis 12 Kilometer, 60 Minuten bis 180 Minuten, wenn noch ein Wässerchen in einer der unzähligen Kneipen in Maspalomas dazu kam.
Je früher Du dabei los läufst oder gehst, desto besser, desto schöner und desto leerer ist dann noch der Strand.

Aber mir werden auch die Berge fehlen, die ich in den letzten zwei Jahren vor, um und bei den drei Teilnahmen am TransGranCanaria begangen habe. Im Training oder als Wanderung. In der Nacht und am Tag. Im kalten Nebel und auch in der teils brüllend heißen Sonne.

Es muss wohl am neunten Tag der Schöpfungsgeschichte gewesen sein, als der Schöpfer von dem, was da um uns herum ist, die grandiose Idee hatte, dass so eine Welt ohne einen Insellauf auf den Kanaren nicht „rund“ wäre. Und vielleicht hat er die Insel Gran Canaria nur aus diesem einen einzigen Grund erschaffen: für den TransGranCanaria, dafür, dass unsereins gut 120 Kilometer weit über die Insel laufen kann.
Und er machte es uns besonders schwer und so schuf er nicht nur einen Vulkan, wo man auf der einen Seite hoch und auf der anderen Seite runter laufen kann, sondern er schuf durch viele Nebenkrater eine Landschaft, in der es ständig auf und ab geht, egal, auf welchem Weg man die Insel passieren will, herrliche Blicke über eben diese Landschaft inklusive.
Damit es dann auch eine ordentliche Menge an Zuschauern geben wird, wurden dann noch die Dünen zwischen Playa del Inglés und Maspalomas geplant, Massen an Hotels wurden gebaut – alles nur, damit wir beim TransGranCanaria Spaß haben und ordentlich schwitzen können.
TGC

Bevor es aber losgehen konnte mit dem TransGranCanaria dauerte es dann doch noch einige Jahrmillionen, damit die Vegetation Zeit hatte, die Insel einzunehmen, damit sich Bäche und Quellen bilden konnten und damit der Mensch Zeit hatte, Flussbette für nur in der Regenzeit fließende Flüsse zu betonieren, alles, damit die Läufer des TransGranCanaria Gelegenheit haben, sich über diese Streckenführung aufzuregen.
Und manchmal, ganz manchmal, lässt der Himmel dann sogar noch etwas Wasser in diesen betonierten Flussbetten fließen, das ärgert die Läufer ungemein und nährt die Legenden um diesen langen Lauf über Jahre hinweg.

SerranoAber Gran Canaria hat auch noch mehr zu bieten als Strand, Dünen und den TransGranCanaria.
Kulinarisches, beispielsweise.
Neben den bekannten spanischen Köstlichkeiten, etwa dem in fast jedem Restaurant frisch aufzuschneidenden Serrano-Schinken, dem „Jamón Ibérico“, den vegetarischen und fleischhaltigen Tapas sind es vor allem die „Kanarischen Kartöffelchen mit Mojo“ (sprich: Mocho), einer Sauce, die unter anderem aus sehr, sehr viel Knoblauch besteht, die ich so gerne bestelle. Die Kartoffeln werden dabei in so salzigem Wasser gekocht, dass die Kartoffeln auf dem Wasser schwimmen.
Für wirklich wenig Geld erhältst Du da offiziell eine Vorspeise, nach der Du definitiv keinen Hauptgang mehr brauchst. Einen Liter „Aqua de Teror“ dazu – es ist einfach wunderbar.Kartoffeln

Auf Gran Canaria ist eigentlich immer Sommer. Im deutschen Winter ist die Insel vor allem von älteren Herrschaften bevölkert, die der mittel- und nordeuropäischen Kälte entgehen wollen. Und nach den Deutschen, die das größte Kontingent an Touristen stellen, folgen auch schon mit nur kleinem Abstand die Schweden und die Norweger.
Nun, im März, nimmt die Zahl der Familien vor allem mit kleinen Kindern stark zu. Gerade für Kinder und Kleinkinder ist der Kilometer lange und oft Hundert Meter breite Strand sowie die weiten Dünen dahinter ein faszinierendes Urlaubsziel.

Für mich aber ist und bleibt die Insel vor allem die Heimat des TransGranCanaria. Und damit der Treffpunkt für ungeheuer viele Lauffreunde aus Deutschland. Es ist schon erstaunlich, dass ich manche häufiger auf der Insel treffe als bei einem Event in Deutschland.
Viele traf ich in einer der vergangenen drei Editionen des Laufs nur ein Mal, manche auch zwei Mal. Und ganz wenige, Rolf und Ulla, Tini und Andy, gehören irgendwie schon fest dazu, wenn es von Playa del Inglés oder von Agaete aus nach Las Palmas oder Maspalomas geht.

Und genau da beginnen nun meine Probleme. Wenn die vier irgendwie dazu gehören, dann gehöre ich ja vielleicht auch irgendwie dazu. Aber nicht im Jahr 2015, leider.
Weil ich dann zu dieser Zeit in Tansania sein werde, auf einem noch etwas höheren Berg, als es der erloschene Vulkan Pico de las Nieves auf Gran Canaria ist, auf dem Uhuru Peak des Kilimanjaro.
Aber dann, so die vier wollen, 2016, wird es wieder heißen:

Super Lauf, super drauf,
super Land, super Strand, super Sand, supergeil …


Mehr über den Lauf an sich findest Du hier, auch von mir geschrieben:
http://laufspass.com/laufberichte/2014/transgrancanaria-2014.htm

Der „schräge O. Weg“ – starke Strecke, schwacher TOM

O-Weg
Na endlich,“ wirst Du sagen. Endlich ist der Bericht von meinem schrägsten Lauf fertig. Endlich.

Warum heißt es „Der schräge O. Weg„? Weil das „O.“ immer ein wenig schräg gestellt wird, wenn man es schreibt, so auch im Logo des CentrO. Einkaufszentrums?
Oder weil die Strecke rund um Oberhausen herum fast exakt ein schräg gestelltes Oval ist, das wie ein „O.“ aussieht? Ich weiß es nicht.

Ich weiß nur, dass dieser Gruppenlauf recht schön war und dass es eine starke Strecke war. Es war kalt, aber trocken und es ging durch sehr viel Wald. Obwohl ich schon wusste, dass es im Ruhrgebiet außer Asphalt sogar noch einige Bäume geben soll, war ich überrascht, wie grün doch die Gegend ist. Und wenn ich an eine lange Gerade durch den Wald denke, dann zittere ich noch heute am ganzen Körper, so schön war es da:

Ein breiter Weg, nicht allzu weich, über und über bedeckt mit gelblichem Laub. Bäume rechts und links des Weges, die schon einen Gutteil ihrer herbstlichen Blätterlast abgeworfen haben, aber noch genügend Blätter tragen, dass sie schön aussehen. Die Herbstsonne dringt durch die Baumkronen und Du siehst das Licht in Streifen vor Dir. Ein leichter Wind, der noch ein paar Blätter von den Bäumen löst, die dann leise und in Wellen herabfallen. In dem Sonnenlicht sieht das so aus, als würde es schneien, die Luft ist angenehm kühl, Du denkst an den „Indian Summer“ der Neuengland-Staaten und Du bist Dir ganz gewiss: an einem Tag wie diesem ist es ein Geschenk Gottes, dass wir Läufer sind!

Leider blieb die Sonne nicht den ganzen Tag sichtbar, aber es blieb trocken. Für mich war es erstaunlich, zu sehen, wie nah die Städte hier aneinandergebaut sind und so sind wir ein paar Schritte in andere Städte getippelt oder wir haben zumindest die Ortsschilder davon gesehen: Dinslaken, Essen, Mülheim/Ruhr, … ein tolles Erlebnis!
Und wenn Du nur in einer kleinen Gruppe läufst, die gerade mal aus vier Läufern und einer Fahrradbegleitung besteht, dann hast Du auch Zeit, all das zu genießen. Bei einem Gruppenlauf gibt es ja keine Zeitnahme, nur eine unverbindliche Zielgeschwindigkeit. Und es gab auch drei Pausen. Zwei kürzere und gegen Mittag eine, die fast 30 Minuten lang gedauert hat.
Das war, als alle Mägen auf „Hunger“ standen und wir einem EDEKA-Ladenbesitzer ein schönes Wochenende bescheren wollten.

Das hätte es tatsächlich werden können, wenn die Gruppe etwas größer gewesen wäre, denn wir alle hatten nicht nur Hunger, sondern auch viel Durst. Ich habe mich für einen halben Liter Bio Karottensaft entschieden, zudem noch für einen Liter Gerolsteiner Linée, gutes, aber überpreistes flavourisiertes Wasser … tat das gut!
Gerolsteiner

Was gibt es sonst noch von so einem Gruppenlauf zu berichten? Na ja, das Wichtigste natürlich: organisiert und geführt hat den Lauf der Ultra-Yogi Jörg Schranz, einer, der, wenn er vom Double Ironman oder sogar vom Triple Ironman erzählt, einem Wehmutstränchen in die Augen treiben kann, weil Du Dir das denkst, was an diesem Punkt die meisten Läufer denken: „Und Du kannst nur Brustschwimmen … !“ Wirklich schade. Aber außer laufen, schwimmen und Gruppenläufe organisieren kann Jörg auch schreiben: „Die erste schräges O. Tour – der Bericht“
Dort erfährst Du auch, dass mein Lauffreund Achim Knacksterdt genauso dabei war wie die bezaubernde Susanne Alexi aus Köln und Bernd Wagner aus Duisburg, alle wurden wir begleitet von Markus aus Essen.

Warum aber „schwacher TOM“? Seit den Rückenproblemen kurz vor der Deutschen Meisterschaft im 100km Straßenlauf in Bad Neuenahr am nationalen Feiertag, dem 3. Oktober 2009, bekomme ich nach 18 Kilometern zuerst leichte Schmerzen und ein Ziehen in die rechte Sehne der linken Kniekehle und dann, ab km 25, bekomme ich ein Stechen, ein Ziehen, einen Schmerz in die linke Seite, in etwa in der Höhe des Beckens.
Zuerst habe ich das beim Hachenburg-Marathon erlebt, da dachte ich mir noch nichts dabei und schob es auf das langsame Laufen, weil ich ja mit einer Freundin gelaufen bin. Nun, in Oberhausen, passierte mir das Gleiche wieder. Und ich bin mir sicher, dass die anderen Gruppenläufer darüber „not amused“ waren.
Und dieser Schmerz kam auch am vergangenen Samstag Abend wieder, obwohl ich die Schuhe gewechselt und wieder Einlagen gewählt hatte. Deshalb habe ich ja den KiLL50 (Meilen) zu meinem persönlichen KiLL50 (Kilometer) gemacht.

Schwacher TOM, wie sollen so 230km nonstop funktionieren? Ich muss zum Doc …