Der STUNT und die DSGVO

Eine Woche vor dem KÖLNPFAD musste es noch einmal ein längerer Lauf für mich sein.
„Eigentlich“ wollte ich mich ja vom 18. Juni bis zum 23. Juni in Korsika auf dem GR-20 austoben, dieses Event von Michi Raabs Laufcoaches.com liegt mir ja seit Jahren sehr am Herzen.
Da verbinden sich eine der großartigsten Berglandschaften Europas mit der Stille und Abgeschiedenheit auf dem Trail. Kein Handy hat Empfang und ein „Netz“ gibt es auch nicht, zumindest fast nie. Und Du verbringst eine ganze Woche im Kreis unglaublich netter und entspannter Laufkolleg*innen, bei kühlem Kastanienbier und in heimlicher Verehrung eisgekühlter Flaschen Coca-Cola.
Ein „muss man gemacht haben“ für Dich, finde ich jedenfalls.

Nun, die Genehmigungen – oder besser die fehlenden Genehmigungen durch die Stadt Bergisch Gladbach – des KÖLNPFAD ließen mich zum Entschluss kommen, dass es besser ist, wenn ich nicht in die kommunikative Abgeschiedenheit Korsikas fliege. Und so hatte ich eben ein Wochenende frei.

Ein Blick auf die Eventliste und da war er, der STUNT.
Ich hatte schon oft vom STUNT gehört, aber ich war nie schnell genug mit der Anmeldung. Heuer war alles anders. Nicht ausgebucht, auch nicht wenige Tage vor dem Event. Also nix wie hin, dachte ich.

Danach folgte ein Blick auf die kleine, überschaubare, Liste der Teilnehmer. Und die Erkenntnis, dass es da mit „Tim und Struppi“ (Tim und Björn), mit Frank Müller, mit Christoph Janthur und mit Florian Bechtel viele Läufer gab, die mir sehr nahe stehen.

Die Anreise war ein Chaos, die Autobahnen waren übervoll wie selten, aber ich kam gerade noch rechtzeitig zum Briefing an, zum Abendessen, zur frühen Nachtruhe.
Und früh ging es dann auch raus aus den Federn und rauf auf den Trail.
Es war Florian Bechtel, der mich fragte, ob er bei mir bleiben könne. Flo ist mir eigentlich zu schnell, zumindest am Anfang. Aber unter der Prämisse, dass ich keine Tempoerhöhung leisten müsse, willigte ich gerne ein.

Der Rest ist eingentlich schnell erzählt, am Besten von Florian selbst. Auf seiner Homepage steht passwortgeschützt ein Artikel, der es Wert ist, der ganzen Läuferfamilie gezeigt zu werden.
Die DGSVO (Datenschutzgrundverordnung) aber macht zurzeit Dinge notwendig, die ein Einzelner auf einer kleinen Webseite kaum leisten kann, weil nicht wirklich klar ist, was sein muss, was sein kann und was „weg kann“, also nicht notwendigerweise auf die Webseite muss.
Als Nutzer von WordPress.com fühle ich mich da einigermaßen vor den Angriffen wütender Anwälte geschützt, mit einer „stand alone“ Webseite aber weiß niemand, ob die nächste ankommende Post schon eine Abmahnung ist.

Daher habe ich mit Florian vereinbart, dass ich seinen Text einfach hierher kopiere.
Viel Spaß beim Lesen:


Vor zehn Jahren war ich beim Stunt100 und es war überwältigend. So hart, so überwältigend hart. Dieser Fanatismus, es unbedingt schaffen zu wollen, ja: es zu müssen! Und dann diese Schmerzen! Und ich habe es geschafft. 30 Stunden und 36 Minuten. Wow. Zehn Jahre sind seit diesem ersten 100-Meilen-Lauf vergangen. Zehn Jahre, in denen ich so viel Spaß hatte, so viel erlebt hab. Zehn Jahre, in denen ich gefühlt 30 gelebt habe. Auch Wow! Zeit, den Stunt100 noch mal zu rocken! Weiterlesen

The TRA 250 Miles Thames Ring Race 2013

mrtrDas Rennen des Thames Rings wurde nach 2009 und 2011 heuer zum dritten Mal ausgetragen, immer im 2-Jahres-Rhythmus. Es gab einen fantastischen Streckenrekord für Männer aus 2009 und einen für Frauen, ebenfalls aus 2009. Was ich jedoch nicht wusste, dass es außer dieser Frau weder in 2009 noch in 2011 keine weitere Dame schaffte, den Ring zu vollenden.
Ich war schon 2011 dabei gewesen, damals schaffte ich es allerdings nur bis zum CP 3.

Für mich ist es oft sehr schwer, mich umzustellen, wenn die Verhältnisse, die ich vorfinde, so gar nicht mit meinen Vorstellungen davon übereinstimmen. Und das war damals in höchstem Maße gegeben. Wenn ich mir großartige Landschaften vorgestellt hatte, fand ich ich ein zweifellos romantisches Bild vom Kanal vor, mit Hausbooten darauf, mit viel Grün außen herum, wahrlich nicht schlecht, aber solch ein Bild, das sich über Stunden nicht verändert, ist schon eine gesteigerte Herausforderung an den eigenen Geist.
Zu dem kam die erstaunliche englische Ernährung, insbesondere die vegetarische Ernährung ging wirklich gar nicht.

„Nie wieder“ war also meine damalige Lernerfahrung gewesen. Dann aber sagte ich mir, dass ich, wenn ich meine Erwartungen ändern würde und für eine bessere Kost Sorge tragen würde, durchaus die Chance hätte, dieses Ding zu schaukeln. Es hatten ja auch ganz andere schon geschafft, Jack B. Liver zum Beispiel.
Er war es ja, der ursächlich dafür verantwortlich war, dass ich von diesem Rennen überhaupt erfahren habe. Das war im Spätsommer 2009 und ich kannte Jack damals noch nicht persönlich, er war aber Teil einer virtuellen Trainingsgruppe für den UTMB 2009, die Bernie Conradt mit seinen „Coolrunners Germany“ auf „WKW“ (wer-kennt-wen) eingerichtet hatte.
Läufer wie Jack waren darin, Kurt Süsser, Norman Bücher, Ralph Kölsch, Bernie Conradt, ich, Florian Bechtel und viele andere mehr. Jack war mir damals vor allem wegen seines Namens aufgefallen.
Wir tauschten damals Trainingstipps aus, Rennerlebnisse und Berichte über eigene Befindlichkeiten und am Ende hatten wir ein großes Treffen bei Pizza und Bier in Chamonix vor dem UTMB.
Was waren wir alle aufgeregt wegen dieses Hundertmeilers!

Teil meiner UTMB-Vorbereitung war, die 350 Kilometer der letzten Austragung des Swiss Jura Trails von Genf nach Basel zu bewältigen. Es war ein 7-Tage-Etappenlauf und ich war nicht alleine, weil Achim Knacksterdt ebenfalls dort teilnahm. Antje, seine Frau, war sogar im Staff des zweiten VP gewesen, eine tägliche kleine Freude, wenn Du den VP 2 erreicht hattest. Und da war da auch noch Katja.
Katja war eine junge und gutaussehende Läuferin, die an den ersten Tagen immer an den VPs von einem ebenfalls gutaussehenden und schlanken Mann mit einem Küsschen empfangen wurde.
Ihr Freund, dachte ich damals, hätte ja auch mitlaufen können. Eine Läuferfigur hatte er zumindest.

Am Ende der 7 Etappen, wieder zu Hause, las ich im WKW den Bericht von Jack B. Liver über das 250 Miles Thames Ring Race, 400 Kilometer nonstop, was für eine gewaltige Distanz! Er benötigte rund 99 der maximalen 100 Stunden und schloss seinen Bericht mit den Worten: „… aber jetzt muss ich Schluss machen und nach Genf fahren. Meine Freundin Katja startet dort morgen früh beim Swiss Jura Trail.“
Ich kam mir so klein, einfältig und lächerlich vor, verstand, vor einer Woche Jack live gesehen zu haben und ich begriff, warum er nicht einer der Swiss Jura Trail – Teilnehmer war, nicht sein konnte.
Heute sind Katja und Jack schon lange kein Paar mehr, aber immer, wenn ich Jack treffe, denke ich an diese kleine Geschichte.
Und seither verfolgt er mich, der Ring.

TRAls ich mich 2013 angemeldet habe, schrieb Anthony, einer der beiden „Big Guys“ des Events, dass er sich noch an meine negative Wertung aus der vergangenen Veranstaltung erinnern würde und so würde er sich wundern, dass ich wieder dabei sein wolle. Na ja, niemand ist alt genug, um nicht noch etwas lernen zu dürfen.
Um mehr eigene Motivation zu haben, bin ich dann auch gerne der Einladung von Inka Orth, der Vorsitzenden des „Bunten Kreises Bonn / Bad Neuenahr“, gefolgt, einen Spendenlauf aus diesem Rennen zu machen. Wir alle schulden dieser Gesellschaft, die uns alle überdurchschnittlich verwöhnt, unseren Teil dazu zu tun, dass es für die, die es nicht so gut haben, Hilfsangebote gibt. Deshalb spenden wir, deshalb sammeln wir spenden, deshalb engagieren wir uns ehrenamtlich hier oder da.
Die Zeit war nur recht kurz gewesen, die uns für die Umsetzung blieb und mein Laufprogramm vor dem Event ließ mich kaum zu Hause sein, dennoch fanden wir schnell einen Namen für das Projekt („Füße tragen Leben“), der vielseitige Stephan Maria Glöckner, seit Jahren ein guter Freund, schuf ein Logo dazu. Der Comedian Luke Mockridge übernahm die Schirmherrschaft, Facebook, der Generalanzeiger Bonn, die Wochenzeitung Blickpunkt, die Webseiten soq.de und meinestadt.de, die Organisatoren des Ahrathon und viele andere engagierten sich in unserer Sache. Heraus kam ein gutes Ergebnis für unser „erstes Mal“.
Vom ersten bis zum letzten Kilometer waren die Kilometerverkäufe am Ende gediehen, lediglich dazwischen gab es noch Lücken, die wir gerne gefüllt gesehen hätten. Aber noch während meiner Anreise nach England konnte ich zwei Kilometer an ganz, ganz liebe Lauffreunde verkaufen. Das war für mich neue „Motivation pur“.

FTLMeine Gabi hatte sich ja irgendwann dazu entschlossen, nachzubuchen und mich zum Event zu begleiten. Zwar hatte ich klare Vorstellungen, wie ich das Ernährungsproblem lösen wollte, so aber war das alles noch viel besser. Wie wichtig diese Unterstützung gerade in den beiden letzten Nächten werden sollte, erzähle ich aber erst in einer der folgenden Geschichten. Und weil wir nun zu zweit waren und weil Gabi ja den Ring abfahren wollte, mieteten wir noch ein kleines Auto und es war egal, dass wir im Internet irrtümlicherweise einen falschen Mietzeitraum angegeben hatten. Die Dame am Hertz- Empfang bügelte das alles wieder aus.

In England dann fanden wir nach langer Suche auch noch ein Hotelzimmer für die Nacht zum Event, alles passte.
Und wenn einem so viel Gutes geschieht, dann kann der Lauf selbst auch nur gut werden, dachte ich …
FTL

Scarlett O’Hara küsst Zauberlehrling

(Klicken zum Vergrößern!)

„Vom Winde verweht“ erlebten wir am vergangenen Samstag beim NEU (Nord Eifel Ultra) live. Und ich dachte ständig an die schöne Scarlett O’Hara, jedes Mal, wenn wir wieder ganz besonders stark „vom Winde verweht“ wurden.
Da war jeder froh, der dank ein paar Pfunden zuviel dem Wind etwas entgegen zu setzen hatte. Ich war einer davon, untertrainiert, übergewichtig und auch im optimalen Fall für Ultraläufer deutlich zu schwer.

Der stamme Wind von vorne treibt Deinen Puls nach oben, Du drückst mit dem ganzen Körper gegen den von vorne blasenden Wind und dennoch kommst Du kaum voran.
Zwei richtig stramme Laufpassagen ziemlich am Anfang der 56,3 Kilometer waren so zu bewältigen und ich überlegte, wie ich mich von diesem Lauf verabschieden könnte, ohne dass es allzu peinlich wirken würde.
Als dann der Wind jedoch nachließ, wir wieder in den Wald kamen und das Laufen wieder erträglicher wurde, war ich dann doch sehr froh, nicht „gekniffen“ zu haben.

Am Vortag noch, als ich mich auf den Lauf einzustimmen versuchte, telefonierte ich mit Susanne Alexi. Ich wusste, dass ich im Grunde seit dem Eisweinlauf Mitte Dezember keine lange Einheit mehr gelaufen bin, außerdem bin ich auch nur sehr wenige kurze Einheiten gelaufen. Ich war also faul, der Arbeit und der chronischen Unlust geschuldet.
Aber Susanne beruhigte mich, als sie sagte, dass Florian Bechtel auch schon lange keine lange Strecke mehr hinter sich gebracht hat und dass es Ultramarathon – Einsteiger geben würde, perfekt.
Auf der Webseite las ich, dass wir in einer Zeit von 7 bis 10 Minuten pro Kilometer laufen würden – und ich lachte innerlich. Doch so langsam?
So würden wir für die Gesamtstrecke bei der 7er Zeit mindestens 6 1/2 Stunden brauchen, bei der 10er Zeit sogar knapp über 9 Stunden! Wie langsam ist das denn, dachte ich. Aber ich war zufrieden, weil ich nach der langen Pause sowieso Sorgen hatte, zu langsam zu sein.
Erst am Ende der Strecke, als wir kurz vor 18.30 Uhr wieder auf dem Annakirmesplatz in Düren angekommen waren, weit über 9 Stunden nach dem Start, wusste ich, dass das alles andere als langsam für mich war. Nicht nur das: zwischen km 50 und 53 war ich weit abgeschlagen hinten, konnte kaum mehr laufen, fühlte mich elend, wechselte Laufpassagen mit Gehpassagen, weil ich vollkommen fertig war und hoffte, zumindest nicht den Anschluss an den vorletzten, an Jörg Segger, zu verlieren.

Und ich ärgerte mich über mich selbst, weil ich auf die Stirnlampe verzichtet hatte, im irrtümlichen Glauben, 56,3 Kilometer noch am Nachmittag abgelaufen zu haben. Wenn ich also den Anschluss verpasst hätte, dann hätte ich ohne Licht, ohne Karte und ohne Ortskenntnis dagestanden und mich irgendwie durchschlagen müssen. Erst ab km 53 ging es wieder und ich fand Anschluss nach vorne, aber ich sagte mir, dass ich nie wieder einen Lauf vorher einschätzen will.

Der stramme Wind von vorne, der mich stets an Scarlett O’Hara senken ließ, war aber nicht das einzige Problem, das wir hatten. Da war auch noch der Goethe’sche Zauberlehrling – und der sorgte für „Wasser satt“.

Manchmal schien es mir, als wären wir beim „StrongManRun“ oder einem der anderen Matsch-Rennen. Ob es der Schnee war, der so weich war, dass Du permanent eingebrochen bist, ob es das Gras war, das sich in weichen moderigen Schlamm verwandelt hatte oder ob es die meist überfluteten Wege waren: Wasser war immer da, Wasser war omipräsent!

(Klicken zum Vergrößern ... )

Und so versuchten wir am Anfang, mit der Auswahl der optimalen Route die Füße noch einigermaßen trocken zu halten, aber schon bald war klar, dass das alles sowieso keinen tieferen Sinn ergeben würde. Von da an ging es eben geradeaus mitten durch das Wasser, mitten durch die Bäche.

Du frierst an den Füßen, an den Zehen – obenrum aber war es warm. Die Sonne erschien immer wieder am Himmel, die Luft war fast frühlingshaft warm, es war ein ganz besonderes Wochenende.
Dazu passte die Strecke, die auch sehr interessant war. Trailig, nicht allzu viele Höhenmeter, aber eben durch die Bedingungen doch sehr anstrengend.
Ob auf dem Smugglerweg, bergauf oder bergab, durch den Wald, die Wiesen oder die Dörfer – ich genoss jeden Meter, auch wenn er anstrengend war.

Und ich redete viel. Mit Susanne Alexi und Jörg Benz zuerst und dann mit Bernd Rohrmann aus Hagen. Er wurde mir beim „Trail Uewersauer“ in Luxemburg schon von Günter Meinhold kurz vorgestellt und wir liefen auch die „TorTOUR de Ruhr“ gemeinsam, er in seiner 100 Meilen-Premiere auf der 160 Kilometer Strecke, ich auf der 230 Kilometer Strecke.
Auch das weitere Programm des Jahres deckt sich auffällig oft. Rennsteiglauf, K-UT, der SH Supertrail … wir redeten ununterbrochen, bis es mir so schlecht ging, dass ich alleine sein und schweigen wollte. Aber da waren schon 50 Kilometer vorbei, es war schon dunkel und ich wollte nur noch nach Hause.

Am Ende konnte ich nicht einmal mehr auf Bernd warten. Es war schon so spät, dass ich schnell Richtung Leichlingen musste. Ein Freund hatte zu einer Après Ski Party eingeladen.
Scarlett O’Hara und der Zauberlehrling blieben auf der Strecke – aber an den unglaublichen Wind, an das viele Wasser und an einen zauberhaft anstrengenden Lauf werde ich noch lange denken.

Die NEU-linge von morgen …

Immer etwas Neues ausprobieren, immer etwas Neues laufen, was liegt da näher, als einmal diesen Lauf zu machen, den NEU.

Ich muss dazu sagen, dass ich den NEU schon im alten Jahr laufen wollte, aber das hat dann terminlich nicht gepasst.
Und auf meiner Suche nach einem Event am Wochenende habe ich gesehen, dass es leider nur sehr wenige offizielle Möglichkeiten gibt, zu laufen.
Der Honigkuchen-Marathon in Kevelaer? Zwar interessant und kultig, aber nichts für mich, für den muss man sich Monate im Voraus anmelden!
Der Indoor-Marathon in Aarhus in Dänemark? Auch interessant, aber Indoor laufe ich schon am 23. Januar in Senftenberg und Aarhus ist auch einfach zu weit für einen Wochenendlauf.
Oder doch nach Coburg zum Coburger Wintermarathon? Auch weit, finde ich, obwohl meine Schwester fast nebenan wohnt.

Also der NEU, der von Stefan Vilvo organisierte Nord Eifel Ultra, wie er sich ausgeschrieben nennt.
Start ist in Düren, also gewissermaßen vor der Haustüre, es ist ein kleiner Privatlauf, kein richtig organisierter Wettkampf, so etwas wie unser Rheinburgenweg-Lauf im März. Und diese Läufe liebe ich, sie sind so persönlich und man hat keinen Wettkampfdruck. Zeit, miteinander zu reden und sich für andere Läufe zu verabreden.

Aber mit wem redet man 56,3 Kilometer lang, wenn man niemanden kennt?
Also lohnt ein kurzer Blick auf die Liste der NEU-linge von morgen und da fällt auf, dass ich vielleicht doch die eine oder andere Läuferin, den einen oder anderen Läufer, schon irgendwo einmal gesehen habe.

Und das sind die NEUlinge:
Florian Bechtel
Harald Gatzen
Alexander Henz [4]
Jörg Benz
Peter Virnich
Jochen Kruse
Heiko Harks
Dieter Ehrenberger
Jürgen Büchel [2]
Henk Geilen [3]
Bernd Gawrisch
Ina Heins
Tobias Lagemann [2]
Susanne Alexi [2]
Helmut Hardy [4]
Jörg Segger [2]
Stefan Vilvo [5]
Thomas Eller

Betreuung:
Peter Decker [5]
Konrad Vilvo [5]

Ich sehe schon, das kann nicht langweilig werden, da wird viel geredet.

(Klicken zum Vergrößern!)

Also starten wir morgen früh um 9.00 Uhr gemeinsam in Düren auf dem Annakirmesplatz, um eine 56,3 Kilometer lange gemeinsame Laufrunde durch die Nordeifel zu drehen.
Vielleicht kommen ja noch ein paar Läufer dazu, vielleicht sogar auch Du?

Die Runde wird gemütlich und locker laufen, angesichts meines aktuellen Trainingszustands ist für mich auch nicht mehr drin, das passt also ideal. Aber ich hoffe, dass ich danach gerüstet bin für den 50 Kilometer Hallen-Ultramarathon in der alten von der DDR-Romantik geprägten Turnhalle in Senftenberg, ein Ultralauf, der ganz besonders fordernd sein soll, weil die Bänder und Sehnen durch den Belag des Laufkurses enorm belastet werden. Zudem musst Du, weil die Kurven angeschrägt sind, spätestens nach der Hälfte beim Überholen und Überrunden der langsameren Teilnehmer, die wegen der Fliehkraft immer innen laufen, stets einen Bogen „nach oben“ machen, um voran zu kommen.
Aber das ist eine Geschichte für die übernächste Woche.

Heute freue ich mich erst einmal auf Jörg Segger, den ich schon Monate lang nicht mehr gesehen habe. Er organisiert mit Heinrich Dahmen gemeinsam zum dritten Mal den Erft-Spendenlauf. Der NEU ist also eine guten Gelegenheit, darüber zu reden.
Ich freue mich auf Florian Bechtel, meinen „Fast-Laufpartner“ des PTL 2010. Nur die damalige schwierige familiäre Situation hat diesen Ursprungsplan scheitern lassen. Ihm bin ich wohl auch ewig dankbar, er hat buchstäblich „meinen Arsch gerettet“.
Bei der TorTOUR de Ruhr hatte ich mir in der Poritze „einen Wolf gelaufen“ und er rettete mich mich unglaublich heilsamen und wirkungsvollen medizinischen Klebebändern, die er auf die wunden Stellen klebte.

Ich freue mich auf Helmut Hardy, der für den September etwas Großes angekündigt hat und einen wirklich beeindruckenden Jahresbericht über sein Jahr 2010 geschrieben hat. Live gesehen habe ich ihn zuletzt in Troisdorf beim dortigen 6-Stunden Lauf. Er organisiert immer den wunderschönen Eifelsteig-Etappenlauf, ein Lauf, der landschaftlich so schön ist, dass man erlebt haben muss!
Und ich freue mich auf natürlich auf Susanne Alexi mit ihrem unverwechselbaren Hüpfschritt, ihrer stets guten Laune, die bei allen langen Läufen dabei ist. Nach dem „schrägen O.“, der TorTOUR de Ruhr ist sie mir spätestens durch die gemeinsamen Tage im „Petzimobil“ beim Lauf über den Elberadweg von Dresden nach Hamburg ans Herz gewachsen.
Auch wenn damals nicht alles „rund gelaufen“ ist war das insgesamt eine total tolle Tour und ich beneide Torsten Riemer und Michael Eßer schon jetzt, mit Hauke König ab dem 17. Januar einmal Schleswig-Holstein zu umlaufen, natürlich begleitet vom „Petzimobil“.

Natürlich freue ich mich auch auf Henk Geilen, Jochen Kruse, Jörg Benz und die anderen. Über die und deren Laufgeschichte schreibe ich aber ein anderes Mal …

Oh, Ihr NEU-linge, ich freue mich!

Die kleine Vorsilbe „Ultra“

Jens Vieler hatte gleich doppelt Unrecht:

in seiner letzten Mail vor der TorTOUR de Ruhr (TTdR230) schrieb er, der Lauf sei etwas wie ein Kindergeburtstag, es gäbe „alle paar Meter eine Pause“.

Das war der Moment, in dem ich überlegte, ob ich mich beim falschen Bewerb angemeldet habe. Und ich begann, die Ausschreibung erneut zu lesen.
Sollte es doch ein Lauf über 23,0 Kilometer sein und ich habe irgendwo das Komma übersehen? So etwas passiert ja leicht, dachte ich mir, aber ich konnte mir nicht wirklich vorstellen, dass die Ruhr so kurz sein und gleichzeitig einer ganzen Region ihren Namen aufdrücken könne.

Aber Jens hatte Unrecht. Die TorTOUR de Ruhr war wahrlich kein Kindergeburtstag, die Liste derer, die aussteigen mussten, belegt das eindringlich.

Alle paar Meter eine Pause?


Gut, die erste Verpflegungsstelle lag etwa bei km 30, also hinter einer Strecke, die selbst passionierte Normalläufer nie oder nur selten erreichen. Ich meine hier die Läufer, die zwei, drei Mal die Woche eine Strecke zwischen sechs und zwölf Kilometern zurücklegen und für die der Halbmarathon noch eine lange Einheit ist.

Und die zweite Verpflegungsstelle lag dann beim Start der TTdR160 bei km 73, also war dahin rund eine Marathon-Entfernung zu laufen. Ein Marathon, eben mal so zwischen zwei Verpflegungspunkten!
Der Marathon ist immerhin die Krönung für fast jeden Läufer. So viele träumen davon, einmal im Leben einen Marathon zu schaffen, andere laufen regelmäßig diese Distanz. Aber nur sehr wenige laufen diese Distanz, um von einem Verpflegungspunkt zum nächsten zu kommen.

Beim Thema Marathon frage ich mich ja immer, woher die These stammt, dass man nicht mehr als zwei Marathons im Jahr laufen dürfe, alles andere sei schädlich für die Gesundheit. Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass der Marathon nur der Anfang ist. Die kleine Vorsilbe „Ultra“ ist es, die mich so fasziniert. Aber nur extrem wenige Marathonis schmücken sich mit eben dieser kleinen Vorsilbe „Ultra“. Alleine die Vorstellung, auch nur einen einzigen Meter über die Marathon-Distanz hinaus zu laufen, löst meist Abscheu, Angst oder Verwunderung aus und häufig muss ich meinen Gesprächspartnern die Handys abnehmen, wenn wir auf meine langen Läufe zu sprechen kommen.
Das passiert dann genau in dem Moment, wenn diese Gesprächspartner das örtliche Zentrum für die psychologische Betreuung „geistig Verwirrter“ anzurufen versuchen.
Diese Marathon-Entfernung zwischen zwei Verpflegungspunkten läuft bei Jens noch unter „Kindergeburtstag“?!

Im Ernst stellte ich mir die Frage, ob seine Kinder bei ihren Kindergeburtstagen ähnliche Bedingungen vorfanden. „Kaiser, wie viele Kilometer gibst Du mir?“ könnte eins der Kinderspiele gewesen sein. Oder das berühmte Eierlaufen. Du läufst mit einem Ei auf einem Löffel 42,195 Kilometer entlang, der Löffel steckt im Mund und wer das bis ins Ziel schafft, der darf dann zurücklaufen, um beim Topfschlagen teilzunehmen. War so „Happy Birthday“ bei den Vielers?


Schauen wir uns mal die Liste der Aussteiger an, hoch engagierte Ultraläufer der Spitzenklasse sind da dabei und ganz ehrlich: als ich mich das erste Mal verlaufen hatte, wäre ich fast auch dabei gewesen. Nur Susanne Alexi und Florian Bechtel, die ihren Fahrrad-Guide Raimund Slabon ausgeschickt hatten, mich zu finden und auf den rechten Weg zurück zu führen, haben das verhindert.
Das hat so gut getan, zu wissen, dass sich andere Sorgen um Dich machen … also musst Du weiter und darfst Dich nicht eintragen in die Liste derer, die noch einen schönen Sonntag haben wollten.

Ausgestiegen sind Tom Wolter-Roessler, Martin Raulff, Jörg Eberling, Dirk Vinzelberg, Mattin Becker und Sarah Hreczkun, alle wohl schon vor der 100km-Marke, Tom Kuschel, Angela Ngamkam, Martin „Tasso“ Schöer und Ralph Dietz noch vor der 180km-Marke und nach der 180km-Marke erwischte es zuletzt noch Hauke König, Günther Bruhn und HUPSI (Dirk Przybyllok).
Als Hauke aussteigen musste, drückte er mich und sagte: „Du musst mir eines versprechen: finishe das Ding bitte!“
Kann man so einen Auftrag unerledigt lassen?

Es war also kein Kindergeburtstag, sondern richtig harte Arbeit und vor allem die Kilometer von vielleicht 140 bis etwa 180 waren lang, quälend lang.


Ich kam so schlecht durch die Nacht wie noch nie und daher habe ich am Sonntag drei Mal eine Parkbank aufgesucht, um wenigstens einen Kurzschlaf zu nehmen. Das tat ich immer dann, wenn mit beim Laufen immer wieder die Augen zufielen, mein Kopf hin und her wackelte und ich nicht mehr in der Lage war, mich klar zu artikulieren. Ich nuschelte, ich lispelte, ich redete Unsinn in diesen Momenten.
Wer mich näher kennt, der weiß, dass ich das öfters tue, aber ich rede eben sonst anderen Unsinn als dort bei der TorTOUR.

Warum ich so schlecht durch die Nacht kam, glaube ich heute zu wissen.
Natürlich hatte ich in der Nacht zuvor einfach zu wenig geschlafen, der Tag war hektisch und arbeitsreich gewesen und nach dem Wecker um 4:30 Uhr am Samstag früh haben meine Frau Gabi und ich uns noch um die letzten Versorgungsdetails gekümmert. Aber sicher war auch ein Grund, weil wir so langsam gelaufen, eigentlich fast ausschließlich gegangen sind.
Der Puls bleibt niedrig, die Ausschüttung von Adrenalin und Wasweißichfür-in’s ist reduziert, das Schlafbedürfnis steigt.
Wie auch immer, viele haben am Sonntagvormittag geglaubt, dass ich den Mittag nicht mehr als TorTOURist erleben würde.

Der zweite Punkt, in dem Jens Vieler sich geirrt hat, war folgender:
für jeden der vielen Teilnehmer hat Jens eine kleine, individuelle „Hymne“ geschrieben, eine wohlwollende Vorstellung, damit die Webseiten-Besucher wissen, was die einzelnen TorTOURisten so gelaufen haben und was sie noch vorhaben.

Meine Hymne ging so:

Falsch, Jens, absolut falsch. Was Jens meinte ist, dass ich bei km 178 Neuland bei Nonstop-Läufen betrete. Zwar dauerte der UTMB für mich noch länger als die TorTOUR de Ruhr, aber er hat „nur“ bescheidene 166 km, der KÖLNPFAD mit seinen 171 km in knapp 24 Stunden ist auch ein eher „kurzer“ Lauf und mein bisher längster Nonstop-Lauf, die 24-h Lauf der DLV Challenge in Delmenhorst im Juni 2009 brachte eben jene knapp 180 km, genau 177,520 km.
Ab dann zählte es also wirklich.

Die Oberschenkel waren seit langem verhärtet, aber ab etwa km 185 begann ein kleines Wunder. Ich konnte und ich wollte wieder laufen. Ich lief dann zwar nur noch eine 8er Zeit, weiter bekam ich die Beine nicht mehr auseinander, aber immer noch schneller als das Gehen der vergangenen Stunden, trotz meiner Schnelligkeit beim Gehen.
Nach der letzten Verpflegung bei der dem alten Herrn Hans Jansen konnte ich sogar wieder eine 7er Zeit laufen. Ob mich der alte Herr dazu animiert hat?

Herr Jansen bewachte die letzte Verpflegungsstation, weil die offizielle Betreuung zusammen gepackt hatte. Also wurde die Verpflegung ein paar Häuser weiter auf einen Campingtisch vor das Haus der Jansens verlegt. Das Angebot war immer noch üppig und Susanne Alexi, ihr Trupp und ich genossen noch diese letzten Kalorien. Dabei sollten wir das Alter von dem alten Herrn Jansen schätzen. Aber auf wie alt schätzt man einen alten Mann?
Ohne Höflichkeitsfloskeln hätte ich ihn auf mindestens Ende 70 geschätzt, mit einem Höflichkeitsbonus jedoch ging er auch für 72 durch, fand ich.
„Ich werde in drei Wochen 90 Jahre alt,“ sagte er stolz zu mir und ergänzte, dass er auch ein Läufer gewesen sei, allerdings ein Kurzstreckenläufer, damals 1936.

Wer jetzt glaubte, von Schulrekord bei den damaligen Bundesjugendspielen zu hören, der sah sich getäuscht. „11,1 Sekunden bin ich damals auf die 100 Meter gelaufen!“  Jesse Owens, der damalige Goldmedaillengewinner, lief mit 10,2 Sekunden nur knapp eine Sekunde schneller.
Ich muss zugeben, ich war beeindruckt. Und diese 15 oder 20 Jahre, die er jünger aussah als er war, verdanke er dem Sport, sagte er.
90 Jahre alt, kein Stock, auf den er sich stützen musste, vollkommen gerade auf den Beinen und klar im Kopf – so will ich auch das hohe Alter erreichen. Wenn ich da an die vielen auf lebenserhaltende Geräte angewiesenen bettlägerigen Achtzigjährigen denke, dann hätte ich in diesem Moment auf die Knie fallen und „Halleluja!“ rufen sollen.
Und ich hätte ihn nach den Kindern Renate und Burkhard fragen sollen und danach, wie stolz er auf die beiden sein muss. Renate ist Marathonläuferin und eine der Hauptorganisatorinnen beim 24-h Lauf des TuS Breitscheid und Burkhard ist einer der erfahrensten Marathonis des TuS Breitscheid und zurzeit auf Pilgertour auf dem Jakobsweg.
Oder ich hätte nach Frau Jansen fragen sollen, die ebenso gesund aussah, aufrecht ging und mit liebevollem Stolz auf ihren Mann hinter ihm stand. Vielleicht war sie auch eine große Sportlerin gewesen, dachte ich, aber ich traute mich nicht, danach zu fragen. Was für eine sportliche Familie …

Wenn die TorTOUR de Ruhr also für etwas gut war, dann dafür, mir mal wieder zu zeigen, dass wir alle es zum guten Teil in der Hand haben, zu entscheiden, wie wir alt werden wollen. Und wenn es uns gelingt, das so hinzubekommen wie die die Jansens, dann hat sich jeder Meter laufen, jede Minute Sport, jede Anstrengung gelohnt …