Mein Schluchtgedankenpechlehrerbericht

Es ist Samstag, 14:09 Uhr in dem malerischen an die französischen Berge gebauten Örtchens Moustiers Sainte Marie. Die Sonne scheint auf den belebten Platz vor der Kirche und Hunderte von Menschen sitzen in den Cafés und Restaurants und genießen das Essen, den französischen Wein oder sie sehen sich das Spektakel an, das sich da vor ihren Augen abspielt.
Gleich am Eingang auf diesen Platz laufen Dutzende von Ultraläufern ein, weil dort die vierte Verpflegungsstelle des 100 km UltraTrails des Canyon du Verdon aufgebaut ist. Zudem gibt es eine Massagestation und einen Läufer, dem gerade Erste Hilfe zuteil wurde, für den ein Krankenwagen kam.

(Klicken zum Vergrößern!)

Ich war einer der Menschen, der zu den Zuschauern gehörte. Ich genoß einen trockenen, fruchtigen Weißwein und war glücklich, Gast zu sein einer finnischen Dame und ihres deutschen Ehemanns, die beide seit seiner Pensionierung irgendwo zwischen der aus dem Film „Das Parfum“ berühmten Stadt Grasse und Cannes wohnen. Aber wie kam ich denn zu dieser Einladung?
Ich fragte mich das immer wieder, während ich mit dem Gastgeber ein ausgesprochen interessantes Gespräch führte. Er, der Deutsche, der eine Finnin geheiratet hat und nun in Südfrankreich lebt, der vier Kinder hat, die alle perfekt Französisch sprechen, erzählte mir, dass er 38 Jahre lang europäischer Verkaufsdirektor in einem Unternehmen war, das Weltmarktführer bei Sprühdüsen ist, Sprühdüsen, wie sie für Haarspraydosen oder Deodorantdosen gebraucht werden. Ein richtig multikultureller Europäer, gebildet, weltoffen und zudem ein begeisterter Golfer.

„Wir gehen dabei so um die 13 Kilometer,“ sagte er zu mir, „aber das ist ja nicht nennenswert für Sie, oder?“
„Doch, doch,“ antwortete ich, „ich finde es schon sehr gut, dass Sie von Abschlag zu Abschlag gehen und nicht die Unsitte der Amerikaner kopieren, diese Strecken mit dem Elektroauto zurück zu legen.“ Der deutsche Pensionär hatte so viele Fragen an mich. Warum ich mir so einen Lauf antun würde, was mich antreiben würde und wie ich zum extremen Laufen gekommen sei. Und ihn interessierte, was ich beruflich mache, wie ich Familie, Beruf und das Ultralaufen unter einen Hut bekomme. Und so kamen wir von Thema zu Thema und immer wieder fragte ich mich, wie ich denn zu dieser Einladung kam. Ich rekapitulierte im Geiste den ganzen Tag.

Begonnen hat er um 3:40 Uhr, als mein Wecker mich daran erinnerte, dass für mich die Nacht vorbei war. Um 4 Uhr traf ich mich vor dem Hotel mit meinem Laufpartner Hans-Peter Gieraths und mit den Läufern Norbert und und Markus, die ich am Vorabend beim Abend essen kennen gelernt hatte. Beide sind gut mit Thomas Hildebrand-Effelberg bekannt und mit den schönsten Läuferschwestern in der kleinen Ultralaufwelt, mit den „Geschwistern Fürchterlich“. Natürlich hatten wir vieles zu besprechen an diesem Abend vor dem Lauf.

Leider musste der Streckverlauf des UltraTrails des Canyon du Verdon wegen eines auf der Strecken liegenden Riesensteins geändert werden. Wir gingen also nicht wie geplant nach etwa 15 Kilometern in die Schlucht, sondern der Abstieg sollte von der anderen Canyonseite erst gegen Ende des Laufs stattfinden. Das hat mich irritiert und enttäuscht, waren doch die Bilder aus dem Canyon das Hauptmotiv für mich, bei diesem Lauf dabei zu sein.

Als wir um 5 Uhr im Dunklen starteten, merkte ich als erstes, dass ich die Stöcke im Hotel liegen lassen hatte. Das hat den Auf- und später auch den Abstieg auf und von dem etwa 1.600 Meter hohen ersten Berg enorm erschwert. Oben auf dem Berg, fast exakt bei der Marke 7,5 Kilometer, wurde mir dann ein Stein zum Verhängnis, über den ich stolperte. Ich versuchte, mein Gleichgewicht wieder zu bekommen, aber das schaffte ich nicht mehr. Als ich merkte, dass ich stürzen werde, dachte ich nur noch daran, mich einigermaßen kontrolliert über die rechte Schulter abzurollen.

Ich hatte glücklicherweise die Armlinge an und so ist nichts Schlimmes passiert, aber die Druckstellen schmerzen auch heute noch und haben eine gelbliche und bläuliche Farbe angenommen, am rechten Oberschenkel habe ich heute sogar einen entsprechend gefärbten unschönen Höcker auf dem Muskel. Aber ich merkte, dass ich dennoch weiter laufen konnte und so versuchte ich, nicht mehr an den Sturz zu denken, aber ich lief etwas vorsichtiger und fortan auch etwas langsamer.

Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von der Streckenänderung und bin noch davon ausgegangen, dass wir an unserem „Hotel Grand Canyon“ vorbei gehen, um dort in die Schlucht abzusteigen. Ich wusste, dass meine Frau Gabi gerne diesen Teil der Strecke mitgelaufen wäre und ich hatte ihr geraten, sich einfach den letzten Läufern anzuschließen. Dazu aber konnte es wegen der Streckenänderung nicht kommen, das war wirklich schade. Ich dachte mir, dass Gabi deshalb traurig war. Das irritierte und verunsicherte mich weiter.
Unser Hotel lag etwa fünf Kilometer hinter dem ersten Versorgungspunkt und der war auch gleichzeitig der zweite Versorgungspunkt, ein Umstand, der den ambitionierten und guten Trail-Läufer Volker Schillings aus Trier so verwirrt hat, dass er eine Schleife gleich doppelt gelaufen ist. Zur Belohnung für mich lief er von der zweiten Station bis zur dritten Station mit mir.


Ab der dritten Station aber lief ich wieder alleine und bei km 32 ging es nach einem steilen Abstieg über ein Kieselfeld über eine Brücke, die einen grandiosen Einblick in die Schlucht bot. Was mich am meisten faszinierte, war die Farbe des Wassers. Das Wasser hatte ein helles blaugrün, ähnlich wie Gletscherwasser, unnatürlich und magisch anziehend, ein Traum, von dem ich nie gedacht hätte, dass es so etwas Schönes in Zentraleuropa gibt.
Was dann aber kam, das hatte es wirklich in sich. Weil die Strecke hier irgendwie zusammengeschustert wurde, waren es manchmal gar keine Pfade mehr, auf denen wir liefen. Eine der Passagen, die mich psychisch vollkommen aus der Spur brachten, war der Überstieg über einen großen, vielleicht einen guten Meter hohen Stein. Gleichzeitig aber war nach oben kaum Platz. Einigermaßen groß gewachsene Läufer wie ich, die mit einem durchschnittlichen Rucksack bestückt waren, hatten da mehr als nur Probleme. Ich fand es so schlimm, dass sich einige Gedanken in meinen Kopf schlichen, die in mir Vorstellungen weckten, die nicht gut waren.

Da waren zum Beispiel die Gedanken an die voraussichtliche Zielzeit. Vor dem Lauf dachte ich, gegen Sonntag Mittag einzulaufen. Nun war ich aber auf einem Kurs von vielleicht 23 bis 25 Stunden und es drohte mir ein Zieleinlauf zwischen vier Uhr und sechs Uhr am Morgen. Gabi hatte ein Hotelzimmer, das bald eine Autostunde entfernt war und ich hatte Angst zu frieren. Andererseits dachte ich auch daran, jetzt alles betont langsam anzugehen, ausgiebige Pausen an den Versorgungsstationen zu machen, um bewusst später, also wenn die Morgensonne wieder scheint, anzukommen. Ich überlegte, was ich tun sollte und ich war zunehmend mehr irritiert.

Und dann kam dieses Dörfchen: Moustiers Sainte Marie.
Es war so schön, dass ich dachte: diesen Eindruck muss ich mit meiner Gabi teilen! Der Weg ging es eine kleine Gasse hoch und die ganze Gasse roch nach Essen. Es duftete nach Crèpes, nach Torten, nach Wein. Dann ging es nach rechts auf den großen Platz vor der Kirche und da war dann die nächste Versorgungsstation.
Das erste, was ich tun wollte, war, meine Gabi anzurufen, um zu erzählen, was ich bisher erlebt hatte, aber auch, um zu diskutieren, welche Stategie ich nun anwenden solle.

Und dann kamen die Fragen. Der pensionierte Deutsche, der mich unvermittelt ansprach, war interessiert an dem, was er da sah und ich setzte mich fast automatisch zu ihm und zu seiner finnischen Frau. „Darf ich Sie zu einem Getränk einladen?“ fragte er mich, „wollen Sie vielleicht ein Bier?“ „Bier trinke ich nicht,“ antwortete ich, „aber wenn Sie mich zu einem Glas Wein einladen würden, würde ich nicht ablehnen.“ Er bestellte dann eine 0,375 Liter große „halbe“ Flasche eines trockenen, aber sehr fruchtigen französischen Luxusweins. So also kam ich zu der Einladung, so kam es zum Ende meines Trail-Runs.


Danach habe ich mich noch schön massieren lassen und ich genoss die Mittagssonne. Als dann Markus und Norbert aus Remscheid und Wuppertal an der Versorgungsstation ankamen, da ging es mir so gut, dass ich mich gefragt habe, ob ich hier eine falsche Entscheidung getroffen habe. Ich dachte, ich hätte dann einfach mit den beiden weiterlaufen sollen. Aber dann kam Gabi, um mich abzuholen, wir gingen noch eine heiße Schokolade trinken.

Was dann am nächsten Tag passierte und warum sich die Entscheidung doch gelohnt hat, erzähle ich dann beim nächsten Mal ..

„Wer sich nicht bewegt, der kann auch nichts bewegen!“

Der Baden-Badener Weihnachtsmarkt - auf der Skala der Weihnachtsmärkte sicherlich relativ weit oben zu finden!

Es ist 18 Uhr am Samstag Abend auf dem wunderschönen Baden-Badener Weihnachtsmarkt. Menschenmassen schieben sich durch die Gassen des Weihnachtsmarktes und der Duft von Glühwein lässt Weihnachten erahnen. In der Mitte des Weihnachtsmarktes befindet sich eine hell erleuchtete Muschel, eine Aula, eine Bühne und auf der sammeln sich neben R(ud)olf Mahlburg und seiner Frau Brigitte noch der Bürgermeister von Baden-Baden sowie Repräsentanten von der „Aktion Benny & Co.“, die muskelkranken Duchenne-Kindern hilft und andere Repräsentanten unterschiedlichster Organisationen.

Gerade sind wir als Laufgruppe mit weit über 100 Läufern in Baden-Baden eingelaufen und wir alle haben unseren Weckmann bekommen. Einen leckeren frischen Weckmann und ein Glas Glühwein oder Kinderpunsch für die Läufer und ein paar warme Worte der Repräsentanten für die Weihnachtsmarkt-Besucher. Worte darüber, dass wir die langen Weg von Offenburg bis nach Baden-Baden bewältigt und dabei viel Gutes für kranke Kinder getan haben, Worte über die soziale Aufgabe, der sich Brigitte und Rolf Mahlburg gestellt haben und Worte der Bewunderung für die vielen Läufer, die da unten vor der Bühne standen, allesamt glücklich und stolz, diese 65 Kilometer mit den 1.800 Höhenmetern bewältigt zu haben.

Mir persönlich hat dabei dieser Satz aus der Seele gesprochen: „Wer sich nicht bewegt, der kann auch nichts bewegen!“ Wie wahr, dachte ich am Samstag und ich erinnerte mich sofort an die vielen Laufkilometer, die ich seit dem April 2004 gelaufen bin, seit jenem läuferischen Startpunkt, an dem ich begonnen hatte, in meinem Leben etwas zu bewegen. Ich habe mich fortan bewegt und ich habe auch vieles in meiner Umgebung bewegt. So habe ich viele fantastische und bewunderswerte Läuferinnen und Läufer kennen und schätzen gelernt, ich habe noch nicht alles, aber einiges von dem unnötigen Fett weggebrannt, das sich als Schwimmring deutlich sichtbar abgesetzt und mich zu einem „Sitzsack“ gemacht hatte und das sich auch im ganzen Körper verteilt hat, in jeden einzelnen Muskelstrang.

Vor allem aber habe ich neue Prioritäten im Leben gesetzt und erkannt, dass ich nicht auf Dauer ohne einen einigermaßen fitten und gesunden Körper leben will. Und heute freue ich mich beim Duschen immer wie ein kleines Kind, wenn ich meine Waden sehe oder den Oberschenkel-Muskel, der, wenn er angespannt ist, so stark akzentuiert und fest ist, dass ich denke: „Yes, I can!“ Oder ich fasse eine Po-Backe an und merke, wie fest und muskulös diese geworden ist. Schon dafür hat sich das Laufen gelohnt!

Und auch bei meiner Einstellung zur Familie und zum Beruf hat sich etwas bewegt. Während ich früher ein extremer Workoholic war ist mir heute die Balance zwischen den beruflichen Notwendigkeiten und dem Recht der Familie auf Beachtung, Liebe und Gemeinsamkeit sehr wichtig geworden. Erhalten habe ich dafür das Gefühl, ein ganz besonderer Vater zu sein, von den Kindern geliebt und von der Familie verehrt und gebraucht.

Wir standen also unter der Bühne in Baden-Baden und erlebten, wie R(ud)olf Mahlburg  für seine Webseite „Laufend-helfen.de“ einen Scheck von insgesamt immerhin 3.500 EUR an drei Hilfsorganisationen verteilt, das meiste Geld geht dabei wie immer an die Duchenne-Forschung, getreu dem Motto: gesunde Muskeln für kranke Muskeln.

Es ist nicht vollständig das „doppelte Familientreffen“ geworden, das ich erwartet hatte, aber dafür kamen Menschen dazu, die mir bei der ersten Durchsicht der Teilnehmerliste gar nicht aufgefallen waren. Schon am Vorabend traf ich die meisten Lauffreunde bereits in Bühl, wo diese die Nacht verbringen sollten. Ich habe meinen Freund Achim Knacksterdt in Baden-Baden abgeholt und nach Bühl gebracht und dort angekommen, durfte ich herzlich so viele Läuferinnen und Läufer begrüßen, dass ich voller Stolz war und hoffte, dass dieser Abend nie vorbeigehen möge. Allen voran waren es natürlich Heidi Stöhr, die ich schon im Eingangsbereich traf und die „Geschwister Fürchterlich“, die ich herzen und knuddeln durfte, zudem waren es die badischen Lauffreunde Peter Wiedemann, Brigitte Mahlburg und Rolf Mahlburg.
Dann aber erinnerte ich mich an meinen zweitlängsten Lauf meines bisherigen Läuferlebens, an den KÖLNPFAD. Fast vergessen hatte ich die Situation, als Hans-Peter Gieraths und ich vielleicht bei km70 von hinten von einem Läufer eingeholt wurden, der ein aufrichtiges Interesse an unserem kleinen Laufwettbewerb hatte. Er fragte uns, was die Startnummern zu bedeuten hätten und danach, welcher Lauf das denn wäre. Er fragte uns weiter, wie weit wir bislang gekommen wären und welche Strecke noch zu bewältigen sei.
Er lief vielleicht zwei, drei Kilometer mit uns gemeinsam und erzählte uns, dass auch er „einmal einen Ultralauf wagen“ würde, aber nicht im Kölner Raum, sondern im Dezember bei seinem Bruder Andreas, der im Badischen leben würde.
Ich fragte ihn dann, welchen Lauf er denn meinen würde, ich würde die Ultras im Badischen fast alle kennen und er antwortete: „Ich laufe den Eisweinlauf!“

Der Eisweinlauf von Offenburg nach Baden-Baden, ein Gruppen- und ein Spendenlauf, 2009 zum achten Mal durchgeführt!


Jörg Benz, nicht verwandt mit dem Möbeldesigner, hat also einen Bruder im Badischen – und ich kannte diesen sogar von früheren Eiswein-Läufen! Und meine Eltern wohnen im Badischen und Jörg und ich treffen uns unvermittelt und zufällig irgendwo im Niemandslang zwischen Bergisch-Gladbach und Köln. Und Jörg Benz war am Freitag Abend auch in Bühl. Mit seinem Bruder Andreas, der aber wegen einer Erkältung nicht zu den Läufern, sondern „nur“ zum Supporter-Team gehörte.

Gefehlt hat leider die an der Archillessehne verletzte Wilma Vissers und auch Heinrich Dahmen konnte den Weg in den Süden nicht antreten, das war schade, weil ich gerne mit den beiden ein paar Erinnerungen geteilt hätte, dafür traf ich aber Henk Geilen und Joachim Siller, beide Namen sind mir in der langen Teilnehmerliste nicht aufgefallen.
Henk Geilen ist einer der ganz besonders erfahrenen Ultraläufer, mit dem ich etliche lange Läufe gemeinsam gelaufen bin, teilweise in Belgien oder Holland, aber eben auch im Badischen oder in der Eifel, ein echter Gewinn an Gefühl und Witz bei jedem Ultralauf und JoSi, Joachim Siller, ist auch seit Jahren für mich menschlich einer der ganz Großen unter den Ultraläufern. Als TransSwiss 2009 Finisher hat er auch allen Grund, stolz auf seine Läuferbiografie zu sein.

Am Samstag Morgen sprach mich dann Tilmann Markert an, ein Arzt aus Gaggenau, der als Nachrücker ebenfalls im April 2010 zum Marathon des Sables (MdS) nach Südmarokko reisen wird. Für Achim Knacksterdt und mich war das eine gute Gelegenheit, diesen neuen Mitstreiter kennen zu lernen. Während des Laufs entdeckte ich mit Freude auch Nicola Wahl, auch eine von denen, die mich in 2009 besonders oft begleitet haben. Sie war beim SwissJuraMarathon 2009 (SJM) genauso dabei wie beim UTMB 2009. Dass sie selbstverständlich beide Wettbewerbe erfolgreich gefinished hat, sei nur am Rande erwähnt.
Ganz besonders erinnere ich mich aber an den fünften Tag des SJM, an dem ich die schlimmsten Muskelbeschwerden bekam. Ich hatte bestimmt 30 Minuten Vorsprung auf Nicola herausgelaufen, bis die Oberschenkel verhärtet waren und die Sehnenscheidenentzündung in den Füßen mich zwang, bergab nur noch zu tippeln. Irgendwann dann stürmte von hinten Nicola an mir vorbei und sie ließ mich stehen wie eine Slalomstange und ich fühlte mich damals alt, krank und langsam.

Es gab noch viele andere, mit denen ich reden konnte, so beispielsweise Marco Köhler aus Rastatt, mit dem ich über unseren gemeinsamen Lauffreund Dirk Joos geredet habe, den wir beide sehr vermisst haben, so viele, dass der Artikel zu lange würde, wenn ich alle, die es verdient hätten, erwähnen würde.
Nur einen will ihc noch nennen, Klaus Adelmann aus Freiburg, der die Webseite www.runme.de betreibt. Klaus und ich haben in der Vergangenheit schon oft miteinander kommuniziert, live gegenübergestanden haben wir uns aber meines Wissens noch nicht. Klaus sprach mich erst ganz spät am Abend an, als wir von den Bergen aus kommend im Dunklen in Baden-Baden einliefen. Wir liefen eine Straße entlang, die gesäumt wurde von schönen und riesigen Häusern, die deutlich den Reichtum ihrer Besitzer zeigten. Nicht umsonst gilt Baden-Baden als eine der TOP 10 – Städte mit den meisten Millionären pro 1.000 Einwohner und diese Millionäre prägen mit deren Prunk den Charakter der Stadt.
Der Prunk der Häuser spiegelt sich dann auch wider in den öffentlichen Bauten wie dem Theater und in den hell erleuchteten edlen Restaurants und Hotels, die den Ruhm von Baden-Baden mitgeprägt haben.

Und so endete dort vor der Bühne des Weihnachtsmarktes in Baden-Baden ein langer und bestens organisierter Gruppenlauf, der EISWEINLAUF, der die über 100 Teilnehmer über 65 Kilometer und über die Höhen des Schwarzwaldes führte, ein Lauf, bei dem neben dem Wunsch, Gutes für kranke Kinder zu tun, auch die Gelegenheit geliebt wurde, mit vielen unterschiedlichen Menschen zu reden. Und wenn man diesen Lauf, der 2009 schon zum insgesamt 8. Mal durchgeführt wurde, wie ich schon zum vierten Mal absolviert, dann sind es die Gesichter der „Stammkunden“, die diesem Lauf seinen Charakter geben.
Und es sind Rolf Mahlburg, der mit großer Routine das Tempo vorgibt und Brigitte Mahlburg, die sich liebevoll um die hinteren Läufer kümmert, weil das Ziel des Laufs ist, alle Teilnehmer ins Ziel zu bringen und dafür zu sorgen, dass die Gruppe zusammen bleibt, die beiden prägen diesen Lauf mit ihrer Liebe zu den Menschen und ihrem großen Herz für alle Menschen, Läufer oder Nicht-Läufer, Kranke oder Gesunde.

Und wenn sich mehr als 100 Läufer mit Kopflichtern, Sicherheitswesten und Nikolausmützen in Baden-Baden durch den Kurgarten bewegen, dann stehen die Passanten still, salutieren, grüßen und freuen sich über dieses seltene Bild. Und sie begreifen den Sinn des Weihnachtsfestes, der guten Tat und der Bewegung und sie verstehen: „Wer sich nicht bewegt, der kann auch nichts bewegen!“


Dezember: gleich ein doppeltes Familientreffen in Offenburg!

Gengenbach im Kinzigtal ist ein wunderschönes kleines Städtchen im Badischen. Gengenbach ist nicht deshalb schön, weil Wolfgang Schäuble dort wohnt und auch nicht, weil dort alljährlich ein ganz besonders großer Adventskalender zu bewundern ist, bis vergangenes Jahr gemacht mit Bildern des weltbekannten Künstlers Tomi Ungerer und ab 2009 bis 2011 gestaltet durch den Künstler  Jan Peter Tripp, der den Adventskalender mit bekannten und beliebten Motiven seines Vaters dekoriert, sondern, weil meine Eltern auch dort wohnen.

Der Gengenbacher Adventskalender - immer einen Besuch wert!

Der Adventskalender ist aber wirklich eine Reise wert und wenn Du den Künstler Jan Peter Tripp nicht kennst, dann kennst Du zumindest seinen Vater, Franz Josef Tripp.
Franz Josef Tripp
hat die Bücher von Michael Ende und Otfried Preußler illustriert und das gibt es Charactere, mit denen wir alle aufgewachsen sind:

Jim Knopf
Lukas, der Lokomotivführer
Räuber Hotzenplotz

Das kleine Gespenst

In den Jahren zuvor wurde der Gengenbacher Adventskalender schon von Künstlern wie Otmar Alt, Quint Buchholz, Marc Chagall und Tomi Ungerer gestaltet, ich finde, das ist eine erstaunliche Serie prominenter Künstler, die diesen Adventskalender immer wieder zum Ziel vieler Reisenden machen. Schau selbst mal hin, wenn Du in der Gegend bist!

Also, meine Eltern wohnen dort und weil Gengenbach eher weit ist, bin ich nicht allzu oft im schönen Baden. Aber wenn, dann bin ich auch stets aufs Neue begeistert – und das nicht nur wegen der schönen Laufstrecken dort! Und wenn ich also Mitte Dezember wieder dort sein werde, dann gibt es ein kleines Familientreffen.

Aber dieses Familientreffen wird noch übertroffen von einem Familientreffen der besonderen Güte, einem Familientreffen der Läufer!
Gerne bin ich ja dem Ruf meines lieben Freundes und Lauf-Organisators R(ud)olf Mahlburg gefolgt und laufe zum insgesamt 4. Mal den „Eisweinlauf“ von Offenburg nach Baden-Baden. Ich mache das stets gerne, teilweise aus Dankbarkeit gegenüber Brigitte und Rolf Mahlburg, aber auch, weil ich dort Jahr für Jahr immer wieder neue und interessante Menschen kennenlernen durfte. Und mit manchen davon habe ich dann auch andere große Läufe bestritten und mit einem dieser Läufer werde ich nächstes Jahr in der marokkanischen Wüste starten.

Der „Eisweinlauf“ ist ein Gruppenlauf und so hast Du ausgiebig Zeit, die meisten Läufer dort kennen zu lernen. Und heute habe ich mal auf die Teilnehmerliste gesehen und ich konnte mir ein paar Tränen der Freude nicht verkneifen.
Die Liste ist voll mit Lauffreunden der ganz besonderen Art, Menschen, die mir mehr bedeuten und die gerade in den letzten 1 1/2 Jahren für mich besonders wichtig waren.
Da sind zum Beispiel die „Geschwister Fürcherlich“, Steffi Effelberg und Andrea Falkus, vielleicht die liebsten und interessantesten Schwestern unter den Ultraläufern. Ich habe beide schon Anfang 2008 kennen gelernt und bin in Biel und anderen Orten Ultras mit ihnen gelaufen, aber richtig toll wurde es, als wir zusammen den TransAlpineRun 2008 bestritten haben. Lange Läufe ohne die beiden sind langweilige Läufe!
Und da ist auch mein badischer Freund Peter Wiedemann, den ich meistens bei den badischen Gruppenläufen treffe, der aber unbestritten ein ganz Großer bei den Ultraläufern ist. Er startet für die LG DUV, also der Gruppierung, für die ich bald auch starten will, wenn da nicht auch noch die Entscheidung für die DUV zu treffen wäre – und mit der tue ich mich sehr schwer. Peters Laufliste der Ultramarathons beim DUV ist riesig. Ich bewundere und beneide ihn.
Ich freue mich auch auf Heidi Stöhr aus Freiburg, auch mit ihr habe ich neben dem GONDO EVENT 2008 einige Gruppenläufe gemeinsam bestritten. Ich mag ihre Fröhlichkeit und bewundere, wie sie nach einem glatten Knochenbruch (war es der Wadenknochen?) mit Stahlschrauben im Bein den GONDO EVENT 2008 geschafft hat. Eine unglaubliche Willensleistung. Dieses Jahr war sie beim TransAlpine Run 2009, ein Lauf, den ich nur aus der Ferne beobachten konnte.

Die Liste wäre nicht komplett, wenn ich nicht noch zwei LäuferInnen erwähnen würde, die mich dieses Jahr besonders bewegt haben. Heinrich Dahmen ist einer davon. Der Mitorganisator des Erft Spendenlaufs und seit jeher ein eifriger Spendensammler zu Gunsten kranker Kinder hat mir die Idee vermittelt, bei dem „Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon“ dabei zu sein. Heinrich ist 2008 kontrolliert nach 50 Runden dort ausgestiegen, 2009 aber hat er mit großen körperlichen Problemen zu kämpfen gehabt und hat mühevoll 51 Runden bewältigt. Dafür hat er die volle Zeit gebraucht, ich wünsche ihm, dass es beim nächsten Versuch dann auch wirklich klappt. Heinrich ist als Kerpener fast ein „Nachbar“, so viele Ultraläufer gibt es ja nicht in der Kölner Bucht und er ist immer da, wenn man ihn braucht.
Die andere ist Wilma Vissers. Ich habe schon einmal einen Blogbeitrag über sie geschrieben: „Wilma, der Liebling aller Läufer und Betreuer…“ Wir sind zusammen die 7 Tage und die 350 Kilometer des SwissJuraMarathon (SJM) von Genf nach Basel gelaufen und die in der deutschsprachigen Schweiz lebende Holländerin (oder heißt das „Niederländerin“?) hat uns allen so viel gute Laune gemacht, dass ich es kaum abwarten kann, bis wir uns wieder sehen.

Alles in allem wird das Wochenende um den 12. Dezember herum ein tolles Wochenende. Die Eltern besuchen, einen wunderschönen langen Lauf machen, Freunde treffen und das beim letzten langen Lauf des Jahres – so darf ein tolles Laufjahr 2009 für mich zu Ende gehen.

Schon jetzt sehe ich uns wieder im Dunklen in Baden-Baden, durch den Wald kommend, die Straße bergab laufen. Vor uns im Tal leuchtet die Innenstadt und der hell erleuchtete riesige Weihnachtsmarkt. Wir laufen dort immer an der Seite ein, der Weg ist für uns abgesperrt und wir laufen auf eine Bühne zu, wo wir vom Bürgermeister empfangen werden. Traditionell gibt es da einen Spenden-Scheck von Brigitte und R(ud)olf Mahlburg für die „Aktion Benny & Co.“, für an der Duchenne-Krankheit leidende Kinder. Für uns Läufer gibt es immer einen Weckmann und Glühwein.
Um den abgesperrten Teil herum stehen erwartungsvoll einige Dutzend Menschen und der Bürgermeister begrüßt uns immer warmherzig und weist darauf hin, dass diese Gruppe von Offenburg aus nach Baden-Baden gelaufen ist. Für die meisten Zuschauer eine ungeheuere und kaum vorstellbare Distanz: 65 Kilometer, 1.800 Höhenmeter! Der Applaus der Zuschauer wärmt dann genauso wie der Glühwein.

Später dann, in Bühl, wo die meisten Läufer auch die Nacht davor und die Nacht danach verbringen, trennen sich dann die Wege der Läufer wieder und ich werde mit ein paar Tränen in den Augen wieder nach Gengenbach zu meinen Eltern fahren, auch, um in der Gengenbacher Altstadt den Adventskalender zu bewundern und dort noch mit meiner Familie und meinen Eltern ein Restaurant zu besuchen.

So schön kann die Adventszeit sein!