Irgendwo in den Bergen …

3 1/2 Monate habe ich an dieser Stelle nichts mehr geschrieben. Umso unsicherer bin ich, ob heute der richtige Tag für den Wiedereinstieg ist.


Es ist aber in dieser Zeit nicht allzu viel passiert bei mir, zumindest nicht läuferisch. Einzig die 63km auf dem Kölner Grüngürtel, dem G1, war erwähnenswert. Weil wirklich alles gepasst hat.
Entstanden ist der Lauf aus einer „Schnapsidee“, in Vorbereitung auf den JUNUT und die TTdR noch einen langen und flachen Lauf in unser Programm einzubauen, ohne dafür allzu weit reisen zu müssen.
Und „25 Läufer*innen“ finden, die da dabei sind, das sollte doch nicht allzu schwer sein, dachten wir.
Und wir trafen einen Nerv der Läuferfamilie und aus einer Maximalteilnehmerzahl von 25 wurden bald 30, 50, 60 und am Ende sogar 100!

Da ich ja meine zarte Gesichtshaut während der gesamten Vorbereitung auf Gran Canaria dunkel einfärben durfte, blieb die meiste Arbeit an meinem Partner Thorsten hängen. Und er hat das großartig gemacht. Alles passte am Eventtag perfekt, auch das Wetter.
Reichlich Sonne, nicht allzu kühl, der 24. Februar, er war tatsächlich ein perfekter Wintertag, perfekt zum Laufen.
Auch die Finisher-Präsente waren etwas ganz Besonderes. Personalisierte Kacheln im Rahmen, persönlicher geht es kaum. Und die Reaktionen der Läufer*innen waren durchweg großartig, motivierend, inspirierend.
Auf jeden Fall freue ich mich da auf eine Wiederholung, aber dann werde ich einen größeren Teil der Arbeit auf meine schmalen Schultern legen.

Ansonsten habe ich mich relativ intensiv mit der Planung des Laufjahres 2018 beschäftigt. Da fielen Läufe raus, die ich gerne auf der Agenda gesehen hätte. Dazu gehört der „Hertog Limburgpad Ultra – Helipad 148km“ am 28. April, einem Datum, an dem ich wohl arbeiten muss.
Und auch das „DreamTeam“ mit Michi Raab und Christian Hofmann auf der Spitzhaustreppe in Radebeul wird es so nicht geben, weil Michi Raab sich eine Muskelfaser gerissen hat. Aber wir haben schon Ersatz gefunden, ich selbst muss mich nur noch geistig mit der neuen Situation anfreunden.
Auch das Elbrus Race, das ich 2017 schon verpasst habe, wird wahrscheinlich nicht auf meiner Laufagenda bleiben können, das kann ich heuer weder zeitlich noch finanziell stemmen, leider. Also hoffe ich in dieser Sache auf das Jahr 2019.
Und zuletzt musste ich auf mein Losglück verzichten und den möglichen Startplatz beim TOR („Tor des Géants„) im italienischen Aostatal sausen lassen. Dafür wurde ich auch gescholten, bis hin zum Vorwurf, gar nicht in der Lage zu sein, ein 200 Meilen Berglauf wie den TOR zu stemmen.
Die Wahrheit aber ist, dass ich nur dann leiden kann, wenn ich unbelastet laufen kann. Und das geht weder aktuell durch den Unfall meiner Gabi noch voraussichtlich Anfang September, wenn wir wieder mit Wochenendarbeiten zugestopft werden.
Und falls das nicht so sein sollte, dann fehlen halt die entsprechenden Einnahmen. Und das ist auch keine beruhigende Aussicht.

Ich habe aber in den letzten Wochen auch noch einige Bergläufe dazu genommen.
Es werden also auf jeden Fall ausreichend Höhenmeter sein, auf denen ich heuer schwitze.
Der JUNUT ist da noch mittelgebirgsflach, der GR-221 in mallorquinischen Tramuntanagebirge schon nicht mehr. Auch der GR-20 auf Korsika geht kaum als „topfeben“ durch. Und da ist auch noch der Mitic in Andorra mit seinen 9.700 HM, der Dolomiti Extreme mit seinen 7.150 HM und, ganz neu, auch noch der TDS von Courmayeur nach Chamonix, auch 7.600 HM stark.
Der TDS ist ein Bewerb der UTMB Berglaufbewerbe, mit 119 Kilometern eher „Mittelmaß“.
Dass ich dafür noch einen Rest-Startplätzchen bekommen habe, dafür danke ich herzlich. Und ich bin darüber sooooo glücklich …
Irgendwo in den Bergen, da sollte ich sein, da gehör‘ ich hin. Zwar finde ich nicht, dass der Satz „Flat is boring“ die einzige Wahrheit ist, dennoch gibt es für mich kaum etwas Schöneres, als abgekämpft irgendwann endlich oben auf dem Grat zu sein, auf dem Gipfel, auf dem Pass. Um von dort aus ins Tal runter schauen zu können. Und um zu wissen, dass es ab jetzt erst mal etwas einfacher wird und das geht dann solange, bis der nächste Berg kommt.
Und damit ich mir meiner Wahrheit sicher bin, muss ich immer wieder nach Hause, um das zu überprüfen, immer so lange, bis die Sehnsucht nach Bergen wieder so groß ist, dass es mich dort wieder hin zieht, rauf auf diese Grate, diese Gipfel, diese Pässe. Weil runter schauen so schön ist.
In den Bergen lernte ich die Natur lieben. In den Bergen lernte ich mich selbst kennen. Und in den Bergen lernte ich, zu fühlen und zu lieben. Und dieses Gefühl, diese Liebe, will ich nicht vermissen, zumindest nicht für eine längere Zeit.

Aber jetzt schaue ich erst mal auf die nächsten zwei Monate und auf elend lange und relativ flache Läufe. Dieser April und jener Mai werden zeigen, wo ich zurzeit rein läuferisch stehe.
Der JUNUT, den ich 2014 zuletzt ganz finishen konnte – auch schon wieder vier Jahre her – und bei dem im 2017 den „bequemen Ausstieg“ als Finisher 170 nach 170 km gewählt hatte, ist dabei die erste große Hürde.
Ohne ein Finish dort würde mein Selbstbewusstsein weiter erodieren. Das wären sehr schlechte Voraussetzungen für die beiden Hürden, die danach kommen, für die TorTOUR de Ruhr (TTdR), zuletzt gefinished 2010 und für das Grand Union Canal Race (GUCR), zuletzt gefinished 2014.
Die bergige Strecke des GR-221 auf Mallorca wird dabei zwischen dem JUNUT und der TTdR eine willkommene und die Muskeln entspannende Übung sein. Und da ich dort nur mit guten Lauffreunden unterwegs bin, wird dieser Weg auch meinen Geist entspannen.

Ab dem GR-221 auf Mallorca heißt es dann wieder:
Irgendwo in den Bergen, da sollte ich sein, da gehör‘ ich hin …

Viele Sterne über Mallorca …

24174286_1741072135936702_2599474567096704434_nIch sitze im Flieger nach Hause, die Sicht nach unten ist außergewöhnlich frei und schön. Ich sehe schneefreie Täler und schneebedeckte Berge. Und ich beginne, nachzudenken, was mir am vergangenen Wochenende denn so alles passiert ist.

Alles begann eigentlich schon mit meiner Entscheidung, statt an einem Lauf in der Türkei im April 2018 doch lieber mit Michi Raabs Laufcoaches.com Truppe den GR 221 auf Mallorca zu rocken.
Der GR 221 ist einer der besonders schönen Lauf- und Wanderstrecken durch das Tramuntana Gebirge auf „Malle“, Deutschlands „Bundesland Nummer 17“.
Im Gegensatz zum GR 20 auf Korsika, der ja mittlerweile Kultstatus und Weltruhm erlangt hat, ist der GR 221 noch weitgehend unbekannt, er ist auch nach vielen Jahren der Existenz noch nicht durchgehend markiert und er ist auch durch die Existenz von etlichen Alternativstrecken auch nicht abschließend festgelegt.
Aber der Weg durch das Tramuntana Gebirge, der „Weg der Trockenmauern“, die teilweise auf die Römer zurückgehen, ist einfach traumhaft schön.

Ich hatte den GR 221 vor einigen Jahren durch Michi Raab kennen gelernt, als er mich zum damaligen Lauf „Ultra Tramuntana“ mitnahm, 112 Kilometer von Andratx nach Pollenca, (Pollenca mit einem „c“ mit einer kleinen Schlangenlinie drunter, damit es statt „z“ als „s“ ausgesprochen wird. Und weil nicht nur mein Rechner nicht über diesen Buchstaben verfügt, deshalb schreiben Manche sicherheitshalber auch lieber „Pollensa“), einen Lauf, den ich danach noch zwei weitere Male wieder besuchen durfte, bis er sich zu einem meiner Lieblingsläufe entwickelt hatte, um dann leider eingestellt zu werden.
Der Lauf fand immer im April statt und ich werde nie die steil und heiß über den Läufern thronende Sonne vergessen, die uns jeden Schritt des steilen, s-förmig geschwungenen, längsten Anstiegs von Soller aus rauf bis zum Stausee schwer gemacht hat. Allein dieser Anstieg hat insgesamt mehr als 1.200 Höhenmeter und der gesamte GR 221 wartet mit knapp 5.000 Höhenmetern auf, keine „leichte Kost“ also. Kindergeburtstag geht eben anders, will aber keiner haben.

Aber zurück zum Anfang. Als ich mich also entschied, im April die Laufcoaches.com 3-Tage-Version des Laufs durch das Tramuntana Gebirge zu laufen, rief mich Michi an und berichtete, dass er zufällig einen fast ganz neuen Lauf auf nahezu gleicher Strecke gefunden hätte, ebenfalls von Andratx nach Pollenca, nun aber mit 124 Kilometern etwas länger. Das Zeitlimit war gleich wie beim „Ultra Tramuntana“, trotz der 12 Mehrkilometer, das sollte aber eigentlich passen, waren meine Finisherzeiten doch immer zwischen 19:40 Stunden und 21:40 Stunden.
„Tramuntana Travessa“ heißt dieser Lauf, der 2016 erstmals ausgeführt wurde und für den es nur eine Webseite auf Spanisch und eine auf Mallorquinisch gibt. Eine nur sehr sporadische Beteiligung ausländischer Gäste war also vorauszusehen.
24174286_1741072135936702_2599474567096704434_n
Kaum hatte ich mich dank der Übersetzung durch „Google Translate“ in die Details eingelesen, war ich Feuer und Flamme – und angemeldet. Und ich träumte und stellte mir einen letzten Lauf 2017 in der Sonne vor, mit kurzer Hose, kurzem Laufshirt, Mallorca eben.
Wie man sich doch täuschen kann! Weiterlesen