„Keine gute Idee!“

Ich werde nie das erste Mal vergessen, als ich eher zufällig in Ölüdeniz Urlaub machte. Dort gibt es, nur wenige Hundert Meter von der eigentlichen Stadt Ölüdeniz entfernt, die Ferienanlage „Lykia World“, ein ehemaliger Robinson Club, der aber schon etliche Jahre jetzt unter türkischer Leitung ist. Dadurch ist er kaum schlechter geworden,  dafür aber deutlich preiswerter. Und internationaler, was ich sehr schätzte.

Wir sind als komplette Familie hingereist, ich glaube, es war unser letzte gemeinsamer Urlaub. Danach folgten noch manche Urlaube mit der Tochter, manche mit dem Sohn, aber „alle zusammen“ war uns leider nicht mehr vergönnt. Vielleicht ändert sich das wieder, wenn die Studien der erwachsenen Kinder abgeschlossen und Enkelkinder da sind …

Unweit dieses Clubs sah ich damals ein Schild an einem Trail rauf auf den Babadag, den riesigen Hausberg von Ölüdeniz. Ohne GPX-Track, aber mit vollem Vertrauen in eine „ordentliche Beschilderung“, wagte ich den Weg auf den Berg. Der Trail war meist nur zu erahnen und ich begann irgendwann fast zu verzweifeln, weil ich dachte, komplett weg zu sein vom Trail. Ich erblickte noch einen Hügel vor mir, der die Sicht nach oben versperrte und ich sagte zu mir, dass ich dort noch rauf gehe. Wenn ich dann den Gipfel nicht sehen würde, dann würde ich umdrehen.

Und da huschte über mich ein Tandem-Paraglider, so nah über mir, dass ich die Gespräch zwischen dem Lenker und der Gastfliegerin mithören konnte. Sie war Britin, das war unverkennbar. Die ganze Ecke dort ist fest in den Händen von einst blasser, nun aber krebsrot gebrannter, Massentouristen, meist älter, meist mit typisch englischen Tatoos. Und gleich folgte der nächste Paraglider – und noch einer. Männer und Frauen unterschiedlichster Nationalität, aber eines hatten sie gemeinsam: Alle waren glücklich!

Am nächsten Tag paraglidete also die Familie Eller, nur Pascal wollte nicht, was ich bis heute nicht verstehe. Ein Start auf diesem Berg, knapp zweitausend Meter über Ölüdeniz, was angeblich die größte Höhendifferenz für touristisches Tandem-Paragliding auf der Welt ist – und mit einer Aussicht auf ein Stück Welt, das so schön ist, dass Du glaubst, ein Kunstmaler hätte sich das alles ausgedacht und es wäre gar nicht real. Die „Blaue Lagune“ (Fotos der „Blue Lagoon“ findest Du hier), der halbmondförmige, riesige Strand, die meist niedrige Bebauung, Ölüdeniz wirkt beschaulich nur wenig deutet darauf hin, dass es ein Hotspot für Touristen ist, es gibt keine Bettenburgen, Ölüdeniz ist einfach zauberhaft und wahrlich attraktiv.

An einem anderen Tag führte mich mein Lauftraining nur wenig hoch und ich entdeckte den „Lycian Way“, den „Lykischen Weg“ oder auf türkisch den „Likya Yolu“. Weiterlesen

Devam: „Gülü seven dikenine katlanır.“

Es wurde also heruntergezählt: „On, dokuz, sekiz, yedi, alti, beş, dört, üç, iki, bir … sifir!“ Und die Meute setzte sich in Bewegung, Ruby und ich sicherten das Feld nach hinten ab.
Und das Anfangstempo war ungeheuer schnell, viel zu schnell für mich.
Einerseits wollte ich im Dunklen möglichst nicht den Anschluss verlieren, um nicht selbst den Weg suchen zu müssen. Zwar war dieser wirklich gut markiert, dennoch, man weiß ja nie …
Andererseits waren Zeiten von runter bis 5:35 min/K für solch ein Unterfangen einfach zu schnell. Nicht mein Tempo, nicht meine Strategie.

Ich hampelte also hinter der Meute her in einem sicheren Abstand, mal größer, mal kleiner. Ruby wiederum war zehn, zwanzig Dutzend Meter vor mir. „Lass sie laufen,“ dachte ich mir, immerhin weiß ich von ihr, dass sie auf Kurzstrecken recht schnell sein kann.

Es ging durch eines der vielen KAPI, durch ein altes Stadttor, dann eine Metalltreppe hinunter und hinein in eine riesige ehemalige Halle. In Iznik lebt noch die alte Kultur, der Reichtum, die riesige Stadt- und Wehrmauer von früher, alles aber ist deutlich heruntergekommen, aber nicht weniger imposant. Aus der Halle raus, über die bestens gesicherte Straße, rechts und links waren jeweils ein Polizist, die uns „über die Straße halfen“, vielleicht ein Vorgeschmack auf mein irgendwann kommendes Rentnerdasein?

Und dann kamen rund 20 Kilometer Felder und Olivenhaine. Und damit kamen auch der Matsch, die fetten Spurrillen der Traktoren, die das Laufen schwer machten, die Pfützen, die Bachdurchquerungen an Stellen, an denen vor zwei Jahren definitiv keine Bäche waren und alles war „wet and wild“, nass, rutschig und wild.
Die Strecke war mit orangenen Bändchen wirklich bestens markiert. Diese Bändchen hatten unten zusätzlich reflektierende Enden angetackert. Besser geht es kaum, aber einfach hinterher rennen entlastet den Kopf.

Nach drei Kilometern war ich endlich nicht mehr Letzter. Das Tempo hatte sich auf 6.15 min/K reduziert, ich begann, mich wohler zu fühlen.
Zwar gab es immer wieder festere, teilweise sogar asphaltierte, Abschnitte auf diesen ersten 20 Kilometern, aber das ist die Passage, über die Stephan Vogel schrieb:

Für mich war der IZNIK ULTRA einer der schlimmsten „Mud Trails“. In den Olivenhainen waren die Wege von den Traktoren aufgerissen. Einem Läufer vor mir ist tatsächlich der Schuh im Schlamm stecken geblieben.
Da stand er dann auf einem Bein, den anderen Fuß nur noch mit dem Strumpf bewaffnet und suchte mit seinen Händen laut schimpfend nach dem anderen Schuh.“
Stephan Vogel

Olivenhaine sind tückisch, auch wenn es trocken ist. Nach einem langen Regentag aber sind sie und die Wege dazwischen oft ein echtes Erlebnis.

Nach fünf Kilometern, es ging das erste Mal ein paar Höhenmeter hinauf, lief ich wieder auf Ruby auf, ab dann blieb ich bei ihr – oder sie bei mir.
Der erste Verpflegungspunkt, an dem es aber nur Wasser gab, kam nach knapp 9 Kilometern. Er war sensationell schön gelegen, in einem alten Gemäuer drin, hell erleuchtet, aber wir ließen nur die Zeit nehmen und liefen gleich weiter.
Ab dem zweiten Verpflegungspunkt gab es auch Cola und etwas zu essen, wobei ich mich fast immer an einem leckeren Brot festhielt, das ich mit einigen Käsescheiben garnierte. Einen veganen Brotaufstrich gab es leider nicht.
Iznik
Irgendwann kam dann die erste richtige Steigung, rauf auf 465 Meter über N.N., erst leicht, dann recht steil, einfach gerade den Berg hinauf. Ziehweg? Geh weg damit.
Die schönste Verbindung zwischen unten und oben ist nunmal die Gerade, leider aber auch die anstrengendste.
Das war der Zeitpunkt, wo wir sukzessive Läufer für Läufer überholten. Schon jetzt zollten Manche dem Anfangstempo Tribut.
Du bleibst dann auf der Höhe, es geht steil runter und wieder rauf, wieder steil runter, wieder steil rauf, immer wieder bis zum finalen Abstieg Richtung Tiefebene, der Iznik Gölü liegt auf 85 Metern über N.N., und dann bleibt es lange flach.

Ruby blieb immer deutlich hinter mir und ich wurde das Gefühl nicht los, dass es ihr zunehmend schwerer fiel, mir zu folgen. Ich frage immer wieder und wies auch darauf hin, dass ich alleine sei, dass es egal wäre, wann ich im Hotelbettchen wäre und dass wir von nun an noch 12 min./K Zeit hätten und dennoch innerhalb des Zeitlimits bleiben würden.
Dieses Tempo (12 min./K) ist mein „worst case Szenario“, außer natürlich in echtem Gebirge. Sonst sage ich mir, dass ich dieses Tempo in jedem Fall hinbekomme, gehend, kriechend, humpelnd, wie auch immer.
Zu wissen, dass ich von nun an mir noch dieses Schneckentempo leisten kann und immer noch im Zeitlimit oder unterhalb meines Ziels bleibe, beruhigt mich ungemein.

Ich erinnere mich an den Berliner Mauerweglauf 2015. Mein erklärtes Ziel war es, diese 100 Meilen (161 Kilometer) in „unter 24 Stunden“ zu Laufen. Das Zeitlimit beträgt dort zwar 32 Stunden, aber nur die, die „unter 24 Stunden“ bleiben, bekommen die wunderbare Gürtelschnalle, für die ich nach Berlin fuhr.
Bei dem „worst case Szenario“ Tempo bräuchte man 32 Stunden und 12 Minuten, aber als ich so weit war, dass ich wusste, dass ich die restlichen Kilometer in diesem Tempo machen dürfte und dennoch unter der 24 Stunden-Grenze bleiben würde, war ich entspannter.
Natürlich will ich dann dennoch ein paar Sekunden, ein paar Minuten, pro Kilometer in mein „geistiges Zeitsparbüchslein“ reintun, das hält mich dann Kilometer für Kilometer in Spannung. Am Ende konnte ich Berlin in 22 Stunden und 35 Minuten finishen. Schnelle Läufer bleiben natürlich unter 20 Stunden, teilweise sogar deutlich unterhalb dieser Marke. Ich aber muss mich dort abholen, wo ich stehe und ich muss mir Ziele setzen, die für mich realistisch und realisierbar sind.

Kurz vor der DropBag Station bei Kilometer 56 hatten wir eine errechnete Finishzeit von kurz vor Mitternacht, also von knapp unter 24 Stunden, gerechnet mit dem „worst case Szenario“ Tempo. Aber Ruby wollte nicht mehr weiterlaufen, Ihr Mann stand da, das Auto auch, die Knie taten weh und schnelle Kurzstreckenläufer*innen sind nicht zwangsläufig auch gute Ultraläufer*innen, was mal wieder zu beweisen war.
„Quod erat demonstrandum“ wie die Lateiner sagen.
Von nun an war ich also alleine.

Hatte ich mich bis dahin nur rudimentär an die Passagen in den Olivenhainen erinnert, vielleicht, weil es 2016 nicht so rutschig gewesen war, glaubte ich noch, mich deutlich an die folgenden gut 10 Kilometer erinnern zu können. Immer am See entlang, immer auf einer sandigen Naturpromenade.
Stimmt aber alles gar nicht. Die Naturpromenade ist nur zwei, drei Kilometer lang, danach wechseln sich Trails neben der Straße und auch Partien auf der Straße ab. Keine schöne Situation, aber eine, in der Du, wenn Du noch Laufen kannst, viel Zeit und auch einige Plätze gutmachen kannst.

Aber Du läufst mit „gebremstem Schaum“, immerhin weißt Du ja, dass Du noch zwei Mal auf 760 Meter über N.N. hinauf musst. Also Körner sparen, Kräfte schonen und locker traben. Und immer viereinhalb Minuten hinein ins „geistige Zeitsparbüchslein“.
Bevor es aber rauf geht, geht es erst mal wieder lange durch …. Olivenhaine. Und damit durch Schlamm, Dreck, Wasser, in Traktorfurchen, die so schmal sind, dass Läufer*innen mit Schuhgrößen unter 40 keine Probleme damit haben, wir Breitfuß-Läufer aber, mit Schuhgrößen US 13.5 oder 14, wir stoßen permanent rechts und links an die Wände dieser Traktorfurchen.

Der erste dieser beiden Berge, die beide schon auf der gegenüberliegenden Seeseite liegen, ist leicht. Da gibt es tatsächlich einen Ziehweg und Du schiebst Dich nach oben, in meinem Fall meist mit Zeiten um die 11 Minuten pro Kilometer.
Dann beginnt eine Hochebene, auf der es ständig rauf und runter geht – und schließlich final wieder runter an den See zu einem 11 Verpflegungspunkte (plus dem letzten Verpflegungspunkt im Ziel).

Und gleich danach geht es rechts weg, steil nach oben, kein richtiger Weg. Mittlerweile war es sonnig und es wurde zunehmend wärmer. Ich finde, man müsste dringend über die Platzierung dieser beiden Berge reden. Ein einfacher Austausch der beiden würde der Läuferschar immense Vorteile bringen. Den schweren Berg am kühleren Morgen und den leichteren Berg am heißen Nachmittag.
Könnten wir uns darauf einigen?

Aber Ultralaufen ist halt weder „Kindergeburtstag“ noch „Wunschkonzert“ und letztlich ging es zwar steil hinauf, dafür gewinnst Du auch schnell an Höhe. Ruckzuck war ich auf 290 Metern über N.N.
„Keine 500 Höhenmeter mehr,“ dachte ich.
140k-egim
Und da waren sie, die Dornen.
Und die Wahrheit über den Satz „Die Erinnerung ist gnädig, die Realität ist grausam.“
Ganz ehrlich, das, was nun kam, hatte ich in meiner Erinnerung total ausgeblendet. Nichts davon war mehr präsent. Aber ich hätte buchstäblich „kotzen können“, als ich sah, dass es jetzt erstmal wieder runter ging, wieder auf das Level der Tiefebene.
Aber es ging nicht einfach wieder runter. „Sakrisch steil“ wäre noch eine Untertreibung gewesen. Da war kein Weg, da war nur rutschige steile Erde. Und manches Mal war da zum Glück auch ein Seil. Es war erbärmlich, wie ich mich runter quälte. Und durch die Büsche wieder steil rauf. Und den ganzen Mist nochmal. Und nochmal. Und nochmal.

Plötzlich waren sie dann doch wieder da, die Erinnerungen.
Ich hätte meinen eigenen Bericht auf Laufspass.com lesen sollen (http://www.laufspass.com/laufberichte/2016/iznik-ultra-2016.htm)
Da schrieb ich 2016: „Was dann kam, nannte ich in meiner ersten Reaktion nach dem Finish „krasse, geile Kacke“. Sechs und einen halben Kilometer, für die ich zwei Stunden und 19 Minuten brauchte!“
Immer wieder denkst Du, dass Du schon die Hälfte der Höhenmeter hast. Und gleich darauf ist alles wieder Makulatur. Und das so eklig steil, so Angst einflößend.
Aber ich muss dennoch zugeben, dass das die Passage war, wo mich die ersten vier Läufer und die erste Läuferin des 90 Kilometer Bewerbs überholten.
Wie die diese Hänge bewältigten, das zu sehen war schon umwerfen.
Wie geht das, fragte ich mich? Was machen die anders als Du?

Aber „wer die Rose liebt, der erträgt auf ihren Dorn“ und irgendwann war diese Passage Geschichte, das „geistige Zeitsparbüchslein“ aber war nicht nur leer, sondern es war wie meine Bankkonten hoffnungslos überzogen.
Aber dort oben auf dem zweiten Berg beginnt die wohl schönste Passage des Laufs. Du schaust rechts hinunter auf das Land Richtung Istanbul. Du siehst einen kleinen See, viel Landschaft und Du erlebst eine Ruhe, die süchtig macht.
Und wenn Du nach links runter schaust, dann siehst Du den riesigen Iznik Gölü, Du erkennst die Hügel der gegenüberliegenden Seite, erinnerst Dich daran, welchen Weg Du da gegangen bist, welchen Hügel Du hinauf gegangen sein musst und Du beginnst, Dich wirklich gut zu fühlen. Knapp über 100 Kilometer hast Du hinter Dir, nicht schlecht für einen alten Mann.
Iznik3Es bleibt da oben wellig, es geht rauf und runter, aber die Wege sind gut laufbar und Du kannst Deine Schulden beim „geistigen Zeitsparbüchslein“ abbauen, ausgleichen und irgendwann dieses „geistige Zeitsparbüchslein“ auch wieder mit gesparten Minuten füllen. Und ich rechnete und ich rechnete und ich rechnete mir Chancen aus, sogar unter 22 Stunden zu bleiben. Wenn ich im Schnitt der restlichen 40 Kilometer unter 10 min./K bliebe.
Ich sammelte Stück für Stück die anderen Läufer ein, wobei sich ein „Überholvorgang“ oft über mehrere Kilometer hinzog. Ein „Elefantenrennen“ von LKWs auf der Autobahn, das Dich immer ins Lenkrad beißen lässt, ist nichts dagegen.

Aber irgendwann bist Du an dem anderen Läufer dran, redest ein paar Worte mit ihm, in einem einzigen Fall mit ihr, schaust, ob Dich Englisch da weiter bringt. In den meisten Fällen jedoch bleibt nur die Symbolsprache übrig. Und dann ist dieser Läufer irgendwann hinter Dir nicht mehr sichtbar.

Zum vorletzten Verpflegungspunkt geht es noch einmal 200 Höhenmeter runter. Natürlich geht es die danach wieder rauf. Es sollten jetzt noch 31 Kilometer sein, 15 bis zum nächsten Verpflegungspunkt und dann noch den Rest.
Jetzt begriff ich, dass ich sogar noch die Chance hätte, an mein Ergebnis von 2016 heran zu kommen: 21 Stunden, vier Minuten, zehn Sekunden. Aber es würde eng werden.
Ich schaltete den Turbo ein, fokussierte mich auf dieses Ziel und lief auf Kurs 9 1/2 Minuten pro Kilometer, schneller, wenn es eben war oder runter ging, etwas langsamer, wenn es rauf ging.

Nach 14,5 Kilometern überquerte ich eine Straße und der Herr, der die Straßenquerung absicherte rief mir zu, dass der Verpflegungspunkt „in 500 Metern“ kommen würde.
Rechnen kann ich auch!
Aber aus dem 500 Metern wurden 1.500 Meter, bis ein Fotograf an der Strecke stand und mir sagte, dass jetzt noch ein Kilometer weit sei bis zum Verpflegungspunkt.
Möge die Reststrecke entsprechend kürzer sein, sonst klappt das nicht mehr mit meiner 2016er Zeit, dachte ich.

Ich erinnerte mich, dass es nach diesem letzten Verpflegungspunkt nur noch bergab gehen würde. Ich wollte nur kurz etwas trinken und gleich weiter.
Aber wie Kirke (oder Circe, Zirze) becircten mich die Ladies dort mit einer Linsensuppe, einer Champignonsuppe, mit etwas Reis und mit einer Portion Ayran.
OK, genehmigt, die Zeit muss einfach noch drin sein!

„I’m a bit in a hurry,“ sagte ich dann und ging weiter. Noch 15 Kilometer sollten es sein.
Aber es ging wahrlich nicht nur runter, ganz im Gegenteil. Es ging höher hinauf als beim Verpflegungspunkt und das gleich mehrmals. Und es war kein leichter Weg mehr, sondern ein Trail mitten durch den engen Wald, Kurve rechts, Kurve links, rauf, runter, durch einen Bach. Und immer dachte ich mir, dass jeder Meter rauf und jeder Meter weiter den Abstieg in den Höhenmetern vergrößern, in der Länge aber verkleinern würde. Es würde also steil werden.
Und irgendwann wurde es das dann auch, sehr steil sogar.

Das beste Zeichen für mich war jedoch, dass dort, wo es begann, richtig runter zu gehen, noch niemand stand. 2016 stand da ein Herr, der uns ermahnte, die Sicherheitswesten anzulegen und die Stirnlampen aufzusetzen. Ich musste also früher an diesem Punkt gewesen sein als 2016, das beflügelte mich weiter.
Ich rannte den Berg hinunter, vorbei an Massen von Läufern, die den 50 K Bewerb liefen, aber vollkommen am Ende waren.
Viele winkten mir, machten mir motivierende Zeichen – oder klatschten sogar.
Ich wusste aber noch aus 2016, dass am Ende einige Kilometer flach anstehen. Flach und Straße. Aber flach wirkt nach ein einigen Kilometern runter wie bergauf und ich überlegte, ob ich dann noch würde laufen können oder ob ich auf „Wandertag“ umschalten müsste.

Aber ich lief durch, sammelte Läufer ein, die meisten natürlich vom 50 K Bewerb und ich rechnete. Ich erhöhte mein Zeitziel auf „unter 21 Stunden“, also ein klein wenig besser als 2016, trotz, wie ich finde, schwierigerer Bedingungen.
Die letzten Kilometer lief ich dann mit gelegentlichen Gehpausen mit um die 7 min./K und die Zielzeit schmolz von Kilometer zu Kilometer.

Am Ende geht der Weg auf der Straße entlang der antiken Stadt- und Wehrmauer. Hatte ich erwähnt, dass diese riesig ist, riesig und lang? Du läufst und läufst, Du überholst und irgendwann darfst Du nach links wieder durch die riesige ehemalige Halle hindurch, die Metalltreppenstufen hinauf und dann die Hauptstaße entlang.
Jetzt war es schon deutlich am Dämmern, aber anhalten und die Stirnlampe aufsetzen war nicht mehr nötig.
Weiter vorne, hell erleuchtet, sah ich das Ziel. Und ich rannte. Drei Querstraßen waren zu passieren, ein Auto hatte gefälligst für mich zu halten.
Von links kommende Läufer haben eben grundsätzlich Vorrang!

2016 war ich Vierter meiner Altersklasse, Vierzehnter von allen, damals startete ich noch in der Altersklasse M45+ (http://racetecresults.com/results.aspx?CId=16389&RId=108).
2018, nun in der Altersklasse M55+, mit 30 Minuten weniger, was würde da rauskommen?
Altersklassen sind ja sehr zufällig. Wie viele Läufer starten? Welche Leistungen erbringen diese Läufer? Und ist es überhaupt wichtig, einen bestimmten Platz zu erreichen?
Spaß haben, seine eigenen Ziele erfüllen, sich und seinem Körper etwas Gutes tun, neue Menschen mit dem gleichen Hobby kennenlernen, eine schöne Gegend sehen, Brücken zu anderen Menschengruppen und Ländern bauen, eine schöne Medaille bekommen, das sind doch die Dinge, die wirklich zählen, oder?Iznik4Ich lief also ein genau dann, als die Uhr von 21:03:59 auf 21:04:00 umschlug. Ein klitzekleines Bisschen mehr als 30 Minuten gegenüber 2016 gespart.
Ganz ehrlich, noch vierzig Kilometer vorher hätte ich das nicht glauben können.

Im Ziel gab es eine der schönsten Medaillen, die ich je bekommen habe, noch schöner als die Medaille an gleicher Stelle zwei Jahre zuvor. Und es gab Reis mit Linsen, Ayran und Cola, was ich mir alles gönnte.
Und dann betrat ich den MIGROS, gleich neben der Ziellinie. Und ich gönnte mir noch eine Cola, aber eiskalt.

Heute weiß ich, dass ich insgesamt den 11. Platz belegt habe. Und ich habe meine Altersklasse M55+ gewonnen.
Die Sieger-Medaille für die Alterskategorie wird mir zugeschickt werden, also warte ich geduldig.
Und ich freue mich.
Das war ein furioses Finale, ein großartiger Lauf, eine fordernde Strecke.
Und wenn ich zwischenzeitlich geflucht habe und die Passage mit der „krassen Kacke“ nie, wirklich nie wieder machen wollte – ich bitte um Vergebung und behaupte das Gegenteil.Iznik2
Schön wäre es jedoch, wenn ich dann nicht wieder alleine wäre.
Dieser Lauf hat mehr ausländische Läufer verdient, Deutsche sowieso.

Am nächsten Tag ging es wieder nach Hause, nicht jedoch, ohne dass ich mir noch einen großen handgemalten Teller aus Iznik gekauft hätte – mal wieder.
Der wird mich immer vor allem an diese letzten 30 Kilometer erinnern.
Und daran, dass der IZNIK ULTRA eine Rose ist, deren Dornen man ertragen muss.
Ich sage: „Teşekkürler!“ Richtung Iznik, ihr habt da ein echt geiles Teil.2018-04-23 17.17.18
Ein letzter Gedanke noch …
Wie weit sind eigentlich 140 Kilometer?2018-04-22 13.01.46

„Gülü seven dikenine katlanır.“

„Wer die Rose liebt, der erträgt auf ihren Dorn,“ heißt es ja landläufig.
Und Dornen gab es einige beim IZNIK ULTRA 140 am 21. April 2018. Erstaunlich aber war, dass ich mich an die Dornen überhaupt nicht erinnern konnte, obwohl ich diesen Lauf 2016 schon hinter mich bringen durfte.
Türkei
Selten erinnerte ich mich öfter an den Satz „Die Erinnerung ist gnädig, die Realität ist grausam.“ Oder anders formuliert: Hinter der Ziellinie beginnt die Verklärung.
Schönes bleibt in Erinnerung, weniger Schönes wird vom Mantel der Dankbarkeit und des Vergessens überdeckt.

Ich bin ein Sonnenscheinkind, ein Warmduscher, ein Schattenparker.
Bei mir muss, damit ein langer Lauf funktioniert, idealerweise alles stimmen. Die Realität muss deckungsgleich sein wie die Bilder, die ich mir vorab von einem Lauf in meinem Kopf schon gemacht habe, die Laufklamotten müssen optisch passen, nichts darf vergessen sein und auch das „Drumherum“ sollte so sein, wie ich es haben will, sonst wird es schwer für mich.

Bei meinem Trip nach Iznik zum IZNIK ULTRA 140 stimmte aber einiges nicht. Es begann damit, dass ich mich noch gut daran erinnern konnte, auf der Wiese neben der Start-/Zielzone zelten zu können, inmitten drei Dutzend anderer Camper. Direkt daneben war ein grün gestrichenes Badehaus mit Toiletten und einer Waschmöglichkeit, ausreichend für die kurze Zeit vor dem Lauf, jedoch nicht ausreichend für das Säubern des Körpers nach dem Lauf.
2016 hatte ich deshalb im Grand Nicea Hotel, korrekt Grand Hotel Belekoma 2, direkt an der Strandpromenade, angefragt und ich durfte damals eine der dortigen Duschen benutzen. Der Gast, der dieses schöne Zimmer gemietet hatte, hatte schon ausgecheckt, das Reinigungsteam aber war dort noch nicht fertig gewesen.

Ich packte also meinen (Hand)Koffer …
Ich packte ein:
Ein Zelt
Einen Schlafsack
Einen Innenschlafsack aus dünnem Seidengewebe
Meine Stöcke
Mein gesamtes Laufequipment.

Ich wusste, dass ich erst spät Abends in Iznik eintreffen würde, deshalb buchte ich noch ein Zimmer für die erste Nacht von Donnerstag auf Freitag in einer „Pansyion“ nahe dem See, dem Iznik Gölü. Das Zimmer war mit 22 EUR inklusive einem kleinen Frühstück recht günstig und ich dachte, dass ich vielleicht dort sogar noch zwei weitere Nächte bleiben könnte, falls das mit dem Campen nicht klappen sollte.

Und „wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“, heißt es in Urians Reise um die Welt von Matthias Claudius. Und ich reiste. Von Köln aus nach Istanbul zum Flughafen Sabiha Gökçen, dem Flughafen im asiatischen Teil dieser turbulenten Metropole. Von dort aus ging es weiter mit dem Bus nach Bursa und von Bursa mit dem Minibus nach Iznik. Längst war es dunkel geworden und wir fuhren eine Ewigkeit am Iznik Gölü entlang. Und all diese Strecke sollen wir Laufen und das auf beiden Seeseiten?

Der Iznik Gölü (Gölü = See) ist der fünftgrößte See der Türkei. In der Antike wurde er auch Askania-See (Askania Limne, latinisiert Ascania Lacus) genannt. Seinen gegenwärtigen Namen verdankt er der Stadt Iznik (ehemals Nikaia). Seine Fläche misst 298 km². Zum Vergleich: Der Bodensee misst mit Ober- und Untersee zusammen 536 km², der Genfer See misst 580 km².
Kein kleiner Tümpel also. Und weil ja nicht die Seepromenade entlang gelaufen wird, die es sowieso nicht gibt, zumindest nicht um den gesamten See herum, sondern weil über die umliegenden Höhen und Berge gelaufen wird, misst die komplette Runde um den See eben 138,6 km.

Ich bezog mein Zimmerchen, nicht ohne vorher zu fragen, ob man denn noch ein freies Zimmerchen für die nächsten beiden Nächte hätte, was aber nicht der Fall war. Ich schlief früh ein und wachte zeitig auf. Es war Zeit, sich schon für den Lauf am Abend anzuziehen, so spart man sich das Umziehen am Nachmittag.
Beim Anziehen bemerkte ich, dass ich die zu den Armlingen und dem Laufshirt passenden Spykers für die Waden zu Hause vergessen hatte, welche Katastrophe. Ich bin schon lange keinen langen Ultra mehr ohne Wadenkompression gelaufen. Ob das gut gehen kann?
Nach dem Frühstück wollte ich mein Zelt aufbauen gehen. Der Wetterbericht, den ich in Deutschland angesehen hatte, versprach absolut trockenes Wetter, 13 Grad am Tag und 5 Grad in der Nacht, ideal eigentlich für einen Lauf.
Die Wirklichkeit an jenem Freitag aber sah ganz anders aus. 10 Grad warm, Regen, Regen und … schrieb ich das schon? Regen!

So trottete ich mit meinem Handköfferchen erst zum See und dann nach links zum Start-/Zielgebiet. Alles war anders. Es war eine riesige „Construction area“, Bäume wurden gepflanzt, eine Luxuspromenade soll dort entstehen und ich fand nichts wieder, nicht das Start-/Zielgebiet, nicht das kleine grüne Toilettenhäuschen, das längst hätte da sein müssen. Irgendwann kamen mir Morgenläufer vorbei, die ich kurz anhielt und nachfragte. „Mitten in der Stadt ist der Start jetzt,“ also die rund drei Kilometer mit dem Köfferchen zurück rollen. Nun sah ich auch das kleine grüne Toilettenhäuschen, eingebaut in riesige Erdhaufen, mittendrin in der „Construction area“.
Das wird wohl nichts mit dem Zelten, dachte ich. Und ich hatte Recht.
Iznik
Ich fand das Start-/Zielgebiet, anschließend klapperte ich nach und nach die einzelnen Hotels ab. Absage folgte auf Absage – und ich frage auch in den übelsten Kaschemmen nach. Meine Laune sank wie das Quecksilber in einem Thermometer in der Kühltruhe und ich sagte mir, dass ich wieder nach Istanbul fahren würde, wenn ich nirgendwo mehr unterkommen würde.
Zuletzt fiel mir wieder das feine Grand Nicea Hotel ein. Fragen kostet nichts, die Chancen sind gering, immerhin sind solche exponierten Hotels ja meist die ersten, die voll sind, weil sie eben in allen Führern und auf allen Portalen präsent sind.

Zimmer? Ja, eines war noch da. Und Geld? 180 türkische Lira die Nacht, 360 Lira für die beiden Nächte, umgerechnet 72,64 EUR, als Sonderpreis für die beiden Nächte. „Deal!“ sagte ich und reichte dem Consierge die Hand, bezog mein Zimmer und verließ es gleich wieder, um meine Startnummer abzuholen.

„Deinen Pass bitte,“ hieß es da. „Äh, … im Hotel!?“ Und, ach ja, es gibt beim IZNIK ULTRA auch eine Materialkontrolle! Das hatte ich vollkommen vergessen. Ich hatte auch vergessen, in Deutschland zu schauen, ob und was gefordert war.
Also wieder ins Hotel, die Sachen gepackt und wieder zur Startnummernausgabe.
Sicherheitsweste? Igitt!
Handschuhe? Ej, wir sind in der Türkei, da ist es warm!
Trinkbecher? Ich habe doch meine Flaschen …
Aber die Türkei ist billig und so kaufte ich für insgesamt 40 Lira, also für gut 8 EUR, diese drei Sachen nach. Zumindest die Handschuhe sind dabei ein echtes Schnäppchen gewesen und Handschuhe sind wie heißes Wasser – kann man immer brauchen.

Ich versuchte dann, im Hotel zu ruhen und schlief tatsächlich den halben Nachmittag durch. Um 18.30 Uhr (17.30 Uhr deutsche Zeit) gab es das Briefing. Ich ging hin, um zu schauen, wer denn von meinen türkischen Bekannten da wäre. Das Briefing war in Türkisch, macht nichts, ich war ja auch neben einem südafrikanischen Päarchen der Einzige, der kein Türkisch spricht.
Die beiden bekamen danach noch ein Kurzbriefing in Englisch, kurz, weil sie ja auch mit 30 km nur die Kurzstrecke liefen, ich brauchte das nicht, kannte die Zeichen und den Weg ja noch aus dem Vorvorjahr.
Danach gab es Pasta mit Tomatensauce und Ayran, ganz simpel und unspektakulär aus einem riesigen Topf. Ich sah und sprach Ruby und ihren Mann. Die beiden kenne ich von fast allen meiner türkischen Läufe. Sie war Deutsche, ist dann nach Kanada umgesiedelt und hatte den deutschen gegen den kanadischen Pass getauscht. Später dann haben die beiden ihre Firma in Kanada verkauft, seither leben sie in der Türkei, genießen das Leben und Laufen, was da zu Laufen ist.
Noch ein paar Fotos mit einigen türkischen Freunden, ein paar Worte mit dem Chef der Veranstaltung, mit Caner Odabaşoğlu, gemeinsame Erinnerungen teilen (ich verteilte mit ihm an der Warteschlange für den UTMB 2016 Flyer für den IZNIK ULTRA 2017) und ab ins Hotel. Ruhe, Schlaf, Entspannung.

Das Quecksilber des Laune-Thermometers war ein wenig gestiegen, von Begeisterung oder Vorfreude allerdings konnte keine Rede sein. Der Regen hatte weitgehend aufgehört, aber alles war pitschenass, ich hatte viel mehr Bekannte erwartet, es sollte einfach nicht mein Tag, nicht mein Rennen sein.
Ich stellte den Wecker des Handys auf 23.25 Uhr und ich war mir nicht sicher, ob der Wecker nach der türkischen oder nach der deutschen Zeit wecken würde. Wäre es die deutsche Zeit gewesen, dann wären die Läufer längst weg gewesen und ich hätte einen Grund gehabt, nicht Laufen zu müssen. „Höhere Gewalt,“ Du verstehst?

Aber ich wollte Laufen, ich musste Laufen, schon wegen des „Doppelpacks“ TTdR (TorTOUR de Ruhr), 230 km von der Quelle der Ruhr bei Winterberg bis zur Mündung der Ruhr in den Rhein bei Duisburg Rheinorange an Pfingsten und des GUCR (Grand Union Canal Races), 245 km am Grand Union Canal von Birmingham nach London Little Venice eine Woche später.
Ich dachte, wenn ich erst den JUNUT 170 packe, eine Woche später den GR 221 auf Mallorca mit den Lauffreunden von Michi Raabs Laufcoaches.com in drei Etappen bewältige und dann eine Woche später eben jene 140 km des IZNIK ULTRA einigermaßen innerhalb des Zeitlimits hinbekomme, dann zwei Wochenenden pausiere, dann einen Marathon laufe, dann sollte ich für den „Doppelpack“ gerüstet sein.

21 Stunden und 4 Minuten brauchte ich 2016 für die Strecke. Das war heuer nicht wieder drin. Der Boden war matschig und rutschig wegen des andauernden Regens, ich bin schlapp und nach dem JUNUT und dem GR 221 noch nicht vollständig wiederhergestellt und vollkommen untermotiviert.
Zielschluss ist 1 Uhr am Sonntag, also 25 Stunden Zeit. Aber ich wollte schon unter 24 Stunden bleiben, mindestens. Lieber wäre es mir jedoch, vor 22 Uhr zu finishen, mal sehen, ob mir das gelingen kann, dachte ich.

Da weder Gott noch Allah, weder Brahma, Shiva, Vishnu oder Saraswati und schon gar nicht Siddharta Gautama (Buddha) einen Fall von „höherer Gewalt“ mit meinem Wecker produziert hatten, trabte ich rechtzeitig zur Startlinie, gab den DropBag ab und sah wieder Ruby und ihren Mann.
An ihr wollte ich dran bleiben, er lief dieses Mal gar nicht und war als Edel-Supporter eingeteilt. Es wurde heruntergezählt: „On, dokuz, sekiz, yedi, alti, beş, dört, üç, iki, bir … sifir!“ Und die Meute setzte sich in Bewegung, Ruby und ich sicherten das Feld nach hinten ab.

Und das Anfangstempo war ungeheuer schnell …

Schrei das Schicksal an!

Zurzeit haben die deutschsprachigen Popsänger*innen ja Hochkonjunktur. Und das trotz meistens bestenfalls banaler, oft völlig sinnfreier Texte. Zwar ist mir das noch immer lieber als die Renaissance des deutschen Schlagers, aber dennoch fühle ich mich nicht wirklich wohl, wenn Sänger auf ihren Betten sitzen und Steine essen. Oder wenn sie eben noch kurz die Welt retten wollen, egal, ob von „Wolke 7“ oder von „Wolke 4“ aus.
ALDa gibt es aber auch Ausnahmen. Und eine dieser Ausnahmen, eine echte Songpoetin, ist Annett Louisan. Nach ihren Texten giere ich, von ihr höre ich, was ich zu hören bekommen kann. Und immer wieder finde ich mich in einzelnen ihrer Texte. Weiterlesen

In April …

Johnny Flynn hat einen Song über ihn gemacht: „In April“ heißt er.
Es ist ein Lied über die Liebe, worüber auch sonst. Und in diesem Lied singt Johnny Flynn:

Drunk in a field of scarlet snow
I reconciled with your ghost
In April..

Betrunken, ein Feld von scharlachrotem Schnee, mit ihrem Geist versöhnt, im April? Na ja, ich weiß nicht recht, ob diese Zeilen für mich den April charakterisieren können.

Aber auch die legendäre Rockgruppe Deep Purple hat einen Song über ihn geschrieben: „April“ heißt er. Das war 1969. Und wie heißt es da:

April is a cruel time
Even though the sun may shine ..

Und die Melodie ist dumpf und bedrückt und passt zu den Zeilen, dass da ein grauer Himmel wäre, wo er doch blau sein sollte, ein grauer Himmel, wo ich Dich sehen sollte.

Grey sky where it should be blue
Grey sky where I should see you ..

1969 gab es ja noch nicht den JUNUT (www.junut.de), statt 239 Kilometer auf dem Jurasteig zu rennen war damals die Devise, in den gegebenen 54 Stunden mindestens 239 Zigaretten zu inhalieren und als kleinen Kick noch an und in den 12 VPs (plus Start / Ziel) jeweils einen Joint zu rauchen.
Da lobe ich mir die gesunde Verpflegung des JUNUT und ich weiß, wie schön der April durch dieses Rennen sein kann.

Und wenn bei Deep Purple Streicher und Blasinstrumente phasenweise fast klassische Musik zelebrieren, bis endlich nach knapp neun Minuten der dumpfe Rock und die von Zigarettenrauch und Drogen malträtierte Stimme von Rod Evans einsetzen, dann lobe ich mir die guten Gedanken an meine bisherigen drei Starts in Dietfurt im Altmühltal und an die sonnigen Phasen dort, aber auch an kalte Nächte, in denen wir, von dicken Feuerwehrjacken gewärmt und mit noch dickeren (See-)Rettungswesten geschützt, zu mitternächtlicher Stunde in Matting von den tapferen Jungs der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Boot über den Fluss gebracht wurden und das auch wieder werden.
Für mich ist es immer wieder erneut ein Erlebnis, diese Jungs zu sehen, die sich für unsere Rudelrennerei die Nacht um die Ohren schlagen, um im Mattinger Feuerwehrhaus einen Verpflegungspunkt aufrecht zu erhalten, Jungs, die uns die Möglichkeit eines Power-Nappings einräumen und jeden Einzelnen von uns dann über den Fluß bringen, damit wir unseren Weg auf dem Jurasteig fortsetzen können. Well done, Jungs, vielen herzlichen Dank!

Diese guten Gedanken führen diese Musik mit klassischem Einschlag weiter, zumindest in meinem Kopfkino und ich glaube nicht an den viel besungenen April-Regen, sondern ich vertraue auf Sonne satt, auf trockene Wege, auf wunderbare Blicke über das schöne Altmühltal und ich freue mich schon jetzt auf die warme, vegetarische Suppe in der Klosterwirtschaft in Pielenhofen.

Wenn die TorTOUR de Ruhr eine Kult-Veranstaltung ist, dann ist der JUNUT eine Herz-Veranstaltung. Wärme, Liebe, Herz.

Aber der kommende April ist mit seinen insgesamt mindestens 405 Wettkampf-Kilometern wahrlich nicht nur der JUNUT.
Iznik.jpgDa ist ja auch noch die warme Türkei. Und der schöne Iznik-See und die 135 km rund um diesen großen Tümpel. Nur eine Woche nach dem JUNUT heißt es beschleunigen, um die Cut-Offs dort zu schaffen. Statt der Überlegung, ob man allzu viel frieren wird steht da die Sorge ob zu viel Sonne, zu viel Hitze und zu viel Staub im Vordergrund.
Da ich jedoch weiß, wie freundlich die Veranstalter dort zu mir und den anderen Läufer*innen sind, weil ich weiß, dass ich dort viele türkische Freunde wiedersehen werde und weil mich jeder Lauf in der Türkei ganz besonders berührt, wird der IZNIK ULTRA (http://www.iznikultra.com/english/) wieder ein ganz besonderes persönliches Highlight in meinem kurzen Lauf-Lebenslauf sein.
Mit dem Flieger nach Istanbul, mit dem öffentlichen Bus weiter, viel Lokalkolorit, viel zu sehen und dann auch hoffentlich viel zu erzählen.

But in April it sounds like love
When you call
You call my name
You call my name

Die deutsche Gruppe Wonderwall hat ja auch über ihn gesungen: “In April”, ebenso wie der Titel von Johnny Flynn, aber mit einer zauberhaften Stimme, mit viel Liebe und mit einer guten Melodie. Und der Text passt viel besser zu dem April, der nun vor uns steht, insbesondere vor mir steht.

Und nach Deutschland und der Türkei kommen auch noch 85 Kilometer in den Innsbrucker Alpen. Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival (http://www.innsbruck-alpine.at/#/) bringt mich zum Abschluss des Monats noch einmal etwas höher hinauf. 3.600 Höhenmeter, der höchste Punkt auf 1.631 Metern über N.N., der “Heart of the Alps Ultra”, wie er sich selbst nennt.

Was für ein April also …

I’m not here – I’m not there
Took a ball point pen to write you ..

Ich bin nicht hier, ich bin nicht da, singen Wonderwall, aber auch ich nehme einen Kugelschreiber, um Dir, um Euch, zu schreiben.

And my tears
They create
They create a lake of sorrows ..

Aber hier irrt die Truppe von Wonderwall. Meine Tränen werden kein Meer aus Kummer machen, nicht im April. Denn zwischen dem JUNUT und dem IZNIK ULTRA liegt ja der 11. April.
Und damit mein, nein, unser, Hochzeitstag.
Noch dazu ein runder, der dreißigste. Unsere „Perlenhochzeit“.

(Kleiner Exkurs zur Namen „Perlenhochzeit“:
Die Perlen, die auf der Perlenkette aneinandergereiht sind, stehen symbolisch für die vielen sich aneinanderreihenden Tage der Ehe. Jede Perle soll an ein Erlebnis der gemeinsam verbrachten 30 Ehejahre erinnern. Die Bedeutung der sich aneinanderreihenden Perlen weist also einerseits auf die Länge hin, die die Beziehung nun bereits überstanden hat. Und sie zeigt gleichzeitig, dass es sich um eine sehr wertvolle Partnerschaft handelt. So wertvoll wie Perlen.)
30Und dazu noch einmal Wonderwall, denn hier hat die Truppe wieder Recht:

The moon shines brighter
Than it did before
The clock strikes twelve
There’s no time
Time to sleep
We’ll go upstairs
Straight to the sky ..