The TRA 250 Miles Thames Ring Race 2013

mrtrDas Rennen des Thames Rings wurde nach 2009 und 2011 heuer zum dritten Mal ausgetragen, immer im 2-Jahres-Rhythmus. Es gab einen fantastischen Streckenrekord für Männer aus 2009 und einen für Frauen, ebenfalls aus 2009. Was ich jedoch nicht wusste, dass es außer dieser Frau weder in 2009 noch in 2011 keine weitere Dame schaffte, den Ring zu vollenden.
Ich war schon 2011 dabei gewesen, damals schaffte ich es allerdings nur bis zum CP 3.

Für mich ist es oft sehr schwer, mich umzustellen, wenn die Verhältnisse, die ich vorfinde, so gar nicht mit meinen Vorstellungen davon übereinstimmen. Und das war damals in höchstem Maße gegeben. Wenn ich mir großartige Landschaften vorgestellt hatte, fand ich ich ein zweifellos romantisches Bild vom Kanal vor, mit Hausbooten darauf, mit viel Grün außen herum, wahrlich nicht schlecht, aber solch ein Bild, das sich über Stunden nicht verändert, ist schon eine gesteigerte Herausforderung an den eigenen Geist.
Zu dem kam die erstaunliche englische Ernährung, insbesondere die vegetarische Ernährung ging wirklich gar nicht.

„Nie wieder“ war also meine damalige Lernerfahrung gewesen. Dann aber sagte ich mir, dass ich, wenn ich meine Erwartungen ändern würde und für eine bessere Kost Sorge tragen würde, durchaus die Chance hätte, dieses Ding zu schaukeln. Es hatten ja auch ganz andere schon geschafft, Jack B. Liver zum Beispiel.
Er war es ja, der ursächlich dafür verantwortlich war, dass ich von diesem Rennen überhaupt erfahren habe. Das war im Spätsommer 2009 und ich kannte Jack damals noch nicht persönlich, er war aber Teil einer virtuellen Trainingsgruppe für den UTMB 2009, die Bernie Conradt mit seinen „Coolrunners Germany“ auf „WKW“ (wer-kennt-wen) eingerichtet hatte.
Läufer wie Jack waren darin, Kurt Süsser, Norman Bücher, Ralph Kölsch, Bernie Conradt, ich, Florian Bechtel und viele andere mehr. Jack war mir damals vor allem wegen seines Namens aufgefallen.
Wir tauschten damals Trainingstipps aus, Rennerlebnisse und Berichte über eigene Befindlichkeiten und am Ende hatten wir ein großes Treffen bei Pizza und Bier in Chamonix vor dem UTMB.
Was waren wir alle aufgeregt wegen dieses Hundertmeilers!

Teil meiner UTMB-Vorbereitung war, die 350 Kilometer der letzten Austragung des Swiss Jura Trails von Genf nach Basel zu bewältigen. Es war ein 7-Tage-Etappenlauf und ich war nicht alleine, weil Achim Knacksterdt ebenfalls dort teilnahm. Antje, seine Frau, war sogar im Staff des zweiten VP gewesen, eine tägliche kleine Freude, wenn Du den VP 2 erreicht hattest. Und da war da auch noch Katja.
Katja war eine junge und gutaussehende Läuferin, die an den ersten Tagen immer an den VPs von einem ebenfalls gutaussehenden und schlanken Mann mit einem Küsschen empfangen wurde.
Ihr Freund, dachte ich damals, hätte ja auch mitlaufen können. Eine Läuferfigur hatte er zumindest.

Am Ende der 7 Etappen, wieder zu Hause, las ich im WKW den Bericht von Jack B. Liver über das 250 Miles Thames Ring Race, 400 Kilometer nonstop, was für eine gewaltige Distanz! Er benötigte rund 99 der maximalen 100 Stunden und schloss seinen Bericht mit den Worten: „… aber jetzt muss ich Schluss machen und nach Genf fahren. Meine Freundin Katja startet dort morgen früh beim Swiss Jura Trail.“
Ich kam mir so klein, einfältig und lächerlich vor, verstand, vor einer Woche Jack live gesehen zu haben und ich begriff, warum er nicht einer der Swiss Jura Trail – Teilnehmer war, nicht sein konnte.
Heute sind Katja und Jack schon lange kein Paar mehr, aber immer, wenn ich Jack treffe, denke ich an diese kleine Geschichte.
Und seither verfolgt er mich, der Ring.

TRAls ich mich 2013 angemeldet habe, schrieb Anthony, einer der beiden „Big Guys“ des Events, dass er sich noch an meine negative Wertung aus der vergangenen Veranstaltung erinnern würde und so würde er sich wundern, dass ich wieder dabei sein wolle. Na ja, niemand ist alt genug, um nicht noch etwas lernen zu dürfen.
Um mehr eigene Motivation zu haben, bin ich dann auch gerne der Einladung von Inka Orth, der Vorsitzenden des „Bunten Kreises Bonn / Bad Neuenahr“, gefolgt, einen Spendenlauf aus diesem Rennen zu machen. Wir alle schulden dieser Gesellschaft, die uns alle überdurchschnittlich verwöhnt, unseren Teil dazu zu tun, dass es für die, die es nicht so gut haben, Hilfsangebote gibt. Deshalb spenden wir, deshalb sammeln wir spenden, deshalb engagieren wir uns ehrenamtlich hier oder da.
Die Zeit war nur recht kurz gewesen, die uns für die Umsetzung blieb und mein Laufprogramm vor dem Event ließ mich kaum zu Hause sein, dennoch fanden wir schnell einen Namen für das Projekt („Füße tragen Leben“), der vielseitige Stephan Maria Glöckner, seit Jahren ein guter Freund, schuf ein Logo dazu. Der Comedian Luke Mockridge übernahm die Schirmherrschaft, Facebook, der Generalanzeiger Bonn, die Wochenzeitung Blickpunkt, die Webseiten soq.de und meinestadt.de, die Organisatoren des Ahrathon und viele andere engagierten sich in unserer Sache. Heraus kam ein gutes Ergebnis für unser „erstes Mal“.
Vom ersten bis zum letzten Kilometer waren die Kilometerverkäufe am Ende gediehen, lediglich dazwischen gab es noch Lücken, die wir gerne gefüllt gesehen hätten. Aber noch während meiner Anreise nach England konnte ich zwei Kilometer an ganz, ganz liebe Lauffreunde verkaufen. Das war für mich neue „Motivation pur“.

FTLMeine Gabi hatte sich ja irgendwann dazu entschlossen, nachzubuchen und mich zum Event zu begleiten. Zwar hatte ich klare Vorstellungen, wie ich das Ernährungsproblem lösen wollte, so aber war das alles noch viel besser. Wie wichtig diese Unterstützung gerade in den beiden letzten Nächten werden sollte, erzähle ich aber erst in einer der folgenden Geschichten. Und weil wir nun zu zweit waren und weil Gabi ja den Ring abfahren wollte, mieteten wir noch ein kleines Auto und es war egal, dass wir im Internet irrtümlicherweise einen falschen Mietzeitraum angegeben hatten. Die Dame am Hertz- Empfang bügelte das alles wieder aus.

In England dann fanden wir nach langer Suche auch noch ein Hotelzimmer für die Nacht zum Event, alles passte.
Und wenn einem so viel Gutes geschieht, dann kann der Lauf selbst auch nur gut werden, dachte ich …
FTL

Die Zeit rast …

Noch drei Wochen bis zum THE NORTH FACE UTMB 2012, die Zeit rast.
Da ich ja mehr beobachten und berichten will als laufen, habe ich mir mal ein paar Gedanken über den UTMB gemacht, über die „Mörderhitze“ (inklusive eines lustigen Videos einer Sascha-Persiflage von SWR3 von vor einigen Monaten, über die Ausrüstung und auch darüber, warum ein Folienschweißgerät in keinem Läuferschrank fehlen sollte:

https://marathonundlaenger.wordpress.com/the-north-face-utmb/

Viel Spaß beim Lesen …

Mein 2010 – ein persönlicher Jahresrückblick …

Steffen Kohler und viele andere sind schneller als ich, Yogi Schranz und viele andere haben gewaltigere Dinge hinter sich als ich, Gerhard Börner und viele andere haben mehr Bergerfahrung als ich, Norman Bücher und viele andere haben spektakulärere Events hinter sich als ich, Jack B. Liver und viele andere haben längere Strecken nonstop gelaufen als ich und Joe Kelbel und viele andere haben mehr „Marathons und länger“ gelaufen wie ich.

Ich weiß, dass ganz viele unserer gemeinsamen und meiner lieben Lauffreunde höher kamen, weiter und schneller liefen, erfolgreicher waren, spektakulärere Event bestritten haben und insgesamt in 2010 besser waren als ich – und doch finde ich, das das Jahr 2010 mein Laufjahr war.


In den Jahren 2008, 2009 und 2010 wuchs ich vom „Marathoni“ zu einem, der Strecken läuft, die ich mir selbst vor einigen Jahren noch nicht zugetraut hätte.
Begonnen hat alles mit der Vorbereitung des TransAlpineRuns 2008, wo ich zwangsweise längere Strecken testen musste. Und durch den TransAlpineRun 2008 erhielt ich 3 UTMB Punkte, von denen ich bis dahin nicht einmal wusste, dass es sie gab und was sie bedeuten.
Erst Bernie Conradt’s  Hinweis, dass ich nun auch den UTMB probieren sollte, führte 2009 zu den langen Strecken um die 100 Meilen, aber erst 2010 kamen Herausforderungen, die ich jetzt, am Ende dieses Jahres, kaum noch zusammen bekomme.

War Jens Vieler’s TorTOUR de Ruhr mit ihren 230 Kilometern wirklich erst dieses Jahr im Mai? Und die sieben Wüstentage des Marathon des Sables – waren die auch in diesem Jahr? Ich war in Nizza beim Canyon du Verdon, in Chamonix beim PTL und in Verbier beim Verbier St. Bernard, ich war auf dem Kilimanjaro-Gipfel und dem Kilimanjaro-Krater, in Rom und Davos, gleich drei Mal in Dresden und in Brugg/CH – ein wirklich unglaubliches Jahr.

Eine besondere Freude war dabei, dass ich Menschen kennen gelernt habe, die ich vorher nur im weltweiten Netz erleben konnte. In Brugg war das Guido Huwiler, in Troisdorf waren es mit MissMonster und Melanie und Steffen Kohler gleich drei „virtuelle“ Menschen, die zu „realen“ Menschen wurden. Den Abschluss machte dann Anne aus Offenburg, die beim Eisweinlauf ein reales Gesicht für mich bekam.

Ich lief mit Hauke König und Susanne Alexi auf dem Elberadweg, mit Martin Raulf auf dem Ruhrradweg, mit Jeffrey Norris und Joey Kelly in Löningen, ich lief mit Steffen Kohler in Bad Berleburg und mit Achim Knacksterdt auf dem Rheinsteig.

Aber nicht alles in 2010 war läuferisch zufrieden stellend. 2010 ist für mich leider auch das Jahr von vier DNF’s. Beim Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon, beim Canyon du Verdon, beim Verbier St. Bernard und beim PTL erreichte ich das Ziel, mein Ziel, nicht. Waren es beim Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon noch die entzündeten Fersen, beim Canyon du Verdon die Sorge um meine Frau Gabi, so war es beim Verbier St. Bernard oben am Großen St. Bernard der unglaubliche Regen, aber spätestens beim PTL aber musste ich begreifen, dass nicht jedes Ziel, dass ich erreichen will, für mich auch wirklich erreichbar ist. Die Fähigkeit jedes Körpers ist begrenzt, meine Grenzen habe ich dieses Jahr in Chamonix kennen gelernt.
Ob hier mehr Training für bessere Resultate sorgt?
Das wünsche ich mir für 2011.
Bessere Resultate wünsche ich mir aber auch für die Politik. Hier war 2010 wieder ein Jahr, in dem die politische Führung deutlich gemacht hat, dass sie einerseits mit den Realitäten überfordert ist, andererseits von den führenden wirtschaftlichen Eliten an der Nase herum und vor uns als Publikum vorgeführt wurde.
Kritik daran wird allerdings nicht erst seit Zensursula Stück für Stück erschwert. George Orwell hätte seine Freude daran, sein Bestseller „1984“ hatte offensichtlich nur den falschen Titel, „2024“ wäre wohl richtig gewesen. Verlassen können wir uns aber darauf, dass „Big Brother“ Stück für Stück Realität wird.

Und während sich die Welt streitet, ob die Thesen von Thilo „Wunderlich“ mit dem scharfen Sarrazinen-Schwert richtig sind, ob es ein Skandal ist, dass ein junger Unteroffizier 250.000 vertrauliche, geheime und streng geheime Dokumente irgendwo auf der Welt einfach auf einen USB Stick laden kann oder ob es der Skandal ist, dass jemand diese geheimen Informationen öffentlich macht, laufen wir alle weiter und hoffen, am Ende des Weges auf eine Welt zu treffen, die besser ist als die, in der wir losgelaufen sind.

Eine Welt, in der die Menschen gebildeter sind, nachhaltiger wirtschaften, gesünder leben und sich nicht so schrecklich abhängig machen von dem, was der „income shortener“ (Joseph Mc´Clendon III. bei Tony Robbins „UPW“ über den Fernsehapparat) ihnen täglich als Wahrheit vorlügt.

Aber weil das alles wohl noch sehr lange dauert, laufe ich wohl auch noch viele Jahre nach dem Jahr 2011. In diesem kommenden Jahr jedoch teste mich bei richtig „langen Kanten“ wie dem „TRA Thames Ring Race“, schwierigen und langen Bergläufen oder einfach bei eiskalten Spaßläufen wie dem „Tough Guy“ in Wolverhampton.

Und irgendwann wird dann die Welt besser sein.

Davos – da wo’s teuer ist!

Unsere Reise nach Davos begann am vergangenen Freitag kurz nach 11 Uhr und obwohl die Straßen weitgehend frei waren, dauerte die Reise lange.
Richtig problematisch war der Abschnitt zwischen Ulm und der österreichischen Grenze. So einen dicken Stau hätte ich nicht gebraucht.
Und er hat uns die Ankunft vor 19 Uhr gekostet. Hätten wir diese 19 Uhr – Grenze einhalten können, dann hätte ich meine Startunterlagen noch am Freitag abholen können, so musste ich das auf den Samstag verlegen. Um 21 Uhr waren wir dann endlich wirklich in Davos eingetroffen.

Am Freitag sahen wir in Davos jedoch ausschließlich Regen, Regen und nochmal Regen. Der Regen war so stark, dass wir am Abend nicht mehr in ein Restaurant in der City fahren wollten, so blieben wir im Turmhotel Victoria, um dort eine Kleinigkeit zu essen. Eine Kleinigkeit?
In dem Restaurant gab es eigentlich nur eine Auswahl von Speisen vom „heißen Stein“ und eine große Auswahl an Fondues. Alles war üppig und überstieg in der Menge und in den Preisen deutlich unsere Vorstellungen.
Zum Glück bekamen wir dann noch etwas aus der Bistrokarte, aber die Preise waren immer noch höher als eine richtige Abendmahlzeit in den meisten normalen Restaurants.
Aber es ging schnell und war auch geschmacklich sehr ordentlich.
Angesichts des auf 5.30 Uhr gestellten Weckers wollten wir sowieso nicht lange weg bleiben, insofern hat das schon gepasst.

SwissAlpineMarathon

SwissAlpineMarathon

Am nächsten Morgen war der Regen nur noch sehr dünn und die Hoffnung groß, dass es doch noch ein großartiger Tag werden könnte. Und schon kurz vor dem Start scheinte sogar die Sonne vom ansonsten stark bewölkten Himmel. Bis zum Start hatte ich noch meine Arm- und Beinlinge an, die Beinlinge entfernte ich aber noch während der letzten Sekunden vor dem Start.
Ansonsten war ich stolz, zum ersten Mal das schöne Shirt des „SwissJuraMarathon“ zu tragen. Das war eine gute Entscheidung, weil ich noch einige Freunde treffen sollte, mit denen ich erst vor wenigen Wochen gemeinsam gelaufen bin.

Ich finde es schon recht erstaunlich: im Vorfeld wusste ich von einigen, die in Davos starten wollten, gesehen habe ich aber keinen einzigen davon. Aber unverhofft kommt oft, sagt man und als ich mich zum Start aufstellen wollte, traf ich zwei „SwissJuraMarathon“ – Finisher, die mich gleich überschwänglich begrüßten. Aber die beiden sollten nicht die letzten „SwissJuraMarathon“ – Lauffreunde sein, die ich sehen würde.

Schon nach zwei Kilometern lief ich auf Helmut Hardy auf, den Veranstalter des Eifelsteig-Etappenlaufs. Er und ich wurden dann wenige Kilometer später von seiner Frau und deren bester Freundin bejubelt. Welch eine Überraschung, mit ihm hätte ich am wenigsten gerechnet, weil Helmut bisher noch nie in Davos am Start war. Insgesamt liefen wir einige Kilometer gemeinsam, Kilometer, die mir sehr viel Freude machten.
Helmuts Ziel für diesen Lauftag war eine Zeit von etwa 10 Stunden und die Verwirklichung der Strategie, bis km 61 kontrolliert zu laufen und es danach die letzten 17 Kilometer bergab „laufen lassen“ zu können. Helmut hat mit der Zeit von 09:47:10 Stunden gefinished, perfekt!
Als ich Helmut gegenüber die Überlegung geäußert habe, dass ich mal wieder auf den C42 abkürze, hat er intensiv versucht, mich zum Laufen mit ihm zu bewegen. Bestimmt wäre das sehr lustig geworden.

Als nächsten traf ich meinen Dauerläufer Hans-Peter Gieraths aus Bad Neuenahr – Heimersheim, den einzigen Ultraläufer im Ahrtal, der ähnlich viel läuft wie ich. Mit „HP“ war ich 2008 beim „GONDO EVENT“ und dort habe ich einen echten Freund gefunden. Wir tauschen unsere Start und Ziele regelmäßig aus, aber von seinem Start in Davos wusste ich nichts.
Richtig gefreut habe ich mich aber, als Hans-Peter mir sagte, dass wir uns vielleicht sogar am 15. August beim „KÖLNPFAD“ sehen. 171 gemeinsame Kilometer? Das wäre doch was, oder?
Und dass Hans-Peter mit 09:36:41 Stunden eine richtig gute Zeit laufen würde, war mir von Anfang an klar. Gerade am Berg hat er mir viel voraus. Beim „GONDO EVENT“ hat er mir jeden Tag eine Stunde abgenommen und auch beim „Bödefelder Hollenlauf“ dieses Jahr konnte ich ihm nicht folgen.

Während ich also mit den beiden lief, liefen wir auf einen Läufer auf, der mir von hinten sehr bekannt vorkam. „Ist das nicht der Jack?“ fragte ich mich und ich überholte ihn, um ihn von vorne zu sehen. Er war es. Jack B. Liver ist nicht nur einer der Mitglieder in unserer UTMB-Gruppe im „Wer-kennt-wen (WKW)“, mit denen ich mich gelegentlich über die Trainingsläufe unterhalte. Jack war auch Supporter von Katja Blättler aus Littau, die ebenfalls eine „SwissJuraMarathon“ – Finisherin ist.
Beim SJM dachte ich noch, dass Jack durchaus auch selbst hätte mitlaufen können und sich nicht nur auf die Rolle des Supporters seiner Freundin hätte einrichten müssen.
Aber als ich dann wieder zurück war, las ich eine schöne Geschichte von Jack, wo er von seinem 250-Meilen-Lauf (Thames Ring Race 250 M) durch England geschrieben hat.
Jack endete seinen Laufbericht mit den schönen Worten: „… jetzt muss ich schließen und mich auf machen nach Genf. Meine Freundin Katja startet da morgen beim SwissJuraMarathon.“ Ist das nicht süß?
Mit Jack lief ich auch noch ein paar Kilometer und wir sprachen über die vielen schönen Läufe dieser Welt und ich freue mich, wenn ich Jack beim UTMB wieder sehen darf. Jack, Du bist ein ganz Großer!

Jack sagte, dass Katja auch dabei wäre und wir beschleunigten ein wenig, um sie einzuholen. Sie trug auch das Trikot des SwissJuraMarathon und sie erzählte, dass das Knie schon noch weh tut vom SJM. Aber sie lief. Und sie lief gut. Mit 10:46:00 Stunden war sie bald eine Stunde schneller als ihr Freund Jack. Na wenn das keine Leistung ist, Katja!

Ich habe dann die Läufer erst einmal hinter mir gelassen, aber ich bin dann nach 31 Kilometern in Filisur auf den C42 abgebogen. Ich war nicht kaputt und auch der Regen, der uns immer wieder ärgerte, war zu dieser Zeit vorbei gewesen. Ganz im Gegenteil: es wurde sogar noch richtig warm. Aber ich traute meiner Gesundheit noch nicht vollständig und mir gingen die Gedanken durch den Kopf, dass ich mit meiner Familie noch weiterfahren wollte Richtung Kroatien. Der Urlaub rief …
Außerdem war die Übernachtung in Davos doppelt so teuer wie geplant, weil ich von Zimmerpreisen, das Hotel aber von Preisen pro Person ausgegangen bin. Da war er wieder, der Amerikaner in mir. Also keine zweite Nacht in Davos, da wo’s so teuer ist …

Als ich bei der Abzweigung zum C42 meine Frau Gabi anrief, um ihr zu sagen, dass sie mich, wie sie es wollte, im Ziel des C42 abholen kann, war ich schon ein wenig stolz auf mich. Stolz, weil ich es geschafft habe, meine eigenen Ziele und die der Familie vernünftig zu mischen.
Und mit der Zielzeit von 04:11:10 Stunden blieb ich noch über 45 Minuten unterhalb meiner Vorjahreszeit. Aber richtig gilt das ja nicht, immerhin war ich damals noch krank. Dennoch finde ich diese Zeit akzeptabel. Meine Platzierungen waren 86. Platz von allen und Platz 25 der Altersklasse, immerhin.

Wir fuhren noch bis nach Südtirol und wir schliefen bei Bozen. Noch wenige Stunden Fahrt blieben für den Folgetag, um endlich im Urlaub zu sein.