Das hässliche Entlein …

Es war der 02. März 2008 in Stein/NL, kurz vor dem Start zum 6-Stunden-Lauf.
Mein Lauffreund und Lauf-Urgestein Günter Meinhold kniff mir in die Seite und sagte: „Du hast gut gegessen über den Winter, TOM!“

Ein kleiner Satz und sofort spulte sich das alte Gedanken-Programm wieder ab. Und ich sah wieder den kleinen, dicken, hässlichen TOM mit seiner Hornbrille, den unvermeidlichen Knickerbocker-Lederhosen mit den Hosenträgern, die über der Brust die traditionelle bayrische Lederspange hatten, auf der ein weißer Plastik-Edelweiß befestigt war.
Und ich hörte wieder die anderen Kinder rufen: „Dicker fetter Pfannenkuchen!“
Und ich erinnerte mich an meinen schlanken blonden Bruder, der mich gegen diese Kinder verteidigt hatte.
Für einen kurzen Moment fühlte ich mich wieder jung, hässlich und ungeliebt. Dass ich direkt nach diesem 02. März 2008 mal wieder eine Diät machte, kannst Du wahrscheinlich nachvollziehen.

(klicken zum Vergrößern) - Meine Schwester, mein Bruder und ich im Wohnzimmer in den 60er Jahren. Erst mit 12 Jahren wurde ich schlanker.

Es war der 07. Februar 2010 in Herten-Bertlich, kurz vor dem Start zum Marathon der Bertlicher Straßenläufe.
Günter Meinhold war auch unter den Startern, glücklicherweise, nachdem er wegen körperlicher Probleme seinen Laufumfang eine Weile lang deutlich reduzieren musste. Günter schaute mich an und sagte: „Du bist zu dünn, TOM! Für den Ultralauf brauchst Du mehr Kraft – und die kommt aus dem Körpergewicht!“
Also war es wieder nicht richtig, wie ich war, aber ich gehe lieber als „zu dünn“ durch als dass ich mich wieder dick und hässlich fühle.

In der Tat habe ich in den letzten 12 Monaten deutlich Gewicht verloren. Das Gesicht ist länger geworden und die Laufshirts bekomme ich jetzt alle fast zwei Nummern kleiner. Aus XL wurde L und wenn die Armlänge kein Problem wäre, dann würde ich mir sogar M geben lassen. Niemals hätte ich mir so etwas träumen lassen …

Dabei war der 07. Februar 2010 ein für mich durchaus guter Tag. Denn nach 57 (!) Tagen ohne Marathon und nach einer ebenso langen Zeit ohne nennenswertes Training, ohne wirklich lange Läufe, fühlte ich mich schlapp und demotiviert und ich zweifelte sogar, ob ich auf der Marathonstrecke überhaupt noch akzeptable Zeiten hinbekommen würde. Seit dem Berlin-Marathon im September 2009 bin ich keinen Marathon mehr unter 4 Stunden gelaufen und auch beim diesem wunderschönen Lauf duckte ich mich im Stile eines Mambo-Tänzers nur äußerst knapp unter der 4-Stunden-Schwelle durch.
Die „langen Kanten“ vom Sommer 2009 haben Spuren hinterlassen, die Grundschnelligkeit schien genauso verloren wie die Motivation, relativ wenig attraktive Laufstrecken noch mit einem gewissen Druck anzugehen.

Da ist ein Lauf wie der „Unter-Tage-Marathon“ in Sondershausen natürlich anders, da motiviert Dich schon das Event und die Location an sich. Bei Bergläufen mit grandiosen Blicken ist es ähnlich. Aber drei Runden durch Bertlich und die wenig attraktive Umgebung laufen, ständig auf vom Winter stark beschädigten Nebenstraßen? Und das ohne Training, ohne rechte Lust und bei wenig attraktivem Wetter?
Aber ich wollte es wissen, ich wollte sehen, wie lange ich brauche, bis mein Körper müde wird.

Neben Günter Meinhold waren zuhauf erfahrene und bekannte Läufer am Start und außerdem waren ein paar Starter aus dem Freundeskreis dabei. Der „Ultrayogi“ Jörg Schranz zum Beispiel, mit dem ich mir am Ende der dann hoffentlich erfolgreich bestrittenen „TorTOUR de Ruhr“ ein „Erdinger Weißbier alkoholfrei“ teilen will und auch der „Extremsportler“ Gerhard Kotman, bei dem ich viele Parallelen in der läuferischen Karriere sehe. Ich erinnere mich an den Marathon in Glimmen/NL im Winter des Vorjahres, bei dem Gerhard und ich einige Zeit gemeinsam gelaufen sind und wo wir uns ausgiebig ausgetauscht haben.

Motiviert hat mich auch ein anderes Lauf-Urgestein, der mir gesagt hat, dass er jeden Marathon mit einer „3“ vorne abschließt. Großartig, dachte ich, bis er fortfuhr, dass es machmal auch eine 3:89 wäre. Welch fantastische Idee!
Sofort wusste ich in diesem Moment, dass ich diesem Lauf den Titel 3:68 Stunden gegeben hätte, wenn ich die 4-Stunden-Marke „gerissen“ hätte. Habe ich aber nicht.
3:55:23 Stunden war am Ende die Laufzeit und ich hätte durchaus besser sein können. Aber ich war nicht motiviert genug, mich anzustrengen, als mir klar war, dass ich auf jeden Fall unter 4 Stunden enden würde. 2:39:30 Stunden für die ersten 30 Kilometer und 1:15:53 Stunden für die 12,195 Kilometer danach. Aber hätte ich mich besser gefühlt, wenn ich mit 3:52:00 eingelaufen wäre? Sicher nicht. Und mehr wäre in meinem Trainingszustand und in der aktuellen mentalen Verfassung auch nicht drin gewesen.

Also freute ich mich daran, dass ich wohl nett anzusehen war. Ganz in schwarz gekleidet, sehr schlank und als Farbklecks eine orangene Laufbrille – mächtig cool. Da war nichts mehr von dem hässlichen Entlein, das ich mal war.

Und „Dicker fetter Pfannenkuchen!“ ruft mir schon seit 35 Jahren niemand mehr nach, nur manchmal, ganz manchmal, kann ich es noch hören …

Der „schräge O. Weg“ – starke Strecke, schwacher TOM

O-Weg
Na endlich,“ wirst Du sagen. Endlich ist der Bericht von meinem schrägsten Lauf fertig. Endlich.

Warum heißt es „Der schräge O. Weg„? Weil das „O.“ immer ein wenig schräg gestellt wird, wenn man es schreibt, so auch im Logo des CentrO. Einkaufszentrums?
Oder weil die Strecke rund um Oberhausen herum fast exakt ein schräg gestelltes Oval ist, das wie ein „O.“ aussieht? Ich weiß es nicht.

Ich weiß nur, dass dieser Gruppenlauf recht schön war und dass es eine starke Strecke war. Es war kalt, aber trocken und es ging durch sehr viel Wald. Obwohl ich schon wusste, dass es im Ruhrgebiet außer Asphalt sogar noch einige Bäume geben soll, war ich überrascht, wie grün doch die Gegend ist. Und wenn ich an eine lange Gerade durch den Wald denke, dann zittere ich noch heute am ganzen Körper, so schön war es da:

Ein breiter Weg, nicht allzu weich, über und über bedeckt mit gelblichem Laub. Bäume rechts und links des Weges, die schon einen Gutteil ihrer herbstlichen Blätterlast abgeworfen haben, aber noch genügend Blätter tragen, dass sie schön aussehen. Die Herbstsonne dringt durch die Baumkronen und Du siehst das Licht in Streifen vor Dir. Ein leichter Wind, der noch ein paar Blätter von den Bäumen löst, die dann leise und in Wellen herabfallen. In dem Sonnenlicht sieht das so aus, als würde es schneien, die Luft ist angenehm kühl, Du denkst an den „Indian Summer“ der Neuengland-Staaten und Du bist Dir ganz gewiss: an einem Tag wie diesem ist es ein Geschenk Gottes, dass wir Läufer sind!

Leider blieb die Sonne nicht den ganzen Tag sichtbar, aber es blieb trocken. Für mich war es erstaunlich, zu sehen, wie nah die Städte hier aneinandergebaut sind und so sind wir ein paar Schritte in andere Städte getippelt oder wir haben zumindest die Ortsschilder davon gesehen: Dinslaken, Essen, Mülheim/Ruhr, … ein tolles Erlebnis!
Und wenn Du nur in einer kleinen Gruppe läufst, die gerade mal aus vier Läufern und einer Fahrradbegleitung besteht, dann hast Du auch Zeit, all das zu genießen. Bei einem Gruppenlauf gibt es ja keine Zeitnahme, nur eine unverbindliche Zielgeschwindigkeit. Und es gab auch drei Pausen. Zwei kürzere und gegen Mittag eine, die fast 30 Minuten lang gedauert hat.
Das war, als alle Mägen auf „Hunger“ standen und wir einem EDEKA-Ladenbesitzer ein schönes Wochenende bescheren wollten.

Das hätte es tatsächlich werden können, wenn die Gruppe etwas größer gewesen wäre, denn wir alle hatten nicht nur Hunger, sondern auch viel Durst. Ich habe mich für einen halben Liter Bio Karottensaft entschieden, zudem noch für einen Liter Gerolsteiner Linée, gutes, aber überpreistes flavourisiertes Wasser … tat das gut!
Gerolsteiner

Was gibt es sonst noch von so einem Gruppenlauf zu berichten? Na ja, das Wichtigste natürlich: organisiert und geführt hat den Lauf der Ultra-Yogi Jörg Schranz, einer, der, wenn er vom Double Ironman oder sogar vom Triple Ironman erzählt, einem Wehmutstränchen in die Augen treiben kann, weil Du Dir das denkst, was an diesem Punkt die meisten Läufer denken: „Und Du kannst nur Brustschwimmen … !“ Wirklich schade. Aber außer laufen, schwimmen und Gruppenläufe organisieren kann Jörg auch schreiben: „Die erste schräges O. Tour – der Bericht“
Dort erfährst Du auch, dass mein Lauffreund Achim Knacksterdt genauso dabei war wie die bezaubernde Susanne Alexi aus Köln und Bernd Wagner aus Duisburg, alle wurden wir begleitet von Markus aus Essen.

Warum aber „schwacher TOM“? Seit den Rückenproblemen kurz vor der Deutschen Meisterschaft im 100km Straßenlauf in Bad Neuenahr am nationalen Feiertag, dem 3. Oktober 2009, bekomme ich nach 18 Kilometern zuerst leichte Schmerzen und ein Ziehen in die rechte Sehne der linken Kniekehle und dann, ab km 25, bekomme ich ein Stechen, ein Ziehen, einen Schmerz in die linke Seite, in etwa in der Höhe des Beckens.
Zuerst habe ich das beim Hachenburg-Marathon erlebt, da dachte ich mir noch nichts dabei und schob es auf das langsame Laufen, weil ich ja mit einer Freundin gelaufen bin. Nun, in Oberhausen, passierte mir das Gleiche wieder. Und ich bin mir sicher, dass die anderen Gruppenläufer darüber „not amused“ waren.
Und dieser Schmerz kam auch am vergangenen Samstag Abend wieder, obwohl ich die Schuhe gewechselt und wieder Einlagen gewählt hatte. Deshalb habe ich ja den KiLL50 (Meilen) zu meinem persönlichen KiLL50 (Kilometer) gemacht.

Schwacher TOM, wie sollen so 230km nonstop funktionieren? Ich muss zum Doc …

Heilfasten – Tage 6 und 7

Morgen früh ist alles vorbei …

… und ich freue mich auf die Birne, die ich mir schon am Anfang der Woche gekauft habe, damit sie schön reif ist, wenn ich sie mir zum Frühstück gönne!

Der sechste Tag war interessant: eingebunden in viel Arbeit habe ich überhaupt nicht gemerkt, dass ich nichts essen konnte. Der Einlauf am Morgen war hervorragend, ich hielt ihn ausnehmend lange und ich machte auch das Ölziehen fast 60 Minuten lang. Nach dem Motto „Viel hilft viel!“ wollte ich einfach mal übertreiben.

Grundsätzlich war es ein toller Tag mit der üblichen, schon oft erwähnten enormen Wassermenge. Aber am  späten Nachmittag und am Abend habe ich eine recht skurrile Szenerie erlebt: meine Schwägerin feierte ihren Geburtstag und als wir als Familie dort eintrafen, gab es das Übliche. Kuchen, Torte, Kaffee, Sahne …
… alles isst, außer ich.

Am Abend das Gleiche: es gab erst eine Kürbiskernsuppe mit Pesto, eigentlich sehr lecker, weil ich weiß, dass meine Schwägerin eine hervorragende Köchin ist …
… alle essen, außer ich.

Danach gab es Schweinelendchen mit schwäbischen Spätzle-Nudeln. Das bei uns, die wir seit Jahren fleischlos leben! Und es gab kein Gemüse, keinen Salat dazu …
Also aß mein Sohn die Nudeln trocken, meine Tochter und meine Frau aßen gar nichts …
… alle essen, außer die Familie Eller.

Der siebte Tag, heute, begann euphorisch und ich fühlte mich großartig. Ich fragte mich: wozu überhaupt noch essen? Ich hatte keinerlei Verlangen mehr danach. Das ist schon erstaunlich, oder?
Andererseits hatte ich schon zwei kleine Dellen in der Bauchdecke, obwohl rechts und links noch ein kleines Fettpölsterchen zu sehen ist. Zu sehen sind aber jetzt auch meine Rippen, das hatte ich als junger Mann immer – und ich habe es stets gehasst. Jetzt habe ich es wieder! Also doch wieder essen?

Am Vormittag hatte ich schon sehr früh einen Termin im Büro, so früh, dass ich weder zum Ölziehen noch zum Einlauf kam und zu Mittag hatten wir einen Auswärtstermin in Weilerswist. Dort gab es zwei Suppen, Canapées en masse und alkoholfreie Getränke, auch Wasser, dieses jedoch nur mit Kohlensäure. Da ich mein stilles Wasser „Pur Born“ vergessen hatte, musste ich also auf das Blubberwasser ausweichen und ich trank zwei Flaschen davon innerhalb von vielleicht 90 Minuten.

Als wir wieder zu Hause waren, war ich platt. Gehen geht kaum mehr, meine Oberschenkel vibrieren und ich fühle mich richtig schlecht und schwach. Vielleicht hilft mir die übliche „Suppe“ aus einem Teil Gemüsesaft und drei Teilen Wasser weiter, aber während ich das schreibe, hoffe ich sehr, dass morgen früh ist und ich mit dem Fastenbrechen beginnen darf. Momentan würde ich unter keinen Umständen noch einen Tag an die Heilfasten-Kur dranhängen.
Ist das so wie bei meinem Läufen? Auch da will ich nicht einen Meter weiter laufen, ich fange irgendwann an, im Kopf die Kilometer herunter zu zählen und so schaltet auch mein Gehirn auf „Schluss!“ und im Ziel beispielsweise eines Marathons frage ich mich dann stets: „Wie kannst Du 50, 60, 72,7, 75, 84,4, 100, 166, 171 oder sogar 177,520 Kilometer laufen? Ich bin doch heute wieder am Ende!“ Aber irgendwie geht immer alles, wenn Du Deinen Geist auf dieses größere Ziel programmierst! Oder liegt es daran, dass ich mir heute keinen Einlauf machen konnte, der eigentlich elementar zum Heilfasten gehört?

Aber dieses Heilfasten hat mir gezeigt, dass der Muskelabbau doch deutlich fühlbar ist, wenn Du nicht allzu viel Sport in der Woche treiben kannst. Und diese Woche war ich mangels Zeit und Motivation wirklich faul: ich bin nicht ein Mal gelaufen und ich habe nur eine Stunde lang Tennis gespielt.

Morgen werde ich nach den zwei Stunden Tennis Doppel noch 90 Minuten lang mit meiner Frau laufen gehen, am Abend spiele ich noch einmal eine Stunde Tennis Einzel.
Ab Montag wird dann wieder täglich gelaufen, am Freitag Abend beginnt dann das winterliche Spinning, damit ich wieder einigermaßen wiederhergestellt bin für den „schrägen O. Weg“ rund um Oberhausen mit dem Ultra-Yogi Jörg Schranz. Auf diesen Lauf freue ich mich zum einen deshalb, weil ich Jörg bisher noch nie persönlich kennengelernt habe und zum anderen, weil mein Lauffreund des SwissJuraMarathons, Achim Knacksterdt, der mit mir beim Marathon des Sables in Marokko sein wird, angedeutet hat, uns zu begleiten. Da der „schräge O. Weg“ ein Gruppenlauf ist, bleibt viel Zeit, mit den beiden ausgiebig über das Laufen und mir noch unbekannte Läufe zu reden.

Das Fastenbrechen morgen habe ich mir so gedacht: zum Frühstück gibt es eine Birne, in kleine und kleinste Stücke zerteilt. Nach dem Tennis gibt es eine Kürbissuppe, die aber keine Sahne enthält. Und am Abend will ich mir einen Rohkost-Teller gönnen, vielleicht auch mit einer kleinen Flasche Radler oder einem französichen Merlot! Das wäre dann mein erster bescheidener Alkohol nach bald 14 Tagen.

Noch 12 Stunden bis zur Birne …

Fastenbrechen

Der schräge O. Weg rund um Oberhausen

Die „TorTOUR de Ruhr“ wirft ihre Schatten voraus, 55 Kilometer Training für den 230 Kilometer-Lauf zu Pfingsten 2010

Ich habe ja geschrieben, dass ich am Samstag, den 31. Oktober wieder laufen werde und das nahe bei meiner Moerser Schwiegermutter.
Aber wo? In O.
Genauer gesagt laufe ich mit Jörg Schranz, Susanne Alexi und Michael Hechler den „schrägen O. Weg“ rund um Oberhausen.

Gasometer

Jörg Schranz, der den Lauf organisiert hat, schreibt dazu:

Endlich wird er gelaufen. Durch die Vorbereitungen auf die TorTOUR de Ruhr an Pfingsten 2010 bietet es sich an, auch zwischendurch mal realitätsnahes Training zu machen. Also warum dann nicht die 55km Route rund um Oberhausen als Selbstversorger auch mal laufen? Hier gibts den Weg mit Hinweisen als Zip-File. Ich werde vorher noch einmal den Weg mit dem Rad abfahren und mir die Versorgungsstellen (Kioske, Geschäfte, Tankstellen) notieren. Das werde ich wahrscheinlich am Samstag machen. Das Wetter soll ja auch schön werden.

Der erste Lauf ist dann für Samstag den 31.10.2009 geplant. Als Startzeit schlage ich 10:00 Uhr vor. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz vor dem Haus Ripshorst. Der Weg geht hier direkt vorbei. Die Anfahrt erfolgt sehr einfach über die A42, Abfahrt Neue Mitte Oberhausen. Ob wir dann erstmal in Richtung Norden oder Süden laufen, entscheide ich, nachdem ich mir den Weg angeschaut habe. Die Richtung mache in dann von der Versorgung abhängig, sprich: beste Versorgung zum Schluß, damit auch keiner auf der Strecke bleibt.

Zusätzlich werde ich mich noch mit den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand auseinandersetzen, um euch auch noch ein wenig Geschichtliches und Kulturelles erzählen zu können: Sightjogging der etwas längeren Art.

Grobe Anforderungen:
die ca. 55km solltet ihr locker laufen können, das Tempo wird so um die 6:30 +/- 30sec pro km liegen. Kleinere Pausen an Versorgungsständen oder sehenswerten Objekten sollten wir einplanen. Das Tempo orientiert sich am Langsamsten, das ist ja kein Wettkampf, sondern Spaß!
Ihr wisst selbst am besten, was ihr braucht an Trinkmengen und Essen. Ein Trinkgurt oder Rucksack ist empfehlenswert. Regenzeug bzw. zusätzlicher Kälteschutz auch. Geld für die Kioske, Tanken etc. natürlich. Wir werden in etwa 6-7h unterwegs sein. Ein Handy macht natürlich auch Sinn zum simsen, twittern oder einfach nur fürs Pizzataxi.

Wer also spontan mitkommen will, du bist herzlich eingeladen!

Das Ganze werden wir dann bis zur TorTOUR de Ruhr öfters als langen Trainingslauf anbieten, später auch im Rahmen des Sightjoggings in Oberhausen (für ganz verrückte TorTOURisten) und unter www.Laufen-in-Oberhausen.de
Kosten tut der ganze Spaß nichts, außer Zeit und ein wenig Profil an den Laufschuhen.

Bis jetzt dabei:
– Susanne Alexi aus Köln
– Thomas Eller aus
– Michael Hechler aus Essen