Ich will, ich kann, ich werde …

Drei lange Monate ist es her, dass ich an dieser Stelle etwas geschrieben habe.
Und nach dieser gefühlten Ewigkeit will ich jetzt wieder da sein, wieder Deine Aufmerksamkeit erhalten.

Manch einem werden jetzt die Worte von Falco aus dem Lied „Verdammt, wir leben noch“ in den Sinn kommen:

Was ist er denn,
Was hat er denn,
Was kann er denn,
Was red’t er denn,
Wer glaubt er, dass er is?

Und vor allem: Worüber schreibt er denn?falco
Nein, es soll kein Jahresrückblick werden. Ich bin mir ja selbst nicht sicher, ob bei mir „das Glas halb voll oder halb leer“ war im letzten Jahr, ob ich mich über die Erfolge freuen oder mich über die Misserfolge ärgern soll. Ist ja auch egal, ist ja vorbei.

Also schaue ich nach vorne auf sieben Events in den ersten sieben Monaten des Jahres 2017, die mich so packen, dass ich es gar nicht mehr erwarten kann, dort zu starten.
Und dort werde ich dann auch jedes Mal finishen, weil ich es will, weil ich es kann, weil ich genau das tun werde.

Diese sieben Events, meine „Glorreichen Sieben“ gewissermaßen, will ich in den nächsten Wochen noch einzeln und detaillierter vorstellen, heute soll erst einmal eine Kurzzusammenfassung reichen: Weiterlesen

Schrei das Schicksal an!

Zurzeit haben die deutschsprachigen Popsänger*innen ja Hochkonjunktur. Und das trotz meistens bestenfalls banaler, oft völlig sinnfreier Texte. Zwar ist mir das noch immer lieber als die Renaissance des deutschen Schlagers, aber dennoch fühle ich mich nicht wirklich wohl, wenn Sänger auf ihren Betten sitzen und Steine essen. Oder wenn sie eben noch kurz die Welt retten wollen, egal, ob von „Wolke 7“ oder von „Wolke 4“ aus.
ALDa gibt es aber auch Ausnahmen. Und eine dieser Ausnahmen, eine echte Songpoetin, ist Annett Louisan. Nach ihren Texten giere ich, von ihr höre ich, was ich zu hören bekommen kann. Und immer wieder finde ich mich in einzelnen ihrer Texte. Weiterlesen

Noch vier Tage …

… bis zum JUNUT, dem „Jurasteig Nonstop UltraTrail“.
Noch vier Tage bis zum zweitlängsten Lauf meiner kleinen Ultralauf-Geschichte.
239 Kilometer weit, 9 Kilometer weiter als der JUNUT 2014, 9 Kilometer weiter als die TorTOUR de Ruhr 2010.
Einzig das „250 Miles Thames Ring Race 2013“ war länger, das dafür aber sehr deutlich. Aber dieses Rennen ist ja schon lange her und ich bin seit zwei Jahren keine Strecken über 185 Kilometer mehr gelaufen.
JunutIch fühle mich, wie viele andere Starter auch, schlecht vorbereitet.
Der längste Lauf der letzten sechs Monate waren die 125 Kilometer des „Trans Gran Canaria“ Anfang März, ansonsten sehr viele, für mich sogar ungewöhnlich viele, kurze Trainingsläufe. Aber die immer mit muskulären Problemen und mit einem Grad der Erschöpfung, die mich vor dem kommenden Wochenende erzittern lässt.

Freude aber macht, sich die lange und exquisite Starterliste zu Gemüte zu führen. Norbert Fasel finde ich darauf, fast mein Nachbar, Michael Frenz, ohne den ein JUNUT wohl kein richtiger JUNUT wäre, Jacek Fugiel und Dieter Ladegast als Laufgruppe, Jungs, die ich meist nur bei extremen Läufen treffen darf, Dieter Gerstner ist dabei und auch Niels Grimpe.Luhmann, den ich so lange nicht mehr gesehen habe. Unvergessen bleibt der Andorra-Trip von 2013, damals auch mit Daniel Heideck und Jin Cao.

Die Liste könnte scheinbar endlos weitergeführt werden, aber das würde unter Umständen langweilen. Die gesamte Liste ansehen kannst Du ja ganz einfach hier:
http://junut.de/starterliste/
Nur zwei Namen will ich noch erwähnen:
Andreas Haverkamp, weil ich mit ihm besprochen habe, diese Strecke gemeinsam zu stemmen, wenn es irgendwie möglich ist. Und natürlich meinen KÖLNPFAD Mitstreiter Thorsten Klenke, weil wir, vielleicht wegen der vielen Arbeit der KÖLNPFAD Organisation, kaum mehr miteinander auf dem Trail sind.
Auf die genannten Läufer, aber auch auf die vielen hier nicht genannten Athleten, freue ich mich sehr. Und diese Vorfreude entspannt mich und lässt mich hoffen, diese Strecke doch irgendwie bewältigen zu können.
MQDer JUNUT ist ja auch ein Teil der „MILLENIUM QUEST“ Laufserie, auch wenn das für mich nicht gilt. Aber denen, die sich dieser Herausforderung stellen, gehört meine gesamte Hochachtung. Immerhin 18 Starter beteiligen sich an diesem Bewerb.

Zuletzt bin ich auch sehr gespannt, wie die Tracker funktionieren werden. Es sind übrigens die selben Tracker, die wir auch beim KÖLNPFAD 2016 benutzen werden, sodass sich der eine oder andere Läufer überlegen mag, ob es nicht sinnvoll ist, den Tracker gleich zu kaufen statt ihn immer wieder neu zu leihen.
Wie die Webseite aussieht, wie das Rennen vom heimischen Computer aus begleitet und beobachtet werden kann, das wird sehr spannend sein.
Eines aber sei gesagt: der Punkt ganz weit hinten, das wird meiner sein!

In April …

Johnny Flynn hat einen Song über ihn gemacht: „In April“ heißt er.
Es ist ein Lied über die Liebe, worüber auch sonst. Und in diesem Lied singt Johnny Flynn:

Drunk in a field of scarlet snow
I reconciled with your ghost
In April..

Betrunken, ein Feld von scharlachrotem Schnee, mit ihrem Geist versöhnt, im April? Na ja, ich weiß nicht recht, ob diese Zeilen für mich den April charakterisieren können.

Aber auch die legendäre Rockgruppe Deep Purple hat einen Song über ihn geschrieben: „April“ heißt er. Das war 1969. Und wie heißt es da:

April is a cruel time
Even though the sun may shine ..

Und die Melodie ist dumpf und bedrückt und passt zu den Zeilen, dass da ein grauer Himmel wäre, wo er doch blau sein sollte, ein grauer Himmel, wo ich Dich sehen sollte.

Grey sky where it should be blue
Grey sky where I should see you ..

1969 gab es ja noch nicht den JUNUT (www.junut.de), statt 239 Kilometer auf dem Jurasteig zu rennen war damals die Devise, in den gegebenen 54 Stunden mindestens 239 Zigaretten zu inhalieren und als kleinen Kick noch an und in den 12 VPs (plus Start / Ziel) jeweils einen Joint zu rauchen.
Da lobe ich mir die gesunde Verpflegung des JUNUT und ich weiß, wie schön der April durch dieses Rennen sein kann.

Und wenn bei Deep Purple Streicher und Blasinstrumente phasenweise fast klassische Musik zelebrieren, bis endlich nach knapp neun Minuten der dumpfe Rock und die von Zigarettenrauch und Drogen malträtierte Stimme von Rod Evans einsetzen, dann lobe ich mir die guten Gedanken an meine bisherigen drei Starts in Dietfurt im Altmühltal und an die sonnigen Phasen dort, aber auch an kalte Nächte, in denen wir, von dicken Feuerwehrjacken gewärmt und mit noch dickeren (See-)Rettungswesten geschützt, zu mitternächtlicher Stunde in Matting von den tapferen Jungs der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Boot über den Fluss gebracht wurden und das auch wieder werden.
Für mich ist es immer wieder erneut ein Erlebnis, diese Jungs zu sehen, die sich für unsere Rudelrennerei die Nacht um die Ohren schlagen, um im Mattinger Feuerwehrhaus einen Verpflegungspunkt aufrecht zu erhalten, Jungs, die uns die Möglichkeit eines Power-Nappings einräumen und jeden Einzelnen von uns dann über den Fluß bringen, damit wir unseren Weg auf dem Jurasteig fortsetzen können. Well done, Jungs, vielen herzlichen Dank!

Diese guten Gedanken führen diese Musik mit klassischem Einschlag weiter, zumindest in meinem Kopfkino und ich glaube nicht an den viel besungenen April-Regen, sondern ich vertraue auf Sonne satt, auf trockene Wege, auf wunderbare Blicke über das schöne Altmühltal und ich freue mich schon jetzt auf die warme, vegetarische Suppe in der Klosterwirtschaft in Pielenhofen.

Wenn die TorTOUR de Ruhr eine Kult-Veranstaltung ist, dann ist der JUNUT eine Herz-Veranstaltung. Wärme, Liebe, Herz.

Aber der kommende April ist mit seinen insgesamt mindestens 405 Wettkampf-Kilometern wahrlich nicht nur der JUNUT.
Iznik.jpgDa ist ja auch noch die warme Türkei. Und der schöne Iznik-See und die 135 km rund um diesen großen Tümpel. Nur eine Woche nach dem JUNUT heißt es beschleunigen, um die Cut-Offs dort zu schaffen. Statt der Überlegung, ob man allzu viel frieren wird steht da die Sorge ob zu viel Sonne, zu viel Hitze und zu viel Staub im Vordergrund.
Da ich jedoch weiß, wie freundlich die Veranstalter dort zu mir und den anderen Läufer*innen sind, weil ich weiß, dass ich dort viele türkische Freunde wiedersehen werde und weil mich jeder Lauf in der Türkei ganz besonders berührt, wird der IZNIK ULTRA (http://www.iznikultra.com/english/) wieder ein ganz besonderes persönliches Highlight in meinem kurzen Lauf-Lebenslauf sein.
Mit dem Flieger nach Istanbul, mit dem öffentlichen Bus weiter, viel Lokalkolorit, viel zu sehen und dann auch hoffentlich viel zu erzählen.

But in April it sounds like love
When you call
You call my name
You call my name

Die deutsche Gruppe Wonderwall hat ja auch über ihn gesungen: “In April”, ebenso wie der Titel von Johnny Flynn, aber mit einer zauberhaften Stimme, mit viel Liebe und mit einer guten Melodie. Und der Text passt viel besser zu dem April, der nun vor uns steht, insbesondere vor mir steht.

Und nach Deutschland und der Türkei kommen auch noch 85 Kilometer in den Innsbrucker Alpen. Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival (http://www.innsbruck-alpine.at/#/) bringt mich zum Abschluss des Monats noch einmal etwas höher hinauf. 3.600 Höhenmeter, der höchste Punkt auf 1.631 Metern über N.N., der “Heart of the Alps Ultra”, wie er sich selbst nennt.

Was für ein April also …

I’m not here – I’m not there
Took a ball point pen to write you ..

Ich bin nicht hier, ich bin nicht da, singen Wonderwall, aber auch ich nehme einen Kugelschreiber, um Dir, um Euch, zu schreiben.

And my tears
They create
They create a lake of sorrows ..

Aber hier irrt die Truppe von Wonderwall. Meine Tränen werden kein Meer aus Kummer machen, nicht im April. Denn zwischen dem JUNUT und dem IZNIK ULTRA liegt ja der 11. April.
Und damit mein, nein, unser, Hochzeitstag.
Noch dazu ein runder, der dreißigste. Unsere „Perlenhochzeit“.

(Kleiner Exkurs zur Namen „Perlenhochzeit“:
Die Perlen, die auf der Perlenkette aneinandergereiht sind, stehen symbolisch für die vielen sich aneinanderreihenden Tage der Ehe. Jede Perle soll an ein Erlebnis der gemeinsam verbrachten 30 Ehejahre erinnern. Die Bedeutung der sich aneinanderreihenden Perlen weist also einerseits auf die Länge hin, die die Beziehung nun bereits überstanden hat. Und sie zeigt gleichzeitig, dass es sich um eine sehr wertvolle Partnerschaft handelt. So wertvoll wie Perlen.)
30Und dazu noch einmal Wonderwall, denn hier hat die Truppe wieder Recht:

The moon shines brighter
Than it did before
The clock strikes twelve
There’s no time
Time to sleep
We’ll go upstairs
Straight to the sky ..

„Ja, ich will!“

Auch dieses Jahr hat wieder Gerhard Börner zu seinem JUNUT gerufen, dem 230 Kilometer langen Lauf auf dem Prädikats-Wanderweg Jurasteig und auch dieses Jahr bin ich seinem Ruf gefolgt.
Trotzdem. Und genau deswegen.
2014-04-11 13.00.32Trotzdem, dass ich 2012 schon an der sehr engen Cut-Off-Zeit zu scheitern drohte und Gerhard uns dann gesagt hat, wir sollten, weil ein Verpflegungspunkt hochzeitsbedingt sehr pünktlich schließen musste, doch einen Abschnitt statt über den Steig lieber am Fluss entlang gehen. Das wiederum hatte zur Folge, dass wir die Flussgabelung nicht realisierten und dem falschen Gewässer folgten.
Nie werde ich wohl den Anruf von TrailMaxx (Max Schiefele) vergessen, der uns darüber informieren wollte, dass er aus dem Rennen sei.
„Wo seid Ihr eigentlich?“ fragte er noch und ich nannte ihm den Ort, dessen Ortsschild wir gerade neben uns stehen hatten. „Nein, seid Ihr nicht!“ war seine Antwort.
„Klar sind wir da, ich kann doch lesen!“
„Dann seid Ihr total falsch!“ sagte Max und holte uns mit dem Auto dort ab. Ein DNF bei solch einem Rennen war neu für mich.

Trotzdem, dass ich 2013 bei 172 Kilometern ausgestiegen bin. Nein, kein DNF, das war im Rahmen der Möglichkeiten, aber eben ein „Finish zweiter Klasse“. Und wer will das schon?
Dabei hatte ich noch genug Zeit, die restlichen 58 Kilometer zu rennen, zu laufen, zu gehen sogar. Zu gehen wahrscheinlich, weil ich zu diesem Zeitpunkt schon in meiner Moral geknickt war.
Aber die Aussicht, die vier UTMB-Punkte dennoch zu erhalten, dennoch gewertet zu werden, ein Finisher zu sein und, was genauso motivierend war, in einem richtigen Bettchen schlafen zu können, war zu schön, also verzichtete ich auf den kleinen Rest der Reise.
Aber schon eine Nacht später ärgerte ich mich sehr über mich und dieser Ärger hielt an – bis zum letzten Wochenende.

Und genau deswegen, weil ich diese Scharte beim dritten Start auszumerzen gedachte. Und so sagte ich jedem, der es hören wollte und auch denen, die es nicht hören wollten, dass man mich doch bitte so lange schlagen möge, bis ich eine solche Entscheidung, das Rennen zu verlassen, neu überdacht hätte, falls ich eine solche Entscheidung irgendwann treffen sollte.
2014 musste es einfach ein „Finish erster Klasse“ sein, mein erster von insgesamt drei 230 Kilometer-Läufen, ziemlich dicht hintereinander.
Die beiden anderen neben dem JUNUT sind noch das Grand Union Canal Race (GUCR) und die TorTOUR de Ruhr

2014 wollte ich auch alles anders machen und ich entschloss mich, das Rennen gemeinsam mit Frank Nicklisch zu bestreiten. Nach der Müritz-Umrundung und dem halben, im kalten Januar inoffiziell nachgelaufenen, KoBoLT wusste ich, dass wir gut harmonieren können und ich folgte seinem Rennplan. Die ersten 100 Kilometer wollten wir in 10 Minuten pro Kilometer absolvieren, die zweiten 100 Kilometer dann in 12 Minuten pro Kilometer. Dann die Schlafpause und ein Finish am späten Sonntagvormittag, soweit zu diesem Plan.

Wir waren langsam unterwegs, auch dank eines Abstechers in einer bayrische Dorfkneipe, die neben echten Originalen, Bayern-Bazis, wie sie im Buche stehen, auch stark gewürzte Pommes anbot, zwei kühle alkoholfreie Weißbier dazu, es war ein kleine Oase im stundenlangen Trail. Wir waren langsam, aber stets im Rahmen unseres Plans.
Zu gewinnen gab es für uns mit diesem Plan nichts, das wussten wir beide. Aber ich bin ja 2013 nicht aus Zeitmangel raus, sondern, weil ich vor der zweiten Nacht Angst hatte.
Nun, 2014, rund zwei Stunden später am Punkt 172 K, dem offiziellen Ausstiegepunkt?

Ich überlegte hin und her. Mit Frank kann ich gut auskommen, er hat viel und Gutes und Interessantes zu erzählen, auch wenn die Nacht lang ist und die Laufgeschwindigkeit niedrig, irgendwie wird es gehen.
Und da kam mir auch die Stimme in den Sinn, die Stimme, die die ultimative Frage stellte:

„Willst Du, TOM, den hier anwesenden Jurasteig-Trail als Deinen Dir ausgewählten Trail annehmen, ihn ehren, achten und lieben und ihn so lange belaufen, bis dass der Zieleinlauf Euch scheidet? Dann antworte mit „Ja“!“

2014-04-11 15.18.27Was weiß ich denn, dachte ich mir, aber ich sprach ein deutliches „Ja, ich will!“ in mich hinein.
Und ich war ein wenig stolz auf mich. Es ist so leicht, zu laufen, so lange es schnell geht, Spaß macht und nicht allzusehr schmerzt. Aber an diesem Punkt, mit schmerzenden Füßen, die so maltraitiert waren, dass ich später Blasen in einer Größenordnung entdeckt habe, wie ich sie noch nie hatte, mit Knieschmerzen in beiden Knien, mit matschigen Oberschenkeln, die zwar nicht blockierten, die mich aber auch nicht unterstützen wollten und allem voran mit einem „Wolf“ im Schritt, der so schlimm war, dass ich die bayrischen Landmädels mit meiner tief herunter gezogenen Laufhose erschrecken konnte, an diesem Punkt dennoch „Ja, ich will!“ zu sagen, darauf war ich schon stolz, weil es so einfach gewesen wäre, auszusteigen.

Um die Nacht noch kurzweiliger zu machen, nötigte ich an diesem Punkt auch noch den Moorrunner Frank, sich uns anzuschließen. Und das war gut so. Er war zu diesem Zeitpunkt einfach zu schwach, um sich gegen meine Nötigung zu wehren und so trabten wir die folgenden 58 Kilometer gemeinsam Richtung Ziellinie. Wir gönnten uns noch 90 Minuten Schlaf und erzählten uns gegenseitig Romane aus unseren Leben, romantische Schwänke aus Zeiten, in denen auch nachts die Sonne schien, in denen alles, aber auch wirklich alles besser war und wo uns junge Burschen die Frauen noch gnädig anlächelten.
Und wenn das alles heute nicht mehr so ist, wenn die Nächte kühl und dunkel sind und wenn wir für unsere Frauen längst schon altes und gewohntes Inventar geworden sind, das auch mal abgestaubt gehört, dann sind wir gegenüber damals doch eines:

Wir sind Finisher des JUNUT, des mit 230 Kilometern und rund 7.000 Höhenmetern im Aufstieg zurzeit noch zweitlängsten Ultralaufs Deutschlands. Und das kann uns keiner mehr nehmen.
2014-04-11 13.00.37Rund 200 dieser 230 Kilometer bin ich dabei an der Seite von Frank gelaufen, knapp 60 Kilometer war auch der Moorrunner bei uns. Und dazwischen bildeten wir Trios, Quartette oder mehr mit vielen der fast 100 Läufer, von denen exakt 50 ins Ziel in Dietfurt gekommen sind. Andreas Siebert ist hier an erster Stelle zu nennen, mit ihm teilten wir vor allem am Anfang Trail und Suche.

Was Gerhard Börner und seine Frau Margot, sein Team aus Schwester, Schwager, Schwippschwager, Bekannten, Verwandten, Freunden, Kumpels und Unterstützern da auf die Beine gestellt hat, das ist schon phänomenal.
So ausergewöhnlich, dass nun, im vierten Jahr der offiziellen Austragung, im allerersten Jahr waren es ja nur vier wackere Testläufer, der BR sogar in der Abendschau darüber bereichtete. Ein regionaler Fernsehsender war auch da und auch Antenne Bayern und andere Rundfunksender nahmen hochachtungsvoll Notiz von diesem Event.

Und 2015?
Wenn Gerhard Börner mich also wieder fragt, ob ich starten möchte, dann antworte ich ganz bestimmt auch mit
„Ja, ich will!“
Urkunde