It’s a Cruel Crazy Beautiful World

You have to wash with the crocodile in the river
You have to swim with the sharks in the sea
You have to live with the crooked politician
Trush those things that you can never see
Ayeye ayeye jesse mfana ayeye ayeye …

Johnny Clegg – „Cruel Crazy Beautiful World

Es ist ruhig geworden hier auf diesem Blog. 2 Artikelchen im Januar und auch im Februar wird es wohl nur dieser eine Eintrag werden.
Habe ich nichts mehr zu erzählen, nichts mehr zu schreiben?

Doch, denke ich, und ich schreibe ja auch, oft mehr, als ich will. Meist auf Facebook. Da will ich angesichts der aktuellen Krise unserer Gemeinschaft einigen zurufen, dass es keine Notwendigkeit gibt, sich zu ängstigen, dass es nicht hilft, wenn wir Bürger uns gegenseitig angreifen, nur weil wir irgendwie alle merken, dass da vieles nicht richtig läuft auf dieser Welt.
Und dann schreibe ich und ich versuche, zu erklären, zu verbinden, zu moderieren – meist jedoch vergebens.

Und ich erinnere mich an „früher“, was ja gerade mal vielleicht 12 Monate her ist. Damals gab es nur eine Gruppe für mich, die von „uns Läufern“. Wir waren tatsächlich eins, eine Einheit, ein Ganzes. Natürlich hatte jeder auch eine eigene Meinung, zu Politik, zum Weltgeschehen und zu den Themen Celebrity, Ernährung und vor allem zum Thema Laufschuhe. Aber wir waren doch eins, im Großen und Ganzen.
Bis die Krise kam.

Seither gibt es einen Keil, der die Gesellschaft spaltet – und leider uns Läufer auch. Und anstatt über Tapering und Laufrucksäcke zu reden, streiten wir uns, ob es Grundrechte auch für diejenigen gibt, die einen anderen Glauben haben wie wir. In Amerika wird sogar das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit infrage gestellt und bei uns fürchten wir alle um die kleinen Reste unseres bescheidenen Wohlstands.
Was ist nur aus unserer Gesellschaft geworden?

Und dabei übersehen wir, wer sich an der Krise bereichert, wir übersehen, wer sich an der Finanzierung des Projekts „Gemeinschaft Deutschland“ nicht oder nur eingeschränkt beteiligt und wir übersehen vor allem, dass die Beantwortung jeder einzelnen Frage unseres Seins im Geiste unserer humanistischen Bildung, im Geiste der Mitmenschlichkeit und im Geiste der Dankbarkeit für das, was uns zuteil wurde, beantwortet werden sollte.

Und da lese ich dann Texte, die voller Hass sind, Hass auf die Regierung, auf Andersgläubige, auf Andersdenkende, da werden Synonyme verwendet, die Menschen diskreditieren, herabwürdigen, auf eine Stufe mit Verbrechern stellen – und ich leide.
Wie kann man ernsthaft Flüchtlinge als „Invasoren“ bezeichnen?
Und dann fällt mir oft auf, dass es mit dem Wissen über das Leben außerhalb von Deutschland oft nicht weit her ist.Humboldt

Aber ich wollte ja nicht über die „cruel world“ schreiben, nicht über die „crazy world“. Ich schreibe lieber über die „beautiful world“. Und die finde ich, mal wieder, hier auf Gran Canaria, auf der kanarischen Insel mit den traumhaft schönen Dünen und dem langen, breiten und wunderbaren Sandstrand, auf dem ich jeden Morgen, natürlich vor dem Frühstück, meinen „morning run“ machen darf.
Einfach die Laufhose an, ein Shirt drüber, die Sonnenbrille und die Kappe auf – und los. Laufschuhe? Manchmal. Oder die LUNAS. Oder – und mittlerweile am liebsten – ganz ohne, einfach barfuß.
Ist das nicht wundervoll?

Der Februar ist unser Haupturlaubsmonat. Nach dem anstrengenden Weihnachtsgeschäft und vor dem Ostergeschäft. Ein Monat, den ich lieben gelernt habe. Und ein Monat ohne …
Ein ganzer Monat ohne Laufevent! Wann hat es das für mich zuletzt gegeben?

Dabei ist so ein Urlaubstag einfach zu kurz. Neben dem Laufen, etwas Gymnastik, etwas Schwimmen, einem ausgedehnten Frühstück, einem Spaziergang oder einer Wanderung, den täglichen Gängen in den lokalen Supermarkt, dem Abendessen machen und etwas Ruhe bleibt kaum mehr Zeit, um die vier Bücher, die zu lesen ich mir vorgenommen habe, zu lesen. Aber weniger Laufen geht nicht, auf gar keinen Fall, wenn ich mal in meine Laufagenda blicke. Ich habe so viel vor und ich bin körperlich in einem so tiefen Tal …
GötterNicht „die Götter müssen verrückt sein“, ich muss in einem Fieberwahn gewesen sein, als ich das Programm für die Monate März bis Juni festgelegt habe. Wie konnte ich nur, frage ich mich jetzt?
Die erste Hürde Anfang März scheint noch die am leichtesten zu überwindende Hürde zu sein. Den Trans Gran Canaria habe ich ja schon drei Mal hinter mich gebracht: 2012, 2013 und 2014. Und 125 Kilometer wirken ja mittlerweile fast schon wie eine Kurzdistanz, auch wenn diese Kilometer mit reichlich Höhenmetern gespickt sind.
Was aber geschieht mit meiner Psyche, wenn ich diese erste Hürde schon reiße?TGCDirekt davor, am 02. und 03. März, soll es nach Teneriffa auf den Teide hinauf gehen. Und allein daran mag ich gar nicht im Detail denken.
Welche Taktik ist da sinnvoll? Erst einmal rauf auf die Hochebene, die in der Nacht sehr kalt ist, um dann am frühen Morgen aufzusteigen? So bräuchte ich kein Permit. Was aber, wenn ich zu spät am Aufstiegspunkt ankomme und der Kontrolleur mein Permit sehen will? Und wie arg eisig ist es auf über 2.000 Metern bis rauf auf 3.850 Meter in der Nacht?
Ich denke an den Aufstieg auf den Rinjani, Lombok / Indonesien, vor etwa 10 Jahren, die ich damals mit meinem Sohn Pascal bewältigt habe. Am Tag hatte es über 30 Grad im Tal, in der Nacht, auf 4.000 Metern, haben wir gefroren wie selten.
Soll ich in der Hütte kurz vor dem Kegel übernachten oder durch die Nacht laufen?
Und soll ich auf direktem Weg vom Flughafen auf den Teide rennen, vielleicht durch den Mercedeswald? Oder ist es besser, erst unten zu bleiben, einen Teil der Insel zu umrunden und dann über das Orotavatal aufzusteigen?
Fragen über Fragen, ich habe ja noch Zeit, sie zu beantworten.

Ende März kommt dann noch die „Nachtausgabe“ des NEU (Nord Eifel Ultra), dann ist der noch relativ harmlose März vorbei.VVEin kurzer Blick auf den April sei aber schon jetzt gestattet. Da sind zum Beispiel die ca. 45 Kilometer des „1. Veedels Verzäll“, da sind die 239 Kilometer des JUNUT, da sind die 135 Kilometer des IZNIK ULTRA rund um den türkischen Iznik-See und da sind die 85 Kilometer des „Innsbruck Alpine Trailrun Festivals“ – knapp über 500 Kilometer allein im April – und meistens mit ordentlich Höhenmetern!
Und ich frage mich allen Ernstes: „Bist deppert?“

Weil aber alle Pläne so lange Makulatur sind, bis sie umgesetzt sind, blicke ich hier lieber noch nicht auf den Mai. Einverstanden?

Also waschen wir uns bis dahin mit den Krokodilen im Fluss, schwimmen wir mit den Haien im Meer, leben wir mit den korrupten Politikern und vertrauen wir den Dingen, die wir niemals sehen.
Es ist halt eine eine grausame, verrückte, wunderschöne Welt, in der wir leben.
Und von der erzähle ich dann beim nächsten Mal wieder …