AllUKan … – wir brauchen ein Logo!

Beim „PTL“ starten wir als das Team „AllUKan“.
Als ich das erste Mal unseren Team-Namen gelesen habe, dachte ich, dass Barack Obama seinen Spaß an diesem Team-Namen hätte. Ein Team-Name, der eng verwandt ist mit seinem Wahlslogan aus dem Vorjahr, nur mit einer winzigen Rechtschreibschwäche garniert.
Carsten Quell, Bob Lovegrove und ich starten also mit leichter Legasthenie und geben alles, was wir können?“ dachte ich zuerst. Egal, alles geben ist akzeptabel.

Erst als Carsten dann den Team-Namen erklärte, verstand ich besser, woran er bei der Einschreibung dachte, nämlich an die drei Staaten, die wir beim Lauf repräsentieren wollen:
Für Deutschland, also für mich, steht Allemagne auf der ersten Position, dann folgt „The United Kingdom“ und den Abschluss bildet am anderen Ende Kanada.

Gut, dachte ich, einen Namen haben wir, aber wir brauchen noch ein Logo!
Es soll Läufer ohne Pulsuhr geben, auch ohne Windstopper-Jacke laufen mag möglich sein, ohne Logo laufen geht aber definitv nicht!

Und das Logo muss den Team-Namen zeigen und daran erinnern, dass wir auf dem Mont Blanc bei der UTMB-Veranstaltung laufen. Um klarer zu machen, was es mit dem All-UK-AN auf sich hat, muss man die Buchstaben in großen Lettern schreiben und ein wenig voneinander trennen, zudem habe ich entschieden, die mittleren Buchstaben auch noch größer darzustellen. Das United Kingdom ist ja auch groß und erhaben …
Dann habe ich entschieden, mich am Stil des UTMB-Logos anzulehnen und darauf aufzubauen. Die drei Länderflaggen sollten rein und auch das UNICEF-Zeichen, weil wir ja versuchen, ein wenig Geld für UNICEF zu erlaufen und für UNICEF ein wenig Aufmerksamkeit zu erzeugen. In einer Zeit, in der weltweit die Kinderrechte eingeschränkt werden, ist es notwendig, Flagge zu zeigen und sich für die Kinder dieser Welt einzusetzen. Für weltweite Kinderrechte laufen bedeutet auch, für unsere Zukunft laufen!

Nach ein paar Versuchen und drei Design-Vorschlägen und ein wenig anschließender Feinarbeit ist dieses Ergebnis herausgekommen:


Wie gefällt es Dir? Lass es mich doch wissen, indem Du hier abstimmst:

Wirklich keine Petitesse: der „La Petite Trotte à Léon“!

Vorgestern war der letzte Tag der Einschreibung für den „PTL“, für den „La Petite Trotte à Léon“ gewesen. Ursprünglich sollten sich maximal 60 Teams aufmachen, die Umrundung des Mont Blanc in der schwierigeren Version zu versuchen, aber die Veranstalter haben die Teilnehmergrenze auf 80 Teams erhöht.
Ein Glück auch für uns, weil es die Chancen, dass Carsten Quell, Bob Lovegrove und ich dabei sein dürfen, erhöht. Am Vorabend des letzten Einschreibetags waren 64 Teams gemeldet, also gehe ich davon aus, dass wir auf dieses Mega-Event hintrainieren dürfen.

Mindestens zwei andere Teams aus dem Freundeskreis werden dabei sein: Eric Türlings, der Veranstalter des Keufelskopf Ultras, des „K-UT“, wird mir zwei Saarländern starten und Jens Vieler, der Veranstalter der „TorTOUR de Ruhr“, wird mit Wolfgang Olbrisch und einem dritten Läufer ebenfalls ein Team stellen. Natürlich laufe ich neben dem „K-UT“ auch die „TorTOUR de Ruhr“, genug Gelegenheit also, über den „PTL“ zu diskutieren und Strategien zu besprechen, die dann sowieso nicht funktionieren, denn eines ist sicher: am Berg ist jedes Team für sich alleine!

(Klicken zum Vergrößern!) Die Strecke des PTL 2010

Ein Lauf, der in etwa so viele Höhenmeter zu bieten hat wie diese Erde ingesamt von den Tiefen des japanischen Grabens bis zu den Höhen des Mount Everest – und das verteilt auf 240 Laufkilometer – wird mir sicher alles abverlangen, wird alles von mir nehmen, aus mir herausnehmen. Vielleicht auch mehr. Viel mehr.

Aber Carsten, Bob und ich haben auch viel zu geben. So werden wir aus diesem Lauf, aus diesen 3x 240 Kilometern, aus diesen 3x 18.000 Höhenmetern einen Spendenlauf machen. Wahrscheinlich für UNICEF. Oder für eine andere Organisation, die sowohl in Kanada, in England als auch in Deutschland einen guten Ruf hat und die diese Welt ein wenig besser machen will, als sie ist.
Also wird jeder Schritt für einen guten Zweck sein und die Muskelverhärtung in den Oberschenkeln, die ich wahrscheinlich wie beim TransAlpineRun 2008, dem SwissJuraMarathon 2009 und dem UTMB 2009 wieder bekommen werde, wird mich während der 100 Stunden, die wir für diesen Lauf Zeit haben, permanent daran erinnern, dass wir uns und anderen an diesem verlängerten Wochenende im August etwas Gutes tun wollen.

Etwas Gutes sollen aber auch unsere Augen bekommen. Schon im August 2009 habe ich mich in den Anblick des Mont Blanc verliebt, bei Ski fahren in La Plagne sah ich den „weißen Riesen“ wieder ganz nah vor mir stehen. Erfurcht und Respekt muss diesem Berg gezollt werden und Du wirst Dir Deiner Bedeutungslosigkeit bewusst, wenn dieser Berg, dieses Massiv aus Dutzenden von hohen und höchsten Bergen, auf Dich hinabschaut.
Und nun darf ich mir diesen Berg gleich 100 Stunden lang ansehen – aus allen Perspektiven! Was wird das für ein Erlebnis sein!


Aber nach dem UTMB 2009 und hoffentlich dem PTL 2010 will ich noch etwas anderes, noch etwas Neues von diesem Berg: ich will ihn besteigen. Ganz hinauf auf den Gipfel!
2011 – vielleicht mit Dir?

Zwar gehört er nicht zu den „Seven Summits“, aber zumindest früher wurde er in Westdeutschland als „höchster Berg Europas“ bezeichet. Erst der Mauerfall und die objektivere Sicht der Geographie Europas hat ihn auf Platz 2 abrutschen lassen und er musste den Spitzenplatz der höchsten Berge Europas dem Elbrus überlassen. Aber auch da streiten sich die Geographen der Welt, ob der Elbrus nun asiatisch oder europäisch ist.
Zu den „Seven Summits“ jedenfalls gehört der Elbrus für Europa dazu – macht aber nichts. Der „weiße Riese“, der Mont Blanc, der will bestiegen sein.
2011.
Ein Ziel.
Mein Ziel.

Über Vorfälle, Vorwölbungen und Vorbeugen

Genau eine Woche vor dem Start des TransAlpineRun 2008 ging es los. Ein letztes Tennisspiel um die Vereinsmeisterschaft in meinem Ringener Tennisclub, ein gewonnener erster Satz und eine Führung im zweiten, ein Regenguss aus kaltem Regen, ein nasses Shirt, ein Stich, die Aufgabe, wie immer: zu spät!
Trotz eines heißen Bades half nichts mehr, ich ging wie ein alter Mann gebückt durchs Leben.

Am Montag darauf ging ich als erstes zum Doc und ich bekam eine Spritze. Danach fuhr ich wie gebucht ins Lauf-Höhentraining in die Alpenrepublik Österreich. Von Laufen aber konnte keine Rede sein. Der mitleidig schauende Pensionswirt in dem Hochtal, in dem ich die Übernachtungen gebucht hatte, dachte wahrscheinlich nur, dass ich ein Irrer bin. Der krumm und schief laufende Kerl erzählt, dass er ab dem kommenden Samstag 300 Kilometer über die bayrischen, österreichischen und italienischen Gipfel laufen will…
Keiner glaubte daran, ich auch nicht.

Zwei Tage und unzählige ABC-Pflaster später, am Mittwoch, konnte ich wenigstens wieder spazieren gehen und das tat ich dann auch ausgiebig und schon am Donnerstag konnte ich moderat den Berg hochlaufen. Sehr engagiert überholte ich immer wieder Wanderer auf Wanderer und ich wurde nicht müde, von den 15.000 Höhenmetern zu erzählen, die vor mir lagen. Bergab aber konnte ich nur gehen, der Schmerz auf der Wirbelsäule war einfach noch zu groß. Der Freitag dann war mein Transfer-Tag. Von dem Hochplateau zum Münchner Flughafen, einen Freund treffen und dann weiter nach Fürstenfeldbruck zu meinem Laufpartner Heiko, keine Zeit zum Laufen.
Am Samstag dann, mit dem Startschuss, war das Wunder perfekt. Die permanenten ABC-Pflaster hatten geholfen, ich war vollkommen schmerzfrei!

Am Dienstag vor dem Start der Deutschen Meisterschaft im 100km Straßenlauf in Bad Neuenahr passierte es wieder. Beim Setzen auf die Bettkante gab es einen Stich in den Rücken, die Muskeln verhärteten sich, die Schmerzen kamen und ich ging wieder gebückt wie ein Alter. Mein Freund und Doc, Dr. Roman Bauer, ein Sportarzt und ein wahrer Meister seines Fachs, spritzte mich zwei Mal. Gleich am Dienstag und erneut am Freitag. Am Freitag wurde ich dann auch noch „gequaddelt“ und noch am Freitag Abend, als ich die Startunterlagen abgeholt habe, glaubte ich nicht an einen Start.
Nur der Hilfe von ein paar Pfund Schmerzmitteln war es dann zu verdanken, dass ich am Samstag doch noch starten konnte, um das reine Glück mit vielen Freunden zu erleben.

(klicken zum Vergrößern)

Und nun am vergangenen Samstag das gleiche Lied. Bis Freitag war ich noch Ski fahren in den Höhen von La Plagne, dort musste ich aber wegen einer Erkältung einen Tag aussetzen und ich startete danach wieder, wie immer: zu früh!
Vielleicht war es mein einziger Sturz auf den Rücken am Freitag, vielleicht die Nachwirkungen der Erkältung, auf jeden Fall passierte es wieder. Schon nach dem Aufstehen merkte ich, dass der Rücken schmerzt und ab der ersten Tankpause auf der Rückfahrt war es klar.
Es hatte mich mal wieder erwischt!

Kein Tennis am Sonntag, weder das Doppel am Morgen noch das Einzel am Abend und am Montag wieder zu Dr. Roman Bauer. Wieder gab es eine Spritze und ich wurde auch gleich wieder „gequaddelt“. Wieder 10 Stiche in die Muskelstränge im Rücken, aber wieder war das ungeheuer effektiv. Schon nach wenigen Stunden ging es mir besser und gestern konnte ich schon wieder normal gehen. Nur den Nierengurt, den Gabi mich verpflichtet hat, zu tragen, den habe ich auch heute noch an. Damit der Rücken warm bleibt.

Heute war dann eine kurze Besprechung meiner körperlichen Situation. Das obige Röntgenbild und die Ergebnisse der „Röhre“ zeigen zwei leichte Vorwölbungen der Bandscheiben, aber es ist definitiv kein Bandscheiben-Vorfall. Ein wenig Arthrose an den Knochen, nicht schlimm, aber für mein Alter und meine sportliche Ausprägung ungewöhnlich, alles in allem aber nicht besorgniserregend, so meinte Dr. Roman Bauer zu mir.

„Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Bandscheiben-Vorfall und einer Bandscheiben-Vorwölbung?“ wollte ich von Dr. Roman Bauer wissen. Er erklärte mir das so, dass die Vorwölbung häufig ist und nicht bis ans Rückenmark reicht. Beim Bandscheiben-Vorfall jedoch drückt die Bandscheibe direkt auf das Rückenmark, was die Ursache für permanente Rückenschmerzen ist.
Die Schmerzen aber, die ich akut hatte, waren bedingt durch eine Muskelverhärtung der Muskelstränge in der Lendengegend. Deshalb hat die Spritze auch so schnell geholfen. Sind die Muskeln wieder entkrampft ist der Schmerz auch gleich wieder weg.

Also keine Panik, TOM, dachte ich. Ich kann weiter laufen und ich kann auch weiterhin die „langen Kanten“ machen. Gut zu wissen, denn die TorTOUR de Ruhr, der Marathon des Sables und der PTL würden sonst in meiner Lebenslauf-Agenda sicherlich fehlen. Und was hätte ich dann zu erzählen, wenn irgendwann die Enkelchen auf Besuch sind und ich denen erzählen will, was für ein toller Hecht ich doch mal gewesen bin, damals, als ich noch jung war und noch laufen konnte?

Und ich werde vom Laufen erzählen, von der puren Lust an der Natur und an der frischen Luft, von Nachtläufen, von der totalen Erschöpfung und vom vollkommenen Glück. Und, wenn alles passt, dann werde ich auch von den Sanddünen der Sahara erzählen, von der Wahnsinns-Strecke entlang der Ruhr und zum Schluss von den 18.000 Höhenmetern und den 100 Stunden Strapazen des PTL, den ich mir mit zwei Lauffreunden angetan habe.
Und vielleicht, ganz vielleicht, geht diese Geschichte dann auch noch weiter, denn es gäbe noch viele Geschichten zu erzählen, schöne Geschichten, vom Sparthatlon, von Badwater, von der „Diagonale der Verrückten“ auf La Réunion, von der „La Grande Traversée des Alpes“ oder vom Deutschland-Lauf oder sogar vom „Trans European Footrace“ …

Aber Dr. Roman Bauer hat mich verurteilt. Verurteilt zu zwei Mal Rückenübungen pro Woche im Fitness-Center unter Anleitung und Aufsicht eines Physiotherapeuten. „Der Rücken,“ so Dr. Roman Bauer, „wird von allen Läufern vernachlässigt. Trainiere diese Muskeln und Du wirst in der Zukunft weniger oft Schmerzen haben!“

Ich habe dieses Urteil angenommen und beginne schon morgen damit. Im Heimersheimer „AreVital“ werde ich mir ein Programm zusammenstellen lassen, dass ich dann konsequent abarbeiten und einhalten werde. So viel Vorbeugung muss sein, damit aus der Vorwölbung kein Vorfall wird.

PTL: Can you complete our équipe? Unser Weg nach Chamonix …

Das ist doch typisch Mensch: es braucht neun lange Monate bis zur Geburt eines neuen Erdenbürgers, neun Monate, die die Männer in die örtlichen Kneipen treiben, um sich die Sorgen schön zu trinken und neun Monate, die Frauen sukzessive zu Müttern machen. Keine Sorge wird ausgelassen und Woche für Woche wird schon mal ein Teil für das kleine Bündel gekauft.
Man kann ja nie wissen! Und neun Monate vergehen ja so schnell!

Neun Monate von heute an dauert es noch, bis sich Carsten Quell und ich der größten sportlichen Herausforderung stellen, für die wir uns bisher eingeschrieben haben, neun Monate bis zum PTL, bis zum 245 Kilometer langen „La Petit Trotte à Léon“, neun Monate bis zu 21.000 Höhenmetern! Neun Monate sind auch genau die richtige Zeit, um uns zu entscheiden, mit wem wir diesen Lauf als Dreier-Team wagen wollen.
Vor kurzem haben Carsten und ich, die wir das „P“ und das „T“ repräsentieren, noch hier über diesen Blog unser „L“ gesucht. Und direkt danach hat Carsten auf der englischen und der französischen UTMB-Webseite eine Frage gepostet: „Can you complete our équipe?“ Und ich habe bei Steppi im Steppenhahn ganz bescheiden auf deutsch angefragt, wer unser „dritter Mann“ sein will.

9 Monate - unser Weg nach Chamonix!


Gerechnet haben wir mit nichts, mit niemandem.
Wer wird denn so verrückt sein, sich auf so ein Experiment einzulassen? Jeder Arzt, der seine sieben Sinne beieinander hat, wird Dich vor dieser Tour warnen. Noch heute hat mein Freund und Physiotherapeut Roger Steiner zu mir gesagt: „Wer’s braucht … !“ Und wer wird denn die nächsten neun Monate auf so viel Freizeit verzichten, um Tag für Tag, um Kilometer für Kilometer Training abzuleisten, nur um sich Ende August mal wieder so richtig quälen zu können?

Aber ich bin dem lieben Gott dankbar, dass er Carsten und mir gezeigt hat, dass wir uns irren können. Und zwar gewaltig. Zwei meiner engsten Lauffreunde haben sich genauso gemeldet wie ein Feuerwehrmann aus der „verbotenen Stadt“ und auch ein erfahrener Ultralauf-Veteran aus England hat sich ins Gespräch gebracht. Das hat uns sofort in Zugzwang gebracht, uns Kriterien auszudenken, anhand derer wir die Position „L“ besetzen wollen.

Da Carsten und ich Sicherheitsfanatiker sind, war unser erstes Kriterium klar: es sollte primär jemand sein, der den UTMB gefinished hat. Grundsätzlich wäre das zwar nicht wichtig gewesen, da Carsten und ich beide UTMB-Finisher sind und damit die Mindestqualifikation für das gesamte Dreier-Team erfüllen. Aber uns kann ja schon morgen ein Ziegelstein auf den Kopf fallen oder eine Muskelfaser in der Wade reißen. Und dann müsste ein Ersatz gesucht werden und der müsste dann zwangsweise ein UTMB-Finisher sein.
Wenn „L“ aber auch ein UTMB-Finisher ist, dann reicht ein guter Bergläufer … „Safety first“ also!

Unser zweites Kriterium war, dass wir denjenigen vorziehen wollten, der zumindest die Distanz von 245 Kilometern nonstop erfolgreich gefinished hat. Carsten und mir ist das bislang noch nicht vergönnt gewesen, aber Carsten wagt sich auf beim GUCR („Grand Union Channel Race“) an die gleiche Entferung wie ich, wo ich die Leiden der TTdR „TorTOUR de Ruhr“ auf mich nehmen will … „Experience first“ eben!

Das dritte Kriterium war aber auch, dass die Grundgeschwindigkeit von „L in etwa unserer Geschwindigkeit entsprechen sollte. Richtige „Rennkatzen“ würden uns unter Druck setzen, ob wir das wollen oder nicht, immerhin sind wir ja Männer – mit mehr geistigem Ehrgeiz als körperlichen Fähigkeiten. Unter Druck aber würden wir zu schnell anlaufen und somit wäre die ganze Mission gefährdet, also brauchen wir jemanden mit dem Mut zur Langsamkeit … „Slowfox“ als Ziel!

Vor allem Carstens Telefonat mit Robert (Bob) Lovegrove aus dem hochalpinen England hat dazu geführt, dass wir Bob gefragt haben: „Willst Du, Bob Lovegrove, „P“ und „T“ annehmen und zum „L“ werden, in guten wie in schlechten Zeiten, bergauf und bergab, bis die Ziellinie Euch scheidet?“ Und Bob sagte: „Yes!“

Bob hat in allen Punkten unsere Kriterien vollständig erfüllt. Er ist ein UTMB-Finisher des Jahres 2007, er hat schon einen 250 Meilen (ca. 400 km) Nonstop-Lauf erfolgreich hinter sich gebracht und er ist mit einer UTMB-Zeit von 40+ Stunden nur unwesentlich schneller unterwegs gewesen wie Carsten und ich. So passt das zu uns, so passen wir zueinander! Und alle jubelten und freuten sich und wir beschlossen, für unseren Lauf das gute Beispiel lieber Lauffreunde anzunehmen, um etwas wirklich Wichtiges zu tun: um Geld zu sammeln für einen guten Zweck!

Ob es R(ud)olf Mahlburg mit seinem ambitionierten Projekt www.laufend-helfen.de ist, der immense Summen für an der Duchenne-Muskelkrankheit erläuft oder Michael Eßer, der mit www.running-for-kids.de Geld für den Verein Zartbitter e.V. sammelt oder ob es Heinrich Dahmen ist, der mit seiner Webseite www.spendenlauf.de auch für notwendiges Geld für kranke Kinder sorgt, alle sind unsere Vorbilder.
Nur wissen wir noch nicht, für welche Organisation wir Gelder erlaufen sollen, immerhin soll die Organisation in Kanada, in England und in Deutschland eine guten Ruf, eine hohe Bekanntheit und hehre Ziele haben. Aber da gibt es genügend Alternativen und daher haben wir vereinbart, dass wir dieses Thema erst dann endgültig beschließen, wenn wir nach unserer Anmeldung auch vom Organisationsteam in Chamonix angenommen wurden, also werden wir uns in der zweiten Januarhälfte entscheiden, dann, wenn wir gewissermaßen in der „8. Woche“ der Neun-Monats-Prozedur sind.

Dennoch sind meine Gedanken bei denjenigen, die gerne in unserem Team dabei gewesen wären, insbesondere natürlich bei meinen beiden engen Lauffreunden, mit denen ich schon seit Jahren hübsche Strecken läuferisch bewältigt habe. Und ich hoffe, dass hier „aufgeschoben“ nicht „aufgehoben“ ist und dass die drei 2010 sich erst einmal selbst am UTMB beweisen, selbst das Gefühl tanken, was es heißt, so lange zu laufen, zwei aufregende Sonnenaufgänge in den Bergen zu erleben und so lange nicht zu schlafen …,

… um dann 2011 den PTL selbst anzugehen, vielleicht sogar dann mit mir?

Edit: die oberen Zeilen habe ich schon vorgestern geschrieben und alleine heute haben mir zwei weitere Lauffreunde mitgeteilt, dass sie gerne unsere Troika ergänzen würden. Ich werde versuchen, noch ein zweites Team für 2010 zusammen zu stellen, bei dem ich gerne auch dabei wäre. Aber wie heißt es bei Reese Witherspoon’s bezauberndem Film „Sweet Home Alabama“ so schön: „Du kannst mit einem Hintern nicht zwei Pferde reiten!“
So hoffe ich doch, dass ich allen meine lieben Freunden gerecht werden kann, indem ich einfach dupliziere, was gut zu sein scheint!
PTL, wir kommen, hoffentlich gleich mit zwei Teams! Danke Andreas, danke Dirk, danke Florian, danke Martin, danke Peter, jeder von Euch bekommt noch eine direkte persönliche Mail.