Noch vier Tage …

… bis zum JUNUT, dem „Jurasteig Nonstop UltraTrail“.
Noch vier Tage bis zum zweitlängsten Lauf meiner kleinen Ultralauf-Geschichte.
239 Kilometer weit, 9 Kilometer weiter als der JUNUT 2014, 9 Kilometer weiter als die TorTOUR de Ruhr 2010.
Einzig das „250 Miles Thames Ring Race 2013“ war länger, das dafür aber sehr deutlich. Aber dieses Rennen ist ja schon lange her und ich bin seit zwei Jahren keine Strecken über 185 Kilometer mehr gelaufen.
JunutIch fühle mich, wie viele andere Starter auch, schlecht vorbereitet.
Der längste Lauf der letzten sechs Monate waren die 125 Kilometer des „Trans Gran Canaria“ Anfang März, ansonsten sehr viele, für mich sogar ungewöhnlich viele, kurze Trainingsläufe. Aber die immer mit muskulären Problemen und mit einem Grad der Erschöpfung, die mich vor dem kommenden Wochenende erzittern lässt.

Freude aber macht, sich die lange und exquisite Starterliste zu Gemüte zu führen. Norbert Fasel finde ich darauf, fast mein Nachbar, Michael Frenz, ohne den ein JUNUT wohl kein richtiger JUNUT wäre, Jacek Fugiel und Dieter Ladegast als Laufgruppe, Jungs, die ich meist nur bei extremen Läufen treffen darf, Dieter Gerstner ist dabei und auch Niels Grimpe.Luhmann, den ich so lange nicht mehr gesehen habe. Unvergessen bleibt der Andorra-Trip von 2013, damals auch mit Daniel Heideck und Jin Cao.

Die Liste könnte scheinbar endlos weitergeführt werden, aber das würde unter Umständen langweilen. Die gesamte Liste ansehen kannst Du ja ganz einfach hier:
http://junut.de/starterliste/
Nur zwei Namen will ich noch erwähnen:
Andreas Haverkamp, weil ich mit ihm besprochen habe, diese Strecke gemeinsam zu stemmen, wenn es irgendwie möglich ist. Und natürlich meinen KÖLNPFAD Mitstreiter Thorsten Klenke, weil wir, vielleicht wegen der vielen Arbeit der KÖLNPFAD Organisation, kaum mehr miteinander auf dem Trail sind.
Auf die genannten Läufer, aber auch auf die vielen hier nicht genannten Athleten, freue ich mich sehr. Und diese Vorfreude entspannt mich und lässt mich hoffen, diese Strecke doch irgendwie bewältigen zu können.
MQDer JUNUT ist ja auch ein Teil der „MILLENIUM QUEST“ Laufserie, auch wenn das für mich nicht gilt. Aber denen, die sich dieser Herausforderung stellen, gehört meine gesamte Hochachtung. Immerhin 18 Starter beteiligen sich an diesem Bewerb.

Zuletzt bin ich auch sehr gespannt, wie die Tracker funktionieren werden. Es sind übrigens die selben Tracker, die wir auch beim KÖLNPFAD 2016 benutzen werden, sodass sich der eine oder andere Läufer überlegen mag, ob es nicht sinnvoll ist, den Tracker gleich zu kaufen statt ihn immer wieder neu zu leihen.
Wie die Webseite aussieht, wie das Rennen vom heimischen Computer aus begleitet und beobachtet werden kann, das wird sehr spannend sein.
Eines aber sei gesagt: der Punkt ganz weit hinten, das wird meiner sein!

Family Affairs …

Was ist in den letzten Tagen, Wochen, Monaten und Jahren nicht schon alles über die Brocken-Challenge geschrieben worden. Die Geschichte des Laufs ist interessant, aber auch bekannt und die Geschichte des Brocken mit der Walpurgisnacht, den Hexen und mit den Erzählungen von Heinrich Heine? Auch interessant, aber auch schon oft beschrieben, auch schon hier in diesem kleinen Blog.

Also schreibe ich darüber, was die Brocken-Challenge 2014 für mich war.
Die Brocken-Challenge war wie so oft ein großes Familientreffen, das wussten wir alle, nachdem wir einmal kurz auf die Starterliste geschaut haben. Und da gab es Namen nachzulesen, dass einem schwindelig wurde, so schön war das. So viele aus unserer kleinen Familie hatten Glück, ich jedenfalls habe nur sehr wenige Posts lesen müssen von Freunden, die bei der Lotterie leer ausgegangen waren.Bei Veranstaltungen wie der Brocken-Challenge, die natürlicherweise durch eine behördlicherseits definierte personelle Obergrenze limitiert sind und die dazu noch so etabliert, so schön und so sozial sind wie die Brocken-Challenge, müssen Startplätze nach dem Lotterieprinzip vergeben werden, leider.
Dabei war neben der reinen Lotterie auch das Beantworten der Frage, warum man glaubt, an dieser Brocken-Challenge teilnehmen zu müssen, von großer Wichtigkeit. Mir hat es auch Spaß gemacht, kurz aufzulisten, dass mir die veganen und die sozialen Aspekte des Events von besonderer Bedeutung sind. Und damit diese Antworten nicht einfach nur für den jeweiligen Tag bestehen, sondern damit deren „Halbwertszeit“ länger ist, sind ausgewählte Antworten sogar in die Form eines Büchleins gepresst worden. Wer also zu Ostern noch etwas Lustiges verschenken mag, der sollte sich über dieses Büchlein Gedanken machen.

Und die meisten der Starter siehst Du schon, wenn Du Deine Startunterlagen abholst. Oder später dann, beim gemeinsamen Abendessen. Stefan Beckmann war der Erste, den ich drücken und herzen durfte. Er „machte den Hasen“ für Michael Frenz, den ich aber erst hinter der Ziellinie sah. Jens Vieler war da zum Beispiel, den ich seit dem Mt. Everest Marathon nicht mehr gesehen hatte. Und auch Ricarda Bethke hatte ich seither nicht mehr gesehen. Ihr Mystery Trail Event konnte ich zum zweiten Mal hintereinander nicht besuchen, es ist halt die Hauptsaison in meinem Beruf, leider.
Ich war aber rundum glücklich, die beiden mal wieder zu sehen und ich habe wohl gegrinst wie ein Honigkuchenpferd, was Ricarda gleich dazu veranlasst hatte, zu sagen, dass ich „frisch verliebt“ und „glücklich“ aussehen würde.
Frisch verliebt?
Ich schluckte etwas und schüttelte spontan den Kopf. Dann aber dachte ich, dass das doch gar nicht so falsch sei.
Frisch verliebt – und das seit nunmehr fast 30 Jahren. Liebe ist halt doch etwas wie das Ultralaufen. Sie bedeutet ständige Arbeit, eifriges Training und gelegentlich auch mal den einen oder anderen Schmerz. Unter dem Strich aber ist sie grandios und jedes Stück Arbeit wert.JensVor der Halle traf ich Christoph Matterne, wie immer unverkennbar mit seinem Propeller wie Astrid Lindgren’s „Karlsson auf dem Dach“. Mit Christoph hatte ich schon ein paar Stunden zuvor per Facebook gechattet, weil ich, ungewöhnlich für mich, viel zu früh schon in Göttingen war. Ihn habe ich zuletzt bei der Brocken Challenge 2011 gesehen, aber es war so, als wäre die Zeit dazwischen still gestanden. Facebook ist doch ein unglaubliches Mittel, auch mit den Menschen verbunden zu bleiben, die man nicht oft sieht.
Bei diesem Chat empfahl er mir, doch erst einmal in die Göttinger Innenstadt zu fahren und alles ganz ruhig angehen zu lassen.
Was ich dann auch tat.Christoph2Foto: Frank Mölders – (https://plus.google.com/…)

Rolli, den Dealer von „Wat Läuft“, traf ich dann wieder in der Halle. Er sah wie immer großartig aus, bunt, auffällig, eben typisch Rolli. Er war gleich „mit Verstärkung“ angereist und insgesamt sechs LäuferInnen teilten sich die Anreise aus Wattenscheid. Mit Andreas Bulling habe ich seinen siebten Platz vom Vorjahr diskutiert und mit Günter Kromer habe ich intensiv über das World Wide Web geredet, über Blogs und über Web-Portale.RolliFoto: Frank Mölders – (https://plus.google.com/…)

Gabi Kenkenberg, die am darauf folgenden Tag einen neuen Streckenrekord für Frauen laufen sollte, hatte ich schon vom Göttinger Bahnhof abgeholt und wir haben natürlich vor allem den PTL besprochen. Und die wichtigsten Dinge im Leben, unsere Kinder. Die sind uns doch immer näher und präsenter als wir glauben.

Da war natürlich auch noch Martin Ottersbach, der mir seine Erlebnisse beim Spine Race geschildert hat. Er analysierte seine Fehler wie immer brilliant. Zu viel Gepäck hat er dabei gehabt und ihn behinderte diese und jene falsche Vorabeinschätzung.
Wir alle kennen das ja, Du stellst Dir einen Lauf, den Du nicht kennst, so oder so vor. Oft liege ich dann deutlich falsch. Und so hast Du die falsche Ausrüstung dabei, zu viel von dem und zu wenig von jenem.
Martin wird wiederkommen zum Spine Race. Und er wird diese Fehler nicht erneut machen.
Und dann wird er siegen gegen die unerbittliche Uhr, gegen die Cut-Off Zeiten, dann, vielleicht 2015.
Aber eine richtige Alpenwanderung werde ich mit ihm hoffentlich schon vorher mal machen. Da weiß er so viel mehr darüber als ich und gerne lerne ich hier dazu.MartinFoto: Karsten Hogh-Holub – (karsten@hogh-holub.de)

Florian Schöpf, der Importeur der wunderbaren INOV-8 Schuhe für Deutschland und Österreich, war auch da. Ich muss schon einräumen, dass ich nicht damit gerechnet habe, dass er mich noch kennt. Wir hatten vor einigen Jahren mal ein „Survival-Wochenende“ unter anderem mit Michael Neumann bei Münnerstadt verbracht. Er war schnell wieder da, der Spirit von damals, die Erinnerung an eine kalte Nacht unter einer in Bäume gespannten Plane. Welch ein Glück habe ich doch, so etwas mit ihm erlebt zu haben.FlorianFoto: Karsten Hogh-Holub – (karsten@hogh-holub.de)

Und da war auch noch der stets freundliche und lustige Klaus Dahlbeck. Seit ich ihn am Morgen des Nachtlaufs von Hagen nach Hattingen kennen gelernt habe, haben wir uns schon einige Male gesehen, zuletzt, wenn ich mich recht erinnere, beim UTMB und seinem Besuch im „Deutschen Haus“. Das Laufen verbindet doch sehr und er macht es ja allen Menschen leicht, mit ihm zu kommunizieren.BC9Foto: Frank Mölders – (https://plus.google.com/…)

Frank

Foto: Tobien-Images.de –     (www.tobien-images.de)

Frank Kleinsorg sah ich dann erst, als ich wieder zum Auto ging. Auch er, immerhin Halter des Streckenrekords bei den Herren, begrüßte mich mit einer Herzlichkeit, die mich begeistert hat. Beim anschließenden Lauf habe ich ihn, der ja durch seinen Unfall dieses Jahr nicht mitlaufen konnte, an etlichen Verpflegungsposten gesehen. Stets hat er ein, zwei warme Worte für mich gehabt und ich hatte den Eindruck, dass es in unserer Familie nicht unbedingt notwendig ist, durch gute Leistungen aufzufallen.
„Familie ist …“ sang ja Nena mal. Läuferfamilie ist … eben auch.

Tanja Niedick zu sehen, die bedauerlicherweise nicht mitlaufen konnte, die es sich aber nicht nehmen lassen wollte, als Supporterin am Rennen teilzunehmen, war auch ein Herzenswärmer. Wir haben uns ja erst vor einem knappen Jahr beim NordEifelUltra (NEU) kennen gelernt, beim Ebberg brutal hat sie mir läuferisch gezeigt, dass ich manchmal doch ein alter Mann bin, aber trotz der kurzen Zeit hat jede Begegnung etwas Besonderes, dank ihrer unglaublich positiven Ausstrahlung.

Hände schütteln und Menschen umarmen war also neben dem Abholen der Startnummer eine Hauptbeschäftigung in der Halle des Sportwissenschaftlichen Instituts der Universität Göttingen.
Und sich zu freuen auch.

So viel Wärme und Geborgenheit kann einem eben nur die Familie geben …
Welt, lass‘ Dich umarmen, welch‘ ein Tag …

DSC_0085

Foto: Casimir Matterne

Über den Lauf selbst schreibe ich an dieser Stelle dann das nächste Mal …

Hermann, Hermann und Hermann

„An einem Sommermorgen, da nimm den Wanderstab. Es fallen deine Sorgen wie Nebel von dir ab.“Theodor Fontane

:
PlanungWenn wir längere Läufe planen, dann nehmen wir uns dafür viel Zeit, ganz viel Zeit. Da wird langfristig geplant, oft Monate, manchmal Jahre im Voraus. Geplant wird die Anreise mit dem Flugzeug, mit dem Auto, mit dem Fahrrad, da werden die entstehenden Kosten kalkuliert, Übernachtungsmöglichkeiten werden ergoogelt und gebucht, man sieht sich im Detail die Strecke an, bemüht unter Umständen sogar Google Earth, um sich die Strecke, die gelaufen werden soll, wirklich bildlich vorstellen zu können man fragt im Freundeskreis herum, ob auch einige der Lauffreunde bei diesem oder jenem Lauf dabei sind.
Man sucht das Internet kreuz und quer nach Berichten und Fotos ab, hofft, Hinweise zu finden, die einem den einen oder anderen Fehler ersparen helfen. Man macht sich erste und letzte Gedanken über das Material, das man für solch einen langen Lauf braucht, ob in der Wüste, im Eis, auf dem Berg oder im Moor.
Dabei gilt: je länger eine Strecke ist, desto langfristiger und detaillierter ist die Vorplanung.

Ich aber liebe auch diese Art Läufe:
Zum Beispiel, wenn „der Hexer“ Michael Frenz über Facebook anfragt, ob denn jemand spontan Lust hätte, von Detmold nach Paderborn zu laufen. Einfach so, mitten in der Woche. Viel Regen war bestellt, die Temperatur war herunter geregelt, die Bahnstrecke für den Rückweg von Paderborn nach Detmold war nicht intakt, beste Voraussetzungen also für uns.
Der Lauf aber war, abgesehen davon, dass er eben sehr nass war, vor allem am Ende, sehr nett. Ich hatte leider eine falsche Entscheidung bezüglich der Schuhe getroffen und habe auf die HOKAs verzichtet, ein Fehler, der mir schon ab Kilometer 20 klar gemacht hat, dass ich mich in diese klobigen Dinger wohl verliebt haben muss. Aber Michael war nachsichtig mit mir und hat geduldet, dass ich noch ein wenig langsamer war wie geplant.

HOder ein anderes Beispiel: wenn Andreas Haferkamp, alias „Hermann, der Einladende“, mich, in diesem Fall alias „Hermann, der Eingeladene“, zum Hermann einlädt.
So sollen die rund 156 Kilometer auf dem legendären Herrmannsweg am 24.-25. Oktober nonstop bewältigt werden, idealerweise in 36 Stunden, gerne aber auch zeitlich etwas ausgedehnter.
Für all diejenigen, die genausowenig wie ich wussten, dass der jährliche Hermannsweg-Lauf nur einen sehr kleinen Teil des Herrmannsweges darstellt, eben nur knapp 32 dieser rund 156 Kilometer, sei gesagt, dass der Hermannsweg einer der bekanntesten Wanderwege Deutschlands ist und als Kammweg des Teutoburger Waldes von Rheine bis hinauf auf den Lippischen Velmerstot verläuft.

Entlang dieses 156 km langen Weges findet man viele Sehenswürdigkeiten, wie das „Hockende Weib“ der Dörenther Klippen, Deutschlands größtes Freilicht-Musiktheater in Tecklenburg, das Schloss Iburg mit seinem barocken Rittersaal, die Sparrenburg in Bielefeld und natürlich das Hermannsdenkmal in Detmold. Aha, denke ich, da war ich doch mit Michael Frenz gerade erst?

Historisch soll dieser Weg an die Varusschlacht erinnern, in welcher Hermann der Cherusker als Anführer der Germanen vor 2000 Jahren eine entscheidende Schlacht gegen die Römer gewann. Hermann der Cherusker, der in Rom als Mündel angenommen, von den Römern als Soldat ausgebildet und in Kroatien die Kampfkunst der Römer real studieren konnte, wurde von Martin Luther so genannt, die Römer aber nannten ihn Arminius. Gut, dass Luther ihn da anders genannt hat, ich würde ja nicht so gerne als „Arminius, der Eingeladene“ mit „Arminius, dem Einladenden“ auf dem Arminiusweg unter anderem zum Arminiusdenkmal gehen.
Gut auch, dass wir nicht Hermanns Lebensweg von Germanien über Rom nach Kroatien und zurück nach Germanien laufen müssen, da würden zwei Tage innerhalb einer Woche wohl nicht reichen. Außerdem wäre es sehr schwer, vorab alle etwa 30 Kilometer ein Depot an Getränken und Nahrung anzulegen.
VarusschlachtWelche Läufe tummeln sich dort alle auf dem Hermannsweg!
Der bekannteste ist wohl der kurze Hermannsweg-Lauf, den ich schon wegen der fehlenden Länge seit Jahren nicht mehr gelaufen bin. Im nächsten Jahr wird es dort den „Double H – Hermannsweg extrem“ über 63 Kilometer geben, auch eingeladen und organisiert von Andreas Haferkamp, aber unzählige Laufkollegen sind den ganzen Hermannsweg schon komplett gelaufen, teilweise nonstop, oft aber auch als Etappenlauf.

Rekorde brechen wollen Andreas Haferkamp, alias „Hermann, der Einladende“, und ich, alias „Hermann, der Eingeladene“, beide nicht. Ich würde es bei meinem schlechten Trainingszustand auch gar nicht erst versuchen wollen. Nach dem UTMB Ende August habe ich mir ja einen Monat der Regeneration verschrieben und ich wollte dann, so war der Plan, im Oktober bis Mitte November die Trainingsumfänge wieder so weit steigern, dass ich die 141 Kilometer des KoBoLT von Michael Eßer und Andreas Spiekermann am 23.-24. November einigermaßen bewältigen kann.
Diese spontanen 156 Kilometer auf dem Hermannsweg kommen also eher zur Unzeit, einen Monat zu früh – und damit genau richtig.

Wie ich oben schon geschrieben habe, ich liebe ja diese Art Läufe, die Läufe, die in etwa so vereinbart werden wie manche einen Kneipenbesuch unter Freunden vereinbaren.
„Hast Du in zwei Wochen schon etwas vor? Wollen wir dann in die Kneipe um die Ecke gehen, etwas trinken und dabei Fußball auf Sky ansehen?“
Bei uns entfallen halt die Kneipe, das Bier und natürlich auch der Fußball. Dafür kommen bei uns halt viel mehr Kilometer zusammen als beim Kneipenbesuch.

Sport ansehen ist zwar schön, den Trainingszustand verbessern tut Sport aber nur, wenn Du ihn auch machst.
Es ist da wie so oft im Leben bei den Dingen, die wirklich schön sind, wie beim Essen beispielsweise: Zusehen alleine macht nicht satt, reicht nicht aus.

Und so laufen wir auf dem Hermannsweg und denken an Hermann, den Cherusker, an den, der „Germanien“ ein Stück weit befreit hat.
Auch, um uns von den Alltagssorgen zu befreien.
Und auch, weil ich solche spontanen Läufe so sehr liebe.
Herrmannshöhen

Wer verkauft Leitungswasser?

Michael Frenz (Neues vom Hexer) fragte über Facebook an, ob ich Zeit hätte, mit ihm die Erkundung eines Teils der Strecke seines Barbarossa-Etappenlaufs durchzuführen.
Es ist ja nicht so, dass ich vor lauter Langeweile nie weiß, was ich mit mir anfangen soll, aber so ein Scouting ist es allemal wert, ein paar weniger wichtige Aufgaben vorzuziehen oder auf später zu verschieben. Zudem sollte es mit dem Mittwoch und dem Vatertag am Donnerstag sowieso nur ein Bürotag und ein Feiertag sein, das schien machbar.
Bei der Überprüfung des Bollerwagens stellte ich sowieso fest, dass die Vatertagstour mangels Bollerwagen und mangels alkoholischer Getränke hätte ausfallen müssen, also beschlossen Michael und ich, gemeinsam 140 Kilometer an zwei Tagen zu laufen. So weit, so gut und leicht.

Schwieriger aber wurde es dann, als es in die Detailplanung ging.
Sollten wir erst nach Sondershausen fahren und dort den Zug nach Rotenburg an der Fulda nehmen oder sollten wir nach Rotenburg an der Fulda fahren und nach den Läufen von Sondershausen mit dem Zug zurück?
Gegen die erste Variante sprach, dass wir nach der langen Autofahrt und der langen Zugfahrt kaum noch Zeit zum Laufen gehabt hätten, gegen die zweite Variante sprach, dass der letzte Zug von Sondershausen am Vater-Feiertag um 19 Uhr ging. Und 80 K auf dem Trail bis 19 Uhr? Da tickt dann irgend etwas in Deinem Läuferhirn – und das meist nicht mehr richtig.

Wir entschieden uns dann für die Variante drei, die Michael kurzfristig entwickelt hatte. Wir fuhren nach Eschwege, ganz früh am Morgen. Aufstehen um 4 Uhr, quasi mitten in der Nacht! So aber konnten wir früh in Eschwege starten, um die 80 K, die wir bis Sondershausen vor uns hatten, einigermaßen entspannt laufen zu können.
Rechtzeitig aufgestanden ist aber noch nicht rechtzeitig losgefahren und schon gar nicht rechtzeitig losgelaufen! Statt um 6 Uhr wie erhofft starteten wir tatsächlich erst um 7.45 Uhr, quasi kurz vor Mittag. Und weil der letzte Zug aus Sondershausen nach Eschwege sogar schon um 18 Uhr gefahren wäre, hatten wir rund 10 Stunden Zeit für diese 80 K, 7 1/2 Minuten pro Kilometer Trail, Gespräche über das Ausrichten von VPs, Essenspausen und sonstige Ruhezeiten inklusive.

Wir irrten uns gewaltig mit der benötigten Zeit und beschlossen nach einem guten Marathon in Mühlhausen/Thüringen, dass wir jetzt müde wären und dass Micha, der sowieso noch die letzten beiden Etappen zu erkunden hatte, auch noch die zweite Hälfte der Königsetappe mit erkunden könnte, auch deshalb, weil das schöne, wellige, waldreiche Gebiet nun durch platte Landschaft ersetzt würde.
Bei EschbornEschwege ist tatsächlich eine schöne Stadt mit tollen und riesigen Häusern, meist noch aus der Gründerzeit und die Laufstrecke Richtung Thüringen, die sich erst 10 Kilometer lang relativ flach durch ein Tal zieht, ist auch schön. Und dann kommt Wanfried.
Gleich am Ortseingang gibt es ein Restaurant, das von einer netten blonden Niederländerin geführt wird, die zudem „Frau Holland“ heißt. Kein Scherz, Tatsache.
Sie macht das noch nicht sehr lange, aber dafür ist es dort wunderschön. Ein Kanal liegt vor der Haustüre, ein Segelschiff liegt dort vor Anker. Planwägen hübschen die Terrasse vor der Restauranttüre auf und Holzfässer stehen dort herum. Bei einem Wetter wie der Hitze des Mittwoch vergangene Woche ist das ein unwirkliches, aber wunderschönes Bild.
Und danach ging es nach oben in die Berge, bis hin zu einem hohen Aussichtsturm aus Holz, von dem aus Du die gesamte Landschaft überblicken kannst.

Wenn bei Michael irgendwo Trail drauf steht, dann ist auch Trail drin, ganz sicher. Und so trailten wir Kilometer für Kilometer, erst gegen die Uhr und dann in dem Bewusstsein, dass es eben noch eine andere Lösung geben muss. Und die gab es dann ja auch, glücklicherweise.
Mir blieb in besonders guter Erinnerung der VP kurz vor Mülhausen/Thüringen. Es ist ein Demeter Laden, in dem es allerlei gesunde Sachen rund ums Essen gab. Und es gab dort auch besonders nette Leute. Der Chef dort war so nett, dass es nun dort einen VP geben wird, der auch mit gesundem Demeter Obst aufwarten wird.
Alle Barbarossa-Läufer vom Juli dürfen sich schon ab jetzt auf gesunde Vitamine freuen.

Weil wir also „nur“ einen guten Marathon gelaufen sind, waren wir auch sehr früh wieder in Eschwege. Wir blieben dann in der Jugendherberge, in der auch die Läufer untergebracht sein werden. Und auch wir standen sehr früh auf. Aber die langsameren Läufer des Etappenlaufs werden an dieser Stelle angesichts der anstehenden Königsetappe sogar noch früher aufstehen müssen als wir es taten.
Dann fuhren wir nach Rotenburg an der Fulda, um dort früh starten zu können. Je früher wir starten, dachten wir, desto früher sind wir wieder zu Hause, desto früher dürfen sich unsere Frauen wieder an uns und wegen uns freuen. Oder für uns, wer weiß das schon so genau?

Das Wetter am Donnerstag war schon deutlich kühler und in der Ausprägung ab Nachmittag auch eher feucht. Und wir glätteten die Etappe ein wenig, sodass aus den geplanten 60 K effektiv gute 50 oder 52 K wurden.
An diesem Tag trafen wir eine überforderte Bäckerin, deren Auffassungsgabe wir ein paar Mal strapazieren mussten, aber am Ende stand eine gute Bestellung für einen VP mit leckeren ISO Getränken und Kuchenstücken, die ich am liebsten alle testgegessen hätte.
Ferner trafen wir eine engangierte Klostermitarbeiterin, die sich sofort und engagiert für unsere Belange einsetzte, dem Motto des Klosters, Bedürftige aufzunehmen und zu bewirten, folgend.

Und wir trafen nach einem sehr, sehr steilen Berg ganz oben an der Burgruine auf ein unglaublich frequentiertes Fest, in dem das Bier in Strömen floss, die Menschen wie in einer Prozession in Massen hinpilgerten und das nahezu niemanden nüchtern hinterließ, außer uns Läufer und außer den Kindern, die sich eher an Fanta oder Cola hielten, ihre Bibelfestigkeit aber durch den massiven Gebrauch von Kinderwaffen (Pistolen und Maschinengewehre) bewiesen.
Wenn diese Waffen wie die „My first rifle“-Waffen für Vierjährige in den USA echt gewesen wären, dann hätten wohl am Ende ein paar Leichen verscharrt werden müssen, so aber erlebte jeder der vielen Festbesucher, wie ein starker Platzregen mutmaßlich das Festgelände innerhalb von Minuten menschenleer gemacht hat. Wir aber erlebten es nicht, weil wir zu diesem Zeitpunkt schon ein gutes Stück weiter waren.

Bevor aber das Burgruinen-Fest kam, gab es eine wirklich skurrile Szene. Wir waren schon nahezu „trocken“ und entschlossen uns, einen im Garten sitzenden Herren zu bitten, uns mit Wasser zu versorgen oder uns den Zugang zum Wasserhahn zu gewähren.
Er hörte sich das eifrig an, dachte intensiv nach und antwortete laut und deutlich, langsam und bestimmt: „Nein, brauche ich nicht …!“
Wir wiederholten unsere Bitte und er dachte noch länger nach als vorher. Aber er antwortete fast gleich wie zuvor: „Nein, brauche ich nicht …!“

Wer verkauft denn Trinkwasser in 0,75 Liter Plastikflaschen? Nein, wir wollten nichts verkaufen, wir wollten nehmen. Und das durften wir dann endlich auch irgendwann:
Anschließend schüttelten wir erst den Kopf und dann die Wasserflaschen.
Kurz vor dem Ziel in Eschwege kamen wir auch in diesen enormen Platzregen und wir genossen es danach, die letzten Kilometer bis zum Eschweger Bahnhof in sehr gemäßigtem Tempo zurück zu legen.

Wir quatschten viel in diesen beiden Tagen und ich habe auch sehr viel von und über Michael gelernt.
Aber was das war, darüber erzähle ich in einer anderen Geschichte …