Vom Abbrechen, vom Aufgeben und von mehr …

Wir alle kennen diese Ansicht: „Gib nie einen Ultra auf, Ultraläufer tun so etwas nicht!“

Und wir kennen die Begründungen dafür:
In Deinem Kopf nistet sich das Aufgeben so fest ein, dass das immer wieder präsent ist und Du bist ein Weichei.

Wie siehst Du das? Wie ist Deine Meinung dazu?

Ich bin da eigentlich relativ entspannt und mache mir keine großen Gedanken, wenn es eben einfach mal nicht passt.
Und so habe ich in der Vergangenheit einige Läufe nicht oder schon vorzeitig beendet. Beispielsweise beim Röntgenlauf. Hier habe ich bei zwei Teilnahmen zwei Mal nach dem Marathon Schluss gemacht. Ich fand die Versuchung, dort am Marathonpunkt aufzuhören, beide Male viel zu verlockend.
Oder beim Swiss Alpine. Drei Mal bin ich dort zum K78 gestartet, zwei Mal habe ich „gekniffen“ und zum C42 abgekürzt. Freilich hatte ich beide Male gute Gründe dafür, beim ersten Mal war ich einfach noch zu krank gewesen und beim zweiten Mal waren wir als Familie auf dem Weg in den Urlaub nach Kroatien und ich hatte das Gefühl, für die Familie das Richtige zu tun, um früher weg zu kommen. Erst im vergangenen Jahr habe ich dann die ganze Strecke des K78 zurück gelegt.

Wegen extremen Regens wurde letztes Jahr das Rennen Verbier / St. Bernard für zwei Stunden oben auf dem großen St. Bernhard unterbrochen und danach war ich mit Schüttelfrost gebeutelt und entschied, das Rennen dort oben zu verlassen.
Beim unglaublichen Lauf durch den Canyon du Verdon habe ich mich in dem malerischen Städtchen Moustiers Sainte Marie zu zwei Glas Wein einladen lassen und auf das Weiterlaufen verzichtet.

Beim PTL im letzten Jahr hat wenig gestimmt. Meine Ausrüstung war unzureichend, ich hatte nicht einmal an die Sonnencreme gedacht, das Team war nicht harmonisch und zuletzt gab es einen Wetterumschwung, der die UTMB-Läufer sogar fast den ganzen Lauf gekostet hat. Gründe genug für mich, dort auszusteigen, aber diese Wunde hat noch sehr lange in mir geblutet und soll erst mit dem Tor des Géants (TdG) geheilt werden.

Und dieses Jahr? Beim Rennsteiglauf bin ich mental gar nicht in den Lauf gekommen. Am Anfang habe ich mich unglaublich gut gefühlt, ich bin dann viel zu schnell angegangen und hatte spätestens auf dem Großen Inselsberg die Lust am Lauf verloren. Ich lief dann noch bis zum Grenzadler (Kilometer 55) gelaufen, um gewertet zu werden und auch eine Medaille zu bekommen, dann war Schluss für mich.

Beim vom großartigen Eric Türlings veranstalteten K-UT bin ich nach einer Runde ausgestiegen. Auch hier hatte ich gute Gründe dafür. Ich hatte meiner Frau versprochen, sie nicht allzu spät in Fellbach abzuholen und zudem traf ich nach der ersten Runde zufällig die Trainingspartnerin von Jutta, einer Lauffreundin von Achim Knacksterdt, und wir unterhielten uns prächtig.
Danach allerdings wollte ich nicht mehr weiterlaufen.

Diese beiden letzten DNFs oder vorzeitigen Abschlüsse hatten mir aber doch ein paar Sorgenfalten ins Gesicht gestrieben, vor allem im Hinblick auf den 24-h Burginsellauf in Delmenhorst und auf das 250 Meilen lange Thames Ring Race nächste Woche.

Delmenhorst aber hat bewiesen, was ich immer geglaubt habe: jedes Rennen ist anders, ständig beginnst Du neu und wieder bei null. Und heute abbrechen, morgen aufgeben und übermorgen verkürzen bedeutet nicht, dass Du nicht nächste Woche wieder an Deine normalen Leistungen anknüpfen oder sogar über Dich hinaus wachsen kannst.

Ich jedenfalls bin mir sicher, dass ich in England nicht an Eisenach oder an Reichweiler denken werde, sondern nur an Delmenhorst.

Was Du schon immer mal wissen wolltest …

… über den Trail des Canyon du Verdon.
Die „abartige“ Strecke, wie Dr. Alfred Witting sie genannt hatte, die Strecke, die mich pyschisch derart belastet hat, dass ich in dem schönen Örtchen Moustiers Sainte Marie der Einladung des deutschen Pensionärs und seiner finnischen Frau gefolgt bin und die Wasserflaschen gegen zwei, drei Glas herrlich trockenen und fruchtigen französischen Weißwein getauscht habe, ist es wert, einmal näher betrachtet zu werden.


Warum bin ich ausgestiegen? Auf diesem Foto (alle Aufnahmen stammen von Volker Schillings) sah ich doch noch richtig gut aus und der kleine Anstieg war auch noch nicht repräsentativ für die gesamte Strecke. Aber Du kannst schon gut die Markierungen sehen, das rot-weiße Band, das uns Kilometer für Kilometer weiter geführt hat. Ich habe es fürchten gelernt …

Dass ich überhaupt ein paar Kilometer mit Volker Schillings laufen konnte, verdankte ich einem Zufall. Die erste Verpflegungsstelle lag etwa bei km 10, nach dem ersten langen und knackigen Anstieg, kurz vor unserem Hotel. Hans-Peter Gieraths hatte uns erzählt, dass genau bei diesem Hotel der Einstieg in die Schlucht stattfinden würde und deshalb wartete Gabi, meine liebe Frau und Begleiterin bei diesem Trip, dort auf der Terrasse, um sich am Ende dem Läuferfelde anzuschließen.
Aber es kam anders. Wegen eines großen Steins, der Tage vorher direkt auf die Laufstrecke gefallen war und diese unpassierbar machte, wurde die Strecke geändert und so liefen wir in einiger Entfernung am Hotel vorbei die Straße entlang, um dann nach links abzubiegen. Volker Schillings stand plötzlich da und fragte einen Mitläufer, wo denn der richtige Weg sei, immerhin war er vor einer halben Stunde schon an genau dem geleichen Punkt.
Es war ein kleiner Schock für ihn, als er erfahren hat, dass er eine mittlere Runde also zwei Mal durchlaufen musste. Am Ende des kurzen Wegs von der Straße bis zum Hauptweg ging es dann wieder nach rechts, den ursprünglich gekommenen Weg zurück bis zur zweiten Verpflegung, die identisch mit der ersten war. Weil Volker aber nach links ging, kam er wieder am Hotel vorbei und vielleicht würde er heute noch dort laufen, wenn er da nicht gefragt hätte.

Ein wenig gefrustet war er also schon an jenem 2. Verpflegungspunkt. Wir beschlossen dort, ein paar Kilometer gemeinsam zurück zu legen. Eigentlich ist er mir ja zu schnell, aber er musste eben sein Tempo verlangsamen und ich habe „eine Schippe draufgelegt“ und lief schneller, als ich es alleine getan hätte.
Meine Belohnung waren dann ein paar Fotos, die mir verwehrt geblieben wären, weil meine eigene Kamera seit ein paar Wochen beleidigt ist.

(Klicken zum Vergrößern ... ) Obwohl wir hier nur wenige Höhenmeter zu bewältigen hatten, kamen wir auf dem Geröllfeld nur sehr langsam voran. Ein wenig geflucht habe ich schon auf diesen großen Steinen ...

s

(Klicken zum Vergrößern ... ) Nur die rot-weißen Bändchen machen Dir klar, dass das hier der Trail ist. Steil runter, steil rauf - und das, ohne auf dem Boden irgend eine Entsprechung zu finden. Wirklich grenzwertig.

(Klicken zum Vergrößern ... ) Kurz vor Moustiers Sainte Marie ging es über diesen großen Stein und unter diesem Tor durch. Zumindest groß gewachsene Läufer mit einem dicken Rucksack hatten hier mächtige Probleme und bei mir hat unter anderem diese Passage dazu geführt, dass ich mich gefragt habe, warum ich mir das antue ...

Aber es gab auch echte „Magic Moments“, Situationen, in denen Du denkst: hier gehe ich nie wieder weg!
Dort, wo ich Volker und er dann anschließend mich fotografiert hat, war ein solcher Moment. Du bist in der Höhe und Du siehst in den Canyon und auf den grünlich-blauen Fluss. Und Du willst diesen Moment in Dein Bewusstsein einbrennen, ihn nie wieder vergessen und ihn mit der ganzen Welt teilen.
Wie schade, dass den meisten Menschen diese Situationen ihr Leben lang verwehrt bleiben! Aber dafür müssten die Menschen halt runter von Ihrem Sofa, raus aus ihrem Wohnzimmer und rein in die nahe und entfernte Landschaft. Wir Läufer tun das, wir Läufer wissen das!

(Klicken zum Vergrößern ... )



Das obere Foto ist auch eines meiner Lieblingsfotos, weil es deutlich macht, wie teilweise die Streckenführung ausgesehen hat. Gerade vor Moustiers Sainte Marie hatte ich das Gefühl, dass die Neuplanung der Strecke zu Situationen geführt hat, wo die Läufer irgendwie von der neuen auf die alte Strecke geführt werden müssen, ob da ein Weg ist oder nicht. Oder hättest Du gedacht, dass Du bei dem rot-weißen Bändchen mitten durch die Büsche musst?

Oder – und dafür steht das untere Foto – einfach quer durch die Gegend, über Stock und über Stein – und auch noch über diesen umgestürzten Baum. Und dann ging es die Anhöhe herauf, das kleine Bändchen oben in der Bildmitte zeigt den Weg. Das war ätzend, steil und nur zu bewältigen, weil der Baum oben Erbarmen gezeigt hat und ein paar Wurzeln aus dem Erdreich hat ragen lassen. Die waren unser Halt und unser Glück. Eine wahrhaft „abartige“ Strecke, da stimme ich Alfred hundertprozentig zu …



Beim oberen Foto war ich schon nicht mehr dabei. Einerseits war ich froh, dass dieses Drama vorbei war, andererseits hätte ich diese Steilwand doch gerne noch erlebt. Die Läufer hatten zu diesem Zeitpunkt so ungefähr schon 70 der insgesamt 102 harten Kilometer hinter sich und ich bin sicher, diese Kletterpassage wäre schon hart und gefährlich, wenn Du sie frisch, ausgeruht, wach und im Hellen machst. Wenn Du aber etwas langsamer warst, dann konnte es zu diesem Zeitpunkt durchaus schon dunkle Nacht sein …


Alles in allem denke ich heute, dass dieses Event einfach nicht „meine Veranstaltung“ war. Ich will zwar nicht immer gemütliche Läufe auf weichem Waldboden haben, es darf ruhig mal steil und steinig sein, aber der Trail des Canyon du Verdon ist zumindest in 2010 wohl eine Nummer zu hart, zu schwer, zu gefährlich und zu „abartig“ für mich gewesen.

Und wie sagte Dr. Alfred Witting letzte Woche so schön zu mir: „Die Gefahren dieses Laufs kannst Du nicht kalkulieren. Ich muss das nicht haben!“ Andererseits habe ich dadurch einen Canyon kennengelernt, der so schön ist, dass er für immer Platz in meinen Gedanken haben wird. Ich habe das süße Städtchen Moustiers Sainte Marie im glänzenden Sonnenlicht erlebt und ich habe mich in die riesigen Lavendelfelder verliebt. Und das ist ja auch was …

Verbier – oder an fremden Wassern weinen …

Ich bin wieder zurück. Eine ganze Nacht durchgefahren, 700 Kilometer durch die Nacht, immer wieder mit einem kleinen Stop auf einem Parkplatz neben der Autobahn, immer dann, wenn die Augen zuzufallen drohten. Und ich bin immer noch traurig, deprimiert und noch immer weine ich ein wenig.

Der Trail Verbier St. Bernard sollte der letzte große Alpentest sein vor dem PTL und daher hatte ich nur wenig Ziele. Ankommen wollte ich, nicht mehr. Nicht auf Zeit laufen, nicht auf eine Platzierung laufen, nur ankommen. Als ob das so leicht wäre …
Immer gingen mir die Bilder vom Trail des Canyon du Verdon durch den Kopf, von dem Trail, bei dem ich nach 45 Kilometern Schluss gemacht hatte. Ich wusste genau, warum mir das passiert ist und deshalb habe für den Trail Verbier St. Bernard alles anders, alles richtig gemacht.

Ich bin alleine angereist, damit ich den Kopf frei hatte und sich keine Gedanken ins Bewusstsein schleichen können, was passiert, wenn Du früher oder später ankommst. Ich bin langsam losgelaufen, das allererste Mal wirklich von ganz hinten. Und ich habe mich immer geschimpft, wenn ich mal wieder angefangen habe, zu rechnen, nachzurechnen und zu spekulieren, nach jedem Kilometer neu zu prognostizieren, wann Du an welchem Punkt sein könntest.
Es war so entspannend, so schön.

Ich startete schon am Freitag, am Vortag und gönnte mir noch einen Abstecher zu meinen Eltern, die fast an der Fahrtstrecke wohnen. Später dann hörte ich im Schweizer Radio eine Live-Übertragung des WM-Fußballspiels Niederlande gegen Brasilien und war begeistert, wie „Usgliech“ (Ausgleich), „Corner“ (Ecke) und andere fußballtypische Begriffe auf Schweizerisch klingen.

Erst auf den letzten Kilometern, der Serpentinenstraße aus dem Tal hinauf in das wunderschöne Bergstädtchen Verbier, begann es zu regnen. In diesem Moment hörte ich gerade das Lied von Rosenstolz „Lass‘ es Liebe sein …“

Rosenstolz – Lass‘ es Liebe sein …

Hast du nur ein Wort zu sagen
nur ein Gedanken dann
lass es Liebe sein
Kannst du mir ein Bild beschreiben
mit deinen Farben dann
lass es Liebe sein

Wann du gehst
Wieder gehst

Schau mir noch mal ins Gesicht
sags mir oder sag es nicht
Dreh dich bitte nochmal um
und ich sehs in deinem Blick
Lass es Liebe sein, lass es Liebe sein

Hast du nur noch einen Tag
nur eine Nacht dann
lass es Liebe sein
Hast du nur noch eine Frage
die ich nie zu fragen wage dann
lass es Liebe sein

Wann du gehst
Wieder gehst

Schau mir noch mal ins Gesicht
sags mir oder sag es nicht
Dreh dich bitte nochmal um
und ich sehs in deinem Blick
Lass es Liebe sein, lass es Liebe sein

Das ist alles was wir brauchen
noch viel mehr als große Worte
Lass das alles hinter dir
fang nochmal von vorne an

Denn

Liebe ist alles
Liebe ist alles
Liebe ist alles

Alles was wir brauchen

Liebe ist alles
Liebe ist alles
Liebe ist alles

Alles was wir brauchen

Lass es Liebe sein

Das ist alles was wir brauchen
noch viel mehr als große Worte
Lass das alles hinter dir
fang nochmal von vorne an

Denn

Liebe ist alles
Liebe ist alles
Liebe ist alles

Alles was wir brauchen

Lass es Liebe sein
Lass es Liebe sein

Aber es war keine Liebe, es war Wasser, Regen und davon richtig viel, zumindest dachte ich das. 24 Stunden später hätte ich den Regen wohl als „eher durchschnittlich“ eingestuft, aber das wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Ich war froh, dass die Kontrolle der Ausrüstung problemlos funktioniert hatte und dass dann Christian Zimmer kam, um mit mir unsere kleine private Pasta-Party zu veranstalten, er mit Spaghetti Bolognese und ich mit Spaghetti Pesto, natürlich fleischlos, dafür aber mit viel Würze und italienischem Temperament.

Christian hatte schon sicherheitshalber vorab für uns beide die Schlafplätze im Bunker gesichert, sodass wir keine Hektik mehr hatten und einen schönen Abend hätten verleben können, wenn die Weckzeit 3.00 Uhr nicht gewesen wäre. Der Regen hatte aufgehört, als ich einzuschlafen versuchte.

Wenn Du mitten in der Nacht um 3.00 Uhr geweckt wirst, dann fragst Du Dich erst einmal kurz, wo Du jetzt bist, ordnest und sortierst Dich, um dann festzustellen, dass jetzt alles sehr schnell gehen muss. Die Vorbereitung auf den Lauf geht mittlerweile leicht von der Hand, so viel Routine nach fast 100 „Marathon und länger“ habe ich doch schon erworben. Die Pflaster für die Brustwarzen, der Brustgurt, die präventiven Compex-Pflaster auf die gefährdeten Stellen an den Füßen, das Melkfett, die Kompressionsstrümpfe, die Laufhose, das Laufshirt, die Armlinge, die Uhr, einen Buff über das rechte Handgelenk, einen über das linke Handgelenk, den MP3-Player, den Du mal wieder nicht benutzen wirst, die dünne SKINFIT – Jacke..
Zuletzt noch die Schuhe, die Stöcke und den schon vorbereiteten Rucksack und dann ab zum frühen Frühstück.

Dort war ich gleich doppelt überrascht. Das Frühstück war für französische Verhältnisse gut und üppig, ein Beleg mehr dafür, dass nicht überall Frankreich ist, wo Französisch gesprochen wird. Und da war auch Grace. Meine liebe und tapfere Lauffreundin Grace Sacher, die Inkarnation der Fitness, umarmte mich und stellte mich ihren Freunden vor. So beginnt ein Tag, der ein ganz großer Tag sein soll.

Im Startbereich traf ich viele andere Deutsche. Dr. Alfred Witting zum Beispiel, mit dem ich 2010 schon den MdS, den Marathon des Sables in Marokko, gelaufen bin. Und der Alfred Witting, der, wie ich auch, beim Trail des Canyon du Verdon in Moustiers Sainte Marie ausgestiegen ist. Weil ihm die Strecke zu „abartig“ war.
Es ist schön, zu wissen, dass es andere Läufer gibt, die manche Dinge ähnlich sehen wie Du es tust.
Und da war der Rest der Wuppertaler Laufgruppe, vielfach bewährt und teilweise auch beim Trail des Canyon du Verdon dabei.
Christian Zimmer war nicht am Start, sein Start war erst um 12 Uhr, weil er ja nur für die kurze Distanz eingeschrieben war. Welch eine verrückte Parallelität, dass wir am Ende dann doch eigentlich die gleiche Distanz gelaufen sind.

Verbier liegt ganz romantisch angeschmiegt an die mächtigen Berge der Region. Wasserfälle sind allgegenwärtig in und um Verbier und in einer wasserreichen Zeit wie jetzt sind diese auch schön und gut gefüllt, zumindest dachte ich das. „Wallende Wasser“ dachte ich, als ich die Serpentinen nach Verbier hochgefahren war, heute aber, nach diesem Lauf, weiß ich, wie viel mehr Wasser in solche Wasserfälle passt.
Schon vor dem Startschuss wunderte ich mich über meinen hohen Puls, den Dr. Alfred Witting mit der Höhe über Normalnull begründete. Das sei einer der Gründe, warum er den PTL wohl nie wieder versuchen würde. Wasser in den Lungen, Blut in der Leber, gesund erreicht da niemand das Ziel, außer er ist an die Bergwelt angepasst. Und wer von uns Flachland-Tirolern kann das schon von sich behaupten?
Aber der Puls interessierte mich nicht, Sorgen machte mir nur, dass ich vergessen hatte, die Sonnenmilch einzupacken.
Die Strecke ging aber sehr dicht an dem Parkplatz vorbei, wo mein Auto stand, also bin ich abgebogen und habe das Vergessene noch eingepackt. Daher fand ich mich gut 100 Meter hinter den letzten Läufern abgeschlagen hinten wieder. Das ist ein interessantes Gefühl, weil Du den Zuschauern, die Dich als „Träger der roten Laterne“ anfeuern, zu erklären versuchst, warum Du hinten und sogar so weit hinten läufst. Totaler Quatsch eigentlich, aber so sind wir Männer nun mal. Wir laufen auch immer dann ein wenig schneller, wenn Zuschauer an der Strecke sind …

Die Landschaft dort bei Verbier ist grandios. Ein Gutteil der Strecke deckt sich mit der Strecke des UTMB, nur geht die Reise anders herum. Also erst Champex-Lac, dann La Fouly. Dort war es auch, wo der erste Regen begann, aber er war nicht schlimm. Eher hat er gut getan hat nach der Hitze des Tages und ganz schnell war der Regen auch wieder vorbei und die Hitze kam zurück.
La Fouly liegt auf rund 1.600 Metern über N.N. und von dort aus geht es knapp über 1.000 Höhenmeter nach oben, zur Doppelspitze um den Großen St. Bernhard, den „Col du Grand Saint-Bernard“ herum. Und obwohl wir stetig höher kamen, wurde es heißer und drückender. Was für ein Glück, dass wir etliche Gebirgsbäche über- und durchqueren mussten. Immer wieder tauchte ich die Arme in das kalte Nass, immer wieder ließ ich Unmengen an kaltem Wasser mittels meiner Kappe über den Kopf, die Brust und den Rücken laufen.

Die letzten vier Kilometer dieses Anstiegs aber werde ich wohl lange nicht vergessen. Der Weg führte uns weitgehend über Schneefelder, weich, verharscht und glitschig und wegen der Steigung rutscht Du fast so weit nach hinten, wie Dich Dein Schritt nach vorne getragen hat. Eigentlich bin ich kein schlechter Bergläufer, aber die Psyche, die Oberschenkel und die Atmung zwangen mich zu mancher kurzen Pause. Vier Kilometer in 95 langen Minuten!
Mittlerweile war mein Wasservorrat leer, ich war durstig und froh, dass ich oben an der Kontrollstelle von der Kontolleurin einen Rest Wasser von ihrer Flasche bekommen hatte, den ich in einem Zug austrank. Es war schwül und heiß, obwohl wir auf einer Höhe von 2.698 Metern waren. Sogar die Geschwindigkeit einer kampferprobten Landschildkröte ist wahrscheinlich höher als meine an diesem Berg.


Im gleichen Moment, in dem ich die Wasserflasche zurück gab, begann der richtige Regen
. Regen? Nein, was passierte, war schlichtweg unbeschreiblich. Der Himmel machte alle Schleusen zugleich auf und Du denkst, dass jetzt die Welt untergeht.
Du gehst ein Schneefeld herunter, in das zwei schuhbreite Rinnen wie von schweren Langlaufskiern gegraben waren. Du rutscht in diesen Rinnen, Du hast Angst und Du freust Dich, dass Dir wenigstens die Stöcke ein wenig Halt und Sicherheit geben. Und von oben prasselt es. Du frierst und zitterst und überlegst, ob Du das aushalten sollst oder in dem Regen anhältst, um Handschuhe und eine Regenjacke anzuziehen. Ich entschied mich für das Aushalten.


Von oben kam ein anderer Läufer. Mittlerweile waren wir auf Grasebenen, die vollständig von fließendem Wasser bedeckt waren und die Bächlein, die wir überqueren mussten, waren Bäche geworden. Mein Laufpartner ging direkt durch das Wasser, während ich in gutem Glauben war, doch noch Steine zu finden, um den Weg durch die Fluten zu vermeiden. Nur zwei Bäche später war es mir egal und ich tat es ihm gleich. Bis zum Knie ging es durch die Fluten. Kurz vor der Versorgungsstelle an der Statue des St. Bernhard ging der Trail unterhalb der Straße weiter und mein leider nur französisch sprechender Laufpartner schlug vor, über die Straße zu gehen, durch den seitlich halb offenen Tunnel.
Ich fragte ihn in meinem mäßigen Französisch, ob er sich sicher sei und er nickte. In der Not versteht man sich auch ohne viele Worte. Die Straße war vier, fünf Zentimeter unter Wasser, das von oben über unsere Füße nach unten floss. Die Regentropfen von oben schlugen ein wie kleine Bomben und die von den Fluten über die Straße verteilten Steine brachen das fließende Wasser und es bildeten sich kleine Fontänen. Ein wunderschönes Bild, wenn man es im Trockenen hätte beobachten können. Wir kamen gut voran und ich bedauerte die drei Läufer, die ich weiter unten auf dem Trail laufen sah.

Direkt nach dem Tunnel querte der Trail die Straße und ging nach oben weiter. Wir folgten dem Tail und schon bald wusste ich, dass das ein Fehler war. Der Trail war kein Weg mehr. Es war eine einzige, mehrere Hundert Meter lange Pfütze. Und ich beneidete die drei Läufer, die ich weiter unten auf der Straße laufen sah.
Strike – Bingo – Ausgleich für die Drei!

Es war sehr voll am Verpflegungspunkt, auch die Läufer waren da, die mich zuvor am Berg überholt hatten. Warum waren die noch da? Sich unterstellen macht doch keinen Sinn, dachte ich. „Wir dürfen nicht weiterlaufen, es ist zu gefährlich!“ wurde ich belehrt. „Wir dürfen aber da unten in die Caritas Hospiz gehen und warten.“ Ein wenig froh war ich schon, dass ich die Gelegenheit nutzen konnte, mir frische Sachen und eine Regenjacke anzuziehen, also ging ich dort auf die Toilette und kramte in meinem Rucksack.
Weißt Du, was Klamotten sind, die bei so einem Regen im Rucksack waren? Richtig. Nass. Richtig nass, keine Verbesserung gegenüber dem, was Du am Körper getragen hast, aber dennoch habe ich die Sachen getauscht. Die Schuhe quietschten vor Nässe, das Shirt und die Hose waren nass, die Regenjacke war nass. Ekelhaft. Aber wir durften nicht weiterlaufen. Man überlege noch, wurde uns gesagt, wie es weiter gehen könne. Für diesen Fall gab es offensichtlich keinen „Plan B“.

Wir bekamen heißen Tee und mit abnehmender Körpertemperatur fing ich stärker an zu frieren, regelrecht zu zittern. Mehr als zwei Stunden waren wir dort, als uns gesagt wurde, dass man eine Fortsetzung des Trails unterhalb des Berges markiert hätte. Es würde aber auch ein Bus kommen für all diejenigen, die aufhören wollten, hieß es. Ich war nicht hin- und hergerissen, ich fror, ich hatte Sorge, meinen Rücken wieder zu verkühlen, ich war demotiviert, enttäuscht und wütend. Ich wollte weg.
Wenn ich weitergelaufen wäre, dann hätte ich minutenlang richtig Gas geben müssen, um wieder eine höhere Körpertemperatur zu erreichen. Wie aber machst Du das, bergab, auf nassem, glitschigen Gelände? Ich dachte aber auch daran, dass ich für mich gesagt habe, dass dieser letzte Alpentest für mich der Lackmustest dafür sein sollte, ob ich wirklich beim PTL antrete. Wenn ich das nicht schaffe, dann laufe ich auch nicht den PTL, dachte ich beim Start.
Jetzt denke ich, dass der Abbruch des Laufs mit Vernunft und mentaler Stärke zu tun hat und nicht mit psychischer und physischer Schwäche wie beim Trail des Canyon du Verdon, also werde ich davon nicht meinen Start beim PTL abhängig machen.
Ich starte dort, weil ich es will und weil ich es kann. Und ich werde dort auch finishen, allen Warnern zum Trotz, weil ich es kann und weil ich es will. Das ist meine Botschaft, die ich in den Fluten des Großen St. Berhard in großer Höhe gelernt habe!

Als der Bus uns dann zurück brachte, fuhren wir an vielen Wasserfällen vorbei, die ich einen Tag zuvor auch passiert hatte. Aus den wallenden Wassern sind stürzende Wasser geworden, die vertraute Optik hübscher Bergwasserfälle wechselte zu fremden, gefährlichen Sturzbächen, die sich in die Tiefe stürzten. Und ich weinte. Ganz leise.
In Verbier angekommen wollte ich nicht einmal mehr duschen. Ich wollte nur noch weg. Weg aus der Gegend, die meinem Selbstwertgefühl so sehr zugesetzt hatte.

Es regnete noch bis kurz vor Basel, ich war hundemüde und ich hörte immer und immer wieder Rosenstolz „Lass‘ es Liebe sein …“

Der Sonntag (Fortsetzung von … )

Vergangene Woche schrieb ich noch an dieser Stelle: „Was dann am nächsten Tag passierte und warum sich die Entscheidung doch gelohnt hat, erzähle ich dann beim nächsten Mal …“

Ich hatte nun also den Samstag Abend und den Sonntag frei. Am Samstag Abend endeten wir auf der Suche nach einem netten Restaurant in einer eher wenig repräsentativen Pizzeria, weil viele Restaurants schon auf eine „kalte Küche“ hinwiesen. Aber die Pizzen dort waren wirklich lecker und auch der Salat war annehmbar. Danach durften wir uns noch im Hotelzimmer bei der zweiten Halbzeit des Spiels England gegen USA langweilen und auch das war gut so, weil dieses Spiel, wie auch viele andere bei dieser Fußball-Weltmeisterschaft, ein vernünftiger Beitrag war zur Erlangung der notwendigen Bettschwere. Und so schlief ich schnell ein und träumte vom Besteigen der Berge, von der Schlucht, aber auch davon, wie ich mit Vorwürfen konfrontiert wurde, warum ich diesen Lauf nicht zu Ende gebracht habe. Ich träumte von dem leckeren Wein und dem zauberhaften Städtchen Moustiers Sainte Marie und dem netten Gespräch mit dem Deutschen und seiner finnischen Frau.


Das Hotel, in dem Gabi schlief und wo ich mich einfach dazuquartiert hatte, bot kein Frühstück an, also fuhren wir Richtung Ziel des Trails Canyon du Verdon. Es war noch sehr früh am Morgen, die Sonne schien in warmen Farben, optimal für Fotografen, ein Morgen, an dem sich das frühe Aufstehen besonders gelohnt hat. Wir kamen an Feldern voller Klatschmohn vorbei und das helle Rot der Blüten leuchtete dominant und kräftig.


Omnipräsent waren aber auch die berühmten Lavendelfelder der Provence, der Haute Provence, um genau zu sein. Zwar hatte ich schon einiges über die Lavendelfelder gehört, gelesen und auf Fotos gesehen, aber ich hätte mir nicht vorstellen können, dass tatäschlich fast jeder Landwirt entsprechende riesige Felder hatte. Und ich war beeindruckt von der Regelmäßigkeit der Bepflanzung, von den schier endlosen Reihen Lavendel, die sich irgendwo am Horizont vereinigten. Wenn all das noch ein paar Wochen später gewesen wäre und der Lavendel auch noch geblüht hätte, ich glaube, dann hätte mich dort niemand wieder weg gebracht, so schön war es da.


Hans-Peter Gieraths war wie erwartet schon lange im Ziel und so gingen wir zuerst zusammen zum Frühstücken. Ich bin ja wahrlich kein Freund des französischen Frühstücks. Es ist weizenbrotlastig und auch viel zu süß. Ich denke in diesen Situationen meist an die Fraßgifte des Weizens und daran, dass wir Europäer zu zwei Dritteln eine Weizenallergie haben, von der wir in der Regel jedoch nichts wissen. Auch deshalb favorisiere ich Gemüse oder Obst zum Tagesstart, aber in Gemeinschaft kann ich auch mit so einem Frühstück leben.

Als dann Hans-Peter vorschlug, noch gemeinsam in die Schlucht abzusteigen, sah ich, wie Gabi gleichzeitig begeistert und verwundert war. Begeistert, weil sie ja so gerne den Fluss in seinem tiefen Bett gesehen hätte, aber verwundert, weil Hans-Peter erst vor wenigen Stunden die 102 Kilometer des Trails Canyon du Verdon gefinished hatte und deshalb vollkommen übernächtigt war.
Mir fiel in diesem Moment nur das ein, was mein Freund Jens Vieler einmal geschrieben hat:
„Jeder, der weniger läuft als ich, ist ein Weichei! Und jeder, der mehr läuft als ich, ist verrückt!“

Ich sehe das genauso wie Jens und dachte also in dem Moment, dass es dort im Ziel von vielen „Verrückten“ gewimmelt hat, eben von denen, die diesen Trail gefinished hatten, dessen zweite Hälfte ich mir gespart hatte. Aber Hans-Peter musste in diesem Moment für Gabi und mich als „Super-Verrückter“ erscheinen. Wenn es die Casting-Show „Deutschland sucht den Super-Verrückten“ geben würde, in diesem Moment hätte ich Hans-Peter dafür vorgeschlagen.


Wir fuhren dann auf die unserem Hotel vom Freitag gegenüber liegende Canyonseite, dorthin, wo noch vor einigen Stunden ein Restaurant in eine Versorgungsstation für die Trail-Läufer umgewandelt war. Die übrig gebliebenen Nudeln in einer großen Plastikschüssel vor dem Eingang waren noch stumme Zeugen dieser Labestation.
Bevor es losging, sank jedoch Hans-Peter’s Status von „super verrückt“ auf „verrückt“ ab. Er sagte, dass er wohl ein wenig zu viel versprochen hatte, als er vorschlug, uns zu begleiten. Er würde lieber dort an dieser Station duschen und dann ein paar Stunden schlafen, während wir unsere Wanderung machten. Ein guter Vorschlag.

Der Weg nach unten war breit und nur leicht abfallend. Außer ein paar schwierigeren Passagen mit eingebauten Treppen und großen Steinen war es tatsächlich eine lange, aber harmlose Wanderung in den „Gorge“, wie die Franzosen ihre Schluchten nennen.
Wenn Du wanderst, dann ändern sich manche Dinge gegenüber dem Laufen. Du willst möglichst nicht allzu viel schwitzen und gehst daher nur am Rande der Schweißgrenze, was dann besonders schwierig wird, wenn es sowieso sehr heiß ist. Und im Canyon weht kein kühlendes Windchen. Wir brauchten also rund eineinhalb Stunden, bis wir unten am grün-blauen Fluß und an der wunderschönen Holzplanken-Brücke ankamen.
Ich amüsierte mich darüber, dass nur 12 Personen gleichzeitig die Brücke betreten duften und ergänzte das Schild in Gedanken mit dem Hinweis: „oder 10 Personen mit je 120 kg Gewicht“. Gabi meinte daraufhin, dass sich 120 Kilo – Männer nicht in die Schlucht verirren würden.


Keine zwei Minuten später wusste sie, dass sie sich geirrt hatte. Zwei passende Zeitgenossen, begleitet von einer 100 kg – Frau, wagten sich über die Brücke, die nicht nur wegen des Gewichts der drei Wanderer wankte und wackelte. Die Dame zitterte vor Angst und hielt sich krampfhaft am Hosenbund ihres vor ihr gehenden Mannes fest und wenn ich bis dahin noch nicht gewusst hätte, wie man „PANIK!“ ins Gesicht eines Menschen schreibt, dann hätte ich es wohl in diesem Moment bei dieser Dame gelernt.

Hinter der Brücke gingen wir noch ein, zwei interessante Kilometer nach rechts, aber nicht so weit, wie die Läufer in der Nacht gelaufen waren. Unsere Wasserflasche leerte sich zusehends und so beschlossen wir, umzudrehen und Hans-Peter aus dem Schlaf zu reißen und gingen, etliche Fotos machend, wieder zurück. Die ein, zwei Kilometer zurück, über die Brücke und den Berg wieder hinauf. Wir hatten noch keine 20% der Steigung hinter uns gebracht, als wir die „gewichtigen Drei“ überholten.
Runter geht es für übergewichtige Menschen deutlich leichter als bergauf. Ich bin sicher, die drei werden diesen Trip noch lange verfluchen. Und wenn die drei gewusst hätten, dass nur wenige Stunden zuvor eine Horde „Verrückter“ diese Strecke laufend bewältigt hatte und das, nachdem sie schon 65 harte Kilometer in den Beinen und vielleicht schon knapp 5.000 Höhenmeter in den Oberschenkeln hatten, dann hätten sie sich wohl bekreuzigt und hätten den Läufern nachträglich noch, auf die Knie sinkend, gehuldigt.

Auf halber Strecke hatte Gabi noch die Idee, mit den Bäumen am Weg Frieden schließen zu müssen und so haben wir einen besonders dicken Baum umarmt und tief in ihn hinein gehört. Und es hat tatsächlich funktioniert. Als ich meinen Kopf an den Baum legte, hörte ich Geräusche wie Trommeln und später hörte ich auch noch Schritte. Es war tatsächlich ein Erlebnis, das ich bei nächster Gelegenheit wiederholen sollte.

Als ich dann meinen Baum verließ, kam ein junges Paar mit Rastalocken den Weg herunter. Der junge Mann hatte eine afrikanische Trommel in der Hand und die junge Dame trug das Wasser. Noch ein paar Stunden zuvor hatten wir die beiden am Straßenrand gesehen, als sie versucht hatten, zu trampen und ich überlegt hatte, wie wir die beiden noch mitnehmen könnten. Unser kleiner Toyota Aygo, der mit uns drei und dem ganzen Gepäck gefüllt war, fand das aber gar nicht gut.
Ob ich vielleicht doch nicht in den Baum, sondern irgendwie daran vorbei gehört habe?

Aber die paar Minuten am Baum ließen mich über die Schlucht und die Besonderheiten dieses Naturschauspiels nachdenken. Ich war schon drei Mal unten am Colorado im Grand Canyon, aber mir war das Wasser dort stets zu ruhig und ich habe mich immer gefragt, wie dieser vergleichsweise ruhige Fluss diesen gewaltigen Canyon geschaffen hat. Der Fluss Verdon mit einer aufregenden Fließgeschwindigkeit lässt keinen Zweifel zu, dass er diese Schlucht selbst geschnitten hat.

Die Farbe des Wasser gleicht Gletscherflüssen im Frühjahr und die Biegungen, die großen Steine im Wasser und die Wasserschnellen lassen Dich davon träumen, diese Passage einmal mit einem Rafting-Boot und Deiner Familie voll bekennender Gelegenheits-Rafter zu bewältigen. Vielleicht, ganz vielleicht, gelingt uns das noch in diesem Sommer.


Der Baum, den ich da umarmte, stand da wohl schon ein paar Jahrhunderte lang. Seither sah er Menschen den Berg hinunter und auch wieder heraufgehen, heraufwandern oder eben seit einigen Jahren sogar heraufjoggen. Ob er Verständnis für die Hektik dieser Menschen hat? Und ich dachte an die dreitausend Jahre alten amerikanischen Sequoias, die mich vor Jahren so beeindruckt hatten, diese Bäume, die sich, wenn Sie denken könnten, immer über die Hektik der Menschen wundern müssten und das kurze Leben der Menschen wohl dieser Hektik zuschreiben würden. Dieser dicke Baum am Rande des Canyons dachte sicherlich ähnlich.

Es war etwa halb vier am Nachmittag, als Gabi und ich wieder aus der Schlucht heraus waren. Wieder oben angekommen gönnten sich Gabi, Hans-Peter und ich noch ein eiskaltes „Desperados“ und wir schauten über den Canyon Richtung dem Ziel des Trails Canyon du Verdon und ich dachte mir, dass wohl noch immer Läufer auf der Strecke sind.


Noch eineinhalb Stunden bis zum Zielschluss …

Mehr Fotos gibt es hier …

Mein Schluchtgedankenpechlehrerbericht

Es ist Samstag, 14:09 Uhr in dem malerischen an die französischen Berge gebauten Örtchens Moustiers Sainte Marie. Die Sonne scheint auf den belebten Platz vor der Kirche und Hunderte von Menschen sitzen in den Cafés und Restaurants und genießen das Essen, den französischen Wein oder sie sehen sich das Spektakel an, das sich da vor ihren Augen abspielt.
Gleich am Eingang auf diesen Platz laufen Dutzende von Ultraläufern ein, weil dort die vierte Verpflegungsstelle des 100 km UltraTrails des Canyon du Verdon aufgebaut ist. Zudem gibt es eine Massagestation und einen Läufer, dem gerade Erste Hilfe zuteil wurde, für den ein Krankenwagen kam.

(Klicken zum Vergrößern!)

Ich war einer der Menschen, der zu den Zuschauern gehörte. Ich genoß einen trockenen, fruchtigen Weißwein und war glücklich, Gast zu sein einer finnischen Dame und ihres deutschen Ehemanns, die beide seit seiner Pensionierung irgendwo zwischen der aus dem Film „Das Parfum“ berühmten Stadt Grasse und Cannes wohnen. Aber wie kam ich denn zu dieser Einladung?
Ich fragte mich das immer wieder, während ich mit dem Gastgeber ein ausgesprochen interessantes Gespräch führte. Er, der Deutsche, der eine Finnin geheiratet hat und nun in Südfrankreich lebt, der vier Kinder hat, die alle perfekt Französisch sprechen, erzählte mir, dass er 38 Jahre lang europäischer Verkaufsdirektor in einem Unternehmen war, das Weltmarktführer bei Sprühdüsen ist, Sprühdüsen, wie sie für Haarspraydosen oder Deodorantdosen gebraucht werden. Ein richtig multikultureller Europäer, gebildet, weltoffen und zudem ein begeisterter Golfer.

„Wir gehen dabei so um die 13 Kilometer,“ sagte er zu mir, „aber das ist ja nicht nennenswert für Sie, oder?“
„Doch, doch,“ antwortete ich, „ich finde es schon sehr gut, dass Sie von Abschlag zu Abschlag gehen und nicht die Unsitte der Amerikaner kopieren, diese Strecken mit dem Elektroauto zurück zu legen.“ Der deutsche Pensionär hatte so viele Fragen an mich. Warum ich mir so einen Lauf antun würde, was mich antreiben würde und wie ich zum extremen Laufen gekommen sei. Und ihn interessierte, was ich beruflich mache, wie ich Familie, Beruf und das Ultralaufen unter einen Hut bekomme. Und so kamen wir von Thema zu Thema und immer wieder fragte ich mich, wie ich denn zu dieser Einladung kam. Ich rekapitulierte im Geiste den ganzen Tag.

Begonnen hat er um 3:40 Uhr, als mein Wecker mich daran erinnerte, dass für mich die Nacht vorbei war. Um 4 Uhr traf ich mich vor dem Hotel mit meinem Laufpartner Hans-Peter Gieraths und mit den Läufern Norbert und und Markus, die ich am Vorabend beim Abend essen kennen gelernt hatte. Beide sind gut mit Thomas Hildebrand-Effelberg bekannt und mit den schönsten Läuferschwestern in der kleinen Ultralaufwelt, mit den „Geschwistern Fürchterlich“. Natürlich hatten wir vieles zu besprechen an diesem Abend vor dem Lauf.

Leider musste der Streckverlauf des UltraTrails des Canyon du Verdon wegen eines auf der Strecken liegenden Riesensteins geändert werden. Wir gingen also nicht wie geplant nach etwa 15 Kilometern in die Schlucht, sondern der Abstieg sollte von der anderen Canyonseite erst gegen Ende des Laufs stattfinden. Das hat mich irritiert und enttäuscht, waren doch die Bilder aus dem Canyon das Hauptmotiv für mich, bei diesem Lauf dabei zu sein.

Als wir um 5 Uhr im Dunklen starteten, merkte ich als erstes, dass ich die Stöcke im Hotel liegen lassen hatte. Das hat den Auf- und später auch den Abstieg auf und von dem etwa 1.600 Meter hohen ersten Berg enorm erschwert. Oben auf dem Berg, fast exakt bei der Marke 7,5 Kilometer, wurde mir dann ein Stein zum Verhängnis, über den ich stolperte. Ich versuchte, mein Gleichgewicht wieder zu bekommen, aber das schaffte ich nicht mehr. Als ich merkte, dass ich stürzen werde, dachte ich nur noch daran, mich einigermaßen kontrolliert über die rechte Schulter abzurollen.

Ich hatte glücklicherweise die Armlinge an und so ist nichts Schlimmes passiert, aber die Druckstellen schmerzen auch heute noch und haben eine gelbliche und bläuliche Farbe angenommen, am rechten Oberschenkel habe ich heute sogar einen entsprechend gefärbten unschönen Höcker auf dem Muskel. Aber ich merkte, dass ich dennoch weiter laufen konnte und so versuchte ich, nicht mehr an den Sturz zu denken, aber ich lief etwas vorsichtiger und fortan auch etwas langsamer.

Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von der Streckenänderung und bin noch davon ausgegangen, dass wir an unserem „Hotel Grand Canyon“ vorbei gehen, um dort in die Schlucht abzusteigen. Ich wusste, dass meine Frau Gabi gerne diesen Teil der Strecke mitgelaufen wäre und ich hatte ihr geraten, sich einfach den letzten Läufern anzuschließen. Dazu aber konnte es wegen der Streckenänderung nicht kommen, das war wirklich schade. Ich dachte mir, dass Gabi deshalb traurig war. Das irritierte und verunsicherte mich weiter.
Unser Hotel lag etwa fünf Kilometer hinter dem ersten Versorgungspunkt und der war auch gleichzeitig der zweite Versorgungspunkt, ein Umstand, der den ambitionierten und guten Trail-Läufer Volker Schillings aus Trier so verwirrt hat, dass er eine Schleife gleich doppelt gelaufen ist. Zur Belohnung für mich lief er von der zweiten Station bis zur dritten Station mit mir.


Ab der dritten Station aber lief ich wieder alleine und bei km 32 ging es nach einem steilen Abstieg über ein Kieselfeld über eine Brücke, die einen grandiosen Einblick in die Schlucht bot. Was mich am meisten faszinierte, war die Farbe des Wassers. Das Wasser hatte ein helles blaugrün, ähnlich wie Gletscherwasser, unnatürlich und magisch anziehend, ein Traum, von dem ich nie gedacht hätte, dass es so etwas Schönes in Zentraleuropa gibt.
Was dann aber kam, das hatte es wirklich in sich. Weil die Strecke hier irgendwie zusammengeschustert wurde, waren es manchmal gar keine Pfade mehr, auf denen wir liefen. Eine der Passagen, die mich psychisch vollkommen aus der Spur brachten, war der Überstieg über einen großen, vielleicht einen guten Meter hohen Stein. Gleichzeitig aber war nach oben kaum Platz. Einigermaßen groß gewachsene Läufer wie ich, die mit einem durchschnittlichen Rucksack bestückt waren, hatten da mehr als nur Probleme. Ich fand es so schlimm, dass sich einige Gedanken in meinen Kopf schlichen, die in mir Vorstellungen weckten, die nicht gut waren.

Da waren zum Beispiel die Gedanken an die voraussichtliche Zielzeit. Vor dem Lauf dachte ich, gegen Sonntag Mittag einzulaufen. Nun war ich aber auf einem Kurs von vielleicht 23 bis 25 Stunden und es drohte mir ein Zieleinlauf zwischen vier Uhr und sechs Uhr am Morgen. Gabi hatte ein Hotelzimmer, das bald eine Autostunde entfernt war und ich hatte Angst zu frieren. Andererseits dachte ich auch daran, jetzt alles betont langsam anzugehen, ausgiebige Pausen an den Versorgungsstationen zu machen, um bewusst später, also wenn die Morgensonne wieder scheint, anzukommen. Ich überlegte, was ich tun sollte und ich war zunehmend mehr irritiert.

Und dann kam dieses Dörfchen: Moustiers Sainte Marie.
Es war so schön, dass ich dachte: diesen Eindruck muss ich mit meiner Gabi teilen! Der Weg ging es eine kleine Gasse hoch und die ganze Gasse roch nach Essen. Es duftete nach Crèpes, nach Torten, nach Wein. Dann ging es nach rechts auf den großen Platz vor der Kirche und da war dann die nächste Versorgungsstation.
Das erste, was ich tun wollte, war, meine Gabi anzurufen, um zu erzählen, was ich bisher erlebt hatte, aber auch, um zu diskutieren, welche Stategie ich nun anwenden solle.

Und dann kamen die Fragen. Der pensionierte Deutsche, der mich unvermittelt ansprach, war interessiert an dem, was er da sah und ich setzte mich fast automatisch zu ihm und zu seiner finnischen Frau. „Darf ich Sie zu einem Getränk einladen?“ fragte er mich, „wollen Sie vielleicht ein Bier?“ „Bier trinke ich nicht,“ antwortete ich, „aber wenn Sie mich zu einem Glas Wein einladen würden, würde ich nicht ablehnen.“ Er bestellte dann eine 0,375 Liter große „halbe“ Flasche eines trockenen, aber sehr fruchtigen französischen Luxusweins. So also kam ich zu der Einladung, so kam es zum Ende meines Trail-Runs.


Danach habe ich mich noch schön massieren lassen und ich genoss die Mittagssonne. Als dann Markus und Norbert aus Remscheid und Wuppertal an der Versorgungsstation ankamen, da ging es mir so gut, dass ich mich gefragt habe, ob ich hier eine falsche Entscheidung getroffen habe. Ich dachte, ich hätte dann einfach mit den beiden weiterlaufen sollen. Aber dann kam Gabi, um mich abzuholen, wir gingen noch eine heiße Schokolade trinken.

Was dann am nächsten Tag passierte und warum sich die Entscheidung doch gelohnt hat, erzähle ich dann beim nächsten Mal ..