Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen …

… Du weißt nie genau, was Du bekommst, heißt es ja.

Aber es geht auch anders, nämlich dann, wenn Du Dich beispielsweise für die Pralinen „Rocher“ entscheidest. Da ist dann jede Praline gleich. Gleich gut und gleich lecker …
Und so wie im Leben, so wie bei der Pralinenpackung ist es auch bei den Läufen, Du weißt auch da oft nicht genau, was Du bekommst.

Und dennoch gibt es auch bei den Läufen solch eine „Rocher“ Praline. Und diese Praline heißt Eisweinlauf. 65 Kilometer mit rund 1.800 Höhenmeter vom Bahnhof in Offenburg auf den erleuchteten Weihnachtsmarkt in der Baden-Badener Innenstadt, als Gruppenlauf durchgeführt, mit viel Zeit für alle möglichen Gespräche und das mit Anfangs 100 und zum Ende hin 200 Mitläufern.

R(ud)olf Mahlburg, der Chef des Events

Dabei ist die beste Werbung für diesen Lauf, dass ich seit 2006, mit einer einzigen Ausnahme im Jahr 2011, wo ich unbedingt an der letzten Austragung der berühmten „Georgsmarienhütter Null“ teilnehmen musste, wollte, jedes Jahr aufs Neue dem Ruf von Brigitte und R(ud)olf Mahlburg folge, folgen muss. Es war heuer also das achte Mal, dass ich diese schöne Strecke über die Höhen des Schwarzwaldes gelaufen bin. Kein anderer Lauf hat mich öfters als vier Mal gesehen … Weiterlesen

Der Eiswein, die stade Zeit, der Weihnachtsmarkt und der Glühwein

Jedes Jahr, wenn der Eiswein gelesen wird, dann ist es schon kalt. Der Spätherbst hat eingesetzt, mit Nachtfrost und mit kurzen Tagen. Es ist die ruhige, oder wie sie die Bayern nennen, „stade Zeit“, die Zeit der Besinnung und der Vorbereitung auf die bevorstehenden Weihnachtstage.
Es ist die Zeit der abendlichen Weihnachtsmärkte, der heißen gebrannten Mandeln, der klebrigen Zuckerwatte und des massenweise Konsums von Glühwein. Familien und Freunde gehen gemeinsam aus und Einzelne nutzen die Gelegenheit, die letzten Geschenke für den Heiligen Abend zu erstehen.
All das passiert auch auf dem ganz besonders schönen und edlen Weihnachtsmarkt in Baden-Baden. Nur eine weitere Besonderheit gibt es dann auch noch dort:

Am dritten Advent laufen dort Dutzende von redseligen, müden und erschöpften Läufern ein, von denen die meisten schon 65 Kilometer und 1.800 Höhenmeter in den Beinen haben. In Offenburg gestartet, als Gruppe über Stunden durch den kalten Regen des Samstags gelaufen, geredet und gescherzt, ist der abschließende Einlauf auf den Baden-Badener Weihnachtsmarkt für viele der Abschluss eines mehr oder weniger aufregenden und anstrengenden Laufjahres und das Umschalten auf den „Weihnachtsmodus“, in dem alles ruhiger vonstatten geht, familiärer und harmonischer.

Traditionell um 8 Uhr in der Frühe startet die Truppe des von Brigitte und R(ud)olf Mahlburg organisierten und geführten Gruppenlaufs vom Offenburger Hauptbahnhof aus. Viele der Läufer haben zuvor in der Tullahalle in Brühl übernachtet, dort, wo dann einen Tag später auch die Abschluss-Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen und natürlich auch badischem Eiswein stattfindet. Dort hat man sich nach einem Jahr wieder gesehen, erneut begrüßt, die jeweilige Laufagenda gegenseitig abgefragt und über das kommende Laufjahr philosophiert. Man hat gemeinsam gelacht und ist gemeinsam früh schlafen gegangen, um früh wieder fit zu sein für die Morgentoilette, das zeitige Frühstück und die Fahrt nach Offenburg durch das Ende der Nacht.

Ein Vertreter der Stadt Offenburg hält eine kleine Rede und wünscht den Läufern Glück und Erfolg, die Drop-Bag Taschen werden eingesammelt, die dann an jedem Verpflegungspunkt aufwändig wieder ausgebreitet werden, damit jeder Läufer nahezu jederzeit an seine persönlichen Gegenstände heran kommt. Ein Gruppenfoto, ein paar nette Worte von Rolf Mahlburg über den Sinn und Zweck des Laufs, über die karitative Wirkung des Laufs und über die beiden Hilfsorganisationen, die in diesem Jahr den Erlös des Laufs erhalten. Die Aktion ABC (Aktion Benni & Co.) ist traditionell immer dabei – und das ist gut so.

Für mich sind Gruppenläufe immer die einmalige Gelegenheit, alte Kontakte zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Gerade der Eisweinlauf ist dabei fast schon ein Familientreffen, wie ich es 2009 einmal hier an dieser Stelle beschrieben habe (Link zum damaligen Artikel hier …).
Auch 2013 versprach die Teilnehmerliste interessante Gespräche und liebevolle Umarmungen. Besonders gefreut habe ich mich dabei auf die erste Teilnahme des großartigen Ultraläufers Rainer Wachsmann aus Münster, mit dem ich über die wenigen Monate gemeinsamer Arbeit im Jahr 1996, über die gemeinsamen Freunde außerhalb der Läuferwelt und natürlich auch über unser langjähriges gutes Verhältnis reden konnte.
Ihn hatte ich zuletzt auf der legendären Treppe in Radebeul gesehen, das war aber nicht bei meinem erfolgreichen Finish in 2013, sondern deutlich früher. Manche Läufer sieht man eben eher selten im echten Leben, dafür umso häufiger auf den Teilnehmerlisten diverser Ultramarathon-Veranstaltungen auf diesem kleinen Planeten.

2013 hat erstmals Rolf Mahlburg auf seinen Start und die Führung der Truppe verzichtet, um sich mal „backstage“ auch um die Verplegungspunkte und die allgemeine Logistik zu kümmern. Brigitte Mahlburg hat stattdessen die Frontfrau gegeben und sie hat diese Aufgabe mit Bravour erledigt. Es war nicht nur so, dass wir Rolf nicht vermissten, sie brachte einen Zug in die recht homogene Läuferschar, der zu einem pünktlichen Erscheinen der weit über 100 Menschen auf dem wohlig warmen Baden-Badener Weihnachtsmarkt geführt hat.
Und wenn diese über 100 Menschen, meist mit Kopflicht bewaffnet und mit einer Sicherheitsweste bekleidet, als Gruppe dort einlaufen und ihren Weg durch die meist wohlhabenden Baden-Badener Weihnachtsmarktbesucher bahnen, wenn dann der Bürgermeister der Stadt diese Läufer in einer kleinen Rede lobt und die Weihnachtsmarktbesucher sich ob der übermenschlichen Leistung dieser Läufer, die gesamte Strecke von Offenburg bis nach Baden-Baden zu Fuß bewältigt zu haben, gewissermaßen bekreuzigen, klatschen und später immer wieder nach den Details des Laufs fragen, dann ist das schon ein Top-Termin, das so auch als Top-Termin im Führer zum Baden-Badener Weihnachtsmarkt explizit eingedruckt ist.Top-TerminFür die Läufer gibt es dort entweder heißen „alkoholfreien Glühwein“ oder eben die alkoholhaltige Version davon, einen leckeren Weckmann und viel Zuspruch. Zudem weiß jeder der Läufer, an diesem Tag nicht nur etwas für sich und seine Muskeln getan zu haben, sondern auch angesichts von zwei symbolischen Schecks von insgesamt 10.000 EUR für die beiden ausgewählten Hilfsorganisationen, etwas für kranke Muskeln, für kranke Menschen getan zu haben, für Menschen, deren größtes Glück es wäre, gesund und lange solche Läufe machen zu können.
Für mich gab es noch etwas Anderes: der großartige Klaus Duwe stand dort, mit seiner Kamera bewaffnet. Und er gönnte mir ein eigenes Foto, bestimmt werde ich es irgendwann auch zu sehen bekommen …

Auch einige der anderen Läufer ließen mein kleines Herz tanzen. Da war beispielsweise wieder Andreas Siebert dabei, erstmals auch der „Italiener“ Luigi Albergo, da war mein Laufpartner aus der marokkanischen Wüste, Tilmann Markert, dabei und so viele Andere, die ich nicht alle erwähnen kann. Obwohl auch die es Wert wären, genannt zu werden. Alles aber geht halt nicht.

Der Eisweinlauf selbst ist mit seinen 5 hervorragend ausgestatteten Verpflegungsstellen in Durbach Schloß Staufenberg, Tiergarten Fatima Kapelle, Sasbachwalden, Burg Windeck, Neuweier Kirche schon etwas ganz Besonderes. Da gibt es alles zu essen und zu trinken, was das Läuferherz begehrt. Ob Schokolade oder Gewürzgurke, ob vegetarische Bouillon oder Fleischbällchen, ob Käse oder Schaumküsse, es ist einfach alles da. Und ob Du mit oder ohne Alkohol trinkst, Du kommst bei Glühwein, Bier, Wasser, Cola und Tee auf jeden Fall auf Deine Kosten.
Und immer wieder wird der lange Stand neu vom Team auf- und wieder abgebaut, die Drop-Bags werden für den Zugriff der Läufer verteilt und all das erledigt ein kleines Team emsiger Helfer, denen eigentlich der Dank der Läufer und der Weihnachtsmarkt-Besucher gehören müsste.

Die Strecke des Eisweinlaufs führt rauf und runter über die Höhen des Schwarzwaldes und in die Täler des Rheingrabens. Dabei werden Orte durchquert wie Oberkirch oder Sasbachwalden. Und immer, wenn es auch nur annähernd gefährlich werden könnte, steht ein Auto des Veranstalters quer, damit die Läufer gepudert und gepampert sicher und weich ihren Weg nehmen können.
In Baden-Baden dann wird die große Läuferschar dann von einer Polizei-Eskorte durch die nächtliche Stadt bis zum Kurgarten geführt, vorbei an mondänen Villen und prachtvollen Klinken, vorbei an einem großen Gebäude des SWR und hinunter in eben jenen Kurgarten. Und kurz davor stoßen sogar noch einige Walker dazu, die die Strecke im Gänze oder in Teilen mit Stöcken begangen haben. Dann ist die Gruppe riesig, die Aufregung spürbar und der Hunger der Läufer groß.

Der Eisweinlauf ist für mich der Lauf, den ich am häufigsten bislang von allen Läufen wiederholt habe und der, den ich wahrscheinlich immer wieder wiederholen werde, bis zum Ende meiner Läufertage. Und so trägt mich das Bild vom nächtlichen Abstieg in Baden-Baden und vom glitzernden Weihnachtsmarkt wieder ein ganzes Jahr lang und ich freue mich jedes Jahr aufs Neue vor, bis die „stade Zeit“ wieder anbricht, der Nachtfrost kommt, der Eiswein gelesen und der Eisweinlauf gelaufen wird.

Dezember: gleich ein doppeltes Familientreffen in Offenburg!

Gengenbach im Kinzigtal ist ein wunderschönes kleines Städtchen im Badischen. Gengenbach ist nicht deshalb schön, weil Wolfgang Schäuble dort wohnt und auch nicht, weil dort alljährlich ein ganz besonders großer Adventskalender zu bewundern ist, bis vergangenes Jahr gemacht mit Bildern des weltbekannten Künstlers Tomi Ungerer und ab 2009 bis 2011 gestaltet durch den Künstler  Jan Peter Tripp, der den Adventskalender mit bekannten und beliebten Motiven seines Vaters dekoriert, sondern, weil meine Eltern auch dort wohnen.

Der Gengenbacher Adventskalender - immer einen Besuch wert!

Der Adventskalender ist aber wirklich eine Reise wert und wenn Du den Künstler Jan Peter Tripp nicht kennst, dann kennst Du zumindest seinen Vater, Franz Josef Tripp.
Franz Josef Tripp
hat die Bücher von Michael Ende und Otfried Preußler illustriert und das gibt es Charactere, mit denen wir alle aufgewachsen sind:

Jim Knopf
Lukas, der Lokomotivführer
Räuber Hotzenplotz

Das kleine Gespenst

In den Jahren zuvor wurde der Gengenbacher Adventskalender schon von Künstlern wie Otmar Alt, Quint Buchholz, Marc Chagall und Tomi Ungerer gestaltet, ich finde, das ist eine erstaunliche Serie prominenter Künstler, die diesen Adventskalender immer wieder zum Ziel vieler Reisenden machen. Schau selbst mal hin, wenn Du in der Gegend bist!

Also, meine Eltern wohnen dort und weil Gengenbach eher weit ist, bin ich nicht allzu oft im schönen Baden. Aber wenn, dann bin ich auch stets aufs Neue begeistert – und das nicht nur wegen der schönen Laufstrecken dort! Und wenn ich also Mitte Dezember wieder dort sein werde, dann gibt es ein kleines Familientreffen.

Aber dieses Familientreffen wird noch übertroffen von einem Familientreffen der besonderen Güte, einem Familientreffen der Läufer!
Gerne bin ich ja dem Ruf meines lieben Freundes und Lauf-Organisators R(ud)olf Mahlburg gefolgt und laufe zum insgesamt 4. Mal den „Eisweinlauf“ von Offenburg nach Baden-Baden. Ich mache das stets gerne, teilweise aus Dankbarkeit gegenüber Brigitte und Rolf Mahlburg, aber auch, weil ich dort Jahr für Jahr immer wieder neue und interessante Menschen kennenlernen durfte. Und mit manchen davon habe ich dann auch andere große Läufe bestritten und mit einem dieser Läufer werde ich nächstes Jahr in der marokkanischen Wüste starten.

Der „Eisweinlauf“ ist ein Gruppenlauf und so hast Du ausgiebig Zeit, die meisten Läufer dort kennen zu lernen. Und heute habe ich mal auf die Teilnehmerliste gesehen und ich konnte mir ein paar Tränen der Freude nicht verkneifen.
Die Liste ist voll mit Lauffreunden der ganz besonderen Art, Menschen, die mir mehr bedeuten und die gerade in den letzten 1 1/2 Jahren für mich besonders wichtig waren.
Da sind zum Beispiel die „Geschwister Fürcherlich“, Steffi Effelberg und Andrea Falkus, vielleicht die liebsten und interessantesten Schwestern unter den Ultraläufern. Ich habe beide schon Anfang 2008 kennen gelernt und bin in Biel und anderen Orten Ultras mit ihnen gelaufen, aber richtig toll wurde es, als wir zusammen den TransAlpineRun 2008 bestritten haben. Lange Läufe ohne die beiden sind langweilige Läufe!
Und da ist auch mein badischer Freund Peter Wiedemann, den ich meistens bei den badischen Gruppenläufen treffe, der aber unbestritten ein ganz Großer bei den Ultraläufern ist. Er startet für die LG DUV, also der Gruppierung, für die ich bald auch starten will, wenn da nicht auch noch die Entscheidung für die DUV zu treffen wäre – und mit der tue ich mich sehr schwer. Peters Laufliste der Ultramarathons beim DUV ist riesig. Ich bewundere und beneide ihn.
Ich freue mich auch auf Heidi Stöhr aus Freiburg, auch mit ihr habe ich neben dem GONDO EVENT 2008 einige Gruppenläufe gemeinsam bestritten. Ich mag ihre Fröhlichkeit und bewundere, wie sie nach einem glatten Knochenbruch (war es der Wadenknochen?) mit Stahlschrauben im Bein den GONDO EVENT 2008 geschafft hat. Eine unglaubliche Willensleistung. Dieses Jahr war sie beim TransAlpine Run 2009, ein Lauf, den ich nur aus der Ferne beobachten konnte.

Die Liste wäre nicht komplett, wenn ich nicht noch zwei LäuferInnen erwähnen würde, die mich dieses Jahr besonders bewegt haben. Heinrich Dahmen ist einer davon. Der Mitorganisator des Erft Spendenlaufs und seit jeher ein eifriger Spendensammler zu Gunsten kranker Kinder hat mir die Idee vermittelt, bei dem „Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon“ dabei zu sein. Heinrich ist 2008 kontrolliert nach 50 Runden dort ausgestiegen, 2009 aber hat er mit großen körperlichen Problemen zu kämpfen gehabt und hat mühevoll 51 Runden bewältigt. Dafür hat er die volle Zeit gebraucht, ich wünsche ihm, dass es beim nächsten Versuch dann auch wirklich klappt. Heinrich ist als Kerpener fast ein „Nachbar“, so viele Ultraläufer gibt es ja nicht in der Kölner Bucht und er ist immer da, wenn man ihn braucht.
Die andere ist Wilma Vissers. Ich habe schon einmal einen Blogbeitrag über sie geschrieben: „Wilma, der Liebling aller Läufer und Betreuer…“ Wir sind zusammen die 7 Tage und die 350 Kilometer des SwissJuraMarathon (SJM) von Genf nach Basel gelaufen und die in der deutschsprachigen Schweiz lebende Holländerin (oder heißt das „Niederländerin“?) hat uns allen so viel gute Laune gemacht, dass ich es kaum abwarten kann, bis wir uns wieder sehen.

Alles in allem wird das Wochenende um den 12. Dezember herum ein tolles Wochenende. Die Eltern besuchen, einen wunderschönen langen Lauf machen, Freunde treffen und das beim letzten langen Lauf des Jahres – so darf ein tolles Laufjahr 2009 für mich zu Ende gehen.

Schon jetzt sehe ich uns wieder im Dunklen in Baden-Baden, durch den Wald kommend, die Straße bergab laufen. Vor uns im Tal leuchtet die Innenstadt und der hell erleuchtete riesige Weihnachtsmarkt. Wir laufen dort immer an der Seite ein, der Weg ist für uns abgesperrt und wir laufen auf eine Bühne zu, wo wir vom Bürgermeister empfangen werden. Traditionell gibt es da einen Spenden-Scheck von Brigitte und R(ud)olf Mahlburg für die „Aktion Benny & Co.“, für an der Duchenne-Krankheit leidende Kinder. Für uns Läufer gibt es immer einen Weckmann und Glühwein.
Um den abgesperrten Teil herum stehen erwartungsvoll einige Dutzend Menschen und der Bürgermeister begrüßt uns immer warmherzig und weist darauf hin, dass diese Gruppe von Offenburg aus nach Baden-Baden gelaufen ist. Für die meisten Zuschauer eine ungeheuere und kaum vorstellbare Distanz: 65 Kilometer, 1.800 Höhenmeter! Der Applaus der Zuschauer wärmt dann genauso wie der Glühwein.

Später dann, in Bühl, wo die meisten Läufer auch die Nacht davor und die Nacht danach verbringen, trennen sich dann die Wege der Läufer wieder und ich werde mit ein paar Tränen in den Augen wieder nach Gengenbach zu meinen Eltern fahren, auch, um in der Gengenbacher Altstadt den Adventskalender zu bewundern und dort noch mit meiner Familie und meinen Eltern ein Restaurant zu besuchen.

So schön kann die Adventszeit sein!