Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden

Ich finde, manche Wahrheiten sollte man im Fernsehen nicht verpassen, so wie die folgende Dokumentation “Das Pharmakartell” von der Redaktion von Frontal21, ausgestrahlt im Dezember 2008 in ZDF INFO. Schau Dir mal an, wie Staatsanwaltschaften ins Leere laufen, wie Menschen bedroht und wie Redaktionen “gekauft” werden – und wie gefährliche Medikamente in den Markt “gedrückt” werden…

Das Pharmakartell – Teil 1

Das Pharmakartell – Teil 2

Das Pharmakartell – Teil 3

Das Pharmakartell – Teil 4

Wenn Du nach dieser (in vier Teile geteilten) Sendung immer noch glaubst, der mächtigen Pharmaindustrie wäre an der Gesundheit und dem Wohle des Menschen gelegen, dann irrst Du gewaltig und glaubst vermutlich auch noch an den Osterhasen – so könnte mein Fazit lauten…

Der Frontalbericht fördert deutlich zutage, dass es sich seitens des Pharmakartells hauptsächlich um Macht und Profitgier handelt. Und die Politik sieht ohnmächtig zu, was vermutlich alleine schon deshalb notwendig ist, um Arbeitsplätze zu sichern und auch deshalb, damit die Pharmaindustrie ständig expandieren kann, um am Weltmarkt weiter zu bestehen.

“Um Gesundheit geht es der Pharmaindustrie schon lange nicht mehr” behaupten Insider. Es geht um Zahlen, Bilanzen und mächtige Gewinne. Produkte werden nur hergestellt, um sie Gewinn bringend zu verkaufen und die Zahlen belegen eindeutig, dass der Markt um immer teurere Medikamente boomt. Patient Nebensache. Heilung unerwünscht.

Die Abgabe von Medikamenten in verschwenderischer Menge, deren Restmengen oftmals entweder im Müll landen oder als Übermedikation zum Nachteil des Patienten gereichen, sind nicht nur ein erhebliches finanzielles Fiasko für die Allgemeinheit. Es zeigt auch den Umgang der modernen Wegwerfgesellschaft mit der Ressource Mensch und Umwelt und bestätigt die Einstellung: Nach uns die Sintflut.

Was wäre denn, wenn tatsächlich die Erhaltung der Gesundheit an höchster Stelle stünde und die Verschwendung durch Abgabe von Einzeldosen, dem sogenannten Unit-Dose System, wie es in den USA bereits praktiziert wird, Kosten einsparen würde? Der Pharmaindustrie würden Millionengewinne entgehen!

Dazu kommt nach das Märchen, dass Arzneimittel vor der Zulassung geprüft würden… dazu gibt es unter anderem die EMEA – die Europäische Arzneimittelagentur. Doch diese wird zum größten Teil von der Pharmaindustrie finanziert. Genau, Du hast richtig gelesen!

Die Behörde, die über die Zulassung der Arzneimittel entscheiden soll, wird von den Arzneimittelherstellern bezahlt! Das ist ungefähr so, als sollten sich die Täter in einem Prozess selbst richten. Eine Farce – wie nur ich meine. Und was meinst Du?

Quelle: René Gräbers Blog NATUR HEILT  http://naturheilt.com/blog/die-pharmaindustrie-wie-wir-patienten-belogen-werden/

TV: Heilung unerwünscht UPDATE

Ist es die Macht der Medien oder von uns Verbrauchern gewesen? Oder war der Montagsbericht und die dadurch losgetretene Medien- und Internetwelle nur ein Teil der finalen Verkaufsverhandlungen von Klingelhöller und Hein mit dem Ziel, die Preise für die Patente noch einmal hochzutreiben? Wir wissen es nicht, mich wundert nur, wie schnell es dann doch gehen kann …
Und wenn ich überlege, dass auch die Töpfchen für die Creme produziert werden müssen und auch so etwas erfahrungsgemäß lange dauert, dann verwundert es mich schon, dass das „kleine Wunder“ geschehen ist.

Erfreulich für Millionen von Neurodermitis-Patienten aber ist, dass schon ab dem 15. November 2009 das streitgegenständliche Medikament („Regividerm“) für voraussichtlich 28,95 EUR erhältlich sein wird.

So jedenfalls wurde es heute über die Nachrichtensender verbreitet. Auf jeden Fall ein Erfolg auch für die Medienleute, die Blogger und die Verbraucher!

neurodermitis1

Meine generelle Kritik am Gesundheitssystem hebt das aber nicht auf. Ich vertrete stets die Meinung, dass die Verschreibung von Laufeinheiten oft hilfreicher wäre als die Verschreibung von manchen blutdrucksenkenden Mitteln. Aber von der Laufindustrie kommt halt kein Pharmareferent beim Arzt vorbei und stiftet mal einen Kurzurlaub auf Mallorca.
Und so hat die Gesellschaft leider ein Interesse daran, dass die Menschen möglichst krank sind, möglichst lange leben, damit sie möglichst lange krank sein können und dass die Menschen sich stets in der Opferrolle finden.

Dennoch beglückwünsche ich den Journalisten des WDR, Klaus Martens, zu dem Erfolg seiner Sendung. Und ich beglückwünsche alle Neurodermitis-Patienten dazu, dass jetzt neue Hoffnung auf Heilung ohne Nebenwirkungen besteht. Endlich kein Cortison mehr!

TV: Heilung unerwünscht

pharmaindustrie, heilung unerwünscht, ard, baby

Augen, Nase, Mund - und viel kaputte Haut: Die Zahl der Kinder, die unter Neurodermitis leiden, wächst stetig. Dabei gibt es offenbar seit Jahren ein Mittel, das wirkt. Doch die Arzneimittelbranche will es nicht produzieren. Foto: WDR

Süddeutsche Zeitung, Kultur, von Katrin Blawat

Millionen von Neurodermitis-Kranken könnte geholfen werden – doch die Pharmaindustrie blockiert ein Medikament. Eine ARD-Dokumentation über Profitgier und ihre Folgen.

Die Schweinegrippe ist für die Pharmaindustrie eine einträgliche Sache, sie verdient Millionen an den neuen Impfstoffen. Doch ungetrübt ist die Freude darüber in den Konzernen wohl nicht mehr, denn in der Öffentlichkeit hat ihr Image in den jüngsten Monaten mächtig gelitten. Die Branche stelle die Profite über die Sicherheit der Menschen, heißt es. Und es wird den Firmen schwerfallen, diesen Vorwurf zu entkräften.

Der Film, den die ARD nun eine Woche vor der Auslieferung der Schweinegrippe-Impfstoffe ausstrahlt, dürfte die Sache nicht einfacher machen. Mehr als ein Jahr lang hat Klaus Martens für seine Dokumentation Heilung unerwünscht. Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern die Geschäftspraktiken der Branche recherchiert. Das Ergebnis ist ein Beitrag, in dem sich die Guten und die Bösen sehr klar voneinander unterscheiden lassen, fast so, dass es einen schon wieder misstrauisch machen könnte. Dass man es am Schluss doch nicht ist, spricht für Martens Recherche und seine Art der Aufarbeitung – und gegen einen Wirtschaftszweig, der zwar wie jeder andere Geld verdienen muss, dabei aber zu oft vergisst, dass er mit einem besonderen Gut handelt: der Hoffnung von Menschen auf Gesundheit.

Acht Millionen Menschen leiden in Deutschland an Schuppenflechte und Neurodermitis. Die Medikamente dagegen haben starke Nebenwirkungen, doch heilen kann die Hautkrankheiten keines. Bis zwei Studenten Ende der 1980er Jahre in ihrer Wohnung in Wuppertal ein kleines Labor mit einfachen Gerätschaften aufbauen. Karsten Klingelhöller und Thomas Hein mischen pulvriges Vitamin B12 mit Avocadoöl und lassen Klingelhöllers Freundin, die an Schuppenflechte leidet, die rosafarbene Creme testen. Ihre Haut sei sofort besser geworden, Nebenwirkungen habe sie keine gespürt, erinnert sich Kerstin Suborg.

Die beiden Studenten überreden den Bochumer Dermatologie-Professor Peter Altmeyer, das Mittel in einer klinischen Studie zu testen. Wieder haben sie Erfolg, auch die Wissenschaftler sind von der einfachen Mixtur überzeugt. Klingelhöller lässt sich die Creme weltweit patentieren. 936 Millionen Dollar seien die Rechte wert, schätzt ein Wirtschaftsprüfunternehmen.

Bis hierhin hat der Autor Klaus Martens die Geschichte sauber und packend erzählt, doch noch lebt sie allein aus der Faszination heraus, dass zwei Studenten zu Hause etwas entwickelt haben sollen, woran eine riesige, hochtechnisierte Branche bisher gescheitert ist. Jetzt geht es um Grundsätzliches: Will die Pharmaindustrie überhaupt ein Medikament auf den Markt bringen, das Neurodermitis und Schuppenflechte heilen kann?

„Geld verdient man mit chronischem Leid“

Insgesamt 16 Firmen stellen Klingelhöller und Hein ihre Creme vor – in einer Branche, in der ständige Fusionen die Konzernnamen immer länger werden lassen, haben sich die beiden Entwickler damit an alle wichtigen Gesprächspartner gewandt. Aber erfolglos. Die Pharma-Manager sind von der Wirksamkeit des Mittels überzeugt, produzieren wollen sie die Creme namens Regividerm – geschätzter Preis pro Dose damals: 40 Mark – trotzdem nicht. Sie passe nicht ins „Konzept“, in die „strategische Ausrichtung“, sagen die Manager. Begründen könne er das nicht, sagt einer von ihnen verlegen, es sei kompliziert.

Dabei ist die Geschichte eigentlich einfach. Die Pharmaindustrie verdient an Krankheiten, indem sie Medikamente verkauft. Den Preis setzen allein die Firmen fest. Rüdiger Weiss, ein ehemaliger Kollege von Klingelhöller, der ihm die Patentrechte an der Creme inzwischen abgekauft hat und sich selbst an der Vermarktung versucht, sagt: „Man möchte vermeiden, dass ein Medikament, das deutlich preiswerter ist, das keine Nebenwirkungen hat, auf den Markt kommt, weil man die eigenen, viel teureren Projekte nicht gefährden möchte.“

Geschickt nutzt der Film die emotionalen Momente. Wenn Mitentwickler Thomas Hein mit brüchiger Stimme sagt, für ihn sei die Welt zu Ende, wenn die Kamera einen kleinen Jungen in die Sprechstunde begleitet, wo seine geschundene Gesichtshaut neu bandagiert wird, nur Augen, Nase und Mund bleiben frei. Doch so stark diese Bilder sind, erkennt man dank der gut dokumentierten Recherche und des sachlichen Tonfalls, dass der Film mehr will als Mitleid wecken für acht Millionen Patienten und zwei gescheiterte Erfinder. Die Sorgfalt des auf Wirtschaftsthemen spezialisierten WDR-Journalisten Klaus Martens zahlt sich aus: Mit jedem Gesprächspartner, jeder weiteren Information wird der Irrsinn, in den die Profitgier der Pharmakonzerne mündet, deutlicher.

Ein Einzelfall ist diese rosafarbene Creme nicht. So ersetzte der Pharmakonzern Novartis vor zwei Jahren ein preisgünstiges und wirksames Mittel, mit dem sich eine häufige Augenerkrankung kurieren lässt, durch ein fast identisches, aber viel teureres Medikament. Aus zulassungsrechtlichen Gründen dürfen Ärzte das alte Mittel zur Therapie nicht mehr verwenden – obwohl es erwiesenermaßen hilft und statt 15 000 Euro pro Patient nur 300 Euro kostet. Und vor zwei Wochen erst veranlasste die Europäische Union Durchsuchungen in Pharmakonzernen wegen des Verdachts, dass diese die Markteinführung billiger Nachahmepräparate durch Absprachen verhindern wollten. Der Arzneiverordnungsreport 2009 kommt zu dem Schluss, dass viele teure Präparate ohne weiteres durch ähnliche, aber günstige Medikamente ersetzt werden könnten: 1,7 Milliarden Euro ließen sich auf diese Weise pro Jahr sparen.

„Geld verdient man mit chronischem Leid“, sagt Karsten Klingelhöller im Zimmer einer Schweizer Klinik. Der Kampf um die Markteinführung seiner Creme hat ihn nicht nur finanziell ruiniert, sondern auch krank gemacht. Wie es sich der hochverschuldete Mann leisten kann, jahrelang in einer offensichtlich nicht ganz billigen Schweizer Klinik zu leben, ist eine von zwei Fragen, die dieser ansonsten schlüssige Film unbeantwortet lässt. Die andere Frage ist, ob die rosafarbene Creme jemals auf den Markt kommen wird.

Heilung unerwünscht. Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern, ARD, Montag, 21 Uhr.
Hinweis: der Film „HEILUNG UNERWÜNSCHT“ wird am 30. November 2009 um 22.00 Uhr im WDR Fernsehen in der Reihe „DIE STORY“ wiederholt.