32 x SM

 … oder warum ich so gerne nach Schmiedefeld laufe

„32x SM“ stand auf einem Schild, das sich ein älterer Läufer vor mir auf den Rücken geheftet hat. 32x SM? Was macht denn der Herr an einsamen Samstagabenden denn so?

Dieses SM aber steht nicht, wir Läufer wissen das alle, für ungewöhnliche Partnerspiele, die in Leder und Nieten gepackt, oft gespielt werden, sondern es steht für einen ausgeprägten Hang zu Unkonventionellem, für einen oft schmerzhaften Hang zum Ultralaufen, für den „Supermarathon“ auf dem Rennsteig von Eisenach nach Schmiedefeld.
Und wo kann man das seit nunmehr 40 Jahren lustvoller tun als auf der ultimativen Kultveranstaltung in Thüringen, dem Rennsteiglauf?

Bevor ich aber vom Rennsteiglauf erzähle, muss ich erst eine Geschichte erzählen, die etwas älter ist:
Verena G. ist die Sandkastenfreundin meiner Gabi. Sie hat auch zwei mittlerweile fast erwachsene Kinder, wohnt noch immer am Niederrhein und ist seit vielen Jahren mit ihrem Rainer verheiratet.
Und mit Rainer verbinden mich zwei Dinge.

Zum Ersten ist da die gemeinsame, leidenschaftliche Ablehnung des Fußballtrainers Dietmar Schacht. Für mich war Schacht der Grund, meine Arbeit als Vereinsvorstand beim bundesligaerfahrenen Frauenfußballvereins SC07 Bad Neuenahr aufzugeben. Im offenen Kampf „Mann gegen Mann“ habe ich mir so viele Stichverletzungen eingefangen, bis der Verein sich zwischen den Rivalen entscheiden musste. Ich wagte damals den Machtkampf und verlor. Haushoch.
Aber das gab mir dafür viel mehr Zeit zum Laufen.

Für Rainer war Schacht der Grund, mit den aktiven Fußball aufzuhören. Schachts bewundernswert unnachahmliche Art, Zwietracht zu säen führte innerhalb nur eines Jahres als Trainer in Moers zur Selbstauflösung von Rainer’s damaligem Fußballverein.
Andererseits, wenn ich es recht bedenke, dann könnte „Didi“ Schacht in Tullius Destructivus aus dem Asterix-Heft „Streit um Asterix“ seinen Meister finden. Er schafft es sogar noch besser, Menschen gegeneinander aufzubringen, aber im Gegensatz zu Schacht ist Destructivus Fiktion. Rainer und ich jedenfalls waren viel zu harmoniebedürftig, um gegen solche Menschen bestehen zu können.
Schade ist nur, dass Rainer und ich erst über das gemeinsame Erleben redeten, als die entsprechende Lebensphase für beide schon vorbei war.

Zum Anderen verbindet uns das Laufen. Aber auch darüber haben wir bei den seltenen Grillabenden in Moers leider nicht geredet. Ich für meinen Teil war ja damals auch noch ein Laufanfänger, Rainer aber war schon damals Laufleiter bei der sympathischen Laufgruppe „Die Stolperer“ aus Moers.

Beide Verbindungen zueinander kamen dann 2007 zusammen, als ich nach 8:31:30 Stunden meinen ersten Rennsteiglauf beendet hatte und im Ziel überraschend Rainer und seine Verena traf.
Ohne die beiden hätten meine Gabi und ich vielleicht nie erfahren, dass es im Ziel von Schmiedefeld jährlich eine kultige Party gibt, bei der schnell auf den Bänken getanzt wird. Wir mussten damals also unsere Planung ändern und seither freuen wir uns alljährlich erneut auf den Rennsteig und auf die Party im Zelt. Mehr noch als für mich gilt das für Gabi.
Suche mal auf YouTube nach „Party“ und „Schmiedefeld“ und Du weißt, was ich meine.

Dass diese Veranstaltung traditionell mit dem „Rennsteiglied“ beginnt, ist klar. Spätestens aber wenn die Band am Abend mit ihrem Programm anfängt, stehen die Zeltgäste auf den Tischen, es wird geschunkelt, getanzt und mitgesungen. Oft wird aber auch nur noch mitgelallt.
Viele der Zeltgäste sind keine Läufer. Begleiter eben oder Thüringer, die die Gunst der Stunde nutzen, an einem der für Schmiedefeld herausragenden Tag das eigene Jammertal zu verlassen und so richtig abzufeiern.
„Wie weit bist Du denn gerannt?“ lallte mich ein enorm angetrunkener junger Mann gegen 23 Uhr von der Seite an, um anschließend seine Bewunderung ob der kaum menschenmöglich erscheinenden 72,7K in mehreren Schlucken Bier zu ertränken.

Saufen, rauchen und feiern sind aber nicht die Dinge, die ich am Rennsteiglauf liebe. Es ist eher die Versorgung und da vor allem der legendäre Haferschleim, natürlich – oder mit Heidelbeer-Geschmack. Andere bekommen glasige Auge beim Gedanken an die Ebertswiese, ziemlich exakt in der Mitte der Gesamtstrecke gelegen, weil die Thüringer Bratwürste dort ein echtes Alleinstellungsmerkmal darstellen.
Wenn dort gegrillte oder gebratene vegetarische Tofu-Würstchen angeboten würden, dann würde ich mich da wohl auch anstellen.

Der Rennsteig ist für mich aber auch der fantastische Blick schon nach wenigen Kilometern auf die über Eisenach thronende Wartburg, der stramme Anstieg auf den Inselsberg und unzählige großartige Aussichten über die Täler und Städte Thüringens.

Das allerwichtigste aber sind die vielen anderen Läufer. Du kommst vor dem Start kaum aus dem Hände schütteln und dem Freunde begrüßen heraus. Allein der vielfach definierte Treffpunkt „kurz vor 6 Uhr am Brunnen“ sorgt dafür, dass Du keine Chance hast, um den Brunnen herum zu gehen, um all die vielen Gesichter zu scannen, so voll ist es da.
Meistens warte ich dann mit Rolf Mahlburg’sLaufend helfen“ Truppe auf den Startschuss, auch dieses Jahr. Also triffst Du viele von denen, die Du auch „kurz vor 6 Uhr am Brunnen“ zu treffen gehofft hast, dann noch auf der Laufstrecke. Das klappt recht gut, weil ich meist weit hinten und stets verhalten in die Läufe starte.
Dieses Jahr waren das beispielsweise Karin Walder aus der schönen Schweiz, Steffen Kohler, dersich spontan entschlossen hat, Didi Beiderbeck zu führen, nachdem Didis Guide nicht beim Start erschienen ist, Günter Bruhn, Gerhard Börner, Thorsten Stelter und dem Suhler Mirco Leffler, mit dem ich ganz am Ende ein paar Kilometerchen gelaufen bin.

Gestartet aber bin ich mit Michi Raab von X-BIONIC, auch aus der schönen Schweiz und seinem Münchner Sandkastenfreund, dem Sport-Allrounder Bernhard Seidl. Ein Golf Handicap von 8 in seiner besten Zeit spricht da Bände.
Michi hatte sein X-BIONIC Shirt und Hose in weiß gewählt, ich war wie fast immer in dezentem Schwarz gekleidet. War es nicht Henry Ford, der sagte: „Egal welche Farbe – Hauptsache schwarz“?
Bis zur Hälfte konnte und wollte ich mit Michi und Bernhard mithalten. Danach ließ ich mich etwas zurück fallen, um am Ende knapp 9 Minuten nach Michi zu finishen. Die beiden schafften also das Finish unter 8 Stunden, ich brauchte 7 1/2 Minuten länger. Aber eine Zeit von 7 Stunden und 67 Minuten ist auch nicht so schlecht, für mich immerhin mein bisher zweitbestes Ergebnis.

Im Ziel erwartete mich wie fast jedes Mal meine Gabi. Sie ist mal wieder den Halbmarathon gelaufen, hatte schon geduscht und ihr zauberhaftes Lächeln aufgesetzt. Und ich traf auch Verena’s Rainer dort. Er ist allerdings dieses Jahr den normalen Marathon gelaufen. Die Sonne schien warm vom Himmel, alle bekamen eine Medaille umgehängt, alle waren glücklich, alles passte also für die Party im Zelt von Schmiedefeld am Abend.

Und so wird es auch 2012 auf YouTube wieder Filmchen zu sehen geben. Ich werde mal danach suchen und „Party“, „Schmiedefeld“ und „2012“ eingeben …
Und 2013 geschieht das alles dann zum 41. Mal und zum 6. Mal für mich …

Troisdorf oder warum ein 6-Stunden-Lauf schon nach 90 Minuten zu Ende war …

Am Morgen des vorigen Samstags, am Morgen vor dem 6-h Lauf in Troisdorf, der wie immer liebevoll von den engagierten M-U-T’lern organisiert wurde, fühlte ich schon wenig Motivation, diesen Lauf zu machen.
Vom Vortag taten mir die Oberschenkel noch weh, ein Handicap, das meinem akuten Trainingsrückstand geschuldet war, ich war nicht wirklich ausgeschlafen, und hatte so ein Grummeln im Magen, genug Gründe, die Bettdecke wieder über den Kopf zu ziehen und noch ein paar Schlafstündchen dran zu hängen.
Aber die vermeintliche Pflicht siegte.

Der Troisdorfer 6-h Lauf, immerhin 2005 mein Einstieg in die Welt der Ultras, wenn ich von dem Gruppenlauf rund um Ratingen, den „Ratinger Rundlauf“ am 3. Oktober 2005 absehe, stand sowieso nicht auf meiner Laufagenda, weil es eigentlich das letzte Wochenende war, an dem ich hätte arbeiten müssen, dieses Mal in der Drei-Flüsse-Stadt Passau.
Da meine Gabi mir aber für dieses letzte Wochenende frei gegeben hatte, erinnerte ich mich an die freundliche Einladung von Michael Irrgang, der mich via Facebook zu diesem Lauf hatte überreden wollen, was ich unter dem Verweis auf den Arbeitseinsatz ablehnte.
Außerdem hat mich der XING-Lauffreund Thorsten Stelter gefragt, ob wir dort in Troisdorf ein paar Worte miteinander wechseln könnten. Live hatte ich ihn seit einem nur wenige Minuten dauernden Treffen vor dem Rennsteiglauf Anfang dieses Jahres nicht mehr gesehen, alles Gründe, doch nach Troisdorf zu fahren.

Zu Troisdorf sei für diejenigen, die noch nie in diesem Städtchen waren, erklärt, dass man das „i“ im Namen nicht mitspricht. Troisdorf heißt also eher Trosdorf, hier in der Region wird Tro(i)sdorf auch liebevoll „Trostlos“ genannt. Es ist eben eine eher gesichtslose Wohnstadt für Bonn und Köln, eine der vielen Wohnstädte, die sich rund um diese schönen Städte gebildet haben.
Troisdorf ist vor allem für mich sehr nah. Und Nahes hat von jeher nur einen bedingten Charme, finde ich. Eine gesichtslose Stadt in Sachsen-Anhalt oder in Bayern ist allemal besser als etwas, das nahezu direkt vor der Haustüre liegt.

Dazu kommt, dass es in Troisdorf eine Tradition gibt, fast schon eine Gleichung. Wenn der Lauf in Troisdorf ist, dann ist auch das Wetter schlecht. Immer. Schlecht, nass, kalt.
Im Vorjahr hat es fast permanent geregnet, es begann nur wenige Minuten nach dem Startschuss, steigerte sich gegen Mittag zum Wolkenbruch und endete auch erst wieder kurz vor dem Ende des Rennens. Noch immer sehe ich die unermüdlichen Helferinnen und Helfer, die versucht haben, die schlimmsten Wasserpfützen auf dem Damm hinter dem Aggertal-Stadion weg zu wischen. Ich erinnere mich an den verzweifelten Versuch, sogar die Cola anzuwärmen, damit uns die nasse Kälte nicht allzu sehr zusetzte.
Ich erinnere mich an meinen ersten Lauf dort, damals, 2005. Beim Lauf selbst war es einigermaßen trocken, aber der Weg war noch nass vom Regen am Vortag und vom Regen in der Nacht vor dem Start.
Wenn Du dort vom Damm herunter kommst und auf die Straße trittst, dann gibt es da mitten im Laufweg eine kleine Senke im Asphalt, in der sich immer das Wasser sammelt. Damals bin ich drei oder vier Stunden lang brav um diese Senke herum gelaufen, in den letzten beiden Stunden aber war mir der Umweg zu weit und meine innere Abwägung „nasse Füße“ oder „Umweg“ wurde anders beantwortet wie in den ersten Laufstunden.
Damals hatte ich mich von den Lauffreunden des TV Altendorf-Ersdorf begleiten lassen. Ein paar Runden mit Rainer, ein paar Runden mit Katrin, ein paar Runden mit Dietmar, ein paar Runden mit meiner Gabi – und natürlich viele Runden alleine, vor allem in den ersten beiden Laufstunden.
Damals hat es aber nicht gereicht für die 60 Kilometer – und auch beim zweiten 6-h Lauf, ein halbes Jahr später in Stein/NL nicht. Erst dann, ein weiteres Jahr später, beim dritten Versuch, in Steenbergen/NL, kam ich mit ca. 64,5 Kilometern auf ein zufrieden stellendes Ergebnis. Seither habe ich keinen 6-h Lauf mehr mit Engagement gelaufen.
Im Vorjahr hatte ich in Troisdorf nach einem Marathon noch die Runde beendet und bin dann gegangen, nass und kalt wie ich war.
Und das war auch mein Plan für 2011 an diesem Morgen, wo ich unmotiviert war und besser im Bettchen geblieben wäre.

Auf der Starterliste aber hatte ich neben Melanie und Steffen Kohler auch Birger Jüchter gesehen. Melli und Steffen hatte ich schon Monate lang nicht mehr live gesehen und auch mit Birger bin ich zuletzt beim Allgäu Panorama Ultra gemeinsam gelaufen. Seine Finishertrophäe, ein Metall-Läufer auf einem Pflasterstein, steht noch immer bei uns.
Er hatte Gabi und mir seine Trophäe mitgegeben, weil ihn sein Weg weiter geführt hat zu Hauke Königs höchst privatem Frubiase TransGermany Lauf und Birger war dorthin mit dem Fahrrad unterwegs. Da hätte so eine Trophäe sicher eher gestört.
Nicht zuletzt freute ich mich auch, den stets freundlichen Michel Irrgang mal wieder zu sehen.

Mein erstes Ziel war, gut auszusehen. Ich erinnte mich bei der Beantwortung meiner Frage, in welcher Farbe ich wohl laufen würde, an das Zitat von Henry Ford.
Jens Vieler erwähnt dieses Zitat auch sehr oft und vieles bei seiner TorTOUR de Ruhr basiert auf diesem Zitat.

„Egal welche Farbe – Hauptsache: schwarz!“

Als Wintertyp steht mir schwarz sowieso am besten. Und das, was X-BIONIC in schwarz produziert, habe ich schon beim ersten Ansehen in mein Herz geschlossen.
Das Outfit war also schnell klar, eine ganz kleine Motivationsspritze war das schon. Aber eben nur eine  kleine, die nicht allzu lange anhält.

Schon an der Startlinie habe ich gemerkt: ohne eine ausreichende Portion Motivation laufen ist einfach Mist. Du haderst an allem, Du spürst Deinen Körper schon, bevor Du losgelaufen bist und Du fragst Dich von Anfang an: „Was soll ich hier?“
Noch freute ich mich über die vielen anderen Lauffreunde, darüber, Conny und Sigi Bullig, zu sehen. Und ich startete mit Thorsten Stelter und auch Birger, Melanie und Steffen waren lange bei mir.
Aber wer mich nicht begleitete, war die Begeisterung. Es war Pflicht von Anfang an, Pflicht und Zwang. Selbst auferlegt, zweifellos, aber eben dennoch Pflicht und Zwang.

Das Wetter war fantastisch, überhaupt nicht Troisdorf-typisch. Es war mild, sonnig, ein wunderbarer Tag. Ein Tag, an dem man, wie Michael Irrgang mir irgendwann sagte, auch mal Gehpausen einlegen könnte, sich intensiv versorgen lassen könnte, alles langsam angehen lassen könnte. Stimmt.
Stimmt aber irgendwie auch nicht. Denn an so einem Tag kannst Du auch etwas anderes Schönes machen als Dich von anderen Läufern überholen zu lassen. Wenn Du anfängst, das peinlich zu finden, was Du da ablieferst, dann ist es Zeit, aufzuhören.

Melanie und Steffen Kohler waren mittlerweile einhundert oder zweihundert Meter vor mir. Ich gab mir noch Mühe, die beiden einzuholen, lief noch den Rest der Runde mit den Beiden, um dann meine Startnummer abzunehmen und mit meiner Entscheidung zufrieden das Terrain zu verlassen.
Ein Drittelmarathon, immerhin. Etwas zum Auslaufen, immerhin.

Nun bleiben noch zwei Wochen Zeit, mein Pensum wieder deutlich nach oben anzupassen, lange Einheiten zu probieren, damit der KoBoLT nicht hinter einem der Tausend Bäume hervorlugt und mir eine lange Nase zeigt.

Aber zwei Wochen sind ja auch wirklich noch eine sehr lange Zeit …

Vom Abbrechen, vom Aufgeben und von mehr …

Wir alle kennen diese Ansicht: „Gib nie einen Ultra auf, Ultraläufer tun so etwas nicht!“

Und wir kennen die Begründungen dafür:
In Deinem Kopf nistet sich das Aufgeben so fest ein, dass das immer wieder präsent ist und Du bist ein Weichei.

Wie siehst Du das? Wie ist Deine Meinung dazu?

Ich bin da eigentlich relativ entspannt und mache mir keine großen Gedanken, wenn es eben einfach mal nicht passt.
Und so habe ich in der Vergangenheit einige Läufe nicht oder schon vorzeitig beendet. Beispielsweise beim Röntgenlauf. Hier habe ich bei zwei Teilnahmen zwei Mal nach dem Marathon Schluss gemacht. Ich fand die Versuchung, dort am Marathonpunkt aufzuhören, beide Male viel zu verlockend.
Oder beim Swiss Alpine. Drei Mal bin ich dort zum K78 gestartet, zwei Mal habe ich „gekniffen“ und zum C42 abgekürzt. Freilich hatte ich beide Male gute Gründe dafür, beim ersten Mal war ich einfach noch zu krank gewesen und beim zweiten Mal waren wir als Familie auf dem Weg in den Urlaub nach Kroatien und ich hatte das Gefühl, für die Familie das Richtige zu tun, um früher weg zu kommen. Erst im vergangenen Jahr habe ich dann die ganze Strecke des K78 zurück gelegt.

Wegen extremen Regens wurde letztes Jahr das Rennen Verbier / St. Bernard für zwei Stunden oben auf dem großen St. Bernhard unterbrochen und danach war ich mit Schüttelfrost gebeutelt und entschied, das Rennen dort oben zu verlassen.
Beim unglaublichen Lauf durch den Canyon du Verdon habe ich mich in dem malerischen Städtchen Moustiers Sainte Marie zu zwei Glas Wein einladen lassen und auf das Weiterlaufen verzichtet.

Beim PTL im letzten Jahr hat wenig gestimmt. Meine Ausrüstung war unzureichend, ich hatte nicht einmal an die Sonnencreme gedacht, das Team war nicht harmonisch und zuletzt gab es einen Wetterumschwung, der die UTMB-Läufer sogar fast den ganzen Lauf gekostet hat. Gründe genug für mich, dort auszusteigen, aber diese Wunde hat noch sehr lange in mir geblutet und soll erst mit dem Tor des Géants (TdG) geheilt werden.

Und dieses Jahr? Beim Rennsteiglauf bin ich mental gar nicht in den Lauf gekommen. Am Anfang habe ich mich unglaublich gut gefühlt, ich bin dann viel zu schnell angegangen und hatte spätestens auf dem Großen Inselsberg die Lust am Lauf verloren. Ich lief dann noch bis zum Grenzadler (Kilometer 55) gelaufen, um gewertet zu werden und auch eine Medaille zu bekommen, dann war Schluss für mich.

Beim vom großartigen Eric Türlings veranstalteten K-UT bin ich nach einer Runde ausgestiegen. Auch hier hatte ich gute Gründe dafür. Ich hatte meiner Frau versprochen, sie nicht allzu spät in Fellbach abzuholen und zudem traf ich nach der ersten Runde zufällig die Trainingspartnerin von Jutta, einer Lauffreundin von Achim Knacksterdt, und wir unterhielten uns prächtig.
Danach allerdings wollte ich nicht mehr weiterlaufen.

Diese beiden letzten DNFs oder vorzeitigen Abschlüsse hatten mir aber doch ein paar Sorgenfalten ins Gesicht gestrieben, vor allem im Hinblick auf den 24-h Burginsellauf in Delmenhorst und auf das 250 Meilen lange Thames Ring Race nächste Woche.

Delmenhorst aber hat bewiesen, was ich immer geglaubt habe: jedes Rennen ist anders, ständig beginnst Du neu und wieder bei null. Und heute abbrechen, morgen aufgeben und übermorgen verkürzen bedeutet nicht, dass Du nicht nächste Woche wieder an Deine normalen Leistungen anknüpfen oder sogar über Dich hinaus wachsen kannst.

Ich jedenfalls bin mir sicher, dass ich in England nicht an Eisenach oder an Reichweiler denken werde, sondern nur an Delmenhorst.

Ein stinklangweiliges Wochenende …

Achim, mein Swiss Jura und MdS – Begleiter, hat mir ja in seinem Kommentar angekündigt, dass dieses Wochenende „stinklangweilig“ würde und er hat mich zum Laufen nach Mainz eingeladen. „Stinklangweilig“, weil ich mich entschlossen habe, dieses Jahr mal nicht am Supermarathon des Rennsteigs teilzunehmen. Aber führt das schon zu einem „stinklangweiligen Wochenende“?

Weil ich eine Abendeinladung zu einer türkischen Verlobung in unserer Gemeinde hatte und diese Einladung immerhin von einem sehr guten türkischen Freund ausgesprochen wurde, dessen jüngste Tochter sich verloben wollte, war dieses Event für mich gesetzt, der Samstag Abend war also verplant.
Damit erledigte sich auch die Überlegung, ein paar Stunden in Steenbergen/NL mitzulaufen. Dort startete der 24-Stunden-Lauf um 15 Uhr und ich hätte mindestens fünf oder sechs Stunden laufen müssen, um wenigstens ein paar Kilometer in die Beine zu bekommen. Das wäre also nicht möglich gewesen.

Aber das war nicht schlimm, denn so hatte ich die Gelegenheit, Samstag Vormittag im Büro noch einiges aufzuarbeiten. Und als mich am Freitag Nachmittag die Laufgruppe aus der Grafschaft gefragt hatte, ob ich am Samstag Nachmittag in Hönningen einen 10er laufen würde („Rund um die Teufelsley“), weil dieser Lauf Teil des Ahrtal-Cups sei und man personell etwas knapp sei, da erklärte ich in bewährter Manier, dass so ein kurzer Lauf überhaupt nichts für mich ist. Zu kurz, zu schnell, zu anstrengend.
Also war ich konsequent und lehnte mit einem klaren „Vielleicht!“ den Antrag ab.


Am Samstag Morgen kam die nächste SMS. „Wieder ist einer abgesprungen. Wir brauchen Dich,“ stand da. Aber es hatte sich ja nichts geändert, noch immer ist mir ein 10er zu kurz, zu schnell und zu anstrengend. Und man muss konsequent sein und klare Kante zeigen. Also lehnte ich auch diesen Wunsch mit einem klaren „OK, ich bin dabei!“ ab.
Warum kann ich einfach nicht „NEIN“ sagen?

Also hatte ich nach der Büroarbeit und vor der türkischen Verlobung eine harte Aufgabe. Und im Ahrtal gibt es Berge, also ging es erst fünf Kilometer bergauf und ich brauchte immerhin 26:20 Minuten für diese ersten fünf Kilometer. Danach führte der Weg einigermaßen steil nach unten. Am Ende erreichte ich eine Zeit von 48:20 Minuten, für die zweite Hälfte habe ich also nur 22:00 Minuten gebraucht. Ich war’s zufrieden und die Teampartner auch. Die hatten gar nicht erwartet, dass der Ultra-Marathoni TOM auch kurze Strecken einigermaßen gut abwickeln kann.


Dann ging es schnell nach Hause, damit ich frisch und geschniegelt bei Canan’s Verlobung auflaufen konnte. Schon vorher hat Gabi von Canan und Ali, Ihren Verlobten, die Studio-Aufnahmen geschossen und wir haben drei Aufnahmen ausgewählt und diese als Thermo-Sublimentationsprint vorneweg ausgedruckt, jeweils in ein Rähmchen gepackt, um ein Symbol für unser Verlobungsgeschenk zu haben. Im Laufe der nächsten Woche bekommen die beiden ihre Aufnahmen bearbeitet, gefiltert und vergrößert über unseren Mega-Laserbelichter auf Portrait-Fotopapier ausbelichtet.

(Klicken zum Vergrößern!)

Es war eine kleine Veranstaltung. Nur zwei professionelle Kamera-Teams, die alles filmten und stets war eine der beiden Kameras live über eine Beamer auf der Riesenleinwand zu sehen, damit all diejenigen, die nicht sehen konnten, was gerade rund um das Verlobungpaar geschieht, über die Leinwand Teil haben konnten. Ein Musiker, der sang und eine spezielle Gitarre spielte, eine Gitarre, deren Hals geknickt war. Und dieser Musiker sang auch live und führte durch den Abend. Und da war noch ein Orgelspieler, der für die Tanzrhythmen sorgte. Es war wohl wirklich eine kleine Veranstaltung. Nur etwas zwischen 2oo und 250 Gäste, die trotz der Kälte des Abends den „Kaisersaal“ in unserer Gemeinde mit ihrem Tanz erwärmten.
Und es wurde viel getanzt, in Gruppen, einzeln. Ein Mal zeigten junge Männer ihre besten Tanzeinlagen solo vor dem Verlobungspaar. In kurzen Sequenzen tanzte erst der eine Mann, dann ließ er sich ablösen. Eine Augenweide, dieser Tanzteil, der mir wieder einmal bewusst gemacht hat, dass das Tanzen weiß Gott nicht meine Stärke ist. Und daher lasse ich es stets bleiben.

Türkische Hochzeiten und Verlobungen sind nicht ohne Grund beliebt und teuer. 20.000 EUR und mehr lässt es sich der Kindvater kosten, dieses Event auszurichten. Der Brautvater ruft – und alle kommen. Da waren Autokennzeichen aus Hamburg genauso vertreten wie aus dem Süddeutschen. Ich glaube nicht, dass wir, wenn wir alle Cousinen und Cousins zusammenzählen würden, alle Tanten und Onkel, auf fast 250 Verwandte kommen würden. Türkische Familien sind eben anders. Deutsche auch.
Mein Freund Ömer, der Vater der Braut, war den ganzen Abend angespannt am Regie führen. Aber er war auch stolz. „Wir geben dieses Geld gerne für unsere Töchter aus,“ sagte er zu mir und es ist eben Sache der Familie des Mädchens, für diese Kosten aufzukommen. Und es war ja nur eine kleine Veranstaltung, normalerweise kommen bei solchen Festen 500 Gäste, unvorstellbar!

Der Ablauf des Abends war einstudiert, wahrscheinlich läuft jede Verlobung nach den gleichen Riten ab. Wann der Brautvater mit der Braut tanzt war zeitlich genauso festgelegt wie die Reihenfolge, in der die Braut die Geschenke überreicht bekam. Natürlich waren wir zu früh dran damit, als wir unser Geschenk schon zur Begrüßung übergaben. Erst später, gegen 22 Uhr, wurde die Geschenkübergabe zelebriert. Ich konnte weder alles sehen noch alles verstehen. So viel aber habe ich realisiert: Da wurden die Ringe auf einem großen Satinkissen in den Veranstaltungsraum gebracht, zusammengebunden mit einem roten Band. Dann wurden vom ältesten Verwandten der Seite der Braut ein paar kurze Sätze gesagt, ein paar Geldscheine wurden mit Stecknadeln auf das Satinkissen gepinnt und der älteste Verwandte schnitt dann das rote Band auseinander, damit die Ringe übergeben werden konnten.
Erst steckte Ali Canan den Ring über den Finger, dann revanchierte sich Canan bei ihm. Es war ergreifend. Um das Brautpaar herum waren die Damen, eine hübscher zurecht gemacht wie die andere, in Festkleidung, die Herren waren meist im besten Anzug gekleidet.
Allein die türkischen Friseure, die sich um die Haare der Gäste gekümmert haben, müssen gestern reich geworden sein, genauso wie die Visagistinnen und die Nagelstudio-Betreiber. Aber es hat sich gelohnt. Canans Schwester Esra sah so gut aus, man hätte sie sofort in ein Model-Magazin aufnehmen können, ihre Cousine Mehtap zeigte eine Frisur, die sie so hübsch machte, wie ich sie noch nie gesehen hatte.
Dann wurden Braut und Bräutigam von der engsten Familie beschenkt. Canan wurde Schmuck umgehängt, der sie noch einmal schöner machte, Ali bekam eine teure Uhr ums Handgelenk geschoben und schon kamen die nächsten Verwandten. Ein Geldkouvert, oft garniert mit kleinen Goldtalern an einem roten Band, wurde von jedem Gast auf das Satinkissen gelegt, danach wurden erst die Braut und dann der Bräutigam beglückwünscht, gedrückt und geküsst. Alle standen brav Schlange, bis sie an die Reihe kamen.

Und dann, nach dem letzten Verwandten in der Schlange, wurde die Hochzeitstorte in den Festsaal getragen. Ich glaube, in meinem Leben schon viel gesehen zu haben, diese Torte aber übertraf alles, was ich kannte.


In amerikanischen Filmen ist die Hochzeitstorte manchmal drei- oder vierstöckig, aber sie ist immer relativ klein. Diese Torte war zwar nur einstöckig, aber sie hatte eine Herzform, war aus 50 Kilogramm Backwerk hergestellt und hatte die Ausmaße 80×120 cm! „Die muss so groß sein, bei so viele Gästen,“ sagte Ömer.
Die Oberseite der Torte war mit Erdbeeren bedeckt, rund um die Torte lief ein Band aus Marzipan, das wiederum mit Teigherzen garniert war und auf den Erdbeeren saßen zwei Zucker-Täubchen in ihrem Nest und eine Widmung für das Brautpaar war aus Zucker auf der Torte zu sehen.
Angeschnitten wurde die Torte vom Brautpaar und der Mutter des Bräutigams, ganz viele Hände, die sich um das große Messer falteten, mit dem diese Torte ihrer Bestimmung, die Gäste zu füllen, übergeben werden sollte.
Zuerst gab es ein großes Stück für das Brautpaar. Er fütterte sie, sie fütterte ihn, dann gab es die Stücke für die engste Familie und anschließend wurde die riesige Torte in einen Nebenraum gebracht, um sie ordentlich zerlegen zu können. Nun wurden aus dem Nebenraum die einzelnen Teller mit dem Hochzeitskuchen gebracht, bis jeder sein „Stück vom Himmel“ hatte.
Es war spät, als ich in mein Bettchen kam, später als geplant, denn am Sonntag um 7.45 Uhr sollte ich schon am Tennisheim sein, die „Medenspiele“ begannen.


Schon im Vorjahr hatte ich den Tennisfreunden erklärt, dass ich 2010 für die Medensaison nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Laufen und Tennis lässt sich einfach nicht miteinander vereinbaren. Und das Laufen ist mir viel, viel wichtiger als das Tennis spielen, vor allem dieses Jahr mit den vielen Highlights. Nicht auszudenken, wie ich mich fühlen würde, wenn ich mir vor der TorTOUR de Ruhr oder dem PTL verletzen würde!
Meinen Muskelfaserriss letztes Jahr hatte ich mir – natürlich – bei einem Medenspiel geholt, als ich, noch weniger warm als engagiert, für ein Volley ans Netz gestürmt bin. Auch zwei Jahre davor habe ich mein Tennis-Engagement mit einem Muskelfaserriss bezahlt. Also keine Medenspiele in 2010.
Was aber machst Du, wenn Dein Team zu wenige Spieler hat?

Und diesen Sonntag hatten wir definitiv zu wenige. Sechs Spieler müssen es mindestens sein für die sechs Einzel und die drei Doppel, zwölf könnten theoretisch zum Zug kommen, wenn Du manche Spieler nur Einzel und die anderen nur Doppel spielen lässt. Die Jungs hatten nur drei Spieler, mit mir waren es dann vier.
Einerseits muss man konsequent sein und klare Kante zeigen, aber nach ein paar Mails verwandelte sich mein klares „Vielleicht“ in ein „OK, ich bin dabei!“
Damit war die Hoffnung, wenigstens am Sonntag früh noch ein paar Stunden in Steenbergen mitlaufen zu können, auch dahin. Um 9 Uhr begann der 6-Stunden-Lauf, ich hätte mich wohl zum 24-Stunden-Lauf angemeldet, wäre früh aufgestanden und dann vielleicht von 6 Uhr bis Mittag gelaufen. Alles blanke Theorie, pure Spekulation.
Ich musste Tennis spielen.

Im letzten Jahr habe ich nur zwei Einzel-Spiele und drei Doppel gewinnen können, das Auftaktspiel gegen vollkommen überforderte Gegner, das wir als Team mit 21:0 knapp für uns entscheiden konnten. Ein Einzel zählt zwei Punkte, ein Doppel bringt drei Punkte, zusammen also 21. Schon eine Woche nach diesem Desaster zog die gegnerische Mannschaft ihre Meldung für die Medensaison zurück und zur Belohnung wurden uns die Spiele und der Sieg aberkannt, damit die anderen Mannschaften in der Liga, die nicht das Glück hatten, gegen dieses überforderte Team spielen zu dürfen, keinen Nachteil uns gegenüber hatten.
Und ich gewann ein zweites Einzel-Spiel mitten in der Saison, die anderen Spiele gingen alle verloren. Meist verhalte ich mich wie ein Roockie beim Marathon. Ich beginne gut, aber im weiteren Spielverlauf verliere ich zunehmend Boden. Das liegt wohl daran, dass ich eigentlich gar kein Tennis spielen kann.
Ich spiele nicht lehrbuchmäßig, stets mit viel Schnitt und das macht es dem Gegner schwer, sich auf meine Bälle einzustellen. Aber der Anfangsvorteil schwindet, wenn man während des Spiels lernt, sich auf diese Eigenarten einzustellen. Ein erfahrener Tennis-Hase probiert so lange aus, bis ich mit meinem bescheidenen Repertoire an tennistechnischen Möglichkeiten am Ende bin. Und weil mir der liebe Gott noch immer keinen Aufschlag geschenkt hat, muss ich meine Punkte vorwiegend mit den Breaks erspielen. Gegen Spieler, die über einen starken Aufschlag verfügen, habe ich so kaum eine Chance.

Am Sonntag waren wir also zu viert. Zwei Einzel und ein Doppel waren also schon verloren, bevor der erste Ball über das Netz flog. Leider darf man nicht zwei Einzel spielen oder in zwei Doppeln eingesetzt werden, aber es genügt, drei Einzel und zwei Doppel oder vier Einzel und ein Doppel zu gewinnen. Eine kleine Chance hatten wir also, zumindest theoretisch.
Aber wir waren uns von Anfang an durchaus bewusst, dass wir nach Thür fahren würden, um uns „verkloppen“ zu lassen, dass wir als Gastgeschenk brav die Punkte da lassen würden und dass wir froh sein würden, wenn dieser Spieltag vorbei ist. Nicht anzutreten aber kostet eine Geldstrafe für den Verein, also lieber den Kopf hinhalten und die Watschen kassieren, dachten wir. Und kann ja nichts passieren. Da wir in der untersten Liga spielen, können wir nicht einmal absteigen. Also auf nach Thür.

Das Experiment Thür ist schnell beschrieben. Nachdem wir schon die beiden ersten Einzel verloren haben, war die Minimalchance dahin, das Spiel insgesamt verloren und der Kampf um die „goldene Ananas“ begann. Mein Einzel ging dann ebenfalls verloren, obwohl ich den ersten Satz deutlich und klar mit 6:2 gewinnen konnte. Aber dann ließ mein Druck nach und ich gab mein Aufschlagspiel im zweiten Satz mit 3:2 führend ab. Davon erholte ich mich nicht mehr.
Im dritten Satz lag ich dann bei eigenem Aufschlag mit 4:5 hinten, als ich es nicht schaffte, dieses Aufschlagspiel durchzubringen.

Im Doppel hatten Erwin und ich von Anfang an keine Chance. Dass wir nur mit 2:6 und 3:6 verloren, gereicht uns beiden schon zur Ehre. Wir haben enorm gekämpft wie Löwen, für unsere Verhältnisse aggressiv gespielt und teilweise spektakuläre Punkte gemacht. Und es war eng, sehr eng, viel enger, als es das Ergebnis zeigt. Aber die „big points“ waren uns nicht vergönnt. Egal, immerhin hat unser Team einen Sieg im Einzel, einen Sieg im Doppel und meinen ersten Satz eingefahren. Wenigsten kein 0:21!

Es war fast 17  Uhr, als wir nach dem gemeinsamen Essen mit den Tennisspielern aus Thür wieder zu Hause waren. Am Morgen hatte ich noch kurz überlegt, ob ich von Thür aus nach Hause laufen sollte und so habe ich vorsorglich meine Laufklamotten auch eingepackt. Aber nach dem Tennis hatte ich dann doch keine Lust, noch vier oder fünf Stunden lang laufen zu gehen, vor allem, weil ich den genauen Weg nach Bad Neuenahr nicht kannte. Die Autobahn, dachte ich, wird wohl nicht der richtige Weg sein und wenn Du den Weg nicht kennst, dann können 45 Kilometer mit dem Auto auch schnell mal 60 Kilometer und mehr werden, wenn Du „Pi mal Daumen“ nur in die grobe Richtung läufst.


Alles in allem war es also ein „stinklangweiliges Wochenende“.
Und wenn alle Wochenenden so „stinklangweilig“ sind, dann ist das für mich mehr als ausreichend.

Bleibt nur die Frage: gibt es etwas weniger anstrengendes als „stinklangweilig“?

Walpurgisnacht auf dem Blocksberg

Es sollte dunkel sein in der Nacht auf den Bergen. Nicht aber in dieser Nacht. Maifeuer brennen auf den Gipfeln, um der heiligen Walburga zu gedenken. Die Pestilenz soll sie weghalten von den Menschen, die Tollwut und den Husten.
Die Menschen tanzen in dieser Nacht in den Mai hinein, in der Nacht, die genau in der Mitte liegt zwischen der Frühlings-Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende und die Hexen fliegen eifrig auf ihren Besen und reinigen dabei die Luft.
Der Brocken im Harz ist mit dem Hexenplatz und der benachbarten Rosstrappe das Zentrum dieses alten heidnischen Walpurgisnacht-Brauchtums.


Die beste Zeit also, um auf den Brocken zu laufen.
Steil ist sie, die durch Betonplatten panzerbefahrbar gemachte Strecke, die ohne Windungen direkt hinauf führt von der Eckertalsperre auf den mystischen Berg, den Brocken. Und sie ist ein Teil von gleich drei Lauf-Events, die dieses Teilstück im Nationalpark Harz nutzen, vor allem, weil der Läufer hier merkt, wie schwer ein Aufstieg sein kann.
Die Brocken-Challenge, der Brocken-Marathon und eben auch der Brocken-Ultra führen die Läufer jene rund 1.000 Höhenmeter nach oben, um dort Heinrich Heines „Die Harzreise“ zu genießen, im Schweiße des Angesichts, abgekämpft und müde. Dass Petra Rösler, Natascha Bischoff und ich am Sonntag diese Harzreise übertrieben wörtlich genommen haben, sei vorweg erwähnt.

Und die meisten, die einen der drei Events schon mal gelaufen sind, berichten von einem mystischen Brocken, der im Nebel oder in Wolken liegt und kein Einsehen hat, dass die Läufer auch mal bis ins Tal sehen wollen.
Das galt auch für unseren zweiten Tag, den Sonntag, der so nebelige Sichtverhältnisse bot, dass auch die gelbe Jacke unserer Vor-Läuferin uns nicht auf dem rechten Weg – oder genauer gesagt auf dem mittleren Weg – führen konnte.
Am ersten Tag aber, am Samstag, da war die Luft klar und rein. Die Sonne scheinte, der Blick war frei bis in die Täler. Hier hatten die Hexen mit ihrer Luftreinigung wirklich gute Arbeit geleistet.
Und der Brocken war voll mit Menschen, die die Frühlingssonne für einen kleinen Spaziergang nutzten. Freilich waren der überwiegende Teil der Brockenbesucher mit der Bimmelbahn oder einem Pferdefuhrwerk nach oben gekommen und so entgingen sie den Strapazen des Aufstiegs, vor allem, wenn Du von ganz unten, von Eckertal kommst.
Nur die 26 Läufer der Schar von Dieter Grabow gingen zu Fuß und das, nachdem wir bis Eckertal schon rund 50 Kilometer über flaches Land gelaufen waren, teilweise an der Oker entlang, durch Wälder, durch Dörfer oder einfach auf befestigten Wegen überland.

Ich wollte eigentlich langsam sein und mich endlich auch tempomäßig auf die TorTOUR de Ruhr einstellen, also wartete ich erst auf den vielgeprüften Hans Würl, lief zuerst mit ihm und so ließ ich Lars Schläger ziehen. Aber dann lief ich mit Frank Endriss voraus, nachdem er mir erzählt hatte, dass auch er Mitte Juni durch den Canyon du Verdon laufen will. Wir haben uns beim Reden von Hans Würl und Günter Meinhold abgesetzt, ohne das wirklich zu merken. Und dann war Frank plötzlich auch weg und ich lief für rund 30 Kilometer ganz alleine.
Nach Eckertal dann, als es steil wurde, lief ich plötzlich doch noch unerwarteterweise auf Lars auf und wir haben beide unseren schnellen Bergschritt gewählt, um möglichst schnell auf dem Brocken zu sein.

Ich bin mit Lars schon so oft gelaufen, zuerst den Trans Alpine Run 2008, zwei Mal den Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon, den Unter-Tage-Marathon in Sondershausen, den UTMB, den Lars und ich dann gleichzeitig abgeschlossen hatten, nachdem wir uns auf dem letzten Berg trafen, aber noch nie konnte ich so viel mit ihm reden wie auf dem Weg hinauf auf  den Berg, der als Grenzberg für Westler zwar immer präsent, aber eben gesperrt und unerreichbar war. Dieses Reden war richtig schön und ohne die gegenseitige Motivation wäre ich wohl nur etwas langsamer nach oben gekommen.
Und dann, als es rund 10 Kilometer lang auf der Asphalt-Straße runter bis nach Schierke ging, da sammelten wir auch noch Björn Gnoyke ein, dessen Wadenkrämpfe nun, mit uns laufend, weggezaubert waren. Ob hier auch noch die Hexen im Spiel waren?
Wir legten uns jedenfalls mächtig ins Zeug und wäre ich nicht am Ende die Spaßbremse gewesen, dann hätten wir das Tempo von teilweise deutlich unter 5 Minuten pro Kilometer auch noch auf den beiden letzten Kilometern eingehalten. Aber so reduzierte ich das Tempo ein wenig, weil längst klar war, dass wir unter der Marke von 8:30 Stunden enden würden.
Genau dann fingen auch die Spiele der Fußball-Bundesliga an und Lars wollte doch wenigstens am Radio dabei sein, wenn „seine“ Schalker um die letzte Chance kämpften, doch noch Deutscher Fußballmeister zu werden. Das aber konnte ohne die Hilfe der Hexen nicht funktionieren – und die waren ja alle auf dem Brocken, dem „Blocksberg“, versammelt. Kein Schalker Sieg also, lieber Lars, aber dafür haben Lars, Björn und ich gemeinsam einen 10. Platz der Tageswertung erreicht und das in, wie ich finde, guten 8:25:58 Stunden. Für 75 Kilometer und rund 1.000 Höhenmeter ist das respektabel, als Vorbereitung für die TTdR230 eigentlich zu schnell. Und zu kurz.

26 Starter versammelten sich also in Braunschweig, nachdem Dieter Grabow zum Brocken-Ultra gerufen hatte, um zwei Mal 75 Kilometer weit zu laufen, zwei Mal den Brocken zu besteigen  und zwei Mal vom Organisationsteam gut versorgt und behütet zu werden. Für so einen kleinen Lauf war die Versorgung vorbildlich, nur eines hätte ich mir noch gewünscht, das bei den meisten Ultra-Läufen vergessen wird: Salztabletten oder eben einfach eine offene Schale mit Jodsalz.
Ansonsten aber war alles da. Von Malzbier über alkoholfreies Bier, ein Isogetränk, Wasser, Säfte, Cola und was ich besonders schätzen gelernt habe war die große Menge an Christinen Sportdrinks, die nach Limone schmeckten und ungeheuer erfrischend waren.
Zu Essen gab es hochwertige Riegel, Erdnüsse, Schokolade, Käsewürfel, Salami, Salzbrezeln und auch etwas, was ich normalerweise nie essen würde: Kinder Milchschnitten. Labberiges Zeug, aber es hat geschmeckt, den Zuckerhaushalt korrigiert und es hat wirklich geholfen.

Man hat zwei Dinge bei dieser Veranstaltung gesehen:
Erstens: Dieter Grabow ist ein Läufer, er weiß, was wir brauchen. Das aber habe ich schon beim Blick auf Dieter Grabow’s DUV-Statistik gesehen. Dieter, Runner 25309 bei der DUV, hat dabei sehr ähnliche Zeiten gelaufen wie ich. Zwar war ich in Biel 2008 um rund eine Minute schneller als Dieter in seinem besten Jahr 2004, dafür hat Dieter mir beim Rennsteiglauf 2002 gegenüber meinem besten Lauf dort in 2008 rund 4 Minuten abgenommen.
Zweitens: Dieter Grabow ist ein echter Gastgeber, er war omnipräsent. Natürlich hat er den Start eingeläutet, er war aber auch da, als die Strecke in Wolfenbüttel ein wenig schwierig zu finden war. Sie war zwar hervorragend ausgeschildert, dennoch hatte Dieter stets ein Auge darauf, dass wir uns nicht verlaufen. Und er ließ es sich nicht nehmen, auch beim Zieleinlauf bei seinen Läufern zu sein.
Bemerkenswert fand ich auch, dass er insgesamt fünf Fahrradbegleiter aufgeboten hat, einen für den führenden Läufer Dirk Vinzelberg, einen für den letzten Läufer und drei für das Mittelfeld. Die waren für mich besonders hilfreich, weil Du von denen durchaus auch mal eine Flasche Cola oder ein Fläschen Wasser bekommen konntest, wenn Du das wolltest. Zwei Mal habe ich das am Samstag in Anspruch genommen, beide Male, als ich mit Lars unterwegs war, zuerst ein Wasser bei der Eckertalsperre und dann ein Wasser und eine Flasche Cola oben auf dem Brocken, als ich schon schneeweiß auf den Händen und im Gesicht war.
Die Salzmenge, die es mir am Samstag aus dem Körper getrieben hat, ließ meine schwarze Skinfit Jacke ein ganz neues Muster haben und ich sah aus, als wäre ich durch den Schnee gelaufen. Aber ich weiß nicht, warum mich das immer so viel stärker betrifft wie viele andere. Eine Läuferin war über meinen Zustand so verwundert, dass sie sich fragte, ob sie denn normal wäre, weil man weder an ihr noch an ihren Laufklamotten irgendwelche weißen Ränder sah.

Kurzum: der Brocken-Ultra ist eine tolle zweitägige Veranstaltung, die mit viel Engagement und Liebe veranstaltet wird.
Wir Läufer können froh sein, dass es so engagierte Läufer-Kollegen wie Dieter gibt und wir sollten das durch rege Präsenz honorieren!
Wenn wir dafür den einen oder anderen Stadtmarathon auslassen, dann haben wir uns und den Veranstaltern etwas Gutes getan.
Uns, weil das Laufen durch die Natur, auf Berge, eben außerhalb der Städte, schön und gesund ist und den Veranstaltern, weil es gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, was ein bedeutet, eine Strecke von 75 Kilometern zu betreuen, auszuschildern und die Versorgungspunkte dafür zu platzieren und offen zu halten. Das verdient Respekt und Dank, finde ich.

Dass für mich der Sonntag, der Rückweg, nur weniger glücklich war, lag nicht an der Veranstaltung, sondern an der Kombination aus meinem engen Terminplan und meiner geringen mentalen Stärke. Ich hatte eine Einladung zu einem Abendessen in Bonn um 20 Uhr und wusste also, dass ich spätestens um 16 Uhr in Braunschweig losfahren hätte sollen, „geduscht, geduzt und ausgebuht“, um mit Max Goldt zu sprechen.

Nachdem Natascha, Petra und ich uns im Nebel des Brocken aber auf Heinrich Heines Spuren zu weit Richtung Ilsenburg gewagt hatten und uns so, als wir das korrigierten, hinter dem letzten Läufer fanden, war dieser ehrgeizige Zeitplan nicht zu schaffen und in solchen Situationen knickt stets meine Psyche ein und ich sinke herab von meiner „Läuferwolke Nummer 7“ in die Gefilde der Normal-Menschen, die sowieso nicht verstehen, warum ich so viele Dinge gleichzeitig versuche. Und wenn ich dann „normal bin“ und über mich nachdenke, dann sehe ich das genauso – und steige aus.
Im Falle des Brocken-Ultra bedeutete das, das ich insgesamt 30 Kilometer innerhalb der Strecke ausgelassen habe, um dann wieder 20 Kilometer vor dem Ziel erneut einzusteigen und den Rest des Weges in Ruhe nach Hause zu tippeln.
Immerhin habe ich am Sonntag immerhin insgesamt etwas mehr als 48 Kilometer hinter mich gebracht, ich bin pünktlich, entspannt und glücklich in Bonn beim Abendessen gewesen, ich habe „Kilometer gefressen“ für die TorTOUR de Ruhr – alles war gut.

Am meisten gefreut hat es mich allerdings, dass Carsten A. Mattejiet am Samstag Abend mit seiner Familie auch in der Jugendherberge von Schierke war. Auch wenn wir in einem Punkt meiner Vorbereitung für den Marathon des Sables unterschiedlicher Auffassung waren, so sind wir doch beide einigermaßen ordentliche Vertreter der großen Familie der Ultra-Läufer, jener Gemeinde, in der eigentlich nur nette Menschen zu finden sind.
Carsten und ich sind auch bei FACEBOOK als Freunde verbunden und es tat richtig gut, am Samstag Carsten tief in die Augen zu sehen, seine Hand zu drücken und zu wissen, dass wir auch im „real life“ Freunde sind.
Und für diese Erfahrung brauchten wir weder Hexen noch die Walpurgisnacht, aber so etwas am „Blocksberg“ zu erleben ist doppelt schön.