TorTOURisten im Anmarsch …

Was haben die alle gemeinsam:

Markus Flick, Rainer König, Bernd Rohrmann, Susanne Alexi, Gunter Rothe, Harald Ehlers, Hauke König, Mike Pieprytza, Elke Dörnfeld, Martin Büchter, Tilman Gurries, Michael Kohlbrok, Annett Bahlcke, Oliver Arndt, Peter Jansen, Conny Bullig, Steffen Kohler, Dorothe Wolf, Fjelline Zausel, Ylvi Smilla von Unruh, Joachim Siller, Tom Kuschel, Torsten Riemer, Günther Bergs, Peter Kaminski, Dirk Vinzelberg, Georg Kunzfeld, Ralf Ruppert, Achim Knacksterdt, Oliver Schoiber, Sabine Schäfer, Angela Ngamkam, Thomas Eller, Holger Sakuth, Eckhard Rump, Michael Hechler, Günther Bruhn, Frank Schacht, Ulrich Meininger, Grit Seidel, Roland Riedel, Andre Lange, Herbert Weingärtner, Heinz-Werner Hilgenberg, Jens Hilpert, Hans-Christoph Weiß, Jörg Kupfer, Michael Geske, Ralph Dietz, Lutz Schweizer, Bettina Mecking, Werner Hölscher, Michael Ortmann, Stefan Beckmann, Mark Becker, Martin Ottersbach, Norbert Fasel, Jörg Just, Iris Eschelbach, Michael Frenz, Thomas Ehmke, Oliver Scheer, Jutta Jöhring, Peter Ludden, Jörg Eberling, Chris Wolfe, Ricarda Bethke, Uwe Kiehn, Jürgen Baumann, Raimund Slabon, Thomas Strohmeyer, Peter Neumann, Alois Wimmer und eine 6-köpfige Marathon-Staffel?

Und worauf warten die alle:

Wolfgang Olbrich, Niels Grimpe-Luhmann, Christian Pflügler, Dietmar Rosenau, Michael Snehotta, Harald Retzlaff, Said Kahla?


Das wunderschöne Kult-Shirt der TorTOUR de Ruhr allein kann es nicht sein, dass sich so viele hervorragende Ultraläufer alle zwei Jahre zusammenfinden, um den Ruhr-Radweg zwischen Winterberg und Duisburg-Rheinorange unsicher zu machen.

Es ist wahrscheinlich das freundlich- positive Flair, das dieser längste nonstop Ultralauf Deutschlands verbreitet und es ist der Veranstalter Jens Vieler, für den alleine manche der Ultraläufer diese Veranstaltung besuchen.

Noch sind es rund achteinhalb lange Monate hin bis zu diesem Event, aber ich zähle schon die Tage bis es heißt:
„Auf, Ihr TorTOURisten, auf geht’s, 230 Kilometer weit nach Duisburg-Rheinorange!“

2010 habe ich mich so oft verlaufen, dass ich erst im Dunklen am Ziel ankam, 2012 aber will ich den Zieleinlauf noch im Hellen erleben, um mich dann an die orangene Säule zu lehnen, die dem Wasser der Ruhr zeigen soll, dass die Ruhr hier zu Ende ist und der Rhein beginnt.

Danke Jens, dass ich wieder dabei sein darf.
Danke Jens, dass ich bald ein zweites dieser Kult-Shirts bekomme …

Wir sehen uns am Seilersee 2012 …

Zwei Entscheidungen für 2012 sind jetzt schon getroffen. So war es schon lange klar, dass ich mich auch im kommenden Jahr wieder als TorTOURist auf den 230 Kilometer langen Ruhrradweg von Winterberg nach Duisburg begebe. Auf die andere Veranstaltung, die in einer Partnerschaft zur TTdR steht, freue ich mich aber fast genauso.


Und auch dafür werde ich wohl vorab viel trainieren müssen, geht es doch über insgesamt 24 lange Stunden beim von den Iserlohner Stadtwerken unterstützten und vom großartigen Bernd Nuß organisierten Event „rund um den Seilersee“.
Dort aber werden meine Füße und Zehen geschont werden, sie dürfen sich für die TTdR ausruhen, dafür müssen die Stimmbänder Höchstleistungen vollbringen: ich mache den „Speaker“ dort.

Eigentlich wollte ich das dort schon in diesem Jahr tun und so einer Einladung von Bernd Nuß vom 24-h Lauf „IceAge“ in Bad Berleburg folgen, aber Gabis und meine Silberhochzeit in der Woche machten das Datum für mich leider vollkommen unpassend. Um in 2012 wirklich präsent zu sein, habe ich dieses Event also schon jetzt sehr langfristig in meine Agenda aufgenommen.
Ich war froh, dass Bernd Nuß mir die Rolles des Sprechers dort auf den letzten gemeinsamen Kilometern beim 24-h Burginsellauf in Delmenhorst angeboten hat.

Foto: "Runningfreak" Steffen Kohler

Ich werde also versuchen, die interessanten Dinge, die ich auch über Dich weiß, zumindest einmal während dieser 24 Stunden zu erwähnen, egal, ob das die persönliche Bestleistung bei einem 24-h Lauf ist oder die gewonnene Weltmeisterschaft im Dauerbügeln, nichts bleibt unerwähnt.
Wenn Du also willst, dass auch Deine Teilnahme beim Dauer-Skatspielen Erwähnung findet, dann lass‘ es mich sicherheitshalber rechtzeitig wissen – oder trage es unter „Besonderheiten“ bei Deiner Anmeldung zum 24-h Lauf am Seilersee ein.

Und während sich die Läufer im Kampf um ihre eigenen Bestmarken gegenseitig überholen, werde ich das alles entspannt zu kommentieren versuchen. Mein erstes Training für dieses Event wird schon Ende September beim 24-h Lauf in Brugg/CH sein. Dort allerdings wird es eine fast 11 stündige Nachtruhe geben, die ich mit einem gemütlichen Marathon und einem kurzen Schönheits-Schlaf ausfülle.

Ob ich auch in Iserlohn in der Nacht meinen Mund halten muss?

Also: melde Dich zum 24-h Lauf „rund um den Seilersee“ in Iserlohn an, wenn das dann möglich ist und reserviere dieses Wochenende schon jetzt in Deinem Laufkalender.
Für TorTOURisten ist diese Veranstaltung ja sowieso eine Pflichtveranstaltung auf dem Weg Richtung Rheinorange …

Die Grafschafter Presse über die TTdR

TorTOUR de Ruhr: 230 Kilometer nonstop auf dem Ruhr-Radweg

(Klicken zum Vergrößern!)

Mancher, der 230 Kilometer mit dem Auto zurücklegen will, plant eine Ruhepause ein, nimmt ein paar belegte Brötchen mit und hofft, dass das Auto keine Panne haben wird.
Der Grafschafter Ultraläufer Thomas Eller lief diese Strecke mit 38 weiteren Extremläufern.

Gestartet wurde bei Winterberg an der Quelle der Ruhr und die 39 Läufer folgten dann stets dem Ruhr-Radweg. Insgesamt wurden 23 Städte und Gemeinden durchlaufen, darunter waren die Städte Olsberg, Arnsberg, Schwerte, Hattingen, Essen, Mülheim/Ruhr und Duisburg. Begonnen hat der Lauf am Samstagmorgen, den 22. Mai um 8 Uhr, Zielschluss war am Sonntag, 23. Mai um Mitternacht.
In Duisburg Rheinorange, wo die Ruhr in den Rhein mündet, kamen 23 Läufer an, 16 Läufer schieden aus, die Erste schon nach 69 Kilometern, die beiden Letzten nach 181 Kilometern.

Die brütende Hitze an diesem Wochenende erschwerte den Läufern den langen Lauf zusätzlich und der Umstand, dass nahezu alle Läufer sich wenigstens ein Mal verlaufen haben, demoralisierte einige Läufer zusätzlich.

Eller kam nach einem langen Umweg 34 Minuten vor dem Zielschluss als 19. Läufer ins Ziel. „Ich habe noch mindestens zwei Stunden durch das Verlaufen verloren,“ sagte Thomas Eller. „Aber wer fragt danach? 230 Kilometer am Stück ist mein neuer Rekord bei Nonstop-Läufen und nur das zählt!“

Daran, wie schön der Ruhr-Radweg ist, denkt Eller noch immer und irgendwann will er den Radweg auch mal auf dem Fahrrad erfahren. Besonders der Teil in und um Essen herum hat dem Grafschafter Läufer gut gefallen. „Am Baldeneysee war die Hölle los,“ so Eller. „Bei dem sonnigen Wetter waren die Wege rund um den See voll mit Wanderern, Inlinern, Bootfahrern, Sonnenanbetern und Biergarten-Genießern.
Immer in Erinnerung wird Eller bleiben, wie interessiert die Fahrradfahrer auf dem Ruhr-Radweg an den Läufern waren. Die häufig gestellte Frage: „Wie viele Kilometer haben Sie denn schon hinter sich?“ wurde stets brav beantwortet, die Antwort: „210 Kilometer habe ich jetzt, noch 20 Kilometer und ich bin im Ziel!“ wurde aber nicht von jedem geglaubt.
Andere, die sich schon über die Webseite www.tortourderuhr.de über diesen längsten Nonstop-Ultralauf Deutschlands erkundigt hatten, waren von den Läufern fasziniert. Manche haben auch davon geträumt, wie es wäre, so etwas „Verrücktes“ auch einmal selbst zu machen.