230 Kilometer und das Peter-Prinzip …

Das „The TRA 250 Miles Thames Ring Race“, dieses 400 Kilometer Nonstop-Rennen, sollte mir 2013 Klarheit verschaffen, ob ich überhaupt noch in der Lage bin, lange Distanzen zu meistern.

Dabei war früher alles so einfach:
Der TransAlpineRun 2008 (TAR), mein erster wirklich großer Lauf, klappte besser als gedacht und machte Lust auf mehr. Die drei UTMB-Punkte, die es für diesen Stagerun gab, mussten natürlich 2009 zum UTMB führen. Wie sagte damals Bernie Conradt kurz nach dem TAR zu mir: „Jetzt hast Du drei UTMB-Punkte, jetzt musst Du auch nach Chamonix!“
In der Vorbereitung des UTMB 2009 habe ich dann im Jahr 2009 meinen ersten 24-h Lauf gelaufen, damals in Delmenhorst, immerhin über 177,5 Kilometer. Ich wollte damals unbedingt zumindest einmal die Länge des UTMB nonstop hinter mich gebracht haben.
Ich lief die 350 Kilometer des SwissJuraMarathons in 7 Etappen von Genf nach Basel und zur Absicherung lief ich noch gegen den Rat der meisten Freunde zwei Wochen vor dem UTMB die 171 Kilometer des Kölnpfads in knapp unter 24 Stunden.
Alles war einfach und gut, Zweifel gab es nicht, nie.

Auch den UTMB selbst lief ich ich guten 41:52:33 Stunden deutlich leichter und besser als geplant. Ich konnte mir sogar eine längere Schlafpause in Trient in der zweiten Nacht gönnen – welch ein Luxus!

2010 kamen dann im Frühjahr die 230 Kilometer der TorTOUR de Ruhr, ich musste leiden und kam erst im späten Dunkel ins Ziel, aber ich konnte diesen Lauf finishen – wie eben alle anderen zuvor. Zweifel gab es immer noch nicht.

Und dann begann das „Peter-Prinzip“ (das „Peter-Prinzip auf Wikipedia), das Streben nach mehr, die Gier nach Dingen, für die ich vielleicht einfach nicht gemacht bin.
PPDas Scheitern beim PTL 2010 konnte ich im Wesentlichen noch den widrigen Umständen zuschreiben, dem Wetter beispielsweise. In diesem Jahr wurde an gleicher Stelle immerhin der UTMB wegen der Wetterkapriolen nach 32 Kilometern abgebrochen. Auch dem Team, als zweites Beispiel, insbesondere den Meinungsunterschieden zwischen dem kanadisch-deutschen Part Carsten Quell und mir, nachdem der englische Part, Bob Lovegrove, das Team verlassen wollte.
Wenn Du, Carsten, dies hier lesen solltest, dann nimm bitte meine Entschuldigung an und wisse, dass ich damals kopfmäßig einfach nicht in der Lage war, solch einen Lauf erfolgreich zu stemmen.

2011 scheiterte ich dann erst bei meinem ersten Antritt beim „The TRA 250 Miles Thames Ring Race“ – und das grandios. Ich hatte mir dort alles anders vorgestellt, ich war viel zu langsam und sehr müde und musste deshalb am CP 3 nach etwa drei Marathonlängen aussteigen.
Dann scheiterte ich 2011 auch noch beim 330 Kilometer Tor des Géants (TdG) nach knapp 200 absolvierten Kilometern. Ich war leer im Kopf, kam einfach keinen Berg mehr hinauf und beschloss, ab sofort nur noch zu weinen. Und das tat ich dann mehrere Tage lang.
100ZweifelUnd plötzlich waren sie da, die Zweifel. Und sie waren massiv und ständig präsent. Ist die Grenze von 230 Kilometern meine persönliche Leistungsgrenze?
Das einzige, was mich damals aufrecht hielt, waren der persönliche Bestwert von 189,6 Kilometer beim 24-h Lauf, wieder in Delmenhorst. Platz 5 von allen, Platz 1 der Altersklasse, das habe ich weder vorher noch nachher noch einmal erreicht.
Das war damals der Lauf meines Lebens. Ich lief und lief und lief …

2012 verkürzte ich dann meine erneute TorTOUR de Ruhr auf 100 Kilometer, ich scheiterte beim JUNUT, 2012 war ein wirklich fürchterliches Jahr für mich. Beim UTMB durfte ich wegen des Lospechs in der Lotterie auch nicht antreten, zum TdG habe ich mich erst gar nicht mehr getraut.

Aber 2013 sollte alles anders werden, alles besser werden.
Mit dem JUNUT, den ich immerhin bis zum Finisherpunkt bei 172 Kilometern geschafft habe und eben vor allem mit dem „The TRA 250 Miles Thames Ring Race“. Dieses Mal musste es einfach klappen.

Ich konzentrierte mich und meine Vorbereitung vor allem auf diesen Lauf. Nach den 200 Kilometern in Indien beim Ultra India Race, den 119 Kilometern des TransGranCanaria und den 172 Kilometern des JUNUT 172 reparierte ich mein angeschlagenes Ego zuerst durch das Finish beim „Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon“ und dann durch eine gute Platzierung beim 60 K Extreme Ultra vom Mount Everest Base Camp ausgehend.
Den Start bei meinem Traumlauf in Andorra über die 170 Kilometer in den hohen Bergen der Pyrenäen machte leider der nepalesische Darmvirus Giardia lamblia (Lamblien) zunichte, meine Sicherheit, gut vorbereitet zu sein, wurde dadurch aber nicht geschmälert.

Dass ich aus dem England-Lauf einen Spendenlauf gemacht habe und dass ich auch aus dem Läuferkreis so hervorragende und motivierende Reaktionen erfahren hatte, dass Webseiten wie soq.de oder meinestadt.de berichtet haben, dass die lokalen Zeitungen diesen Lauf nicht ignorierten, all das trug mich lange beim „The TRA 250 Miles Thames Ring Race“.

Bei manchem Kilometer sprach ich laut zum vermeintlich präsenten Kilometer-Paten: „Das ist Dein Kilometer. Vielen Dank für Deine Unterstützung!“
Das motivierte mich, es machte mich glücklich und glich auch den Mangel an neuen äußeren optischen Eindrücken beim Lauf aus.

Am Ende hat es dann funktioniert. Die 230 Kilometer-Grenze gibt es nicht mehr für mich. Aber die Gier nach mehr gibt es auch nicht mehr.
Es wird für mich kein „Projekt 500“ geben und keinen Frostskade 500.
Ich werde 2014 noch einmal die TorTOUR de Ruhr laufen, vielleicht einen oder zwei 24-h Läufe mit dem Ziel, näher an die 200-Kilometer-Marke heran zu laufen und im Spätsommer vielleicht ein schönes Bergevent.

Ansonsten werde ich einfach glücklich sein und wissen:
Du musst nicht wirklich wissen, wann das Peter-Prinzip für Dich erreicht ist!230

Ein super Dank an super Leute …

Einen Lauf wie den SH-Supertrail beschreiben geht für mich nicht anders als das mit Danksagungen zu tun.

Der erste Dank gebührt dabei natürlich dem Veranstalter Bernhard Sesterheim und seinem ORGA-Team. Einen solchen Lauf über zwei Tage auf die Beine zu stellen nötigt mir Respekt ab, vor allem, wenn es sich um den ersten Lauf solch einer Art handelt.
Die Hütten, in denen wir von Donnerstag auf Freitag und von Freitag auf Samstag genächtigt hatten, waren super und geradezu prädestiniert für ein solches Event. Die dazu gehörigen Sanitäranlagen waren ebenso ideal und sie waren, trotz eines technischen Problems, vollkommen ausreichend.


Ganz besonders fasziniert aber hat mich das angeschlossene Restaurant. Bei einem Leistungszentrum der Leichtathletik vermutest Du oft nur ein dunkles und einfaches Restaurant mit wenigen deftigen und fettigen Speisen, einem Patron, dessen Schürze aussieht wie das Babylätzchen meiner Kinder, als die noch klein waren, aber weit gefehlt:
die beiden Frühstücke, die uns geboten wurden, waren auf wirklich hohem Niveau und auch das Nachfüllen von Rührei, Quark oder Joghurt war präzise und schnell.

Das Abendessen jedoch machte mir etwas Bauchgrummeln. Es gab zwar ein Buffet, gut für die Viel-Esser unter uns, es gab aber nur eine sehr gut sortierte Salatbar, Spätzle, Gulasch und als Dessert ganz viel Schokoladenpudding. Alles davon wurde auf einer großen Tafel auf einer Staffelei angekündigt.
Als ich erwähnt hatte, Vegetarier zu sein, war ich erstaunt, nicht das übliche „Mann, da ist wieder so einer, der uns unnötige Mühe macht“ zu erfahren (hören tust Du das ja nie, aber die Gesichter mancher Restaurant-Angestellter sprechen Bände … ), sondern erst kurz mit dem Koch über Tofu-Gulasch reden zu können.
Bekommen habe ich dann vier halbe gefüllte Paprika, gefüllt rein vegetarisch und optisch und geschmacklich so lecker, dass Wilma, die mir gegenüber saß, plötzlich meinte, ebenfalls eine Vegetarierin zu sein. Für dieses spezielle Abendessen gebührt diesen Küchenangestellten mein zweiter Dank.

Mein dritter Dank gebührt den superleichten und superflachen INOV-8 Roclite 285 Trailschuhen, auf die mich viele Mitstreiter angesprochen haben. Üblicherweise wählst Du ja eher die stärkeren Modelle von INOV-8 für diese Strecken, aber mit diesen roten Schuhen, die quasi aus einer Ahnung von Nichts bestehen, die in der Größe UK8 nur 285 Gramm wiegen, fühlte ich den Waldboden direkt unter mir. Es war herrlich.
Was schreibt INOV-8 dazu auf der englischen Homepage?

„Ideal/Recommended Activity: Trail Running Adventure Racing Cross Country Climbing Approach Mountain.“
Stimmt, dem ist nichts hinzuzufügen.

Mein vierter Dank geht in Richtung X-BIONIC. Dieser Dank ist aber mit einer kleinen Träne in Augenwinkel verbunden. Seit dem „Marathon des Sables“ laufe ich, mit einer einzigen Ausnahme, stets bei Strecken „Marathon und länger“ mit den X-BIONIC Kompressionsstrümpfen.
Wenn ich vorher oft „Elefantenfüße“ nach einem Lauf bekommen hatte, dann ist das seit dem „Marathon des Sables“ vergessen. Nur bei dem einen Mal, wo ich mal wieder mit normalen Socken gelaufen bin, habe ich meine Waden wieder gespürt. Wir alle kennen die Diskussion, ob man Kompressionsstrümpfe verwenden soll oder nicht. Und jeder hat eine eigene Meinung dazu, manche sogar, ohne jemals solche Strümpfe getragen zu haben.
Für mich sind die X-BIONIC Kompressionsstrümpfe ein Segen und die kleine Träne im Augenwinkel habe ich nur, weil ich mich am Ende der nächsten Woche von ihnen verabschieden muss. Beide Fersen sind mittlerweile durch, aber nach rund 2.500 Wettkampfkilometern in diesen Strümpfen finde ich, dass das in Ordnung ist. In Delmenhorst beim 24-Stundenlauf am kommenden Wochenende dürfen sie den Fluss meiner Lymphe ein letztes Mal kontrollieren, danach werde ich sie standesgemäß beerdigen.
Beim “TRA 250 Miles Thames Ring Race“ werde ich dann mit ganz neuen X-BIONIC Kompressionsstrümpfen vor Ort sein.

Ein Strauß an Danksagungen wäre aber nicht vollständig, wenn es bei einer geraden Anzahl an „Blumen“ bliebe. Und so gebührt mein fünfter und letzter Dank denjenigen, die diesen Lauf erst zum Event gemacht haben. An die, für die und wegen denen ich mich immer wieder vor allem auf die kleineren und familiären Läufe freue und darin aufgehe und bei denen ich inständig hoffe, dass solche Tage nie zu Ende gehen wollen. Es sind die Lauffreunde, die mich vor, während und nach dem Lauf glücklich machen.

Ob sie wesentlich besser sind als ich oder einen Tick langsamer, von jedem lerne ich, dass diese Welt eine andere, eine bessere Welt wäre, wenn alle Menschen Ultraläufer sein würden.
Gerade beim SH-Supertrail waren es viel zu viele dieser engen und engsten Lauffreunde, als dass ich sie hier aufzählen könnte. Es würde den Rahmen einfach sprengen. Aber einige seien doch stellvertretend für die anderen genannt – und die nicht genannten mögen mir dennoch weiter gewogen bleiben.

Ich will zuallererst Wilma Vissers erwähnen. Ich habe sie seit dem SwissJuraMarathon (SJM), wo sie drittbeste Läuferin wurde, nicht mehr gesehen. Sehnen- und andere körperliche Probleme haben ihrer grandiosen Läuferkarriere eine kleine Delle verpasst und so war sie für mich diejenige im Starterfeld, auf die ich mich am meisten gefreut habe.

Wilma Vissers auf dem Podest beim SJM 2009, in der Mitte die Gesamtsiegerin Cécile Berg und ganz links die Zweitplatzierte, die großartige Anna Hughes

Als nächstes verdient Bernie Conradt eine Erwähnung. Als junger Vater hat er seine läuferischen Ambitionen ein wenig nach unten korrigiert und ich habe ihn seit seinem elefantösen Auftritt beim “TOUGH GUY 2011“ nicht mehr gesehen. Ohne ihn aber wäre die Veranstaltung bei weitem langweiliger geworden, weil er durch seine Kontakte nahezu alle „Coolrunners Germany“ aktiviert hat: Grace, Didi, Norman, Heidelinde, Kurt, Tanja, Walter, Alex und viele mehr.
Von vielen wusste ich zuvor nicht, dass ich sie dort treffen würde, umso größer war die Freude.

Bernie ist auch derjenige gewesen, der mich überhaupt in die läuferischen Regionen katapultiert hat, in denen ich in den letzten Monaten laufen durfte. Sein Satz nach dem “TransAlpineRun 2008“ „Jetzt hast Du drei UTMB-Punkte, jetzt musst Du auch zum UTMB“ hat mir Grenzen nach oben geöffnet, dafür danke ich Bernie noch heute. Aber ungelogen: bis zu diesem Satz wusste ich nicht einmal, was der UTMB überhaupt ist.

Den dritten, den ich erwähnen will, ist Raimund Slabon. Nicht nur, weil er ein extrem schneller Trailläufer ist, sondern, weil er einer von meinen zwei Rettern bei der „TorTOUR de Ruhr“ war – und beide Retter waren bisher eher unbekannt und unbedankt geblieben. Raimund war die Fahrrad-Begleitung von Susanne Alexi auf der TorTOUR und derjenige, der zurück gefahren ist, um mich, als ich mich derbe verlaufen hatte, wieder auf den rechten Weg zurück zu bringen.
Bei solch einer körperlichen Anspannung bleibt der gebührende Dank oft aus – dieses Wochenende war eine gute Gelegenheit, das nun nach knapp einem Jahr nachzuholen.


Unbedankt und unbekannt bleibt dann nur noch der andere Retter bei der TorTOUR. Es war kurz vor der Ruhr-Metropole Essen nach dem Versorgungspunkt, den John P. Hunold gemanagt hat. Er hielt dort unter einer Brücke die Stellung, vor seinem Wohnmobil und unter seinem Tropenhut.
Ich war so froh, mit ihm ein paar Worte wechseln und ein paar Minuten dort ausspannen zu können, dass ich erst etwa nach zwei Kilometern hinter dem Verpflegungspunkt gewahr wurde, dass ich meine beiden Trinkflaschen bei ihm vergessen hatte!
Und als ich hin- und hergerissen war zwischen den Überlegungen, ob ich zurück laufen sollte oder auf Tankstellen hoffen sollte, damals, an diesem extrem heißen Pfingsttag, an dem der Baldeneysee und die Ruhrauen übervoll waren mit Grillern und Frisbee-Spielern und als ich mich nicht entscheiden konnte, welche Alternative ich wählen sollte, da klopfte mir dieser andere unbekannte Retter auf die Schulter.

Er kam mit einem Fahrrad angeradelt und übergab mir die gefüllten Wasserflaschen, die ich so sehnlichst vermisst hatte. Ich glaube, den Dank dafür blieb ich bis heute schuldig. Umso schöner, dass ich aus einem der beiden unbekannten und unbedankten Retter einen bekannten Retter machen konnte, dem ich danken durfte.

Die letzte Erwähnung hier erhält Norman Bücher. Seit ich ihn über die „Coolrunners Germany“ und über die Gruppe „UTMB & CCC“ im „wer-kennt-wen“ (WKW) kennengelernt habe, respektiere ich ihn von Woche zu Woche mehr.
Ob es seine läuferischen Leistungen sind, seine berufliche Karriere als Motivationsredner oder seine Erlebnisberichte, wenn er erzählt: am meisten schätze ich an ihm, dass er ein braver und bescheidener Ultraläufer geblieben ist, der als junger Vater auch beim Brasilianischen Jungle-Marathon weiß, wo man aufgeben muss.
Und besonders freuen tue ich natürlich darauf, mit ihm beim „Tor des Géants“ (TdG) teilnehmen darf. Als ich am Ende des SH-Supertrails mit ihm auf den Zieleinlauf angestoßen habe, sagte ich zu ihm:
„Wenn wir das im September auch zusammen tun dürfen, dann wäre ein Traum wahr geworden!“
Norman antwortete: „Ja, aber dann feiern wir etwas aufwändiger!“


Vielen Dank an alle für dieses wunderschöne Wochenende!

Seit fast 600 Jahren: der K-UT ist der älteste UltraTrail der Welt

Es war der 15. Mai 1426 in Köln. Der Himmel war wolkenverhangen an diesem Samstag, nur wenig Licht drang in die Stadt. Kein Wunder, immerhin war es die Zeit des dunkelsten Mittelalters. König Eric der Dritte wollte etwas Licht ins Dunkel des mittleren Alters bringen und beschloss, in Köln den ersten Ultra-Marathon der Welt einzurichten.
König Eric der Dritte nannte den Lauf „Kölner Ultra-Trail“, kurz K-UT.

Die Strecke ging rauf und runter durch das alte Köln, vorbei an den stark nach Gerbchemikalien riechenden Gerbereien, über den Fischmarkt, durch die Leprastation bis hin zu dem Bauwerk, das einmal der Kölner Dom werden sollte. Noch war er nicht fertig gestellt, obwohl die Bauarbeiten bereits Mitte 1248 begonnen wurden, aber im Wesentlichen war er schon als das Wahrzeichen erkennbar, das der Kölner Dom heute ist.
Zum Mitlaufen eingeladen waren nicht nur die vielen Zünfte der Stadt, sondern auch die Bettler, die Totengräber, die Nachtwächter und auch die Tagediebe. König Eric rief und alle kamen zum Laufen.

Über Jahrhunderte hinweg etablierte sich so ein trailiger Ultra-Marathon der Extra-Klasse und der „Kölner Ultra-Trail“ fand Eingang in den Olymp der Kölner, ins „Kölsche Grundgesetz“. Dort hieß es bald in Artikel 2: Es K-UT, wie es K-UT.


Später dann, als der Lauf nach ein paar Hundert Jahren dann doch vergessen wurde, weil die Kölner mit ihrem Klüngel, ihren Hochwassern und mit ihren Karnevalszügen ausgelastet waren, wurde dieser Artikel in Es kütt, wie es kütt abgewandelt, die ursprüngliche Version, die Älteren unter uns mögen sich erinnern, war aber schöner.

Erst 2009 kam Eric, der Niederländer und griff die Idee des Laufs wieder auf. Aber Eric verlegte den K-UT heraus aus Köln und hinein in die wunderschöne Landschaft rund um den Keufelskopf im saarländisch-pfälzischen Grenzgebiet. Keine Gerbereien, dafür weite Wiesen, statt des Fischmarkts ausgedehnte Wälder, drei Mal das Örtchen Reichweiler, beim Start, nach der ersten, knapp unter der Marathondistanz liegenden Schleife und wieder zum Schluss hin und alles garniert mit über 2.000 Höhenmetern. Eric rief und fast alle kamen zum Laufen.
Nur ich kam nicht, trotz einer Einladung, die mich über Bernie Conradt erreicht hat.

Also hat Eric, der Niederländer, für 2010 noch einmal ein paar Höhenmeter draufgepackt und jetzt, wo es 2.800 davon waren, lief ich mit. Erst waren 60 Läufer zugelassen, doch schnell war die Warteliste voller als die Starterliste und Eric erhöhte das Teilnehmerlimit so, dass rund 110 Trailbegeisterte auf die nun 85 Kilometer lange Strecke durften. Dazu kamen noch rund 40 Läufer, die sich für die mit 22 Kilometern auch nicht einfache Trail-Kurzstrecke entschieden haben.

Die meisten Namen auf der Starterliste waren mir bekannt, also war der K-UT 2010 auch wieder ein Familientreffen der kleinen Familie der Ultra-Läufer und die Namen, die ich las, machten mir große Freude, weil reihenweise große und bekannte Trail-Läufer dabei waren.
Aus meinem engsten Freundeskreis der Läufer freute ich mich besonders auf Kurt Süsser, mit dem ich so gerne durch die Wüste der Sahara gelaufen wäre und der mir das kleine NICI-Kamel geschenkt hat, ohne dass ich es bestimmt viel schwerer gehabt hätte in Marokko. Kurts Leben und das seiner beiden Söhne ändert sich durch den Schicksalsschlag vom April zurzeit sehr, so war der K-UT der erste Lauf  nach diesem Ereignis.
Bernie Conradt wiederum, der sich für die kurze Strecke entschieden hat, bereichert die Welt ganz bald um einen weiteren Erdenbürger. Ihn und seine Sabine habe ich seit dem Braveheart Battle nicht mehr gesehen. Und auch Achim Knacksterdt war dabei, mit dem ich nicht nur durch die Wüste laufen durfte, sondern mit dem ich in letzter Zeit etliche Läufe gemeinsam bewältigt habe.

Aus dem erweiterten Freudeskreis erwähne ich nur wenige, ich will niemanden übergehen, aber die Liste wäre einfach zu lang für dieses kleine Blog. Du kannst die Läuferliste der Helden hier ansehen. Ein paar Namen von Läufern, die überhaupt nicht repräsentativ für den Laufbekanntenkreis sein sollen, will ich dennoch nennen.
Da war beispielsweise Gerhard Börner angetreten, dessen Bericht vom PTL („Es gab Überlebende!“) meinen Wunsch, auch dieses Abenteuer zu bestehen, geweckt hat. Ihn habe ich schon beim Pfefferkarpfen-Lauf persönlich kennen gelernt und so war es eine Freude, gegen Ende des K-UT ein paar Kilometer mit ihm gemeinsam zu laufen.
Er wiederum kam mit Armin Wolf angefahren, mit dem ich schon den SwissJuraMarathon 2009 hinter mich gebracht habe.

Bei den Teilnehmern der Kurzstrecke sei vor allem Gerald Baudek erwähnt, auch einer derjenigen, mit denen ich den SwissJuraMarathon 2009 gelaufen bin. Läuferisch befindet sich Gerald sicherlich eine oder zwei Ligen über mir, er ist schnell und zäh. Gerald hat zuletzt den mega-anstrengenden Lauf „Trans GranCanaria“ hinter sich gebracht und auch einer seiner Marathons, den er in nur 2:52 Stunden absolviert hat, verdient Beachtung.


Und der Lauf selbst?
Er war schön, sehr trailig, selten habe ich so wenig Asphaltanteile erlebt. Wir gingen über vom Regen der letzten Tage aufgeweichten Waldboden, teilweise richtig steil, glitschig, schmutzig, über Wiesen und Hügel, es ging immer entweder rauf oder runter. Es war ein Trail, der alles hatte, nur keine Anzeichen von Zivilisation, einfach nur Natur. Wenn teilweise nicht das Geräusch der Autos aus dem Tal da gewesen wäre, dann hätte man glauben können, im „Niemandsland“ zu sein. So sollten alle Trails sein …

Und der Trail-Lauf war liebevoll organisiert. Was mich besonders fasziniert hat, war die Ausschilderung. Nicht nur, dass Eric, der Holländer, hübsche Schildchen gemacht hat, es standen sogar immer auch die bislang gelaufenen Kilometer drauf. Da steckt mächtig viel Arbeit drin und ich glaube, dass die größte Leistung von allen nicht die Läufer, sondern die Organisatoren, allen voran Eric, erbracht haben.

Einige der Schilder haben mich besonders gefreut. Das Schild bei km 35,0 zum Beispiel. Da stand: „Und wenn nichts mehr geht … 50 km gehen immer noch!“

Oder das Schild bei km 42,8 als weiteres Beispiel. Das motivierte mit den Worten: „Nur noch ein Marathönchen!“


So liebevoll wie die Schilder war die gesamte Organisation. Im Ziel gab es zwei Getränke und ein deftiges Läuferessen. Eine Lyonerpfanne, frisch gemacht auf einem Riesengrill, ähnlich einem asiatischen Wok. Bestimmt ganz lecker, aber eben nichts für mich. Du weißt ja, wegen dem Fleisch …
„… kein Problem!“ hieß es gleich und ich bekam Gemüse, vor allem Paprika und Kartoffeln gebraten, frisch, lecker, liebevoll. Auch an solchen Dingen erkennt man, dass Erics Gedanken sich vor allem um das Wohl der Läufer, seiner Gäste, gedreht haben.

Etwas ganz Besonderes war auch die Medaille. Eine große, wunderschöne und schwere Platte, garniert mit dem Logo des Laufs. Schon dafür würde ich den Lauf erneut machen. Aber ich würde versuchen, unter der Zeit von 11:27:40 Stunden zu bleiben. Ich bin wohl etwas verhalten gestartet. Zumindest konnte ich am Ende noch einige Plätze aufholen und richtig Tempo machen.
„Gute Renneinteilung“ sagen die Einen, „zu viel geschont am Anfang“ sagen die Anderen. Aber darum ging es mir ja gar nicht. Für mich war wichtig, dass dieser letzte längere Test vor der TorTOUR de Ruhr gut abgewickelt werden konnte. Und das habe ich erreicht.

Im Ziel sagte ich dann: „Jetzt den Trail noch einmal zurück und dann noch 50 Kilometer!“ Das wäre dann die Streckenlänge der TorTOUR de Ruhr, 230 lange, aber flache Kilometer. Dann wäre ich in Duisburg-Rheinorange angekommen, am Ende der Ruhr-Radwegs und im Ziel des längsten Ultra-Laufs in Deutschland, in Jens Vieler’s Lauf-Olymp.

Beim K-UT bleibt mir nur, „Danke“ zu sagen. Danke, Eric, für diesen Trail-Lauf … wir beiden sehen uns spätestens im August wieder, beim PTL.

Viel weiter und höher ist der ja auch nicht …

Reichweiler im saarländisch-pfälzischen Grenzgebiet, ein schönes Stück Erde!

Ein stinklangweiliges Wochenende …

Achim, mein Swiss Jura und MdS – Begleiter, hat mir ja in seinem Kommentar angekündigt, dass dieses Wochenende „stinklangweilig“ würde und er hat mich zum Laufen nach Mainz eingeladen. „Stinklangweilig“, weil ich mich entschlossen habe, dieses Jahr mal nicht am Supermarathon des Rennsteigs teilzunehmen. Aber führt das schon zu einem „stinklangweiligen Wochenende“?

Weil ich eine Abendeinladung zu einer türkischen Verlobung in unserer Gemeinde hatte und diese Einladung immerhin von einem sehr guten türkischen Freund ausgesprochen wurde, dessen jüngste Tochter sich verloben wollte, war dieses Event für mich gesetzt, der Samstag Abend war also verplant.
Damit erledigte sich auch die Überlegung, ein paar Stunden in Steenbergen/NL mitzulaufen. Dort startete der 24-Stunden-Lauf um 15 Uhr und ich hätte mindestens fünf oder sechs Stunden laufen müssen, um wenigstens ein paar Kilometer in die Beine zu bekommen. Das wäre also nicht möglich gewesen.

Aber das war nicht schlimm, denn so hatte ich die Gelegenheit, Samstag Vormittag im Büro noch einiges aufzuarbeiten. Und als mich am Freitag Nachmittag die Laufgruppe aus der Grafschaft gefragt hatte, ob ich am Samstag Nachmittag in Hönningen einen 10er laufen würde („Rund um die Teufelsley“), weil dieser Lauf Teil des Ahrtal-Cups sei und man personell etwas knapp sei, da erklärte ich in bewährter Manier, dass so ein kurzer Lauf überhaupt nichts für mich ist. Zu kurz, zu schnell, zu anstrengend.
Also war ich konsequent und lehnte mit einem klaren „Vielleicht!“ den Antrag ab.


Am Samstag Morgen kam die nächste SMS. „Wieder ist einer abgesprungen. Wir brauchen Dich,“ stand da. Aber es hatte sich ja nichts geändert, noch immer ist mir ein 10er zu kurz, zu schnell und zu anstrengend. Und man muss konsequent sein und klare Kante zeigen. Also lehnte ich auch diesen Wunsch mit einem klaren „OK, ich bin dabei!“ ab.
Warum kann ich einfach nicht „NEIN“ sagen?

Also hatte ich nach der Büroarbeit und vor der türkischen Verlobung eine harte Aufgabe. Und im Ahrtal gibt es Berge, also ging es erst fünf Kilometer bergauf und ich brauchte immerhin 26:20 Minuten für diese ersten fünf Kilometer. Danach führte der Weg einigermaßen steil nach unten. Am Ende erreichte ich eine Zeit von 48:20 Minuten, für die zweite Hälfte habe ich also nur 22:00 Minuten gebraucht. Ich war’s zufrieden und die Teampartner auch. Die hatten gar nicht erwartet, dass der Ultra-Marathoni TOM auch kurze Strecken einigermaßen gut abwickeln kann.


Dann ging es schnell nach Hause, damit ich frisch und geschniegelt bei Canan’s Verlobung auflaufen konnte. Schon vorher hat Gabi von Canan und Ali, Ihren Verlobten, die Studio-Aufnahmen geschossen und wir haben drei Aufnahmen ausgewählt und diese als Thermo-Sublimentationsprint vorneweg ausgedruckt, jeweils in ein Rähmchen gepackt, um ein Symbol für unser Verlobungsgeschenk zu haben. Im Laufe der nächsten Woche bekommen die beiden ihre Aufnahmen bearbeitet, gefiltert und vergrößert über unseren Mega-Laserbelichter auf Portrait-Fotopapier ausbelichtet.

(Klicken zum Vergrößern!)

Es war eine kleine Veranstaltung. Nur zwei professionelle Kamera-Teams, die alles filmten und stets war eine der beiden Kameras live über eine Beamer auf der Riesenleinwand zu sehen, damit all diejenigen, die nicht sehen konnten, was gerade rund um das Verlobungpaar geschieht, über die Leinwand Teil haben konnten. Ein Musiker, der sang und eine spezielle Gitarre spielte, eine Gitarre, deren Hals geknickt war. Und dieser Musiker sang auch live und führte durch den Abend. Und da war noch ein Orgelspieler, der für die Tanzrhythmen sorgte. Es war wohl wirklich eine kleine Veranstaltung. Nur etwas zwischen 2oo und 250 Gäste, die trotz der Kälte des Abends den „Kaisersaal“ in unserer Gemeinde mit ihrem Tanz erwärmten.
Und es wurde viel getanzt, in Gruppen, einzeln. Ein Mal zeigten junge Männer ihre besten Tanzeinlagen solo vor dem Verlobungspaar. In kurzen Sequenzen tanzte erst der eine Mann, dann ließ er sich ablösen. Eine Augenweide, dieser Tanzteil, der mir wieder einmal bewusst gemacht hat, dass das Tanzen weiß Gott nicht meine Stärke ist. Und daher lasse ich es stets bleiben.

Türkische Hochzeiten und Verlobungen sind nicht ohne Grund beliebt und teuer. 20.000 EUR und mehr lässt es sich der Kindvater kosten, dieses Event auszurichten. Der Brautvater ruft – und alle kommen. Da waren Autokennzeichen aus Hamburg genauso vertreten wie aus dem Süddeutschen. Ich glaube nicht, dass wir, wenn wir alle Cousinen und Cousins zusammenzählen würden, alle Tanten und Onkel, auf fast 250 Verwandte kommen würden. Türkische Familien sind eben anders. Deutsche auch.
Mein Freund Ömer, der Vater der Braut, war den ganzen Abend angespannt am Regie führen. Aber er war auch stolz. „Wir geben dieses Geld gerne für unsere Töchter aus,“ sagte er zu mir und es ist eben Sache der Familie des Mädchens, für diese Kosten aufzukommen. Und es war ja nur eine kleine Veranstaltung, normalerweise kommen bei solchen Festen 500 Gäste, unvorstellbar!

Der Ablauf des Abends war einstudiert, wahrscheinlich läuft jede Verlobung nach den gleichen Riten ab. Wann der Brautvater mit der Braut tanzt war zeitlich genauso festgelegt wie die Reihenfolge, in der die Braut die Geschenke überreicht bekam. Natürlich waren wir zu früh dran damit, als wir unser Geschenk schon zur Begrüßung übergaben. Erst später, gegen 22 Uhr, wurde die Geschenkübergabe zelebriert. Ich konnte weder alles sehen noch alles verstehen. So viel aber habe ich realisiert: Da wurden die Ringe auf einem großen Satinkissen in den Veranstaltungsraum gebracht, zusammengebunden mit einem roten Band. Dann wurden vom ältesten Verwandten der Seite der Braut ein paar kurze Sätze gesagt, ein paar Geldscheine wurden mit Stecknadeln auf das Satinkissen gepinnt und der älteste Verwandte schnitt dann das rote Band auseinander, damit die Ringe übergeben werden konnten.
Erst steckte Ali Canan den Ring über den Finger, dann revanchierte sich Canan bei ihm. Es war ergreifend. Um das Brautpaar herum waren die Damen, eine hübscher zurecht gemacht wie die andere, in Festkleidung, die Herren waren meist im besten Anzug gekleidet.
Allein die türkischen Friseure, die sich um die Haare der Gäste gekümmert haben, müssen gestern reich geworden sein, genauso wie die Visagistinnen und die Nagelstudio-Betreiber. Aber es hat sich gelohnt. Canans Schwester Esra sah so gut aus, man hätte sie sofort in ein Model-Magazin aufnehmen können, ihre Cousine Mehtap zeigte eine Frisur, die sie so hübsch machte, wie ich sie noch nie gesehen hatte.
Dann wurden Braut und Bräutigam von der engsten Familie beschenkt. Canan wurde Schmuck umgehängt, der sie noch einmal schöner machte, Ali bekam eine teure Uhr ums Handgelenk geschoben und schon kamen die nächsten Verwandten. Ein Geldkouvert, oft garniert mit kleinen Goldtalern an einem roten Band, wurde von jedem Gast auf das Satinkissen gelegt, danach wurden erst die Braut und dann der Bräutigam beglückwünscht, gedrückt und geküsst. Alle standen brav Schlange, bis sie an die Reihe kamen.

Und dann, nach dem letzten Verwandten in der Schlange, wurde die Hochzeitstorte in den Festsaal getragen. Ich glaube, in meinem Leben schon viel gesehen zu haben, diese Torte aber übertraf alles, was ich kannte.


In amerikanischen Filmen ist die Hochzeitstorte manchmal drei- oder vierstöckig, aber sie ist immer relativ klein. Diese Torte war zwar nur einstöckig, aber sie hatte eine Herzform, war aus 50 Kilogramm Backwerk hergestellt und hatte die Ausmaße 80×120 cm! „Die muss so groß sein, bei so viele Gästen,“ sagte Ömer.
Die Oberseite der Torte war mit Erdbeeren bedeckt, rund um die Torte lief ein Band aus Marzipan, das wiederum mit Teigherzen garniert war und auf den Erdbeeren saßen zwei Zucker-Täubchen in ihrem Nest und eine Widmung für das Brautpaar war aus Zucker auf der Torte zu sehen.
Angeschnitten wurde die Torte vom Brautpaar und der Mutter des Bräutigams, ganz viele Hände, die sich um das große Messer falteten, mit dem diese Torte ihrer Bestimmung, die Gäste zu füllen, übergeben werden sollte.
Zuerst gab es ein großes Stück für das Brautpaar. Er fütterte sie, sie fütterte ihn, dann gab es die Stücke für die engste Familie und anschließend wurde die riesige Torte in einen Nebenraum gebracht, um sie ordentlich zerlegen zu können. Nun wurden aus dem Nebenraum die einzelnen Teller mit dem Hochzeitskuchen gebracht, bis jeder sein „Stück vom Himmel“ hatte.
Es war spät, als ich in mein Bettchen kam, später als geplant, denn am Sonntag um 7.45 Uhr sollte ich schon am Tennisheim sein, die „Medenspiele“ begannen.


Schon im Vorjahr hatte ich den Tennisfreunden erklärt, dass ich 2010 für die Medensaison nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Laufen und Tennis lässt sich einfach nicht miteinander vereinbaren. Und das Laufen ist mir viel, viel wichtiger als das Tennis spielen, vor allem dieses Jahr mit den vielen Highlights. Nicht auszudenken, wie ich mich fühlen würde, wenn ich mir vor der TorTOUR de Ruhr oder dem PTL verletzen würde!
Meinen Muskelfaserriss letztes Jahr hatte ich mir – natürlich – bei einem Medenspiel geholt, als ich, noch weniger warm als engagiert, für ein Volley ans Netz gestürmt bin. Auch zwei Jahre davor habe ich mein Tennis-Engagement mit einem Muskelfaserriss bezahlt. Also keine Medenspiele in 2010.
Was aber machst Du, wenn Dein Team zu wenige Spieler hat?

Und diesen Sonntag hatten wir definitiv zu wenige. Sechs Spieler müssen es mindestens sein für die sechs Einzel und die drei Doppel, zwölf könnten theoretisch zum Zug kommen, wenn Du manche Spieler nur Einzel und die anderen nur Doppel spielen lässt. Die Jungs hatten nur drei Spieler, mit mir waren es dann vier.
Einerseits muss man konsequent sein und klare Kante zeigen, aber nach ein paar Mails verwandelte sich mein klares „Vielleicht“ in ein „OK, ich bin dabei!“
Damit war die Hoffnung, wenigstens am Sonntag früh noch ein paar Stunden in Steenbergen mitlaufen zu können, auch dahin. Um 9 Uhr begann der 6-Stunden-Lauf, ich hätte mich wohl zum 24-Stunden-Lauf angemeldet, wäre früh aufgestanden und dann vielleicht von 6 Uhr bis Mittag gelaufen. Alles blanke Theorie, pure Spekulation.
Ich musste Tennis spielen.

Im letzten Jahr habe ich nur zwei Einzel-Spiele und drei Doppel gewinnen können, das Auftaktspiel gegen vollkommen überforderte Gegner, das wir als Team mit 21:0 knapp für uns entscheiden konnten. Ein Einzel zählt zwei Punkte, ein Doppel bringt drei Punkte, zusammen also 21. Schon eine Woche nach diesem Desaster zog die gegnerische Mannschaft ihre Meldung für die Medensaison zurück und zur Belohnung wurden uns die Spiele und der Sieg aberkannt, damit die anderen Mannschaften in der Liga, die nicht das Glück hatten, gegen dieses überforderte Team spielen zu dürfen, keinen Nachteil uns gegenüber hatten.
Und ich gewann ein zweites Einzel-Spiel mitten in der Saison, die anderen Spiele gingen alle verloren. Meist verhalte ich mich wie ein Roockie beim Marathon. Ich beginne gut, aber im weiteren Spielverlauf verliere ich zunehmend Boden. Das liegt wohl daran, dass ich eigentlich gar kein Tennis spielen kann.
Ich spiele nicht lehrbuchmäßig, stets mit viel Schnitt und das macht es dem Gegner schwer, sich auf meine Bälle einzustellen. Aber der Anfangsvorteil schwindet, wenn man während des Spiels lernt, sich auf diese Eigenarten einzustellen. Ein erfahrener Tennis-Hase probiert so lange aus, bis ich mit meinem bescheidenen Repertoire an tennistechnischen Möglichkeiten am Ende bin. Und weil mir der liebe Gott noch immer keinen Aufschlag geschenkt hat, muss ich meine Punkte vorwiegend mit den Breaks erspielen. Gegen Spieler, die über einen starken Aufschlag verfügen, habe ich so kaum eine Chance.

Am Sonntag waren wir also zu viert. Zwei Einzel und ein Doppel waren also schon verloren, bevor der erste Ball über das Netz flog. Leider darf man nicht zwei Einzel spielen oder in zwei Doppeln eingesetzt werden, aber es genügt, drei Einzel und zwei Doppel oder vier Einzel und ein Doppel zu gewinnen. Eine kleine Chance hatten wir also, zumindest theoretisch.
Aber wir waren uns von Anfang an durchaus bewusst, dass wir nach Thür fahren würden, um uns „verkloppen“ zu lassen, dass wir als Gastgeschenk brav die Punkte da lassen würden und dass wir froh sein würden, wenn dieser Spieltag vorbei ist. Nicht anzutreten aber kostet eine Geldstrafe für den Verein, also lieber den Kopf hinhalten und die Watschen kassieren, dachten wir. Und kann ja nichts passieren. Da wir in der untersten Liga spielen, können wir nicht einmal absteigen. Also auf nach Thür.

Das Experiment Thür ist schnell beschrieben. Nachdem wir schon die beiden ersten Einzel verloren haben, war die Minimalchance dahin, das Spiel insgesamt verloren und der Kampf um die „goldene Ananas“ begann. Mein Einzel ging dann ebenfalls verloren, obwohl ich den ersten Satz deutlich und klar mit 6:2 gewinnen konnte. Aber dann ließ mein Druck nach und ich gab mein Aufschlagspiel im zweiten Satz mit 3:2 führend ab. Davon erholte ich mich nicht mehr.
Im dritten Satz lag ich dann bei eigenem Aufschlag mit 4:5 hinten, als ich es nicht schaffte, dieses Aufschlagspiel durchzubringen.

Im Doppel hatten Erwin und ich von Anfang an keine Chance. Dass wir nur mit 2:6 und 3:6 verloren, gereicht uns beiden schon zur Ehre. Wir haben enorm gekämpft wie Löwen, für unsere Verhältnisse aggressiv gespielt und teilweise spektakuläre Punkte gemacht. Und es war eng, sehr eng, viel enger, als es das Ergebnis zeigt. Aber die „big points“ waren uns nicht vergönnt. Egal, immerhin hat unser Team einen Sieg im Einzel, einen Sieg im Doppel und meinen ersten Satz eingefahren. Wenigsten kein 0:21!

Es war fast 17  Uhr, als wir nach dem gemeinsamen Essen mit den Tennisspielern aus Thür wieder zu Hause waren. Am Morgen hatte ich noch kurz überlegt, ob ich von Thür aus nach Hause laufen sollte und so habe ich vorsorglich meine Laufklamotten auch eingepackt. Aber nach dem Tennis hatte ich dann doch keine Lust, noch vier oder fünf Stunden lang laufen zu gehen, vor allem, weil ich den genauen Weg nach Bad Neuenahr nicht kannte. Die Autobahn, dachte ich, wird wohl nicht der richtige Weg sein und wenn Du den Weg nicht kennst, dann können 45 Kilometer mit dem Auto auch schnell mal 60 Kilometer und mehr werden, wenn Du „Pi mal Daumen“ nur in die grobe Richtung läufst.


Alles in allem war es also ein „stinklangweiliges Wochenende“.
Und wenn alle Wochenenden so „stinklangweilig“ sind, dann ist das für mich mehr als ausreichend.

Bleibt nur die Frage: gibt es etwas weniger anstrengendes als „stinklangweilig“?

Am Wochenende gibt es original fränkischen Pfefferkarpfen …

Pfefferkarpfen mit Polenta – Muffins

Pfefferkarpfen:
Die Karpfenstücke mit Knoblauch einreiben, salzen und pfeffern und in eine feuerfeste Auflaufform legen, dazwischen die Erdäpfelscheiben, Zwiebel- und Paprikaringe und die Karottenstücke geben.
Das Ganze mit Wasser aufgießen, sodass die Filetstücke bedeckt sind. In weiterer Folge den Saft der Zitrone, einige Pfefferkörner, 1 EL Butter und den halben Suppenwürfel dazugeben.
Zum Schluß alles mit gehackten Kräutern bestreuen, mit Alufolie abdecken und ins Backrohr bei 200 Grad Celsius für 40 bis 50 Minuten geben.

Polenta – Muffins:
1/2 Liter Milch, 1/2 Liter Wasser, 3 Eckerlkäse und Salz zum Kochen bringen.
250 g Maisgrieß einrieseln lassen und ca. 10 Minuten auf kleiner Stufe quellen lassen, öfters umrühren. Danach gehackte Kräuter und 50 g Parmesan dazugeben und etwas stehen lassen.
Zwischenzeitlich ein Muffinsbackblech einfetten und mit Brösel ausstreuen, die Polentamasse dann einfüllen und bei ca. 200 Grad 20 bis 25 Minuten im Rohr backen.

Schwierigkeitsgrad: leicht
Personen: 4
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zutaten:
2 St Karpfenfilets in portionsgroße Stücke geschnitten, Salz, Pfeffer nach Geschmack
1/2 St Suppenwürfel, Knoblauch, 1 St Zwiebel (in Scheiben/Ringe geschnitten)
2-3 St kleinere Erdäpfel (in Scheiben geschnitten)
1 EL Butter, Saft einer Zitrone, gehackte Kräuter, Pfefferkörner
je 1 St roter Paprika, Karotte (geschnitten)


Du weißt ja vielleicht, dass ich ein gebürtiger Franke bin, ein Nürnberger, um genau zu sein. Ich weiß aber nicht, ob ich an einem Freitag geboren wurde, aber falls es ein Freitag gewesen sein sollte, dann gab es zu Mittag bestimmt eine typisch fränkische Spezialität: den fränkischen Pfefferkarpfen.

Als Baby hatte ich sicherlich auf den Pfefferkarpfen wenig Lust, wahrscheinlich war mir ein Gläschen mit Karottenmus oder Griesbrei lieber. Und am Wochenende, wenn es wieder fränkischen Pfefferkarpfen gibt, werde ich wohl auch nicht mitschlemmen, sondern einen vegetarischen Gemüseauflauf bevorzugen. Die fränkischen Pfefferkarpfen überlasse ich den 29 anderen Läufern und den 5 Helfern, sie werden sich das Essen durch fleißiges Laufen redlich verdient haben.

Wobei wir beim Laufen wären, beim Pfefferkarpfen-Lauf. Im Steppenhahn-Forum habe ich zuerst von diesem Lauf gelesen, als sich ein paar Läufer darüber gestritten haben, ob es nun der Pfefferkarpfen-Lauf oder der Pfefferkrapfen-Lauf sei. Als Franke war mir natürlich klar, dass es sich um den Fisch handeln musste, aber einen Krapfen (Berliner), gefüllt mit frischem scharfen Pfeffer, inspiriert auch sehr. Ich liebe ja bittere Schokolade, die mit Chili gefüllt ist, vielleicht wäre ich auch ein Fan dieser neuen Backspezialität?
Mitte der Woche erzählte mir dann mein lieber Laufkumpel Kurt Süsser, dass er am Wochenende beim Pfefferkarpfen-Lauf dabei wäre. Er war es auch, der mir die entsprechende Einladung besorgt und so mein Mitlaufen möglich gemacht hat.

So geht es am Samstag 54 Kilometer lang als Gruppenlauf von Nürnberg-Schnepfenreuth Richtung Pommersfelden. Dort gibt es im Pommersfeldener Hotel „Grüner Baum“ für die Läufer und die Helfer eben diesen fränkischen Pfefferkarpfen. Und nach einer wahrscheinlich kurzen Nacht geht es dann am Sonntag wieder die 54 Kilometer zurück nach Nürnberg. Aber am Sonntag heißt es dann, sich zu sputen, damit ich mein Tennisspiel um 20 Uhr in Bad Neuenahr nicht verpasse.

Die ganz besondere Freude aber hatte ich heute, als die Teilnehmer-Liste per Mail erhielt. Außer dem Veranstalter Olaf Schmalfuß und Kurt Süsser sind weitere 27 Läuferinnen und Läufer dabei. Nicht alle Namen sagen mir etwas, aber auf manche freue ich mich ganz besonders.
Vor allem freue ich mich auf den lieben Gottfried „Gotti“ Oel, den ich 2009 beim SwissJuraMarathon kennen- und schätzen gelernt habe, lies dazu mal meinen Bericht „Vom ersten bis zum letzten Tag“. Wir werden sicher viel zu tratschen haben …

Klaus Neumann, der König der Ultra-Marathons, ist auch dabei. Ihn habe ich zuletzt beim Sondershausener „Unter-Tage-Marathon“ gesehen. Bewundernswert und rekordverdächtig sind seine 109 Ultra-Marathons im Jahr 2009, einfach sensationell.
Als Teilnehmer des „TransEurop-FootRace“ kamen alleine dadurch letztes Jahr 72 Ultras auf sein Konto und so beschloss er, in 2009 die 100 Ultras voll zu machen und da muss er sich wohl irgendwann ein wenig verzählt haben …
Ich erinnere mich bei Klaus auch seine Antwort auf meine erste Frage an ihn. Es war beim Eisweinlauf vor einigen Jahren und ich hatte eben erst erfahren, dass Klaus drei Mal Spartathlon und zwei Mal Badwater erfolgreich hinter sicht gebracht hat. Ich nannte das „cool!“ Klaus aber antwortete: „Nein, nicht cool. Das war heiß, extrem heiß!“

Den letzten Mitläufer, den ich erwähnen will, ist Alexander von Uleniecki aus Berlin. Mit ihm habe ich mich in den letzten Wochen ein paar Mal per Mail ausgetauscht, weil er der Ausrichter der „Berliner Mauerläufe“ ist. Ich bin sehr froh, ihn bei dieser Gelegenheit auch persönlich kennen zu lernen. Interessant ist es übrigens, die Teilnehmerliste der Mauerläufe anzusehen. Viele der Läuferinnen und Läufer des kommenden Wochenendes finden sich dort wieder. Ich bin also umgeben mit hervorragenden Läuferinnen und Läufern, Menschen mit viel Erfahrung und interessanten eigenen Geschichten.

Vielleicht erzähle ich an dieser Stelle die eine oder andere davon in den nächsten Wochen, aber nur, wenn die Läufer nicht so still sind wie die fränkischen Pfefferkarpfen, die am Samstag Abend bei den meisten von uns auf dem Speiseplan stehen.