Mein kleiner Lauf-Adventskalender … der 2. Dezember

Meine heutige Etappe am 2. Dezember in meinem kleinen eigenen „Wiederaufbauprogramm“ führte mich über 12,7 Kilometer von Altenahr über die Eifelhügel erst nach Kalenborn herauf zur Kalenborner Höhe. Für die, die sich in der Gegend auskennen, sei gesagt, dass ich von Altenahr aus über ein Teilstück des Rotwein-Wanderwegs Richtung Semiramis-Hütte gelaufen bin.
In Kalenborn ging es dann rechts herunter zum Escher Parkplatz und von da über die Bölinger Hütte im großen Bogen nach Hause.
1 Stunde und 7 Minuten habe ich mir dafür gegönnt, bezogen auf die Höhenmeter war ich stramm unterwegs, finde ich.
Ein Tempotraining, das nicht so langweilig ist wie das auf der Bahn.

Ich war auch so schnell, weil ich den Lauf bei 10,5 Grad Außentemperatur begonnen habe, geendet hat er nach einem unglaublich kräftigen Regen bei 4,5 Grad Außentemperatur. Schnell laufen war also angesagt, um nicht zu frieren.
Toll daran war, wie wohl ich mich im starken Regen gefühlt habe!
Es ist doch immer das gleiche: wenn es während des Laufs anfängt zu regnen, noch dazu so stramm wie heute, dann empfindet man den Regen oft als Erfrischung. Und dann, wenn man klitschnass zu Hause ankommt und heiß duschen kann, dann fühlt man sich gut, erholt und glücklich.
Nebenbei war es doch tatsächlich das erste Mal, dass ich die neue X-BIONIC Regen-Laufjacke im Regen getragen habe. Und das ist wirklich ein richtig geiles Teil, dicht von vorn und an den Armen, aber belüftet am Rücken, sodass man nicht schwitzt. Einfach genial.

Tag für Tag, Lauf für Lauf Richtung Heiliger Abend …

Mein kleiner Lauf-Adventskalender … der 1. Dezember

Der Dezember hat begonnen und damit mein kleines eigenen „Wiederaufbauprogramm“.
Berichten werde ich hier übrigens immer über das, was ich zwischen 12.00 Mittag des Vortages und 12:00 Mittag des laufenden Tages läuferisch gemacht habe, soweit nur zum Verständnis.

Für den 1. Dezember stehen insgesamt 67 Laufminuten und 10,2 Kilometerchen auf meiner Lauf-Liste.
Fünf Runden auf der Bahn im Meckenheimer Preuschoff-Stadion zum Einlaufen und warm werden, dann 9x 400 Meter in meiner 5 K Laufzeit, immer dazwischen jeweils 200 Meter extrem langsames Traben.
Danach noch weitere sieben Runden gemäßigtes Lauftempo zum Abschluss.

Wenn ich jeden Tag brav bleibe und laufe, dann werde ich am Heiligen Abend wieder fit und „ganz der Alte“ sein …

Sensationeller Schluss-Spurt: 100 Meter in 6:00 Minuten!

Kein Marathon in der Nähe, kein Training in der Woche, zu viel gegessen und eine große Packung schlechtes Gewissen. Aus dieser Mischung entsteht bei mir immer der Wunsch, dann wenigstens einen kurzen Lauf machen!
Aber wo? Als Strohwitwer in dieser Woche hatte ich Verpflichtungen gegenüber den Kindern und ich hatte eine Verpflichtung gegenüber einem Mitarbeiter, der noch sein Auto tauschen musste, also habe ich nach einem Lauf in der Nähe gesucht. Also keine Suche bei www.steppenhahn.de, keine Suche bei www.ultraned.org und auch keine Suche bei www.marathon.de, sondern ganz bescheiden nachsehen unter www.laufen-im-rheinland.de.

Und ich wurde fündig, sogar in Bonn. Der Bonner Herbstmarathon startet auf einem Parkplatz einer im Wald gelegenen Außenstelle der Bonner Universität, Fachgebiet Sportwissenschaft, und führt durch den Kottenforst, einen wunderschönen Wald zwischen Bonn und Meckenheim. Voranmeldungen waren leider nicht möglich, die Einschreibung begann um 8 Uhr, 180 Startplätze waren zu vergeben, „first come – first serve“.
Meine Tochter wollte aber zu einer Übungseinheit für Ihren Führerschein, die um 9.00 Uhr in Remagen begann. Also sind wir zuerst nach Bonn gefahren und waren kurz vor 8.00 Uhr bei der Einschreibestelle. Ich war der erste Läufer, der sich einschreiben durfte, das hatte ich noch nie geschafft. Danach sind wir erst mal wieder weg gefahren und waren um 8.40 Uhr Uhr in Remagen, ich habe Milena dort abgeliefert, noch ein paar Minuten gewartet, damit ich sicher war, dass alles dort nach Plan gelaufen ist und dann bin ich wieder nach Bonn gefahren. Ich musste noch tanken, aber ich hatte ausreichend Zeit und war knapp 15 Minuten vor dem Start wieder an dem besagten Parkplatz. Wie würde der Boss des A-Teams jetzt sagen: „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!“

Während der Fahrt habe ich mir lange überlegt, ob ich versuchen soll, an meine Bestzeit heranzukommen oder ob ich nur gemütlich traben wollte. Mir ist klar, dass ich, wo ich seit Wochen nur noch Geschwindigkeiten jenseits der 6 Minuten pro Kilometer gelaufen bin, untertrainiert bin. Nicht, dass ich mir um meine generelle Fitness Sorgen mache, aber mir fehlen Tempoeinheiten, kontrollierte schnelle Läufe auf der Bahn, Fahrtspiele und das Tempo-Training. Und wie heißt es so schön: kein Tempo-Training, keine Bestzeiten!
Also habe ich mir diese Überlegungen sofort aus dem Kopf geschlagen und dachte, dass ich, wenn ich eine Zeit unter 1:45 Stunden erreiche, auch zufrieden sein sollte. Mehr wollte ich auch nicht.
Ich habe noch nicht viele Halbmarathons gelaufen und bei den wenigen, die ich bisher hinter mich gebracht habe, wäre das dann immerhin die zweitbeste Zeit. Zudem wollte ich auch eine Tempo-Einheit machen, deshalb beschloss ich, für meine Verhältnisse sehr schnell anzulaufen, um dann in einen gemütlicheren Schritt zu verfallen.

Nach fünf Kilometern war ich bei 22:25 Minuten, schneller als beim 5K Lauf in Brauweiler im Sommer! Ich war zufrieden und irritiert. Zufrieden, weil ich so eine gute Zeit hatte und irritiert, weil mein GARMIN mal wieder weniger angezeigt hat, wie ich gelaufen bin. Das ist schon ein wenig ärgerlich, wozu hat man denn GPS?
Die nächsten fünf Kilometer waren nur eine Minute langsamer, noch immer war ich zufrieden, aber ich war auch noch immer irritiert, weil mein GARMIN noch immer hinterher hinkte. Aber ich begann, mich an die Probleme des GARMIN zu gewöhnen.

Ich wollte nun ein wenig runter schalten und nahm die Gelegenheit wahr, bei der ersten und einzigen (!) Teestelle kurz hinter der 10K Marke vier Becher Tee zu trinken und dabei bewusst zu gehen. Erst danach wollte ich wieder locker antraben und diesen Lauf in Ruhe nach Hause schaukeln. Trotzdem war ich noch zu sehr motiviert und lief, wenngleich etwas ruhiger, noch immer schnell weiter. Das nächste 5K Paket war nur unwesentlich langsamer als jenes zuvor, trotz der exzessiven Trinkpause. Und mein GARMIN hat noch immer gesponnen.

Noch rund 6 Kilometerchen, also begann ich zu rechnen und ich merkte, dass ich durchaus die Chance hatte, sogar unter 1:40 Stunden zu finishen, nahe an meiner Bestzeit! Also schaltete ich wieder ein wenig hoch und rechnete weiter. Noch 5 Kilometer mal gute 5 Minuten je Kilometer (immer ein wenig vorsichtiger rechnen!), na ja, es könnte passen! Noch vier Kilometer, noch drei, noch zwei, noch einen, die Marke 20K hing in den Bäumen. Und es war wie beim gesamten Lauf: gute Zeit, nur der GARMIN wollte nicht so wie ich.

Zu dieser Zeit lief ich mit vier anderen Läufern und wir alle dachten das gleiche: wir können unter 1:40 Stunden finishen! Das war zwar nicht mein ursprüngliches Ziel, aber man nimmt so etwas doch gerne mit. Bei der 21K Markierung waren wir bei 1:38 Stunden und irgendwas. Ich habe meinen GARMIN so eingestellt, dass ich vier Felder sehe, das aber kostet die Sekundenangabe, sobald Du mehr als eine Stunde läufst.
Und wir alle motivierten uns damit, dass wir das noch gut packen können und dass wir es auch packen werden.

Was dann kam, waren die längsten 100 Meter aller Zeiten! Die wollten gar kein Ende mehr nehmen. Wir liefen und rannten, aber es kam kein Ziel. Nach 6 Minuten erreichten wir dann endlich gemeinsam das Ziel und begannen, leise zu fluchen. Es war eine Zeit von 1:44 Stunden und etwas.
Mein GARMIN zeigte für die gesamte Strecke jetzt 20,99 Kilometer an – und er trimphierte und lachte mich aus!
Können Pulsuhren Gefühle haben? Nachdem ich 21 Kilometer lang über den GARMIN den Kopf geschüttelt habe, spürte ich regelrecht, wie der GARMIN im Ziel zu mir sagen wollte: „Warum nimmst Du mich denn überhaupt mit, wenn Du den Markierungen mehr glaubst als mir?“ Ich hätte auf die Knie fallen können, um meinen GARMIN wieder milde zu stimmen und um mich bei ihm zu entschuldigen.

Was aber hat die Veranstalter getrieben, solch schwachsinnige Markierungen anzubringen? Wenn sie doch wenigsten die letzte Markierung weggelassen hätten … Läufer ohne Uhr waren überhaupt nicht auf die Möglichkeit vorbereitet, dass es vielleicht noch ein wenig weiter sein könnte, schon gar nicht, dass 100 Meter derartig weit sein können. Also machst Du noch einen Schluss-Spurt von lächerlichen 100 Metern und Du läufst und läufst und läufst.

Ich liebe Läufe, die anders herum falsch markiert sind. Läufe, bei denen Du Dich am Ende freust, dass die Angaben eher zu knapp waren – aber so herum? Du fühlst Dich wie der Rennhund, dem das Ziel, eben der Hase, knapp vor die Nase gehalten wird und dennoch kann er das Ziel nie erreichen …

… nur noch Hundert Meter! Sage das bitte niemals zu mir!