Danke für dieses Jahr 2013


.
Mein Laufjahr 2013 war ähnlich wie der „Zug des Lebens“ in diesem YouTube-Video.

Ich saß in meinem Abteil und nahm wie jeder andere seinen Weg nimmt, meinen Weg. Dieser führte mich über das India Ultra Race in den indischen Kerala-Bergen, besucht vorwiegend von neuen französischen, belgischen und singapurianischen Freunden, unter anderem nach Andorra, ins österreichische Pitztal, zum schweizer Eiger und zu Günter Kromer ins schöne Baden.
Vor dem TransGranCanaria durfte ich drei Wochen lang auf dieser imposanten Insel Urlaub machen, dann ging mit Frank Nicklisch an und um den Müritz-See, es gab Nachtläufe in der Eifel, auf der berühmten Treppe in Radebeul, bei Gerhard Börner’s JUNUT und auch einige lange Nächte in England beim Thames Ring Race, dem bisher zeitlich und entfernungsmäßig längsten Lauf meines kleinen Sportler-Lebens.
In Nepal rückte ich menschlich eng mit Henk Sipers zusammen und in Chamonix lernte ich viele Bewohner des Deutschen Hauses entweder besser und näher oder sogar ganz neu kennen. Der Lauf war dabei für mich ein genauso freudig prägendes Erlebnis wie das Erleben dieser wunderbaren Menschen. Noch heute trage ich das rot-weiße UTMB-Bendelchen um mein Handgelenk, um mich ständig an diese vielleicht schönste Woche des Jahres 2013 zu erinnern.

Manch einer von Euch ist in diesem Jahr in mein Abteil eingestiegen, einige haben es aber auch verlassen. Manche haben nur kurz herein geschaut, manche sind gerne darin sitzen geblieben. Jeder, wie er es mag. Gerne hätte ich mein Abteil weiter aufgemacht für den Einen oder Anderen und auch manche hätte ich gerne daran gehindert, mein Abteil zu verlassen, aber im Leben müssen wir alle den Weg gehen, der uns vorbestimmt ist, der für uns gut ist und der uns weiter bringt.

Manch einen habe ich in meinem Abteil ungerecht behandelt, nicht ausreichend gewürdigt oder sogar seine Erwartungen nicht erfüllen können oder wollen. Ich bin jedoch dankbar, dass es einige von Euch gab, die eingetreten sind und noch immer in meinem Abteil verweilen und die mit ihrer Aufmerksamkeit und Freundlichkeit dieses Abteil wärmen und die damit dafür sorgen, dass ich hoffe, dass es für diese Fahrt niemals ein Ziel, ein Ende geben möge.

Neben den Erfolgen und Glücksgefühlen in diesem Jahr gab es natürlich auch die kleinen und großen Enttäuschungen. Jin Cao und Niels Grimpe-Luhmann haben eine davon aus der Nähe erlebt. Der Darmvirus (Giardia-Lamblia-Infektion), den ich mir aus Nepal mitgebracht habe, hat mir in Andorra und in der Schweiz den Lauf verleidet und mich zum Abbruch gezwungen, im Pitztal habe ich mich deswegen gleich entschlossen, „nur“ den kleineren Lauf zu wagen.

Jetzt schaue ich gespannt aus dem Abteilfenster, strecke meinen Kopf in die Kühle des Fahrtwinds und schaue gespannt und mit Freude nach vorne. Und ich sehe da zuerst den kleinen privaten KoBoLT, den ich mit Andreas Haverkamp gemeinsam rein privat ablaufen werde. Vom 11. Januar auf den 12. Januar sehe ich uns auf dem Rheinsteig zwischen Koblenz und Bonn, die gute Tradition fortsetzend, die wir auf Gran Canaria begonnen und mit dem kompletten Hermannsweg fortgesetzt haben.
Schon kurz danach sehe ich mich unter anderem mit Joe Voglsam um den Neusiedler See laufen, 120 hoffentlich schneereiche Kilometer meist auf österreichischen, teils aber auch auf ungarischem Staatsgebiet. Es wird eine hervorragende Möglichkeit sein, mich bei Joe für die Unterstützung und bei fitRabbit für die zusätzliche Power zu bedanken, die mich schon ein Jahr lang anschiebt und motiviert.

Ein wenig weiter vorne sehe ich dann den hohen und wahrscheinlich tief verschneiten Brocken, auf dem nicht nur die Hexen Walpurgisnacht feiern, sondern wir auch mit einer ganzen Heerschaar an hervorragenden Läufern ein gemeinsames Gipfelfest feiern werden, alles zum Wohl derer, die weniger Glück im Leben haben wie wir.
Und um diesem Gedanken der Nächstenhilfe gerecht zu werden, sehe ich mich im Juli, weit hinter den Läufen auf Gran Canaria, auf dem Hermanns- und dem RheinBurgenWeg, auf dem ich auch 2014 wieder den Einen oder Anderen von Euch begrüßen darf, im Altmühltal und an der Ruhr, hinter dem Trail Yonne im schönen Burgund und dem GUCR im sommerlichen England, eine große Runde um Köln und Koblenz laufen, um erneut Gelder zu sammeln für den Bonner Bunten Kreis, dessen Grenzen sich im neuen Jahr im Norden bis nach Köln und im Süden eben bis nach Koblenz ausdehnen werden. Jeder Euro, der dabei erlaufen werden wird, wird dann vor allem Frühchen und ihren Familien helfen, mit ihrem Schicksal besser umgehen zu können und ein glückliches und normales Leben leben zu können.

Und direkt danach sehe ich schon die hohen Berge Andorras, die Alpen zwischen Sölden und Meran und ganz weit hinten am Horizont sehe ich durch den Dampf der Lokomotive in der Ferne den majestätischen Mont Blanc. In 2014 will ich mir endlich die Finisher-Weste des PTL abholen und das gemeinsam mit Jörg Kornfeld und einer dritten Frau oder einem dritten Mann, die oder der aber bisher noch nicht gefunden sind. Aber es ist hier so romantisch wie bei einer Verlobung: versprochen sind wir schon!

Und auch in 2014 werden wahrscheinlich einige neue Freunde in mein Abteil einsteigen und auch dann werden einige wieder gehen.
Ich aber hoffe, dass Du, der Du Dich im Moment in meinem Abteil befindest, noch ein langes Weilchen bleibst und mich mit Deinen Hinweisen, Deiner Kritik und Deiner Aufmerksamkeit unterstützt.

Ich sage Dir DANKE FÜR DIESES JAHR 2013 und ich wünsche Dir und mir eine GUTE REISE … !

Ein wenig kürzer auf dem Hermannsweg …

In Rheine starten und dann über Hörstel-Bevergen, einem wirklich zauberhaften Dorf, das schon mal „Bundesdorf“ der Ausschreibung „Unser Dorf soll schöner werden“ wurde, weiter durch die Fachwerkstatt Tecklenburg mit ihrem faszinierenden Stadtzentrum, dann nach Bad Iburg, nach Borgholzhausen und Bielefeld laufen. So war der Plan und so wurde es gemacht.
Für die Realisierung des weiteren Plans, dann über Oerlinghausen und Lage bis nach Horn-Bad Meinberg zu laufen, fehlte mir aber das notwendige Zeitfenster und die entsprechende Motivation.Hermannsweg Aber ich tröste mich mit dem Gedanken, dass ich Andreas Haverkamp wenigstens auf einer Strecke begleiten durfte, die bei einem Anbieter von Wanderveranstaltungen immerhin 6 Tage beansprucht. Wir hatten das in rund 22 Stunden ablaufen können.
Für den Rest der Strecke, also von Bielefeld bis nach Horn-Bad Meinberg, veranschlagen die Oberwanderer dann weitere zwei Tage. Es geht also auch gemütlich zu auf diesem Wanderweg. Gemütlich, aber auch teuer.
So nimmt dieser Veranstalter mindestens 529 EUR und wenn man nur zu zweit reist und in Doppelzimmern schläft, dann sind es immerhin 617 EUR für diese 8 Tage – pro Person, versteht sich. Es rechnet sich also, Läufer zu sein.

Überhaupt war alles ein wenig kürzer auf diesem Lauf „Hermannsweg komplett nonstop“. Es begann mit der TomTom Laufuhr. Ich hatte ja geschrieben, dass ich die TomTom dort zum ersten Mal auf einer längeren Strecke ausprobieren will. Dank des Hinweises von Laufhannes habe ich schon vorher in der Uhr nachgesehen, wie es sich denn mit so etwas Nützlichem wie einer Höhenmetermessung verhält. Er hatte da nichts gefunden, ich leider auch nicht. Für die Berge, dachte ich dann, ist diese Uhr dann wohl eher „suboptimal“.

Aber sie hat einen enormen Vorteil. Sie zwingt Dich, zügig zu laufen. Den City-Marathon solltest Du nicht allzu lasch angehen und manche von uns in der lieben großen Ultraläufer-Familie würden auch noch die 50K von Rodgau damit bewältigen können, aber auch die müssten dann schon ein wenig Druck auf das Tempo machen.
Ich hatte die TomTom Uhr vor dem Start voll geladen und ich wusste, dass sie ohne GPS und nur mit der Nutzung als Handgelenksuhr durchaus mehr als eine Woche lang funktioniert. Wenn sie aber das tut, wofür sie erschaffen wurde, dann verlässt sie Dich schon nach gut 4 1/2 Stunden. Ich muss gestehen, dass ich ein wenig enttäuscht war.
Gleichzeitig aber war ich aber auch froh, weil ich nach der Frage von Laufhannes doch etwas skeptisch wurde und deshalb sicherheitshalber doch meine Garmin 310 XT an den anderen Arm geschnallt hatte. Die hält knapp 20 Stunden lang und das ließe sich noch etwas ausdehnen, wenn ich ein paar Erinnerungsfunktionen ausschalten würde.
Das ist auch nicht allzu viel, aber für einen City-Marathon reicht es allemal.

Wenn ich mir vorstelle, wie das war, als ich mit dem Laufen angefangen habe! Die erste Laufuhr war eine einfache Polar-Uhr. Die konnte kaum mehr als den Puls und die Geschwindigkeit messen, kostete aber 129 EUR. Eine unvorstellbar hohe Summe für etwas Plastik, dachte ich damals. Erst danach lernte ich mühsam, wie teuer Laufuhren sein können und wie viele davon ich in den wenigen Laufjahren noch kaufen würde.
Diese Anfängeruhr fristet seit Jahren ihr Dasein am Handgelenk meiner Mutter, die damit ihr „Nordic Walking“ Programm absolviert. Gute Lösung.
Dann kam die Polar 610 mit Fliehkraftmessung. Ein wirklich edles Teil, das mein Sohn seit etwa sechs Jahren verwendet. Diese Uhr war wirklich schon richtig gut, alleine der Makel mit der nicht so genauen Fliehkraftmessung ärgerte mich oft.
Und dann, als ich meinem Sohn etwas Gutes tun wollte – und mir auch – holte ich mir die Garmin 305 mit GPS, sehr exakt und so wunderschön. Mit ihr wurde mein Tempo bei den Mehrstundenläufen ruhiger und konstanter, die Ergebnisse wurden besser. Ihr erster Makel war die Akku-Laufzeit, obwohl ich die beiden Läufe in Biel damit noch problemlos bewältigen konnte. 10 – 12 Stunden hält der Akku, hieß es damals. Und ich dachte:
Wer braucht schon mehr als das?
Insgesamt hatte ich drei dieser Garmin 305 Uhren und keine funktioniert mehr, die Feuchtigkeit hat alle dahingerafft, das war ihr zweiter Makel.

Und dann, wenn Du merkst, dass 12 Stunden noch eher als Kurzstrecke durchgehen, wenn die Laufzeiten länger werden, dann suchst Du weiter. Die Garmin 310 XT zum Beispiel. 18 – 22 Stunden, offiziell, immerhin. Und das kombiniert mit einem aufladbaren Akku bedeutet, dass ich sogar die etwas längere Strecke des Thames Ring Race komplett mit der Garmin abbilden konnte, immerhin 94 Stunden und 44 Minuten lang. Auch hier habe ich mittlerweile meine zweite Uhr davon und auch hier hat die Feuchtigkeit des Himalaya der ersten Uhr den Todesstoß versetzt. Triathlon damit? Ja! Aber Regen? Wohl eher nicht.
Und die TomTom Uhr? Sie ist etwas ganz Besonderes. Sie ist schön am Handgelenk anzusehen, zweifellos. Und sie ist gemacht für die Millionen von Läufern, die zwei Mal die Woche 30 bis 60 Minuten lang ihre Hausstrecke abtraben, um dann einmal, vielleicht zwei Mal im Jahr sich an einen Marathon zu wagen, immer mit Blick auf die ominöse 4-Stunden-Marke. Für die ist das wirklich eine nette Alternative, für uns „harte Mädels“ und „harte Jungs“ ist die TomTom aber sicher nicht mehr als ein netter Anblick.
Die rund 1.500 Kilometer des „Millenium Quest“ Wettbewerbs jedenfalls würden sich mit dieser Uhr auch in der Kombination mit etlichen Notfall-Akkus wohl nicht abbilden lassen.
Fazit: Tom wird wohl in der Zukunft wieder ohne TomTom auskommen müssen.

Rheine

Aber ich wollte ja vom Hermannsweg erzählen und bin etwas abgeschweift.  Also den Faden wieder aufnehmen …
Andreas Haverkamp hat sich im Vorjahr schon daran versucht, gemeinsam unter anderem mit Sascha Horn. Der hat die gesamte Strecke gepackt, für Andreas aber blieb eine offene Wunde und der „Hermannsweg komplett nonstop“ als nonstop Lauf ein Ziel, die Motivation schlechthin. Ich bin froh, dass er das nun hinter sich hat. Für mich aber war dieser Weg nicht mehr als ein weiterer deutscher Fernwanderweg, ganz nett, vor allem die Städtchen, die man durchläuft, aber eben kein großes Ziel.

Nach dem Einstieg in die Strecke über die Straße „Hermannsweg“ in Rheine ging es noch im Dunklen flach voran. Wir hatten geplant, um 6 Uhr zu starten, ich hatte auf 5 Uhr gehofft, aber auch einen vorgezogenen Start um 22 Uhr am Vortag vorgeschlagen, aber es war dann 7.20 Uhr, bis wir wirklich auf der Strecke waren.
Und gleich verliefen wir uns einige Male.
Es dauerte einige Stunden, bis wir in einen vernünftigen Laufrhythmus kamen, aber dann klappte auch das Wege finden recht gut. Aber ich ärgerte mich doch die ganze Zeit über mich selbst, weil ich mich entschieden hatte, den Garmin Oregon mit dem Track des Hermannsweges zu Hause zu lassen, ein törichter Fehler, wie wir mindestens an zwei Stellen am Abend feststellen mussten. Wozu habe ich denn so ein tolles Teil, wenn ich es dann doch nicht bei mir trage?
Die ersten Kilometer sind ja im Wesentlichen flach, wenig aufregend und unspektakulär. Es ging über Feldwege, teilweise auch über nennenswerte, aber eher unschöne Straßenpassagen, oft jedoch über wunderschöne Waldwege, die angesichts des hervorragenden Wetters und des verfärbten Herbstlaubs, das sich schon heftige Gefechte mit der Gravitation lieferte, eine ganz neue Dimension des Laufens zeigten.

Wir versorgten uns im Wesentlichen über Verpflegungspunkte, die Andreas im Vorfeld angelegt hatte. Getränke und etwas Nahrung, die immer in schwarzen Müllbeuteln neben der Strecke deponiert waren, selbstverständlich alles vegan und gesund. Aber dennoch fehlte mir da etwas.
Schon in Tecklenburg hätte ich gerne eine Bar besucht, in Bad Iburg dann kam ich aber nicht an einem EDEKA-Laden vorbei.  Ich musste etwas eiskalte Cola haben, eine große Dose Energy-Drink, ein paar Cashew-Nüsse und ein Mandelhörnchen. So viel Sünde darf einfach sein, finde ich.
Und dann saßen wir auf dem Parkplatz in der Sonne, genossen diese kleinen Sünden und ich erinnerte mich an den Lauf im Herbst 2009 mit Susanne Alexi und dem Ultrayogi Jörg Schranz auf dem „schrägen O.“ rund um Oberhausen und dabei an die Pausen vor den Einkaufsgeschäften, wo wir uns auch etwas kauften und das im Sonnenschein tranken und aßen. Wie schön ist so ein Trainingslauf, wenn es nicht ausschließlich um Zeiten und Tempo geht, wenn man solche Situationen nutzen kann und einfach das Leben genießt!
In solchen Momenten schicke ich gerne ein Stoßgebet nach oben und bedanke mich dafür, ein Läufer zu sein, ein Läufer über längere Distanzen, bei denen genug Zeit bleibt für solche Erfrischungen.

Der Hermannsweg ist meistens ein Kammweg über die Höhen des Teutoburger Waldes. Du siehst also rechts und links ins Tal hinab. Die Höhen sind nicht allzu hoch, aber in der Summe des Weges kommen dann doch fast 4.000 positive Höhenmeter zusammen. Die Ausschilderung war wahrscheinlich mal fantastisch, als Hermann der Cherusker dort gelaufen ist. Im Laufe der folgenden 2.000 Jahre aber ist die eine oder andere Markierung aber abgefallen. Anders formuliert: selten habe ich mich so oft verlaufen wie auf dem Hermannsweg. Das hat schon unsere Mütchen gekühlt und hat mir immer wieder mein Hauptproblem des Laufs in Erinnerung gebracht.

Mein Hauptproblem während des gesamten Laufs aber war die etwas kürzer bemessene Zeit, die mir zur Verfügung stand. Ich musste am Samstag spätestens um 6 Uhr in der Grafschaft wieder losfahren, um dann noch vor 9 Uhr, vor der Ladenöffnung des Würzburger Neubert-Möbelhauses, im Laden zu sein. Wenn wir also am Freitag zu lange brauchen würden, dann hätte ich kaum mehr Möglichkeiten, ordentlich zu schlafen. Die Fahrt von Horn-Bad Meinberg nach Bielefeld, dann müsste ich noch drei Stunden nach Hause fahren, schlafen, duschen, all das schien mir nach zwei nächtlichen Verlaufern, die uns jeweils mindestens eine Stunde gekostet hatten, schwer machbar zu sein. Der verspätete Start und die vielen zeitraubenden Verlaufer verschärften dann noch mein Problem.
Aus diesem Grund stoppte ich die Begleitung von Andreas in Bielefeld auf der Habichtshöhe, ich duschte, aß und schlief dann bei ihm in der Wohnung, um ihn anschließend im Ziel abzuholen und nach Bielefeld zurück zu bringen. Es war eine gute Entscheidung, eine gute Lösung für uns beide.
Andreas konnte sein großes Ziel, das ihn ein Jahr lang beschäftigt hatte, erreichen, ich kam zu einem langen Lauf durch die Nacht, ohne meine Arbeit zu gefährden, alles war perfekt.Bismarckhöhe

Dass ich in Bielefeld noch einige Zeit mit Andreas Freundin Cordula über Ehe und Familie, über Verwandtschaft und Ernährung und über Gott und die Welt reden konnte, rundete den Freitag sogar noch ab. Ich hatte während des Laufs mit Andreas über die gleichen Themen geredet, aber oft andere Antworten erhalten. Vielleicht konnte ich hier und da meinen Anteil dazu beitragen, dass sich in der Zukunft manche dieser Antworten gleichen werden?

Es bleibt die Frage, ob ich das Ganze noch einmal wiederholen würde. Ich glaube nicht, dass ich diesen Weg erneut angehen würde, aber mit Andreas Haverkamp würde ich so einen ausgedehnten Trainingslauf sicher erneut wagen, dann aber vielleicht über den Westfalenweg?

Schneller im Ziel oder einfach nur später müde?

rotebete
Ein halbes Jahr lang trinke ich jetzt jeden Tag ein Beutelchen fitRABBIT, dem Rote Bete – Getränk, das mehr Sauerstoff ins Blut bringen soll – Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich geändert? Immerhin verspricht fitRabbit ja eine geradezu wundersam positive Wirkung, vollkommen nebenwirkungsfrei und auch, Lance Armstrong und andere aufgepasst, völlig legal.

.
Gibt es tatsächlich ein Doping aus der Natur?

Eines der Naturprodukte, denen eine leistungssteigernde Wirkung nachgesagt wird, ist die Rote Bete. Und da wollen manche Wissenschaftler bei Ausdauersportlern eine Leistungsverbesserung von durchschnittlich 16% gemessen haben, nachdem die Testpersonen regelmäßig einen halben Liter Rote Bete Saft getrunken hatten. Kann das stimmen oder stimmt hier vielleicht, dass man uns Deutschen alles verkaufen kann, wenn es nur ein Wissenschaftler tut?

Die Leistungsverbesserung durch die Rote Bete kommt vom Nitrat (NO3), das in Roter Bete in größerer Menge enthalten ist. Der Körper kann aus Nitrat in mehreren Schritten Stickstoffmonoxid (NO) gewinnen, welches eine gefäßerweiternde Wirkung hat. NO kann vom Körper aber auch aus der Aminosäure Arginin gewonnen werden, weswegen diese auch als „natürliches Viagra“ bezeichnet wird.
Dabei ist die gefäßerweiternde Wirkung von NO unter Wissenschaftlern weitgehend unstrittig, andere Schlussfolgerungen, die diese Wissenschaftler aus ihren Studien gezogen haben, sind es hingegen nicht.

Einige Wissenschaftler bezweifeln, dass durch die Einnahme von Roter Bete der Wirkungsgrad einer Bewegung verbessert werden könne oder dass der Sauerstoffverbrauch beim Sportler sinken würde.
Es ist halt wie bei allen Studien: Ergebnisse daraus stehen und fallen mit der Fragestellung am Anfang und es ist teilweise einfach, Verfahrens- oder Messfehler falsch zu deuten.
Dennoch überwiegt in der Wissenschaft eine Erklärung, warum die Rote Bete positiv wirken kann: NO hat, wie auch andere Studien gezeigt haben, einen Einfluss auf die Thermoregulation des Körpers und könnte einem Leistungsverlust bei ansteigender Körpertemperatur entgegen wirken. Länger, höher, weiter also und einfach später müde?

Mein Erfahrungsbericht

Als die Österreicher um Joe Voglsam herum die mögliche Wirkungsweise der roten Knolle erkannt und daraus eine praktikable Nahrungsergänzung produziert hatten, nahm ich Kontakt zu Joe auf. Ich war schon immer ein Rote Bete – Fan und oft, wenn ich alleine bin, besteht mein Mittagsmahl schlicht aus einem Glas eingelegter Roter Bete ohne irgend etwas dabei, direkt mit der Gabel aus dem Glas, herrlich und lecker. Ich habe über diese „Marotte“ schon im Oktober 2009 hier im BLOG auch schon mal einen Bericht geschrieben, also schon lange vor der Markteinführung von fitRabbit.
Bei Joe Voglsam’s Produkt fitRabbit handelt es sich sogar um ein Rote Bete Saftkonzetrat, das mit Zitronensaft und Guarana aufgepeppt wurde, Eine Art „gesundes Red Bull“?

Die Wirkstoffdichte von nur 80ml fitRabbit entspricht dabei in der Wirkstoffdichte sogar einem halben Liter von gewöhnlichem Rote Bete Saft aus dem Naturkostladen und die praktischen Einzelverpackungen mit Schraubverschluss machen Dir den Transport auf Reisen und auch die tägliche Einnahme einfach.
Ich habe die Packungen auch gelegentlich in einem der beiden Lauftreffs, die mich meist zu selten sehen, verteilt und ich habe dort sehr unterschiedliche Reaktionen erlebt. Der erste und wichtigste Punkt ist, ob der Tester den Geschmack von Rote Bete mag oder eher nicht.
Ich mag ihn, ich liebe ihn geradezu.

Aber einmal den Geschmack außenvorgelassen, spricht also grundsätzlich nichts gegen fitRabbit. Es ist ein natürliches Produkt, das nach biologischen Grundsätzen angebaut und verarbeitet wird. Es ist somit auch vollständig frei von verbotenen Dopingsubstanzen.
Über den Geschmack von konzentrierter Rote Bete kann man sicherlich streiten, gekühlt ist das Produkt aber auch für diejenigen gut trinkbar, bei denen der Geschmack von Roter Bete nicht weit ober auf der nach oben offen Geschmacksskala steht.
Ich jedoch trinke es stets zimmerwarm, eben weil ich den Geschmack mag. Die Empfehlung des Herstellers lautet übrigens, eine Packung fitRabbit etwa ein bis zwei Stunden vor dem Training oder dem Wettkampf einzunehmen. Aufgrund der vermeintlich regenerationsverbessernden Wirkung wird zudem eine tägliche Einnahme empfohlen.

Das tat ich dann auch an den letzten 180 Tagen. Natürlich verfüge ich nicht über eine einigermaßen wissenschaftliche Kontrollmöglichkeit, ich muss mich wie so viele andere hier einfach auf mein Gefühl verlassen.

Und tatsächlich fühlten sich die Laufeinheiten nach der Einnahme von fitRabbit deutlich entspannter an. Und trotz darmvirusbedingter DNFs glaube ich, dass fitRabbit auch einen Teil dazu getan hat, dass ich den „Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon“ und auch das „250 Miles Thames Ring Race“ dieses Jahr nach jeweils einem Fehlversuch in der Vergangenheit endlich finishen konnte. Dabei interessiert es mich nicht allzu sehr, ob die Wirkung dabei hauptsächlich aus dem Kopf, dem Glauben, stammt oder wirklich aus dem Körper. Selbst ein Placebo, das wirkt, ist mir lieb, wenn es mir hilft, Ziele zu erreichen.
Auf jeden Fall ging ich stets mit einem guten Gefühl an den Start, seit ich die zusätzliche Wirkung des NO kenne.

Mein Fazit: Die Einnahme von fitRabbit hat sich bei mir bewährt und ich glaube auch an einen positiven Einfluss auf mein Leistungsverbesserungen im Zeitraum der letzten 180 Tage. Die Verträglichkeit des Produktes ist gut und mir schmeckt es sogar außerordentlich gut.
Gewöhnungsbedürftig für mich ist allerdings, dass sich der Urin nach der Einnahme deutlich rot färbt. Bisher hatte ich stets ein großes Augenmerk auf die Farbe meines Urins gelegt und daraus Hinweise auf meine Ernährung gezogen, das geht nun leider nicht mehr.
Aufgrund der positiven Trainingserfahrung werde ich aber ganz sicher fitRabbit und andere Rote Bete Varianten auch weiterhin einsetzen und deshalb färbe ich nach meinem Urin auch mein Shirt tiefrot …
FitRABBIT (8)_B

Aus der Rhein-Zeitung von heute …

Grafschafter Ultraläufer Eller rennt 400 Kilometer die Themse entlang

Grafschaft – Was Thomas Eller an den meisten Wochenenden des Jahres so treibt, können Normalsterbliche kaum nachvollziehen. Selbst passionierte Hobbyläufer schütteln nur den Kopf.

Extremläufer Thomas Eller (Vettelhoven) hat kürzlich den längsten Lauf seines Lebens absolviert: 95 Stunden hat er für die 400 Kilometer des englischen „Ultralaufs Thames Ring 250“ gebraucht.

Es ist dann auch eine völlige Untertreibung, wenn man den Ultraläufer aus Grafschaft-Vettelhoven als „positiv verrückt“ bezeichnet. „Besessen“ würde es eher treffen, ja, vielleicht sogar „durchgeknallt“. Der Erzählton, in dem Eller locker, unaufgeregt und wie selbstverständlich von seinen Trips zu Himalaya, Mont Blanc und Sahara erzählt, verschärft diesen ersten Eindruck.

Die jüngste Aktion des 51-Jährigen: Knapp 95 Stunden war er Anfang Juli in England unterwegs, um 400 Kilometer an der Themse entlang zu laufen. Der „Thames Ring 250“ ist der längste Ultralauf in Europa; auch wenn es nächstes Jahr einen 800-Kilometer-Lauf durch Norwegen und das ewige Eis geben soll.

Selbst für Eller, den in Sachen Laufen auf dieser Welt nicht mehr viel schrecken kann, war England eine extreme Erfahrung, die er grade so geschafft hat. Vor zwei Jahren hatte er nach 120 Kilometern aufgeben müssen. Dabei ist es weniger das Zeitlimit von 100 Stunden, das den diesmal 34 Startern im Nacken saß und dem nur vierzehnTeilnehmer entgingen. Es sind landschaftliche Ödnis und Monotonie, die Auge und Gehirn des Läufers quälen.
Denn: Der Thames-Ring-Lauf streift weder Englands malerische Grafschaften und Cottages. Er führt selten durch verträumte kleine Orte. Nein, dieser Ultralauf frustriert die Starter mit fast jedem der 400 Kilometer.

Die Hälfte der Zeit geht es stupide entlang des Kanals, meist über einen Trampelpfad, vorbei an (und manchmal auch durch) Büsche, Brennnesseln und Hecken. Ab und an lockert ein Hausboot die Szenerie ein klein wenig auf – eine wahre Wohltat für die Seele. Kaum verwunderlich, dass sich diese Plackerei fast nur Engländer antun: Unter den 34 Startern waren nur sechs Ausländer.

Einer davon war Eller, und der hatte sich diesmal ein wenig stärker unter Druck gesetzt: Mit der Aktion „Füße tragen Leben“ wollte er den Bunten Kreis Bonn-Ahr-Rhein-Sieg (Hilfe für schwerstkranke Kinder und Familien) unterstützen: Bekannte, Freunde, Fremde, Firmen konnten einen oder mehrere der 400 Kilometer für einen Spendenbetrag „kaufen“. So kamen insgesamt 1700 Euro zusammen.

Im Nachhinein sagt Eller: „Aufgeben konnte ich schlecht. Die Spendenaktion hat mich stark motiviert. Außerdem wollte ich hier auch mal ins Ziel kommen.“ 2011 war Eller mit dieser „stupiden Lauferei“ nicht klar gekommen. Zudem war er das Rennen, in dem es für die Läufer trotz der Ultradistanz um mehr als nur das Ankommen geht, viel zu schnell angegangen.

Diesmal aber hat er es nach 94 Stunden und 44 Minuten ins Ziel geschafft. Acht Kilogramm leichter als am Start. Trotz der zehn Liter Wasser, die er bei solch einem Ereignis täglich trinken muss. Was das Essen angeht, legt Eller bei seinen Ultraläufen kulinarisch niedrige Maßstäbe an – da geht’s vor allem um Kohlenhydrate: Dabei sind die Klassiker Reis und Nudeln mit Soja- oder Tomatensoße, die einschlägig bekannten Energieriegel. In England haben sie an den Verpflegungsstationen Gummibärchen angeboten, Schokolade, saure Gurken. Eller hat gerne zugegriffen: „Bei diesen Belastungen kann man ja gar nicht so viel Energie zu sich nehmen, wie man verbrennt.“

Geruht und geschlafen hat er während der vier Tage zwar auch. Aber die Dosis lag doch deutlich unter den landläufig empfohlenen acht Stunden. Die erste Nacht ist Eller komplett durch gelaufen. In der zweiten Nacht hatte er das gleiche vor, ist im Zelt am zweiten Checkpoint aber eingeschlafen; drei Stunden später war er wieder unterwegs.

Das gleiche Spiel in der dritten und vierten Nacht. Eller: „30 Minuten Schlaf pro Nacht reichen während eines solchen Rennens aus.“ Einige seiner Läuferkollegen bevorzugten es gar, drei Nächte lang gar nicht zu schlafen.

Dass man die 400 Kilometer an der Themse trotz flacher Laufstrecke nicht einfach so wegsteckt, merkte Eller noch zwei Wochen nach dem Zieleinlauf: Beim 1. Eiger Ultra Trail (101 Kilometer) musste er aufgeben. Und so konzentriert er sich jetzt voll auf die zweite Teilnahme am Ultra-Trail du Mont Blanc Ende August.

Von Chamonix aus geht es hier 166 Kilometer (9600 Höhenmeter) rund um das Mont-Blanc-Massiv. Dort braucht es schon mal einen Hubschrauber, der Verpflegung zu besonders exponierten Raststellen bringt. Bis der höchste Berg Europas ruft, will Eller noch hier und da einen Marathon laufen. Aber nach diesen 42,195 Kilometer geht das Vergnügen für Ultraläufer ja bekanntlich erst richtig los.

Von unserem Redakteur Jan Lindner

Der direkte Link zum Artikel in der Rhein-Zeitung:
http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/bad-neuenahr_artikel,-Grafschafter-Ultralaeufer-Eller-rennt-400-Kilometer-die-Themse-entlang-_arid,1018043.html

Mein längstes Rennen …

DSC_1676

(klicken zum Vergrößern …)

Es war Mittwoch, 9 Uhr englische Zeit.
34 Starter standen an der Startlinie und warteten auf den Startschuss zum 250 Meilen (400 Kilometer) langen THAMES RING RACE. Ich weiß nicht, was die anderen Starter dachten, ich aber schaute mir die anderen Starter an und fühlte mich untertrainiert angesichts der optischen Zustände der Mit-Teilnehmer.
Als es dann los ging, stürmten alle, wie immer viel zu schnell, an die Themse, um sich auf die lange Reise zu machen. Ich versuchte, mich weiter hinten einzuordnen, um die erste Etappe bis zum CP1 in Hurley, also in etwa den ersten der neuneinhalb Marathons, nicht schneller als in 6 Stunden zu schaffen.

Ich erinnerte mich an das Jahr 2011. Damals war ich auch schon dort am Start, ich ging die lange Strecke viel zu schnell an, auch, um nicht hinter meinem ehemaligen englischen Laufpartner Bob Lovegrove zu liegen. Das war ein echter Amateurfehler, das Rennen nicht nach einem eigenen, auf das eigene Laufvermögen abgestellte, Plan zu laufen, sondern sich von externen Einflüssen leiten zu lassen. Das Resultat war 2011 gewesen, dass ich danach so langsam wurde, dass ich den CP3 in Yiewsley erst so spät erreichte, dass ich übermüdet war, aber nicht genug Zeit zum Cut-Off geschaffen hatte, um auszuschlafen. Dort müssen die Läufer um 9.30 Uhr am Donnerstag den CP verlassen haben und ich kam damals erst um 7.30 Uhr dort an, zu wenig Zeit zur Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Umstellung der Kleidung von Nacht auf Tag, zum Schlafen usw.

Nach 5 Stunden und 50 Minuten war ich dann tatsächlich am CP1. Ich lag weit hinten im Starterfeld, aber ich fühlte mich gut, aß etwas, trank viel und füllte meinen Rucksack auf. Dann ging es schnell weiter. Jeder weitere Marathon sollte in knapp 8 Stunden bewältigt werden, so mein Plan.
In Chertsey lag der CP2, bis dahin ging es immer an der Themse entlang. Da gab es teilweise wunderbare Villen und Gehöfte zu bewundern, meist mit immens großen Grundstücken und je näher wir Richtung London kamen, desto häufiger waren auch ganz moderne Bauwerke zwischen den typisch englischen Herrenhäusern zu bestaunen.
Wer deutsche Flüsse kennt, der weiß um die Begradigungen der letzten zweihundert Jahre, der denkt an einen Fahrradweg neben dem Fluss. Die Themse ist da vollkommen anders. Sie fließt in Bögen, wie sie will, meist liefen wir wirklich nur auf einem „footpath“, einem Trampelpfad, neben dem Fluss, der gelegentlich auch etwas weiter vom Fluss entfernt war. Dann galt es, Gatter zu passieren, Tore auf- und wieder zu zu machen, Leitern zu überwinden, es ist tatsächlich noch sehr natürlich dort im schönen England.
Oft führte uns der Weg aber auch einfach über Rasenstücke, Parks, Wiesen und gelegentlich aber auch über Feldwege und sogar über richtige Straßen, gelegentlich sogar mitten durch die angrenzenden Ortschaften.
Etwas ganz Besonderes war es aber, die Themse bei Eaton zu belaufen. Eaton ist ja wie manch andere Universitäten für die hervorragenden Ruderer bekannt und just an diesem Wochenende gab es eine Ruderregatta auf der Regattastrecke der Themse. Tausende von Zuschauern waren vor Ort, es gab einen VIP Bereich für die „upper 10.000“ direkt auf der Laufstrecke. Wir mussten einen Umweg über die Stadt nehmen. Anschließend kamen die öffentlichen Bereiche mit Catering-Ständen en masse, mit Engländerinnen und Engländern, die einzeln teilweise so skurril angezogen waren, dass allein dieser Anblick die Reise wert gewesen wäre. Ich brauchte einige Zeit, um zu bemerken, dass die skurrilsten Anzüge meist vielfach vertreten waren. Fast alle Zuschauer kamen im Outfit Ihrer Universität, Ihrer Verbindung, Ihres Clans, sehr traditionell, sehr bunt, sehr britisch. Skurril, aber nicht ohne Stil und Charme.
Ich gestehe, solch eine Ansammlung von Menschen schon lange nicht mehr gesehen zu haben. Den Kontrast dazu bildeten die Ruderer, um die sich alles drehte. Ein tolles Bild für uns. Nur das Laufen fiel uns allen sehr schwer. Zwar war der Weg hier tatsächlich gepflastert und einigermaßen breit, aber wir mussten stets auf die unzähligen Menschen achten, die auf dem Weg standen, uns entgegen kamen oder die wir überholen wollten. Und da Besucher nie alleine sind, sind zwei gut situierte Herren fortgeschrittenen Alters, die nebeneinander gehen oder stehen, eben auch einigermaßen breit. Ich lief über Kilometer hinweg Slalom von der einen Grasseite neben dem Weg auf die andere Grasseite, um wenigstens einigermaßen schnell weiter zu kommen. Erst am Ende der Regattastrecke konnte ich wieder normal weiterlaufen. Ich war froh, aber auch ein wenig traurig, denn eigentlich sollte man sich die Gelegenheit, solch ein Event wie die anderen Zuschauer „ganz normal“ zu besuchen, nicht entgehen lassen.

Irgendwann verließen wir an einem Park die Themse und querten einen großen Park nahe eines Luxushotels, um den berühmten „Grand Union Canal“ zu erreichen. Dort waren anfangs noch Häuser zu sehen, dann folgte ein Industriegebiet, dann begann die weite Landschaft. In diesem Industriegebiet verlor ich dann auch die Orientierung und wusste nicht mehr weiter. Ich versuchte mehrere Möglichkeiten, den weiteren Weg zu finden, alle vergebens. Welchen Fehler ich machte, weiß ich auch heute noch nicht, ich verlor viel Zeit mit der Sucherei und überlegte, was zu tun sei.
Noch ein paar Minuten zuvor überholte ich einen anderen Läufer, der sich auf einer Parkbank zum Schlafen hingelegt hatte. Sollte ich zurück gehen, mich zu ihm gesellen und dann gemeinsam suchen?
Ich wusste aber nicht, ob er einen Kurzschlaf halten wollte oder vielleicht sogar eine oder zwei Stunden zu schlafen gedachte.
Ich entschied mich, über eine Schleuse zu gehen und den angrenzenden Hang hinauf zu gehen. Ich kam dort in einen riesigen und wunderschönen Park mit einem imposanten Herrenhaus. Es gab ein bewachtes Tor zur Straße und ich folgte dieser Straße einigermaßen parallel zur Themse. Nach einem Kilometer fand ich einen riesigen öffentlichen Park und wählte die Lauf- und Fahrradwege darin aus, bis ich zu einem Schild kam, das zum „Grand Union Canal“ zeigte. Alles war wieder im Lot, der Morgen begann zu grauen und da mein Plan für die erste Nacht sowieso keinen Schlaf vorsah, war ich auch sehr gut im Plan. Ich war auch überhaupt nicht müde, als ich in Yiewley ankam, dort, wo zwei Jahre zuvor für mich das Ende der langen Reise war.
Aber ich ließ mich dort ein wenig massieren, leider und unverständlicherweise war es die einzige Massagestelle des gesamten Laufs und die war auch nur privat von einer Schwedin gemanagt worden. Aber besser ein Mal als kein Mal.

Der Canal ist weitgehend Tristesse pur. Da ist der Trampelpfad rechts oder links des Kanals, da sind die Hausboote, die angelegt haben, „mooring“ nennen das die Engländer, und da ist rechts und links etwas Landschaft. Keine Häuser, keine Ortschaften, nichts, das Abwechslung für die Augen versprechen könnte. Nur manchmal kamen Schleusen, manchmal fehlten die Hausboote. Für mich, der ich großartige Blicke von den Gipfeln liebe, war das schon eine immense Herausforderung. Aber ich kannte das ja und ich war darauf eingestellt. Und ich wusste ja, dass viele der Kilometer, die ich zurück zu legen hatte, von Kilometer-Paten gekauft wurden, für einen guten Zweck, für Kinder, deren größter Traum es vielleicht war, sich mal solch eine Landschaft ansehen zu können.

In Berkhamstedt am CP4 hatte ich schon ein deutliches Zeitpolster auf die Cut-Off Zeit herausgearbeitet, sodass ich es mir leisten konnte, am CP5 in Milton Keynes planmäßig drei Stunden zu schlafen, auch wenn mich das nahe an die Cut-Off Zeit brachte.
Meine Mission in England war „finishen“, nur das zählt, dachte ich.
Dann kam der Freitag und mit dem Freitag kam auch die Hitze. Sie war vom Wetterbericht angekündigt, aber sie traf mich dennoch mit voller Wucht. Es war das heiße Wochenende, an dem Andy Murray in Wimbledon bei 40 Grad Hitze zum ersten Mal seit Menschengedenken wieder den Wimbledon-Titel wieder auf der britischen Insel halten konnte.
Bis zum CP6 in Nether Heyford ging es noch mit dem Temperaturen, aber am Nachmittag wurde ich in der Hitze langsamer und langsamer und ich musste mich richtig quälen. Zum Glück waren die Cut-Off Zeiten je Etappe nun etwas üppiger, sodass mein langsamer werden sich nicht negativ auf mein Zeitpolster auswirkte.
Es ging an einer Canal Kreuzung dann in den „Oxford Canal“. Diese seltenen Kreuzungen wollten alle mit Bedacht gelaufen sein, zu schnell hat man den falschen Wasserweg gewählt. Aus der Historie des Laufs wusste ich, dass manche Läufer solch einen Fehler erst nach 20 Meilen bemerkt hatten.
Hilfreich war aber stets, dass die Brücken nummeriert waren und ich verglich die Nummern immer mit meinem ausgedruckten Plan.
Da es keinen GPX-Track der Strecke gab und seitens der Organisatoren noch vieles so gehandhabt wurde „wie früher“, bekamen wir an jedem CP immer einen ausgedruckten und laminierten Plan der Strecke bis zum nächsten CP und wir mussten den alten Plan immer abgeben. Es war keine optimale Lösung, aber man gewöhnt sich im Laufe der fast 100 Stunden an dieses Procedere.

Wenn ich aber gehofft hatte, dass die Strecke nach dem „Grand Union Canal“ neben dem „Oxford Canal“ besser würde, dann wurde ich bitter enttäuscht. Das Gegenteil war der Fall. Dieser Trampelpfad war wesentlich seltener begangen und oft durch dornige Gewächse und Brennnesseln überwuchert. Wenn man immer darauf achtet, sich nicht allzu oft an den Dornen zu kratzen und auch sich nicht allzu oft an den Brennnesseln zu verbrennen, dann reduziert das die Laufgeschwindigkeit weiter.
Und die Läufer vor mir hatten zweifellos hier noch größere Probleme. Es waren aber nicht mehr allzu viele Läufer im Rennen, die die Strecke hätten niedertrampeln können. Stück für Stück reduzierte sich die Läuferschar von den ursprünglichen 34 auf schlussendlich 14 Läufer, die es bis nach Streatley/Goring schafften.
Außerdem war der „Oxford Canal“ wesentlich weniger befahren, es gab oft stundenlang keine bemannte Schleuse, keinen Kiosk, kein Hausboot, nichts, wo ich hätte Wasser nachfüllen konnte. Und die Temperaturen stiegen und stiegen.
Zwei Mal luden mich Hausbootbewohner auf eine Cola oder ein Wasser ein. Ich schenkte diesen Menschen fünf Minuten Zeit, eine nette Geschichte und ein gutes Gefühl und ich ging dann weiter im Bewusstsein, hier etwas wirklich Großartiges zu leisten.
In manchen Phasen fielen mir diese Gedanken aber wesentlich schwerer.
Richtig anstrengend waren auch die beiden Berge. Zwei Mal verschwand der Canal in einem Tunnel und unser Weg führte uns einige Meilen über den Berg wieder ins Tal. Ein Mal davon durfte ich zwei Anläufe dafür nehmen, weil ich mich verlaufen hatte und wieder am Ausgangspunkt ankam. Ich wurde aber davor gewarnt, dass das passieren kann. Einer hatte einmal sogar diesen Fehler nicht bemerkt und ist dann den Canal einfach wieder zurück gelaufen, im festen Glauben, auf der anderen Seite des Berges angekommen zu sein.

Den CP7 in Fenny Compton erreichte ich am frühen Abend des Freitags. Ich hatte mir ein immens großes Zeitpolster vor dem Cut-Off herausgearbeitet, lag immerhin auf Rang 12 von Anfang 20 zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Läufern, aber ich wusste, dass ich so nicht weiterlaufen konnte.
Eine Entscheidung musste her. Und ich entschied mich, mich ganz ans Ende des Rankings fallen zu lassen, um meinen mittlerweile elefantös aufgedunsenen und schmerzenden Fesseln die maximale Regenerationszeit zu gönnen. Und ich entschied mich, mich mit dem letzten Platz abzufinden. „Hauptsache, das Finish klappt,“ dachte ich.
Und so hatte ich Zeit bis Samstagfrüh um 2 Uhr. Ich aß ausgiebig, Gabi cremte die Beine, Fesseln und Füße mit Hirschtalg und einer After Sun Lotion ein und ich versuchte, mich ins Schlafzelt zu bewegen. Ohne mich stützen zu lassen ging das aber nicht. Ich war total am Ende und die meisten Beobachter strichen mich schon im Geiste von der Teilnehmerliste.
Schlaf aber hat einen eigenen Zauber. Ich regenerierte, zum Glück. „Als Du zwei Minuten vor dem Cut-Off erst das Lager verlassen hast,“ sagte später eine der Ladies der Organisation zu mir, „dachten wir schon, dass Du es nicht mehr rechtzeitig schaffst!“ Aus dem CP draußen bist Du nämlich erst, wenn auch Deine Schuhe den CP verlassen haben. Und wer denkt, dass nur die schweizer Uhren genau gehen, die englischen Uhren tun es ebenfalls. Und wer den CP zu spät verlässt und sei es auch nur um eine Minute, der ist draußen.
Ich war also Letzter. Aber ich konnte wieder laufen. Es war dunkel, tiefe Nacht, es war wunderbar kühl, feucht, nicht kalt, optimal zum Laufen. Es war „meine Zeit“. Und in „meiner Zeit“ war ich auch nicht lange Letzter. Und auch nicht lange Vorletzter. Ich überholte eifrig Läufer auf Läufer, bis ich gegen 10.30 Uhr im CP8 in Lower Heyford ankam. Dort machte ich gleich zwei dumme Fehlerchen hintereinander.
Fehler 1: Anstatt nur kurz zu verweilen blieb ich bis zum Schluss des CPs und machte ein Nickerchen.
Um 14 Uhr ging es dann weiter. Die Sonne heizte die Gegend so sehr auf, dass es wirklich unerträglich war. Ich passierte schon nach wenigen Minuten Javed und wegen Fehler 2: Schnell laufen war nach zweieinhalb Stunden „Schicht am Schacht“ bei mir. Ich hatte meine Geschwindigkeit von 3.25 Meilen pro Stunde am Vormittag auf 3.5 Meilen pro Stunde erhöht und plötzlich ging nichts mehr. Der Kreislauf drohte abzusacken, mir wurde schummrig vor Augen und nur „Aunt Annie’s Teeroom“ rettete mich. Ich setzte mich in den Tearoom, trank zwei halbe Liter eiskalte Coca Cola und machte 30 Minuten lang gar nichts. Erst dann setzte ich meinen Weg langsam wieder fort. Javed hatte mich längst wieder überholt, aber ich sah ihn später wieder in Sichtweite und erreichte ihn, als er sich an einem offenen Wasserhahn erfrischte. Wir gingen ein paar Meilen zusammen und erreichten kurz vor Oxford eine Canal-Kreuzung. „Hier habe ich vor vier Jahren verloren,“ sagte Javed. „Ich lag zu dieser Zeit in Führung, aber ich nahm hier den falschen Weg.“ Ich war froh, ihn in diesem Moment neben mir zu wissen.
Aber plötzlich schaltete Javed den Turbo ein und ich war nicht mehr imstande, ihm zu folgen und kurze Zeit später, bei dem schwierigen Übergang vom „Oxford Canal“ zur Themse, war ich ganz allein. Ich wusste, dass es schwer war, den richtigen Weg zu finden. „Da gingen schon viele verloren!“ schärfte man mir ein. Es war auch auf dem Plan falsch und unverständlich beschrieben. Aber wenn man weiß, dass es schwer ist, dann tastet man sich mehr voran als dass man läuft. Und ständig fragte ich Passanten, ob ich auf dem richtigen Weg war. Mit deren Hilfe schaffte ich es an die Themse ohne allzu viel Zeit verloren zu haben, aber mein Tempo glich dem der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB): Kaum merkliche Bewegungen!
Ich schob mich mehr vorwärts als dass ich ging, von Laufen war schon lange keine Rede mehr. Ich passierte ein großes und schönes Restaurant mit einem riesigen Biergarten davor, da stand einer auf und kam auf mich zu. „Du musst Tom sein,“ sagte er. „Ich bin Jack. Ich habe auf Dich gewartet. Ich begleite Dich jetzt bis zum nächsten CP.“ Der arme Jack musste sich mein langsames Tempo antun, aber dank netter Gespräche und seiner immensen Ruhe, die er ausstrahlte, schaffte ich die 7 Meilen bis zum CP9 in Abingdon dann doch irgendwie. „Drei Läufer sind hinter Dir,“ sagte Jack. Drei Läufer? Einer davon war Javed, der sich mit den beiden anderen, Ernie und Kate, dort im Biergarten ein Abendessen gegönnt hat.
Es gehörte zur Strategie von Javed, nur kurz im CP9 zu bleiben, um durch die Nacht ins Ziel zu laufen. Kein Grund für mich, meine gewählte defensive Strategie zu ändern.
Im CP9 angekommen machte ich das gleiche Procedere wie am Vortag. Ausgiebig essen und trinken, Hirschtalg und After Sun Lotion für die Beine, Fesseln und Füße, viel trinken und schlafen bis zum Ende der Cut-Off Zeit. Dachte ich zumindest.
Der Verantwortliche für diesen CP riet mir dringend davor ab, bis 2:30 Uhr auszuharren, weil er der Ansicht war, ich würde sonst das letzte Stück nicht mehr in den gesetzten 10.5 Stunden schaffen. „Und wenn Du eine Minute zu spät einläufst, dann bist Du kein Finisher!“ Mir war klar, dass ich keine Probleme mit der Zeit haben werde und wollte dennoch an meiner Strategie festhalten. Ausserdem dachte ich, dass es im Wesentlichen sein Interesse war, den CP früher schließen zu können.
Andy, der Läufer vor mir, war schon bei der Schleuse des ersten Bogens, einem Punkt, den ich erst im Morgengrauen des nächsten Tages erreichen sollte, als ich noch beim Essen war. Javed war mit seiner Strategie sicher auch schon weit vor mir, aber Ernie und Kate schliefen auch im Schlafzelt. Sie wollten um 1 Uhr geweckt werden. Geweckt werden von einem, der eigentlich will, dass er den CP vorzeitig abbauen kann, bedeutet, dass er die beiden so lautstark geweckt hat, dass auch ich wach war. Ich konnte gar nicht anders. Und ich konnte nicht wieder einschlafen. Nach einer weiteren Viertelstunde entschied ich, jetzt doch zu gehen, diesem Herren einen früheren Feierabend zu gönnen. Ich zog mich an und verließ den CP dreißig Minuten nach Ernie und Kate.
Nach Abingdon wurde die Strecke sehr, sehr einsam. Ich hätte nie geglaubt, dass die Themse so einsam sein kann. Es waren zwei Bögen der Themse zu laufen, einer einsamer als die andere. Ich wurde schon vorgewarnt, dass alleine der erste Bogen einige Stunden Zeit in Anspruch nehmen würde. Auf der Karte sah das gar nicht so wild aus. Und es war wieder angenehm kühl und feucht in der Nacht, ich konnte wieder einigermaßen laufen und ich holte Ernie und Kate schon nach vierzig Minuten ein. Was für ein Gefühl. Ich war nicht mehr Letzter! Und ich war auch nicht mehr letzter Mann! Position halten, mehr geht nicht, dachte ich.

Der erste Bogen war passiert, der zweite begann, Nebel lag über den Feldern, die Sonne ging auf. Es war einsam, aber wunderschön, ein perfekter Morgen. Und es waren nur noch gut 10 Meilen zu gehen, ich war sicher, finishen zu können, ich war nicht Letzter, mir ging es richtig gut. Und ich begann, gelegentlich wieder zu laufen. Am Ende des zweiten Bogens überquerte ich die Themse, es ging durch ein Dörfchen und von rechts aus einer Seitenstraße kam Andy, der ja schon am Vorabend am Ende des ersten Bogens war. „Wo kommst Du denn her?“ fragte ich ihn. „Ich war so müde,“ antwortete er, „ich musste schlafen.“ Und ich bot ihm an, ab sofort gemeinsam weiter zu laufen. Wir trabten also gemeinsam und ich wunderte mich, dass ich tatsächlich dauerhaft laufen konnte, ohne Gehpausen machen zu müssen. Ich sagte mir aber auch, dass ich es nicht zulassen wollte, diesen frisch gewonnenen Platz im Ranking wieder abgeben zu müssen. Ich wollte also alles tun, um nicht hinter Andy zu fallen. Das war aber nicht nötig, er strich nach zwei Meilen die Segel und ließ sich nach hinten fallen. Auf den folgenden sieben Meilen nahm ich ihm noch 21 Minuten ab.

Und rund drei Meilen vor dem Ziel, ich war mittlerweile in ein echtes „Runner’s High“ gefallen und lief schneller als zu jeder anderen Zeit des Rennens, passierte etwas, mit dem ich auch nicht mehr gerechnet hätte. Javed hing an einem Straßenschild, vollkommen am Ende. Er versuchte 50 Meter lang, mir zu folgen, es ging aber nicht. Ich flog dem Ziel entgegen. Noch zwei Meilen.
Und ich rannte über eine Wiese und da stand Jack. Jack vom gestrigen Abend. Jack, der mich in meiner dunkelsten Periode des Laufs bespaßt und begleitet hat. Und ich rannte an ihm vorbei. Er staunte ungläubig. Ich lief und lief und lief und nahm Javed auf knapp drei Meilen 33 Minuten ab. Selbst Andy überholte Javed noch und lief 12 Minuten vor ihm ins Ziel.
Ich aber rannte und rannte, noch über die beiden letzten Brücken zwischen Streatley und Goring. Ich sah schon das Ziel, hörte die Menschen im Ziel und ich hörte erst auf, zu laufen, als ich die Ziellinie überschritten hatte. Sechseinviertel Stunden hatte ich noch für die letzte Strecke zwischen CP9 und dem Ziel gebraucht, ich hätte mir noch fünfeinviertel Stunden länger gönnen können. Alles war plötzlich so klar und leicht und ich fragte mich, warum ich in der Hitze des Freitagnachmittag und des Samstagnachmittag solche Probleme hatte.
Ich war drin, 400 Kilometer in 94 Stunden und 44 Minuten waren gelaufen. Von den 34 Startern kamen am Ende nur 14 Läufer ins Ziel, ich war Zehnter, Andy Elfter, Javed wurde Zwölfter und Ernie und Kate kamen danach zusammen ins Ziel, geschunden und spät, aber dennoch sicher vor dem Cut-Off.
Kate war übrigens erst die zweite Frau überhaupt, die dieses Thames Ring Race finishen konnte! Der Sieger, Steve, brauchte mit 66 Stunden und 47 Minuten fast 28 Stunden weniger als ich, es war mir egal.
Mission Finish erfüllt,“ dachte ich und ich wurde mit einer Finisherplakette belohnt, die es wirklich wert war, sich so zu schinden. Ein Metalloval „Thames Ring, 248 Miles, 175 Locks“ mit einem Steuerrad in der Mitte, aufgeschraubt auf ein Holzplättchen und darauf noch eine dünne Metallplatte mit „BRITAINS LONGEST NON-STOP RACE 2013“ eingraviert.
Ich war stolz und ergriffen und zum Schluss liefen dann doch bei mir wieder die Tränen._10th Thomas Eller 9444
TR2013PhotoRotate