Vier Wochen lang war ich jetzt auf der Insel Gran Canaria, 28 Tage lang. Und morgen ist das alles „schon“ vorbei.
Vier Wochen, in denen ich viel erlebt habe auf der Insel. Da waren ungeheuer viele Menschen. Am Strand. In den Cafés und den Restaurants. Und beim TransGranCanaria.
In den Bergen. In den Dünen. In der Sonne. Im Wasser.
Da waren kleine Menschen und große Menschen. Junge und alte, hübsche und weniger hübsche. Manche davon waren nackt, andere waren trotz der Wärme dick eingemummelt, manche zeigten ihre Tattoos, andere zeigten einfach ihren Körper.
Da waren Heteros und Schwule, Lesben, Tunten und Spießer. Da waren Läufer, sehr viele Läufer sogar. Und da waren viele ganz normale Menschen.
Und alle zusammen bildeten einen mulitnationalen Mix aus Menschen, die aber einige, wenige Ziele gemeinsam hatten:
Spaß haben, Sonne genießen, entschleunigen.
Und die meisten von ihnen fanden die Insel Gran Canaria so wie ich:
Super sexy, super geil …
Natürlich muss ich ständig an das Video von Friedrich Liechtenstein denken: „Der Tourist“, das, in exzellenter Bild- und Tonqualität, von den Werbestrategen der EDEKA-Gruppe zu einem kultigen Werbe-Video „geremaked“ wurde, ein Werbe-Video, das sogar das Bild der Deutschen im Ausland ein wenig aufhellt. Humor war ja bisher nicht unbedingt die Eigenschaft, die man in anderen Ländern mit Deutschland verband …
Am meisten fehlen wird mir der fast tägliche Spaziergang von Playa del Inglés nach Maspalomas und zurück, oft auch im Laufschritt. Je nach Ausdehnung waren das immer 10 bis 12 Kilometer, 60 Minuten bis 180 Minuten, wenn noch ein Wässerchen in einer der unzähligen Kneipen in Maspalomas dazu kam.
Je früher Du dabei los läufst oder gehst, desto besser, desto schöner und desto leerer ist dann noch der Strand.
Aber mir werden auch die Berge fehlen, die ich in den letzten zwei Jahren vor, um und bei den drei Teilnahmen am TransGranCanaria begangen habe. Im Training oder als Wanderung. In der Nacht und am Tag. Im kalten Nebel und auch in der teils brüllend heißen Sonne.
Es muss wohl am neunten Tag der Schöpfungsgeschichte gewesen sein, als der Schöpfer von dem, was da um uns herum ist, die grandiose Idee hatte, dass so eine Welt ohne einen Insellauf auf den Kanaren nicht „rund“ wäre. Und vielleicht hat er die Insel Gran Canaria nur aus diesem einen einzigen Grund erschaffen: für den TransGranCanaria, dafür, dass unsereins gut 120 Kilometer weit über die Insel laufen kann.
Und er machte es uns besonders schwer und so schuf er nicht nur einen Vulkan, wo man auf der einen Seite hoch und auf der anderen Seite runter laufen kann, sondern er schuf durch viele Nebenkrater eine Landschaft, in der es ständig auf und ab geht, egal, auf welchem Weg man die Insel passieren will, herrliche Blicke über eben diese Landschaft inklusive.
Damit es dann auch eine ordentliche Menge an Zuschauern geben wird, wurden dann noch die Dünen zwischen Playa del Inglés und Maspalomas geplant, Massen an Hotels wurden gebaut – alles nur, damit wir beim TransGranCanaria Spaß haben und ordentlich schwitzen können.
Bevor es aber losgehen konnte mit dem TransGranCanaria dauerte es dann doch noch einige Jahrmillionen, damit die Vegetation Zeit hatte, die Insel einzunehmen, damit sich Bäche und Quellen bilden konnten und damit der Mensch Zeit hatte, Flussbette für nur in der Regenzeit fließende Flüsse zu betonieren, alles, damit die Läufer des TransGranCanaria Gelegenheit haben, sich über diese Streckenführung aufzuregen.
Und manchmal, ganz manchmal, lässt der Himmel dann sogar noch etwas Wasser in diesen betonierten Flussbetten fließen, das ärgert die Läufer ungemein und nährt die Legenden um diesen langen Lauf über Jahre hinweg.
Aber Gran Canaria hat auch noch mehr zu bieten als Strand, Dünen und den TransGranCanaria.
Kulinarisches, beispielsweise.
Neben den bekannten spanischen Köstlichkeiten, etwa dem in fast jedem Restaurant frisch aufzuschneidenden Serrano-Schinken, dem „Jamón Ibérico“, den vegetarischen und fleischhaltigen Tapas sind es vor allem die „Kanarischen Kartöffelchen mit Mojo“ (sprich: Mocho), einer Sauce, die unter anderem aus sehr, sehr viel Knoblauch besteht, die ich so gerne bestelle. Die Kartoffeln werden dabei in so salzigem Wasser gekocht, dass die Kartoffeln auf dem Wasser schwimmen.
Für wirklich wenig Geld erhältst Du da offiziell eine Vorspeise, nach der Du definitiv keinen Hauptgang mehr brauchst. Einen Liter „Aqua de Teror“ dazu – es ist einfach wunderbar.
Auf Gran Canaria ist eigentlich immer Sommer. Im deutschen Winter ist die Insel vor allem von älteren Herrschaften bevölkert, die der mittel- und nordeuropäischen Kälte entgehen wollen. Und nach den Deutschen, die das größte Kontingent an Touristen stellen, folgen auch schon mit nur kleinem Abstand die Schweden und die Norweger.
Nun, im März, nimmt die Zahl der Familien vor allem mit kleinen Kindern stark zu. Gerade für Kinder und Kleinkinder ist der Kilometer lange und oft Hundert Meter breite Strand sowie die weiten Dünen dahinter ein faszinierendes Urlaubsziel.
Für mich aber ist und bleibt die Insel vor allem die Heimat des TransGranCanaria. Und damit der Treffpunkt für ungeheuer viele Lauffreunde aus Deutschland. Es ist schon erstaunlich, dass ich manche häufiger auf der Insel treffe als bei einem Event in Deutschland.
Viele traf ich in einer der vergangenen drei Editionen des Laufs nur ein Mal, manche auch zwei Mal. Und ganz wenige, Rolf und Ulla, Tini und Andy, gehören irgendwie schon fest dazu, wenn es von Playa del Inglés oder von Agaete aus nach Las Palmas oder Maspalomas geht.
Und genau da beginnen nun meine Probleme. Wenn die vier irgendwie dazu gehören, dann gehöre ich ja vielleicht auch irgendwie dazu. Aber nicht im Jahr 2015, leider.
Weil ich dann zu dieser Zeit in Tansania sein werde, auf einem noch etwas höheren Berg, als es der erloschene Vulkan Pico de las Nieves auf Gran Canaria ist, auf dem Uhuru Peak des Kilimanjaro.
Aber dann, so die vier wollen, 2016, wird es wieder heißen:
Super Lauf, super drauf,
super Land, super Strand, super Sand, supergeil …
Mehr über den Lauf an sich findest Du hier, auch von mir geschrieben:
http://laufspass.com/laufberichte/2014/transgrancanaria-2014.htm