SUT – schöne Buchenwälder im schwäbischen Land

Es
Es geht also noch. Ein Finish bei einem „langen Brett“ hinzubekommen ist eigentlich gar kein großes Problem. Warum tue ich mir dann damit immer so schwer? Warum finde ich so oft keine Einstellung zum Lauf und keine Motivation zu „beißen“?

Ich habe ja in der Vergangenheit einige Dinge ganz gut gemacht, beim zweiten Start aber bekam ich stets mentale Probleme. Den Kölnpfad 2009 finishte ich in unter 24 Stunden, um zwei Jahre später beim ersten Gegenwind früh die Segel zu streichen.
Und auch den KoBoLT 2010 finishte ich an der Seite von Achim Knacksterdt trotz extremer Kälte, trotz Eis, Glätte und Schnee. Auch hier fand ich bei der Neuauflage 2011 bei deutlich besseren Wetterbedingungen keinen Bezug zum Lauf und nahm die erstbeste Versuchung an, auszusteigen.
Selbst bei der TorTOUR 2012 nahmen meine körperlichen Probleme derart überhand, dass ich nach 100 Kilometern aussteigen musste. Die TorTOUR 2010 fand unter fast noch heißeren Wetterbedingungen statt und damals wäre mir ein vorzeitiges Ende nicht in den Sinn gekommen. Ich musste einfach ein TorTOURist werden, denn ein TorTOURist sein ist schon etwas ganz Besonderes und das bleibt man sein Leben lang.

Es muss also eine Parallele zwischen diesen Events geben, etwas Gemeinsames. Vielleicht ist es der Punkt, dass ich all diese Läufe unbedingt schaffen wollte und dass ich für die Wiederholung mental nicht stark genug bin. Das wiederum bringt mich zu der Frage, ob ich den UTMB 2013 dann doch vielleicht lieber von meiner Laufliste streichen sollte?

Beim SUT, dem „Schönbuch Ultra Trail“, einer Erstauflage, die von Andreas Loeffler akribisch über Monate vorbereitet wurde, haderte ich einen Marathon lang auch ständig mit mir, den Meinen, mit dem Lauf und mit der Gegend.
Früh schon schmerzten die Waden, am schlimmsten aber war, dass ich, mit etwas dickeren Wintersocken ausgestattet, nasse Füße hatte und diese an den Schuhen rieben. Bei jedem Schritt tat das weh.
Bernd Rohrmann, mit dem ich die ersten vielleicht 100 Kilometer meisterte, habe ich es zu verdanken, dass er die daraus resultierenden negativen und destruktiven Gedanken nicht gelten ließ. Und nach dem VP2, wo der erste Dropbag lag und wo ich die nassen und dickeren Socken gegen trockene und dünnere austauschen konnte, ging es mir mit einem Mal auch wieder blendend.

Ich hatte in den letzten sechs Wochen kaum trainiert und ich, der sonst kaum 14 Tage ohne „Marathon und länger“ auskam, hatte seit dem Ticino Semi Trail im Juli keinen offizielllen Lauf mehr hinter mich bringen können. Beim Mountainman in der schönen Schweiz musste ich nach einem schweren Sturz aufgeben und danach waren die Wochenenden voller Arbeit gewesen. Und eben einem Urlaubswochenende in der Türkei, das wir eingeschoben hatten, weil mal ein Wochenende arbeitsfrei war.
Da wollten wir eigentlich nach Marokko fliegen und in diesem Urlaub wollte ich mit Bernhard Sesterheim den UTAT laufen. Aber ich bekam dort keinen Startplatz, keine Reaktion der Veranstalter und selbst auf dem Stand des UTAT in Chamonix im UTMB-Dorf bekam ich nur das Angebot, 30 Kilometerchen zu laufen. Später dann, als die Reise in die Türkei gebucht war und alles festgezurrt war, kam noch eine Mail, dass es nun doch noch ein paar Startplätze geben würde. Schade eigentlich.
Ich war also beim SUT untertrainiert und deshalb in großer Sorge. Aber speziell nach der 100 Kilometer-Marke ging es besser und besser und ich lief wie selten an diesem späten Punkt im Rennen. Ein paar Dinge hatte ich anders gemacht als sonst. Auf Anraten von Bernd habe ich meine Stöcke im Dropbag gelassen und bin den gesamten Lauf ohne diese geblieben. Zwar gab es manchmal Situationen, in denen ich sie sehr vermisst habe, aber sie konnten so meine Neigung, statt zu laufen gehend die Stöcke zu schieben, nicht unterstützen. Faul sein ging also nicht.
Und ich lief auch in der kalten Nacht nur kurzbehost herum. Als bekennender Warmduscher will ich es ja meist muckelig warm haben. Das aber mindert meine Aktivität. Und auch oben herum minimierte ich für meine Verhältnisse die Bekleidung auf ein Mindestmaß. Und deshalb lief ich auch im strömenden Regen und in der Kälte der Nacht noch einigermaßen gut. Etwas, von dem ich lernen darf.

Aber das Verlaufen habe ich dort gelernt, vor allem, nachdem ich meinen kongenialen Laufpartner Bernd in der Nacht leider verloren hatte. Viele der Flatterbänder waren in der Nacht kaum zu erkennen und die in Mehlstaub gemachten Bodenpfeile wurden durch den Regen fast unsichtbar. Oft dachte ich, dass weiße Steine auf dem Boden den Rest eines Pfeiles bilden würden, meist aber lief ich, bis ich merkte, dass es hier nicht richtig sein konnte.
Und so fand ich mich nach dem Verpassen einer Abzweigung auf einem Parallelweg wieder, nur wenige Meter vom richtigen Kurs entfernt. Die paar Meter, dachte ich mir da, kannst Du auch querfeldein gehen. Gedacht, getan. Aber zwischen den beiden Wegen wuchsen immens viele wilde Himbeeren. Und wilde Himbeersträucher haben Dornen. Viele Dornen. Und anstatt bei den ersten Anzeichen umzukehren, den Weg bis zur verpassten Abzweigung zurück zu gehen, ging ich weiter durch die piekenden Büsche. Ich sah den anderen Weg ja schon, zumindest glaubte ich das.
Und es wurde wilder und wilder, die Fesseln brannten und auch die Knie waren aufgerissen und blutig. Und irgendwann gibt es dann auch kein zurück mehr. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, in Wahrheit aber vielleicht nur 10 oder 20 Minuten, bis ich die vielleicht knapp 100 Meter hinter mich gebracht hatte. Die Kratzer und Wunden schmerzen auch heute noch und erinnern mich daran, dass es immer bessere Alternativen gibt.
Vor dem sechsten Verpflegungspunkt verlief ich mich im strömenden Regen erneut. Anstatt nach rechts abzubiegen ging ich geradeaus und fand ich auf einer Straße wieder. Von der anderen Straßenseite her rief Jürgen Baumann zum Nachtessen, was für ein Glück.
Jürgen war sowieso mein Held an diesen Tagen. Als Fotograf fotografierte er am VP1 und am VP2 die Läufer, alle Fotos in diesem Artikel stammen von ihm. (Noch einmal DANKE für diese Mühe und RESPEKT für die Qualität der Aufnahmen.) Und er managte eben auch den VP6.

Wenn Dein Kopflicht nicht stark, die Nacht aber dunkel ist, wenn es in Strömen regnet und Du nur weiße Regenlinien vor den Augen siehst, dann erkennst Du keine Flatterbänder mehr, zumindest ich nicht. Ohne mein GARMIN Oregon wäre ich aufgeschmissen gewesen und wäre frustriert ausgestiegen, denke ich.
Und nach dem VP6 wurde es für mich dann wirklich spannend. Noch 20 Kilometer bis zum VP7 und dann noch 13 Kilometer bis zum Ziel, so war mein Kenntnisstand gewesen.
Da waren dann die Himbeeren gewesen und noch ein weiterer Verlaufer und dann kam der Kilometer 20, aber kein Verpflegungspunkt. Und auch nicht bei Kilometer 21 und nicht bei 22 und auch nicht bei Kilometer 26. Irgendwo muss ich am VP vorbei gelaufen sein und so redete ich im Kopfkino mit Andreas, um ihm das zu erklären. Es war auch nicht mehr weit bis ins Ziel, auf dem Oregon sah ich schon das Dorf. Da fehlten mindestens sechs, sieben Kilometer, dachte ich mir. Und im Kopf bot ich ihm an, noch eine Ausgleichsrunde zu drehen, um die 161 Kilometer voll zu gekommen.
Und dann, nach 27 Kilometern auf meiner Uhr, stand da … ein VP. Ich war verdutzt und fragte, was das denn hier sei.
Blöde Frage, ich weiß, aber mir fiel einfach nichts anderes ein. Ein Verpflegungspunkt, ach so. Und welche Nummer? Die 7! Und ich dachte, ich wäre daran vorbei gelaufen. Die beiden Helfer dort schauten mich an, als würde ich fiebrig und wirr reden. Wie weit es noch wäre, wollte ich wissen und ich erhielt die Antwort, dass es wohl noch gut 11 Kilometer wären. Mit sechs Kilometern hatte ich noch gerechnet, eben mit 33 Kilometern vom VP6 aus.
Und dennoch war ich froh, das Auslassen des VPs nicht erklären zu müssen, nicht zu kurz gelaufen zu sein. Zum Dank verlief ich mich kurz vor Dettenhausen erneut. Ich lief eine S-Kurve wie im Oregon gezeigt, endete aber im Dorf und bemühte mich dort nach oben zu den Sportplätzen. Ich kam dann aus der falschen Richtung an, lief aber etwa 100 Meter parallel am Ziel vorbei wieder auf den richtigen Trail, um beim Zieleinlauf von der richtigen Seite zu kommen.
Für mich war der SUT der längste Lauf des Jahres gewesen. Nach den 123 Kilometern des TransGranCanaria kam ja nichts mehr. Und so hat der SUT doch ein wenig die verkorkste Sommersaison ausgeglichen und für einen läuferischen Höhepunkt gesorgt. Landschaftlich gab er nicht allzu viel her, vielleicht auch deshalb nicht, weil ich ja im Schwäbischen groß geworden bin. Mir fehlten halt die optischen Highlights, die Berge und schroffen Landschaften. Nur die Himbeeren und den Matsch werde ich auf jeden Fall in Erinnerung behalten, denn davon gab es mehr als genug.
Und mir wird in Erinnerung bleiben, wie emsig sich Andreas und sein Team um die 23 Läufer gekümmert haben. Sieben VPs, 160 Kilometer markieren, alles zumindest bis zur Akkuleerung via Racemap ins Internet stellen, Pastaparty und Übernachtung im Sportheim vorher und Starter- und Finishergeschenke hinterher, verblüffend viel gab es da.
Und so bleibt auch nur noch, Andreas und seinen vielen Helfern DANKE zu sagen, DANKE für diesen Lauf, für die Betreuung, für die vielen Stunden, die man sich da wegen uns um die Ohren gehauen hat und DANKE, dass ich durch den SUT wieder den Glauben an mich selbst wiedergefunden habe.

I’m Your Anti Hero

Pfingstsamstag, abends gegen 19 Uhr. 100 Kilometer sind gelaufen oder gegangen und seit einigen Stunden habe ich einen Druck auf den Ohren, als wäre ich schnell von einem Berg ins Tal gefahren. Ich halte mir öfters die Nase zu und versuche, auszuatmen, damit die Ohren wieder frei werden, aber es hilft nur Sekunden lang. Der Hypochonder in mir macht sich Sorgen. Der Hypochonder in mir macht sich immer Sorgen. Soll es, kann es so noch über 24 Stunden weiter gehen? Die TorTOUR de Ruhr war eine Tortour für mich an diesem Tag, mutmaßlich wie für viele.
Es war extrem heiß an diesem Pfingstwochenende, aber das war es 2010 auch gewesen. Und doch war vieles anders als zwei Jahre zuvor.

Mein Trainingszustand ist zurzeit nicht so wie 2009 und 2010, aber Läufe wie die TTdR werden definitiv nicht mit den Beinen entschieden. Ob Du finished oder nicht entscheidest Du im Kopf, bewusst oder unbewusst. Und ich wollte nicht wirklich finishen. Sämtliche Ausreden hatte ich mir schon vor dem Start zurecht gelegt gehabt.
„Die TTdR 2012 wird schwerer für mich als die TTdR 2010,“ sagte ich mir immer. 2010 ging es darum, ob ich es schaffen kann. 2012 ging es darum, ob ich es wirklich schaffen will.
Motiviert bis in die Haarspitzen startete ich 2010, 2012 startete ich mit dem guten Gefühl, Teil zu sein einer großen und lieben Lauftruppe, Teil eines fantastischen Events und Teil eines großen gemeinsamen Ziels.

Aber das reicht nicht, kann nicht reichen. Nicht für solche extremen Läufe wie die TTdR. Du musst leiden wollen, Du musst bereit sein, an nichts anderes zu denken wie daran, irgendwann am nächsten Tag diese verdammte orangene Stele zu küssen. Schmerzen müssen sein und Du musst sie aushalten wollen. Am besten ist es, sich einen externen Grund zu suchen, warum Du unbedingt finishen musst. Der Runningfreak Steffen Kohler hat es da richtig gemacht. Seine Spendenaktion, seine öffentlichen Auftritte im Fernsehen und im Radio, der ganze Hype um die gute Tat zu Gunsten der Ingelheimer Platte, all das lässt Dich Schmerzen leichter ertragen und jeden Gedanken an das Aussteigen sofort verfliegen.

Ich hatte diese externen Motivatoren nicht und war allein gelassen mit meinen Gedanken. Und ich bin nun mal kein Held. Ich dusche warm und schätze das Treffen von Lauffreunden und das Kennenlernen von Menschen höher als das Finish an sich.

Der Sänger Marlon Rudette singt das so schön: „I’m your Anti Hero.“ Und genau so fühle ich mich. Ich wäre gerne anders, stärker und schneller. Härter zu mir selbst und besser zu den Menschen um mich herum. Dieses Anti Hero sein habe ich jetzt ein paar Mal geübt. Meist war es eine echte Tragödie.

Und Marlon Rudette stellt in diesem Lied diese Frage: „Kannst Du Deine Rolle spielen in dieser Tragödie?“
(Klicken zum Vergrößern)Nein, denke ich da, diese Rolle kann ich nicht gut spielen.

Zwar gibt es tatsächlich einen kurzen Moment der Befriedigung, eine Entscheidung treffen zu können, die viele nicht treffen wollen. „Death before DNF“ ist mehr als nur eine Lebenseinstellung. Aber nach diesem kurzen Gefühl der Zufriedenheit folgt bei mir das tiefe und lange Tal der Tränen, der wochenlange Frust und die andauernde Angst vor dem nicht mehr geliebt werden.
Und es folgt das Abtauchen, das Verstecken. Darin bin ich wirklich gut, leider.

Manche von Euch haben in den letzten drei Wochen nachgefragt, haben bemerkt, dass nach der TTdR manches anders war für mich wie davor. Dafür bin ich dankbar. Es hat mir Kraft und Mut gegeben und auch Ansporn, aus meinem Käfig heraus zu kommen.

Und jetzt ist es genau so, wie Westernhagen gesungen hat:

Ich bin wieder hier, in meinem Revier,
war nie wirklich weg, hab mich nur versteckt.
Ich rieche den Dreck, ich atme tief ein
und dann bin ich mir sicher, wieder zu Hause zu sein.

Gestern lief ich spontan bei Ulla und Rolf den Biggesee-Marathon. Es war eine richtig nette Familienveranstaltung. Julia Vieler war da und eine ganze Truppe von TorTOURisten, viele, die es wurden, manche, die es gerne geworden wären. Es war ein großes „Hallo“ an der Startline im Attendorner Dauerregen. Und es war auch richtig schön, wann man sich auf der Laufstrecke gesehen hat.
Und keiner zeigte mit Fingern auf mich, kein TorTOURist und keiner der anderen Lauffreunde, niemand erweckte den Eindruck, dass mein Ausscheiden bei der TTdR ein Problem für ihn war. Ich bin immer noch ein Teil der großen Familie der Ultraläufer.

Auch deshalb bin ich jetzt wieder hier, ich verstecke mich nicht mehr und finde mich wieder zufrieden in meinem Revier, in unserem Revier, dem kleinen und feinen Laufkosmos.

Ich schmeckte den vielen Regen, der während des Laufs auf uns herniederprasselte und genoß den Dreck der vom Regen aufgeweichten Singletrails. Und ich bin froh, wieder zu Hause zu sein.

Schon letzte Woche habe ich in Amstelveen bei Amsterdam einen 50K Lauf absolviert, ganz still und heimlich, nachdem ich seit der TTdR mit dem Laufen ausgesetzt hatte. Und dann habe ich eine Woche lang wieder vernünftig trainiert, fast so wie früher. Und beides hat mir am Biggesee geholfen.
Nachdem ich ja lange kaum mehr innerhalb einer Woche trainiert habe, habe ich gestern gesehen, dass ein strukturiertes Training durchaus helfen kann. Und so habe ich eine Entscheidung getroffen. Ich werde nun eine Woche lang vernünftig trainieren, am kommenden Wochenende lange laufen gehen, vielleicht in Brühl, vielleicht woanders.

Und dann geht es anschließend in die Alpen. Eine Woche Berge und Täler genießen, einfach einen Track von GPSies laden und die Strecke ablaufen. Um Höhenmeter zu sammeln. Um die Oberschenkel auf 200 Höhenmeter rauf und runter pro Stunde vorzubereiten. Und auch, um wieder Selbstvertrauen zu tanken. Für die Herausforderungen, die dieses Jahr noch anstehen.

Aber weil ich eben ein Anti Hero bin, werde ich mich bis Ende August vor allem mit einer Sache beschäftigen. Ich werde mich damit beschäftigen, zuzusehen und zu kommentieren, wie Andere trainieren, wie Andere laufen gehen. Ich werde mich damit beschäftigen, jemanden zu portraitieren, der das genaue Gegenteil eines Anti Heros ist, einem Menschen, der klare Ziele hat und bereit ist, dafür Einschränkungen zu akzeptieren. Einem Menschen, den ich menschlich wie läuferisch bewudere, der für mich ein echtes Vorbild ist.

Darauf freue ich mich sehr. Aber davon erzähle ich in den nächsten Tagen …

TorTOURisten im Anmarsch …

Was haben die alle gemeinsam:

Markus Flick, Rainer König, Bernd Rohrmann, Susanne Alexi, Gunter Rothe, Harald Ehlers, Hauke König, Mike Pieprytza, Elke Dörnfeld, Martin Büchter, Tilman Gurries, Michael Kohlbrok, Annett Bahlcke, Oliver Arndt, Peter Jansen, Conny Bullig, Steffen Kohler, Dorothe Wolf, Fjelline Zausel, Ylvi Smilla von Unruh, Joachim Siller, Tom Kuschel, Torsten Riemer, Günther Bergs, Peter Kaminski, Dirk Vinzelberg, Georg Kunzfeld, Ralf Ruppert, Achim Knacksterdt, Oliver Schoiber, Sabine Schäfer, Angela Ngamkam, Thomas Eller, Holger Sakuth, Eckhard Rump, Michael Hechler, Günther Bruhn, Frank Schacht, Ulrich Meininger, Grit Seidel, Roland Riedel, Andre Lange, Herbert Weingärtner, Heinz-Werner Hilgenberg, Jens Hilpert, Hans-Christoph Weiß, Jörg Kupfer, Michael Geske, Ralph Dietz, Lutz Schweizer, Bettina Mecking, Werner Hölscher, Michael Ortmann, Stefan Beckmann, Mark Becker, Martin Ottersbach, Norbert Fasel, Jörg Just, Iris Eschelbach, Michael Frenz, Thomas Ehmke, Oliver Scheer, Jutta Jöhring, Peter Ludden, Jörg Eberling, Chris Wolfe, Ricarda Bethke, Uwe Kiehn, Jürgen Baumann, Raimund Slabon, Thomas Strohmeyer, Peter Neumann, Alois Wimmer und eine 6-köpfige Marathon-Staffel?

Und worauf warten die alle:

Wolfgang Olbrich, Niels Grimpe-Luhmann, Christian Pflügler, Dietmar Rosenau, Michael Snehotta, Harald Retzlaff, Said Kahla?


Das wunderschöne Kult-Shirt der TorTOUR de Ruhr allein kann es nicht sein, dass sich so viele hervorragende Ultraläufer alle zwei Jahre zusammenfinden, um den Ruhr-Radweg zwischen Winterberg und Duisburg-Rheinorange unsicher zu machen.

Es ist wahrscheinlich das freundlich- positive Flair, das dieser längste nonstop Ultralauf Deutschlands verbreitet und es ist der Veranstalter Jens Vieler, für den alleine manche der Ultraläufer diese Veranstaltung besuchen.

Noch sind es rund achteinhalb lange Monate hin bis zu diesem Event, aber ich zähle schon die Tage bis es heißt:
„Auf, Ihr TorTOURisten, auf geht’s, 230 Kilometer weit nach Duisburg-Rheinorange!“

2010 habe ich mich so oft verlaufen, dass ich erst im Dunklen am Ziel ankam, 2012 aber will ich den Zieleinlauf noch im Hellen erleben, um mich dann an die orangene Säule zu lehnen, die dem Wasser der Ruhr zeigen soll, dass die Ruhr hier zu Ende ist und der Rhein beginnt.

Danke Jens, dass ich wieder dabei sein darf.
Danke Jens, dass ich bald ein zweites dieser Kult-Shirts bekomme …

Wir sehen uns am Seilersee 2012 …

Zwei Entscheidungen für 2012 sind jetzt schon getroffen. So war es schon lange klar, dass ich mich auch im kommenden Jahr wieder als TorTOURist auf den 230 Kilometer langen Ruhrradweg von Winterberg nach Duisburg begebe. Auf die andere Veranstaltung, die in einer Partnerschaft zur TTdR steht, freue ich mich aber fast genauso.


Und auch dafür werde ich wohl vorab viel trainieren müssen, geht es doch über insgesamt 24 lange Stunden beim von den Iserlohner Stadtwerken unterstützten und vom großartigen Bernd Nuß organisierten Event „rund um den Seilersee“.
Dort aber werden meine Füße und Zehen geschont werden, sie dürfen sich für die TTdR ausruhen, dafür müssen die Stimmbänder Höchstleistungen vollbringen: ich mache den „Speaker“ dort.

Eigentlich wollte ich das dort schon in diesem Jahr tun und so einer Einladung von Bernd Nuß vom 24-h Lauf „IceAge“ in Bad Berleburg folgen, aber Gabis und meine Silberhochzeit in der Woche machten das Datum für mich leider vollkommen unpassend. Um in 2012 wirklich präsent zu sein, habe ich dieses Event also schon jetzt sehr langfristig in meine Agenda aufgenommen.
Ich war froh, dass Bernd Nuß mir die Rolles des Sprechers dort auf den letzten gemeinsamen Kilometern beim 24-h Burginsellauf in Delmenhorst angeboten hat.

Foto: "Runningfreak" Steffen Kohler

Ich werde also versuchen, die interessanten Dinge, die ich auch über Dich weiß, zumindest einmal während dieser 24 Stunden zu erwähnen, egal, ob das die persönliche Bestleistung bei einem 24-h Lauf ist oder die gewonnene Weltmeisterschaft im Dauerbügeln, nichts bleibt unerwähnt.
Wenn Du also willst, dass auch Deine Teilnahme beim Dauer-Skatspielen Erwähnung findet, dann lass‘ es mich sicherheitshalber rechtzeitig wissen – oder trage es unter „Besonderheiten“ bei Deiner Anmeldung zum 24-h Lauf am Seilersee ein.

Und während sich die Läufer im Kampf um ihre eigenen Bestmarken gegenseitig überholen, werde ich das alles entspannt zu kommentieren versuchen. Mein erstes Training für dieses Event wird schon Ende September beim 24-h Lauf in Brugg/CH sein. Dort allerdings wird es eine fast 11 stündige Nachtruhe geben, die ich mit einem gemütlichen Marathon und einem kurzen Schönheits-Schlaf ausfülle.

Ob ich auch in Iserlohn in der Nacht meinen Mund halten muss?

Also: melde Dich zum 24-h Lauf „rund um den Seilersee“ in Iserlohn an, wenn das dann möglich ist und reserviere dieses Wochenende schon jetzt in Deinem Laufkalender.
Für TorTOURisten ist diese Veranstaltung ja sowieso eine Pflichtveranstaltung auf dem Weg Richtung Rheinorange …

„Er ist der Sehende und wir sind blind!“


Das letzte Wochenende begann eigentlich schon vor ein paar Monaten. Genau dann, als ich von Alexander von Uleniecki gebeten wurde, beim am 5. November beginnenden dreitägigen Mauerwegslauf in Berlin als Guide für den blinden Jeffrey Norris teilzunehmen. Alexander empfahl mir auch, schon vorher Jeffrey bei einem Lauf zu begleiten, damit wir im November diese Herausforderung gemeinsam bewältigen können.

Ich kannte Jeffrey damals schon vom Sehen und ich erinnerte mich sofort an den coolen Typ mit der Sonnenbrille, der mit ständig wechselnden Guides einschließlich des Geburtstagskindes und Veranstalters Bernd Nuß in Iserlohn den Geburtstagslauf „Rund um den Seilersee“ bestritt. Es war die Premiere des Laufs, der seither „Iserlohner Stadtwerke-Lauf“ heißt und fast eine Pflichtveranstaltung für TorTOURisten geworden ist. Bernd Nuß hat ihn damals als einmaliges Event anlässlich seines „runden“ 60. Geburtstags geplant, aber der immense Erfolg hat dafür gesorgt, dass Iserlohn ohne diesen Lauf ein wenig ärmer wäre.

Aber ich hatte noch nichts über Jeffrey gewusst.
Ich wusste nicht, dass Jeffrey mehr ist als „nur“ ein blinder Ultra-Läufer. Obwohl es schon eine großartige Sache ist, als blinder Läufer Ultra-Marathons zu laufen, ist Jeffrey mehr. Jeffrey ist ein Ausnahme-Athlet mit klaren Zielen. Diese Ziele haben ihn im vergangenen Jahr zum 8-Tage-Lauf in Monaco geführt, wo er an 6 Tagen die beachtliche Strecke von 392 km gelaufen ist.
Die Nürnberger Zeitung schrieb über ihn:
„Es gibt Menschen, die tun verrückte Dinge. Und es gibt Jeffrey Norris. Im Fürstentum Monaco hat der Nürnberger neulich 392 Kilometer in sechs Tagen zurückgelegt – zu Fuß. Einen wie Norris nennt man im Fachjargon Ultraläufer. Doch Norris ist anders als die anderen. Er kann nicht sehen.“

Und ich wusste nicht, dass Jeffrey für 2010 und 2011 unglaubliche Ziele hat. Ich wäre stolz und glücklich, ihn bei diesen Zielen unterstützen zu dürfen. So will er in Monaco seine Laufstrecke deutlich ausbauen, er will einen neuen 24-Stunden Rekord bei der Weltmeisterschaft in Brugg/CH erlaufen und er erzählt vom „Race across America“, vom IronMan in Regensburg und von einem Film, einem Roadmovie, in dem er gerne all das dokumentieren würde.
Jeffrey Norris ist einer der Menschen, die so anders sind als andere, sogar ganz anders als andere Ultraläufer, dass er beispielsweise oft mit dem letzten Bus in seinen Fitness-Club fährt, die Nacht über dort auf dem Laufband trainiert, um dann am nächsten Morgen mit dem ersten Bus wieder nach Hause zu fahren. „So brauche ich keinen Laufpartner und ich habe meine Ruhe,“ sagt Jeffrey gerne.

Wegen Alexander suchten wir also einen Marathon, der sich als erster gemeinsamer Lauf anbot. Und dann ging es plötzlich ganz schnell.
Jeffrey rief mich an, dass Joey Kelly einen Marathon mit ihm laufen wolle und dass er mich da gerne dabei hätte. Welche Ehre, dachte ich. Allerdings hat Jeffrey Joey falsch verstanden und so kam ich zu meiner Meldung für den Willinger Panorama-Marathon, den ich dann geschwänzt habe.

k

(Klicken zum Vergrößern ...)

Aber es war nicht das sauerländische „Ballermann-Städtchen“ Willingen, sondern das beschauliche westfälisch-oldenburgische Löningen, in dem Joey Kelly, Jeffrey Norris und ich unseren ersten gemeinsamen Marathon absolviert haben.
Der „Remmers Hasetal Marathon“ war schon immer weit oben auf meiner Wunschliste, spätestens, als dieser Marathon bei marathon4you.de zum viertschönsten Marathon in Deutschlands Norden gewählt wurde. Und Klaus Duwe, der auch 2010 wieder selbst am Start war, bezeichnet diesen Marathon als „Juwel im Norden“.
Jeffrey und ich hatten jeweils ein Zimmer im Huckelriederfeld Hof gebucht und schon die Webseite des Hofs deutete auf ein interessantes Fleckchen Erde hin. Und das ist es zweifellos. Frei lebende Schweine, Pferde und Kühe, ein Hofladen, in dem diese biologisch vernünftig aufwachsenden und lebenden Tiere nach der Schlachtung verkauft werden, Gästezimmer und ein friedvolles Gezirpe von Vögeln, ein Platz, an dem Du denkst, im Paradies zu sein.
Ein paar Kilometer vor Löningen gelegen, nahe einer wunderschönen alten Mühle liegt dieses weitläufige Gelände, das in dem Sonnenlicht des Wochenendes ganz besonders romantisch ist. Ein echter Tipp, wenn Du eine Nächtigung außerhalb der Stadtzentren in dieser Region suchst.


Für mich war der Huckelriederfeld Hof aber mehr. In meiner Münsteraner Zeit war ich in der FDP und bei den Jungen Liberalen aktiv und aus dieser Zeit kannte ich den Bundestagsabgeordneten Paul Friedhoff zumindest vom Sehen. Ihm gehört dieses Idyll, sein Sohn „ist der Bauer“, wie Paul Friedhoff mir sagte. Eine herzliche Familie, die sich liebevoll um Jeffrey und mich gekümmert hat und ein Paul Friedhoff, mit dem ich nicht nur über Jürgen W. Möllemann, seine Frau Carola Möllemann-Appelhoff und ihre Schwestern reden konnte, sondern der mir eine ganz aktuelle wissenschaftliche Betrachtung dieses umstrittenen Politikers zu lesen gab. Und gleich fühlte ich mich wieder jung, wie damals, als Anfang 20-jähriger.


Der Remmers Hasetal-Marathon verdankt seinen Namen zum einen der Hase, einem Flüsschen, an dem ein Teil der Marathonstrecke entlang geht und das auch dieser Region ihren Namen aufgedrückt hat und zum anderen der Firma Remmers, die seit einigen Jahren das Vakuum, das entstanden wäre, als der vorherige Hauptsponsor abgesprungen war, gefüllt hat. Und Remmers steckt nicht nur viel Geld und Zeit in diesen Lauf, sondern bringt auch die vielen Mitarbeiter der dortigen Zentrale dazu, zumindest am zeitgleich startenden Halbmarathon teilzunehmen.
Klaus Duwe schreibt dazu auf marathon4you.de (lies doch bitte seinen ganzen Bericht …) :

„Einer der wichtigsten Arbeitgeber ist die Firma Remmers. Dort werden unter dem Motto „Instandsetzen, schützen, erhalten“ Produkte für Bauten- und Holzschutz hergestellt und weltweit vertrieben. Seit ein paar Jahren greift man dem Marathon tat- und finanzkräftig  unter die Arme. Denn auch auf dem „platten Land“ ist ein solches Event ohne das Zutun von Sponsoren, Behörden, Vereinen und der Bevölkerung nicht zu stemmen. Hier in Löningen hat man auch als Außenstehender schnell das Gefühl, alle tun das Hand in Hand, gerne und vor allem mit Freude und Spaß.“

(Klicken zum Vergrößern!) Joey, Jeffrey und ich nach knapp 5 Stunden

Den Vortrag von Joey Kelly vor dem Lauf beschreibt Klaus Duwe in seinem Bericht ja wunderbar, ich will vielleicht noch ergänzen, dass das unermüdliche Veranstalter-Team und der Hauptsponsor einen wirklich guten Job gemacht haben und dass so ein Lauf entstanden ist, der es wert ist, in meinem Lauf-Lebenslauf die schöne Zahl 96 zu tragen.

Nachdem Joey Kelly, Jeffrey Norris und ich nach 4:51:51 Stunden im Ziel ankamen, war meine persönliche Marathon-Party noch nicht zu Ende. Joey und ich hatten uns so geeinigt, dass Joey Jeffrey führt, anfangs durch die locker auf der linken Schulter aufgelegte Hand von Jeffrey und dann durch ein Band, das den Guide und den Läufer verbindet und so hatte ich den Part übernommen, für eine freie Strecke zu sorgen. Vor allem in der zweiten Runde, als die ganzen Halbmarathonis die Strecke verlassen hatten, war das eine leichte Aufgabe und es blieb viel Zeit für Gespräche, aus denen ich viel mitnehmen konnte.
Später sagte Joey über Jeffrey: „Er ist ausgesprochen gebildet und intelligent!“ Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich selbst habe an Jeffrey besonders bewundert, dass er sich scheinbar mühelos alle Telefonnummern merken kann, die er genannt bekommt. „Das Gedächtnis ist mein Adressbuch,“ sagt Jeffrey dazu und so stehen wir Sehenden da und beobachten staunend, wie Jeffrey sein Leben organisiert hat.

Da ist beispielsweise die Uhr am Handgelenk, die zu jeder vollen Stunde automatisch die Uhrzeit sagt und auch immer dann, wenn Jeffrey auf ein bestimmte Taste drückt und da ist auch das Computerprogramm, das die Texte auf seinem Laptop, Webseitentexte wie auch eMail-Texte, vorliest. Und wenn Du Jeffrey nach den Nationen fragst, die in den einzelnen WM-Gruppen gespielt haben, dann sagt er Dir diese fehlerfrei auf. Das Gedächtnis ist offensichtlich auch sein Notizblock.


Wenn Du mit Jeffrey redest, dann erfährst Du vieles über seine Ziele. Aber Du hörst kein Jammern über seine Situation, obwohl Dritte an seiner Erblindung Schuld tragen, keine Vorwürfe, nichts in der Richtung. Jeffrey spricht immer in bunten und klaren Bildern und das macht es Dir leicht, zu verstehen, was Jeffrey Dir sagen will.
Und wenn Jeffrey von seinem großen Traum, einem Selbstfindungslauf „Bike and Run“ quer durch die USA, von Florida durch seinen Heimatstaat Texas bis nach Kalifornien erzählt, den er ganz entspannt und nicht als Wettkampf laufen und fahren will, dann siehst Du ihn in Gedanken auf dem neuen Renn-Tandem, im Singlet glücklich lächelnd unter der heißen amerikanischen Sonne.
„In jedem Bundesstaat will ich dann noch einen Marathon laufen,“ schwärmt er. Kein Wunder, dass es schon einen Filmproduzenten gibt, der sich für diese Geschichte interessiert.

Auf der anschließenden allgemeinen Marathon-Party auf dem Löninger Marktplatz war Joey Kelly auch für die Siegerehrung zuständig und dort, auf der Bühne über dem Marktplatz, sagte Joey Kelly den schönen Satz über Jeffrey Norris: „Er ist der Sehende und wir sind blind!“

Als Blinder fuhr ich dann mit Joey Kelly durch die Nacht, um ihn nach Hause zu bringen und in Gedanken verneige ich mich in Demut vor Jeffrey, der am letzten Wochenende ein wenig Licht in meine Gedanken gebracht hat.