Der ewige Anfänger

2017-02-21-18-32-59Selten war ich so gut vorbereitet auf einen Lauf, das dachte ich zumindest.
Ich habe mir den Track angesehen, bin einige Teile der Insel abgewandert, Teile, von denen ich dachte, dass der Bewerb „360 Grad“ vom TransGranCanaria dort stattfinden würde.

Selten aber habe ich einen Lauf derart unterschätzt wie diesen. Ich hatte mir immer wieder gesagt, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, wie man für die 265K lange Strecke bis zu 101 Stunden benötigen könnte. Alle Rechenformeln, die ich kenne, kommen zu erheblich niedrigeren Zielzeiten.

Aber so wie der PTL eben kein langer UTMB ist, sondern ein Lauf, der um ein Vielfaches schwerer ist, weil die Strecken anders, schwerer sind, weil Du ständig auf das GPS-Gerät schauen und Deinen Weg kontrollieren musst, so ist der „360 Grad“eben auch kein langer TransGranCanaria.
Vier Mal habe ich den TransGranCanaria (TGC) nun gefinished, immer mit Zeiten zwischen 24:50 Stunden und 26:20 Stunden. Und so dachte ich: mache das Ding einfach zwei Mal, rechne etwas für die Länge dazu, addiere zwei Mal drei Stunden Schlaf und dann läufst Du locker am Samstagabend in Maspalomas ein. Eine weitere Nacht auf Sonntag? Nein, unvorstellbar.

Weiterlesen

360 Grad … und es wird heißer!

Es ist wirklich wahr, ich stehe drauf!

Drauf auf der Liste der Läufer*innen beim brandneuen Bewerb „360 Grad“ auf Gran Canaria.
Drauf auf der Unterseite 11 der Runners List: http://www.transgrancanaria.net/en/listado/
Meine Hände zittern, wenn ich diesen Eintrag sehe, zittern vor Vorfreude, aber auch vor Spannung. Ist das ein herrlicher, wunderbarer Traum? Oder ist es doch eher ein Grund, auch im warmen Süden der Insel Gran Canaria „kalte Füße“ zu bekommen, Angst vor dem eigenen Mut, dem Grad an Verrücktsein, dass uns alle befällt, wenn wir uns bei solchen Bewerben einschreiben?gc
105 Namen stehen nun also drauf auf dieser Liste des Bewerbs, der „natürlich“ ausgebucht ist. „SOLD OUT“ – was tun wir uns damit nur an?

Brigid Wefelnberg ist die erste Deutsche auf der Liste, dann folgen Christian Müller, Frank Reintjes, Frank Meiser, Oliver Gondolf– und dann folge ich, als letzter Läufer mit einer deutschen Flagge. 6 Deutsche also. Nicht allzu viele.
Aber auch dabei ist, welche Freude, mein Freund Peter van Eylen aus Belgien, mit dem ich auf dem Lycian Way in der schönen Türkei war.

Keiner von uns weiß wohl wirklich, worauf er/sie sich eingelassen hat. Weiterlesen

Ich will, ich kann, ich werde …

Drei lange Monate ist es her, dass ich an dieser Stelle etwas geschrieben habe.
Und nach dieser gefühlten Ewigkeit will ich jetzt wieder da sein, wieder Deine Aufmerksamkeit erhalten.

Manch einem werden jetzt die Worte von Falco aus dem Lied „Verdammt, wir leben noch“ in den Sinn kommen:

Was ist er denn,
Was hat er denn,
Was kann er denn,
Was red’t er denn,
Wer glaubt er, dass er is?

Und vor allem: Worüber schreibt er denn?falco
Nein, es soll kein Jahresrückblick werden. Ich bin mir ja selbst nicht sicher, ob bei mir „das Glas halb voll oder halb leer“ war im letzten Jahr, ob ich mich über die Erfolge freuen oder mich über die Misserfolge ärgern soll. Ist ja auch egal, ist ja vorbei.

Also schaue ich nach vorne auf sieben Events in den ersten sieben Monaten des Jahres 2017, die mich so packen, dass ich es gar nicht mehr erwarten kann, dort zu starten.
Und dort werde ich dann auch jedes Mal finishen, weil ich es will, weil ich es kann, weil ich genau das tun werde.

Diese sieben Events, meine „Glorreichen Sieben“ gewissermaßen, will ich in den nächsten Wochen noch einzeln und detaillierter vorstellen, heute soll erst einmal eine Kurzzusammenfassung reichen: Weiterlesen

Noch vier Tage …

… bis zum JUNUT, dem „Jurasteig Nonstop UltraTrail“.
Noch vier Tage bis zum zweitlängsten Lauf meiner kleinen Ultralauf-Geschichte.
239 Kilometer weit, 9 Kilometer weiter als der JUNUT 2014, 9 Kilometer weiter als die TorTOUR de Ruhr 2010.
Einzig das „250 Miles Thames Ring Race 2013“ war länger, das dafür aber sehr deutlich. Aber dieses Rennen ist ja schon lange her und ich bin seit zwei Jahren keine Strecken über 185 Kilometer mehr gelaufen.
JunutIch fühle mich, wie viele andere Starter auch, schlecht vorbereitet.
Der längste Lauf der letzten sechs Monate waren die 125 Kilometer des „Trans Gran Canaria“ Anfang März, ansonsten sehr viele, für mich sogar ungewöhnlich viele, kurze Trainingsläufe. Aber die immer mit muskulären Problemen und mit einem Grad der Erschöpfung, die mich vor dem kommenden Wochenende erzittern lässt.

Freude aber macht, sich die lange und exquisite Starterliste zu Gemüte zu führen. Norbert Fasel finde ich darauf, fast mein Nachbar, Michael Frenz, ohne den ein JUNUT wohl kein richtiger JUNUT wäre, Jacek Fugiel und Dieter Ladegast als Laufgruppe, Jungs, die ich meist nur bei extremen Läufen treffen darf, Dieter Gerstner ist dabei und auch Niels Grimpe.Luhmann, den ich so lange nicht mehr gesehen habe. Unvergessen bleibt der Andorra-Trip von 2013, damals auch mit Daniel Heideck und Jin Cao.

Die Liste könnte scheinbar endlos weitergeführt werden, aber das würde unter Umständen langweilen. Die gesamte Liste ansehen kannst Du ja ganz einfach hier:
http://junut.de/starterliste/
Nur zwei Namen will ich noch erwähnen:
Andreas Haverkamp, weil ich mit ihm besprochen habe, diese Strecke gemeinsam zu stemmen, wenn es irgendwie möglich ist. Und natürlich meinen KÖLNPFAD Mitstreiter Thorsten Klenke, weil wir, vielleicht wegen der vielen Arbeit der KÖLNPFAD Organisation, kaum mehr miteinander auf dem Trail sind.
Auf die genannten Läufer, aber auch auf die vielen hier nicht genannten Athleten, freue ich mich sehr. Und diese Vorfreude entspannt mich und lässt mich hoffen, diese Strecke doch irgendwie bewältigen zu können.
MQDer JUNUT ist ja auch ein Teil der „MILLENIUM QUEST“ Laufserie, auch wenn das für mich nicht gilt. Aber denen, die sich dieser Herausforderung stellen, gehört meine gesamte Hochachtung. Immerhin 18 Starter beteiligen sich an diesem Bewerb.

Zuletzt bin ich auch sehr gespannt, wie die Tracker funktionieren werden. Es sind übrigens die selben Tracker, die wir auch beim KÖLNPFAD 2016 benutzen werden, sodass sich der eine oder andere Läufer überlegen mag, ob es nicht sinnvoll ist, den Tracker gleich zu kaufen statt ihn immer wieder neu zu leihen.
Wie die Webseite aussieht, wie das Rennen vom heimischen Computer aus begleitet und beobachtet werden kann, das wird sehr spannend sein.
Eines aber sei gesagt: der Punkt ganz weit hinten, das wird meiner sein!

Warum es schön ist, durch die Nacht zu laufen …

Hat Dich die Antwort auf diese Frage schon einmal bewegt:
„Was treibst Du denn so in Deinen Nächten?“

„Schlafen“ ist da sicher die klassische Antwort oder eben all die Dinge, die man im Bett so machen kann. Aber hoch im Kurs stehen auch „Party machen“, „in die Disco gehen“, einfach „feiern“. Studenten beantworten die Frage oft banal mit „lernen“, andere lassen sich von Domian inspirieren, wieder andere freuen sich über merkwürdige Clips in dubiosen Sparten-Fernsehsendern. Nachtschwestern im Krankenhaus verstehen überhaupt nicht, warum sie das gefragt werden und manche säubern den Strand vom Touristenmüll oder präparieren die Skipisten für den Schneespaß am nächsten Tag.
Auch das „Regale im Supermarkt auffüllen“ und die Arbeit in der Backstube sind beliebte Antworten und Börsenmanager sowie Computerfreaks schätzen die Nachtarbeit, weil eben genau dann auf dieser Welt das Meiste passiert, wenn es in den USA taghell ist.

„Laufen gehen“ ist jedoch selten die entsprechende Antwort, oft löse ich damit lediglich Kopfschütteln und Unverständnis aus. Die meisten Nichtläufer dieser Welt verstehen ja schon nicht, wie man am Tag Laufen gehen kann und die Mehrzahl der Läufer dieser Welt wollen beim Laufen meist etwas von der Natur sehen, die Landschaften erleben und einfach schneller unterwegs sein.
Und doch ist es wunderschön, durch die Nacht zu laufen, zumindest für mich.
lakenOft zwingen Dich ja die Wettkämpfe zum „durch die Nacht laufen“ und da meine ich nicht die 10 Kilometer „Nachtläufe“ von Zons oder Köln oder die „Nachtmarathons“ von Luxemburg oder Marburg, die in der Regel alle am späten Abend schon enden, sondern ich meine die Bewerbe, bei denen eben so lange Distanzen zu bewältigen sind, dass Du zwangsläufig eine, zwei oder „etcetera“ viele Nächte durchlaufen musst.

Und genau dafür habe ich vor einigen Jahren mal angefangen, das Laufen in der Nacht zu trainieren. Und bei diesen Trainingsläufen habe ich mich ins Nachtlaufen verliebt.

Einer dieser Läufe fand im September 2010 von mir zu Hause nach Ratingen-Breitscheid statt. Über diesen Lauf habe ich damals hier an dieser Stelle berichtet:
„Ein 5.000 Meter Lauf mit reichlich Anlauf …“
Es ist für mich immer wieder ein tolles Erlebnis, in der Nacht mit Menschen zu reden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Alkohol, den ich statistisch trinken müsste, den ich aber wegen meiner Alkoholabstinenz nicht aufnehme, für mich mit zu konsumieren – und vielleicht auch noch den von anderen Menschen, die ebenfalls auf ihren statistischen Alkoholwert verzichten.

Aber das Laufen in der Nacht hat auch einen strategischen Vorteil für mich: ich kann mich voll auf mich konzentrieren, ich erlebe das Nachtdesign der Landschaft, durch die ich laufe, ich kann später dann mit meiner Familie frühstücken und trotz allem noch einen netten Tag mit meinen Lieben verleben, ich kann ohne Sorgen auch auf den Straßen laufen, wenn das sinnvoller erscheint, weil die Straßen leer sind und Autos früh wahrgenommen werden und ich rieche und schmecke die Natur deutlicher als am Tag und ich sehe Dinge, die ich am Tag nicht sehen würde.
Den Mond beispielsweise, der in er einen Stunde noch riesengroß und gelblich vor Dir steht und in der anderen Stunde weit oben klein und weißlich auf Dich scheint.
Oder auch Katzen, deren Augen im Schein Deiner Stirnlampe funkeln und Du Dich erst erschreckst und mit denen Du dann das Spiel spielst, dass der verliert, der zuerst flieht. Meist sind das die Katzen, gelegentlich aber fliehe aber auch ich …

Im letzten Jahr war ich vor dem TransGranCanaria Lauf zwei Mal durch die Nacht unterwegs, raus aus Playa del Inglés, rauf in die nächtlichen Berge. Ein Mal war es in einer kanarischen Karnevalsnacht, als ein dicker Karnevalist mit Flügeln an den Armen und einem Schwan auf dem Kopf sturzbetrunken aus einer Kneipe kam, mich mit der gesamten Laufausstattung gesehen hat und ungläubig fragte: „Wie siehst Du denn aus?“
Männer mit Schwänen auf dem Kopf sind hierbei aber nicht immer vorbildliche Fragensteller, finde ich.

Dieses Jahr aber entgeht mir eine Serie von Nachtläufen, die zu laufen für mich eine wahre Freude gewesen wäre. Aber ich will Dir diese Nachtlaufserie ans Herz legen …
Ich selbst werde mich an diesem Wochenende wieder im fairen Kampf „Läufer gegen Kanal“ versuchen, nicht übermüdet in denselben zu fallen und am Grand Union Canal vorbeilaufen, von Birmingham nach London. Und das mit zwei Handvoll anderer Deutscher, auf die ich mich schon jetzt ganz besonders freue.
TRAIL-MANIAK Black-Forest_BachDa man aber nicht gleichzeitig in England am Kanal und in Deutschland im Schwarzwald sein kann, entgeht mir also der „Black-Forest TRAIL-MANIAK 2014 – the dark edition“, leider.
Der Ausdruck „dark edition“ deutet bei Schokoprodukten ja auf besonders dunkle Schokolade hin und damit auf einen ganz besonderen Genuss, an dem ich leider kaum vorbei komme. Das eine oder andere Pölsterchen im Bauch- und im Hüftbereich legt dabei Zeugnis ab, wie gierig ich oft nach „dark edition“ bin.

Dass „dark edition“ auch anders geht, zeigt der Schwarzwald. Da läufst Du in drei Nächten 100 Meilen durch den Schwarzwald mit einem Finish auf dem höchsten Berg des Schwarzwaldes, dem Feldberg. Oder Du läufst in zwei Nächten 100 Kilometer oder in einer Nacht einen Marathon oder wenigstens einen Halbmarathon durch den Schwarzwald und, na klar, mit einem Finish auf dem Feldberg.
Ob sehr viel Spaß auf 100 Meilen, viel Spaß auf 100 Kilometern, Spaß mit einem Marathon oder wenigstens etwas Spaß mit einem ungewöhnlichen Halbmarathon, eine „dark edition“ wäre immer meine Wahl.

„Mach doch mal was Verrücktes“ heißt es da vom Veranstalter. Und das stimmt, es ist schon ziemlich abgefahren, was da probiert wird. Noch nie hat es eine solche „dark edition“ Veranstaltung gegeben. Wenn Etappen gelaufen werden, dann eben genau anders herum. Du läufst am Tag und ruhst in der Nacht.
Und auf „Abgefahrenes“ stehen wir doch alle, oder?
Unter Tage schwitzen, einen Tag auf der Treppe leiden, sich durch Wüsten schleppen oder Pulkys hinter uns her ziehen – alles sein außer „normal“.

Die ganzen Details dieser „dark edition“ Veranstaltung siehst Du hier (klicken zum Vergrößern!):
TRAIL-MANIAK Black-Forest 2014Einen kleinen Trost aber habe ich dennoch für mich. Wenn wir die 145 Meilen Richtung London laufen, dann werden wir in der einen Nacht, die wir durchlaufen werden, sicherlich auch so schöne Stirnlampen-Muster in den Nachthimmel zaubern wie hier:

TRAIL-MANIAK Black-Forest_StirnlampeAllen, die wie ich gerne durch die Nacht laufen, ob im Schwarzwald, in England oder sonstwo auf einem Trail, wünsche ich allzeit gute Sicht und unvergessliche Momente in den durchwachten Nächten.

Männer mit Schwänen auf dem Kopf würden Dich verstehen …