in support of unicef: Sponsor us!

Noch sind es vier Monate hin, bis Bob, Carsten und ich unser größtes gemeinsames Abenteuer angehen: der „La petite trotte à Léon“ (PTL) rund um den Mont Blanc ruft. Dabei ist der PTL nicht einfach nur der UTMB in „etwas weiter“, sondern er ist in jeder Hinsicht der „große Bruder“ des UTMB.

Weiter – anstatt der 166 Kilometer des UTMB werden wir ca. 245 Kilometer zu bewältigen haben.
Höher – anstatt der 9.600 positiven Höhenmeter des UTMB kommt der PTL auf immerhin rund 18.000 positive Höhenmeter.
Länger – anstatt der 46 Stunden Zeitlimit des UTMB können wir bis zu 114,5 Stunden Zeit beanspruchen.
Näher an der Sonne – während der UTMB stets bei der Höhe von 2.516 Höhenmetern aufhört (Col de Seigne), werden wir beim PTL bis zu einer maximalen Höhe von 3.083 Höhenmetern klettern (Mont Rogneux).

Für Bob, Carsten und mich ist der PTL auch die Chance, einer Organisation etwas Gutes zu tun, die selbst viel Gutes für die Kinder dieser Welt tut. Der legendäre Fußballverein Barcelona um dem argentinischen Weltfußballer Lionel Messi herum wirbt seit Jahren auf den Spielertrikots für diese Organisation und das – und das ist eine Sensation im bezahlten Fußball – vollkommen entgeltfrei. Die Organisation, die ich meine, setzt sich weltweit für Kinderrechte ein, ob im vom Erdbeben gebeutelten Haiti oder in den ärmsten Ländern Afrikas oder Asiens.

UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (engl. United Nations International Children’s Emergency Fund, UNICEF), ist eines der entwicklungspolitischen Organe der Vereinten Nationen. Es wurde am 11. Dezember 1946 gegründet, zunächst, um Kindern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu helfen. Heute arbeitet das Kinderhilfswerk vor allem in Entwicklungs- oder neudeutsch Schwellenländern und unterstützt in ca. 160 Staaten Kinder und Mütter in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung, Hygiene, Ernährung und Bildung und leistet humanitäre Hilfe in Notsituationen. Außerdem betreibt es auf internationaler politischer Ebene Lobbying etwa gegen den Einsatz von Kindersoldaten und für den Schutz von Flüchtlingen.

UNICEF in Deutschland
Am 30. Juni 1953 wurde das Deutsche Komitee für UNICEF e.V. mit Sitz in Köln gegründet. Schirmherrin ist immer die Frau des amtierenden Bundespräsidenten. Derzeit ist dies Eva Luise Köhler, die Frau des beliebten Bundespräsidenten Horst Köhler. Ehrenamtlicher Vorsitzender des Deutschen Komitees ist der Unternehmer Dr. Jürgen Heraeus; hauptamtliche Geschäftsführerin ist Regine Stachelhaus.

Dankenswerterweise hat sich Carsten um den Part „Gespräche mit UNICEF“ und „Einrichtung eines Fundraising-Thermometers“ gekümmert und hat eine „Fundraising“-Webseite eingerichtet, die zu besuchen ich Dir ans Herz legen darf.

Unser „All UK an“-Logo kennst Du ja schon. Was Du aber noch nicht kennst, ist unser Fundraising-Ziel: 500 US-Dollar einzusammeln für die Kinder der Welt ist unsere Messlatte. Oder, weil wir ja zu dritt jeweils 245 Kilometer laufen, klettern und gehen, rund 68 US Cents je zurückgelegten Kilometer, das entspricht rund 50 EuroCents je zurückgelegten Kilometer, wenn Du es so sehen willst.
Momentan gibt es Gespräche mit potenziellen Einzelspendern und ich bin gespannt darauf, welche Namen oder Logos wir Ende August auf unseren Trikots tragen dürfen.

Klicke doch mal die Seite an …

Wie UNICEF helfen kann, erzählt die KiKa-Moderatorin Anne-Kristin Peter in dem unten eingeklickten YouTube-Video. Sie war selbst für drei Monate als freiwillige Helferin in Afrika. In diesem Video berichtet sie über den Fortschritt beim Bau für Schulen, dank UNICEF und den vielen Millionen Spendern, die hierzu einen bescheidenen Beitrag geleistet haben.

Aber bis wir uns die Nächte auf dem Mont Blanc Massiv um die Ohren hauen, wird meine Tochter Milena erst in einem Schulprojekt in Tanzania bei den Usambara-Bergen lernen, andere Kulturen zu respektieren und zu lieben. Das wird ein weiterer Schritt sein auf ihrem Weg, ein soziales Jahr im afrikanischen Ghana abzuleisten. Milena, Tochter, rufe ich, meinen Respekt und Segen hast Du für diesen Weg!

AllUKan … – wir brauchen ein Logo!

Beim „PTL“ starten wir als das Team „AllUKan“.
Als ich das erste Mal unseren Team-Namen gelesen habe, dachte ich, dass Barack Obama seinen Spaß an diesem Team-Namen hätte. Ein Team-Name, der eng verwandt ist mit seinem Wahlslogan aus dem Vorjahr, nur mit einer winzigen Rechtschreibschwäche garniert.
Carsten Quell, Bob Lovegrove und ich starten also mit leichter Legasthenie und geben alles, was wir können?“ dachte ich zuerst. Egal, alles geben ist akzeptabel.

Erst als Carsten dann den Team-Namen erklärte, verstand ich besser, woran er bei der Einschreibung dachte, nämlich an die drei Staaten, die wir beim Lauf repräsentieren wollen:
Für Deutschland, also für mich, steht Allemagne auf der ersten Position, dann folgt „The United Kingdom“ und den Abschluss bildet am anderen Ende Kanada.

Gut, dachte ich, einen Namen haben wir, aber wir brauchen noch ein Logo!
Es soll Läufer ohne Pulsuhr geben, auch ohne Windstopper-Jacke laufen mag möglich sein, ohne Logo laufen geht aber definitv nicht!

Und das Logo muss den Team-Namen zeigen und daran erinnern, dass wir auf dem Mont Blanc bei der UTMB-Veranstaltung laufen. Um klarer zu machen, was es mit dem All-UK-AN auf sich hat, muss man die Buchstaben in großen Lettern schreiben und ein wenig voneinander trennen, zudem habe ich entschieden, die mittleren Buchstaben auch noch größer darzustellen. Das United Kingdom ist ja auch groß und erhaben …
Dann habe ich entschieden, mich am Stil des UTMB-Logos anzulehnen und darauf aufzubauen. Die drei Länderflaggen sollten rein und auch das UNICEF-Zeichen, weil wir ja versuchen, ein wenig Geld für UNICEF zu erlaufen und für UNICEF ein wenig Aufmerksamkeit zu erzeugen. In einer Zeit, in der weltweit die Kinderrechte eingeschränkt werden, ist es notwendig, Flagge zu zeigen und sich für die Kinder dieser Welt einzusetzen. Für weltweite Kinderrechte laufen bedeutet auch, für unsere Zukunft laufen!

Nach ein paar Versuchen und drei Design-Vorschlägen und ein wenig anschließender Feinarbeit ist dieses Ergebnis herausgekommen:


Wie gefällt es Dir? Lass es mich doch wissen, indem Du hier abstimmst:

Wirklich keine Petitesse: der „La Petite Trotte à Léon“!

Vorgestern war der letzte Tag der Einschreibung für den „PTL“, für den „La Petite Trotte à Léon“ gewesen. Ursprünglich sollten sich maximal 60 Teams aufmachen, die Umrundung des Mont Blanc in der schwierigeren Version zu versuchen, aber die Veranstalter haben die Teilnehmergrenze auf 80 Teams erhöht.
Ein Glück auch für uns, weil es die Chancen, dass Carsten Quell, Bob Lovegrove und ich dabei sein dürfen, erhöht. Am Vorabend des letzten Einschreibetags waren 64 Teams gemeldet, also gehe ich davon aus, dass wir auf dieses Mega-Event hintrainieren dürfen.

Mindestens zwei andere Teams aus dem Freundeskreis werden dabei sein: Eric Türlings, der Veranstalter des Keufelskopf Ultras, des „K-UT“, wird mir zwei Saarländern starten und Jens Vieler, der Veranstalter der „TorTOUR de Ruhr“, wird mit Wolfgang Olbrisch und einem dritten Läufer ebenfalls ein Team stellen. Natürlich laufe ich neben dem „K-UT“ auch die „TorTOUR de Ruhr“, genug Gelegenheit also, über den „PTL“ zu diskutieren und Strategien zu besprechen, die dann sowieso nicht funktionieren, denn eines ist sicher: am Berg ist jedes Team für sich alleine!

(Klicken zum Vergrößern!) Die Strecke des PTL 2010

Ein Lauf, der in etwa so viele Höhenmeter zu bieten hat wie diese Erde ingesamt von den Tiefen des japanischen Grabens bis zu den Höhen des Mount Everest – und das verteilt auf 240 Laufkilometer – wird mir sicher alles abverlangen, wird alles von mir nehmen, aus mir herausnehmen. Vielleicht auch mehr. Viel mehr.

Aber Carsten, Bob und ich haben auch viel zu geben. So werden wir aus diesem Lauf, aus diesen 3x 240 Kilometern, aus diesen 3x 18.000 Höhenmetern einen Spendenlauf machen. Wahrscheinlich für UNICEF. Oder für eine andere Organisation, die sowohl in Kanada, in England als auch in Deutschland einen guten Ruf hat und die diese Welt ein wenig besser machen will, als sie ist.
Also wird jeder Schritt für einen guten Zweck sein und die Muskelverhärtung in den Oberschenkeln, die ich wahrscheinlich wie beim TransAlpineRun 2008, dem SwissJuraMarathon 2009 und dem UTMB 2009 wieder bekommen werde, wird mich während der 100 Stunden, die wir für diesen Lauf Zeit haben, permanent daran erinnern, dass wir uns und anderen an diesem verlängerten Wochenende im August etwas Gutes tun wollen.

Etwas Gutes sollen aber auch unsere Augen bekommen. Schon im August 2009 habe ich mich in den Anblick des Mont Blanc verliebt, bei Ski fahren in La Plagne sah ich den „weißen Riesen“ wieder ganz nah vor mir stehen. Erfurcht und Respekt muss diesem Berg gezollt werden und Du wirst Dir Deiner Bedeutungslosigkeit bewusst, wenn dieser Berg, dieses Massiv aus Dutzenden von hohen und höchsten Bergen, auf Dich hinabschaut.
Und nun darf ich mir diesen Berg gleich 100 Stunden lang ansehen – aus allen Perspektiven! Was wird das für ein Erlebnis sein!


Aber nach dem UTMB 2009 und hoffentlich dem PTL 2010 will ich noch etwas anderes, noch etwas Neues von diesem Berg: ich will ihn besteigen. Ganz hinauf auf den Gipfel!
2011 – vielleicht mit Dir?

Zwar gehört er nicht zu den „Seven Summits“, aber zumindest früher wurde er in Westdeutschland als „höchster Berg Europas“ bezeichet. Erst der Mauerfall und die objektivere Sicht der Geographie Europas hat ihn auf Platz 2 abrutschen lassen und er musste den Spitzenplatz der höchsten Berge Europas dem Elbrus überlassen. Aber auch da streiten sich die Geographen der Welt, ob der Elbrus nun asiatisch oder europäisch ist.
Zu den „Seven Summits“ jedenfalls gehört der Elbrus für Europa dazu – macht aber nichts. Der „weiße Riese“, der Mont Blanc, der will bestiegen sein.
2011.
Ein Ziel.
Mein Ziel.