… der Amboseli NP war die erste Station in Afrika!
Große Flamingo-Kolonien muss man nicht sehen. Man riecht sie.
Und Du erkennst an den weißen Rändern der Seen, dass es hier oft viele Flamingos geben muss, die zwar alle besser auf einem Bein stehen können als wir Menschen, aber deren Exkremente oft zu einem Problem für den See werden können. Für die Menschennase ist das auf jeden Fall ein Problem.
Dem gegenüber steht aber die Eleganz, die Schönheit und die Grazie dieser Vögel und nichts ist schöner als das gemeinsame Auffliegen von Tausenden von Flamingos, wenn sie sich vor einem herannahenden Hubschrauber retten wollen. Die dabei entstehenden Geräusche und das weitläufige Bild, das sich ergibt, machen die Begegnung mit Flamingos zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Der Ambroseli Nationalpark liegt ganz nah am Kilimanjaro, wenn man ihn vom Machamé-Gate aus besteigt. Es gibt wie im N’Gorongoro Nationalpark einen wunderschön runden Krater. Er ist nur viel kleiner im Ambroseli Nationalpark und die Kraterränder sind wesentlich niedriger. Die Tiere im Ambroseli Nationalpark findest Du allerdings eher im weitläufigen Land vor dem Krater. Es gibt relativ viele Tiere, die „big five“ allerdings gibt es nicht komplett.
So vermisst Du schmerzlich die furchterregenden Löwen, die jede Safari besonders spannend machen, obwohl sie bei weitem nicht die gefährlichsten Tiere Afrikas sind. Die Nashörner und die „Hippos“, die Flußpferde, sind da schon erheblich tödlicher für uns Menschen. Aber auch die haben wir im Ambroseli Nationalpark vermisst.
Also begnügte ich mich mit den Erinnerungen an die Safaris von 2005 im Tarangire Nationalpark und eben im weltberühmten N’Gorongoro Nationalpark, mit den Blicken auf die Büffel, die Warzenschweine („Pumbas“) und mit den vielen Blicken auf die eleganten Giraffen. Ich habe mir sagen lassen, dass die Safari so auch erheblich weniger gefährlich sei. Aussteigen aus dem Auto ist aber dennoch streng verboten, außer in einem Teil, wo wir einen schönen Spaziergang durch die Savanne machen konnten, natürlich begleitet von einem Soldaten in Uniform, bewaffnet.
Dort haben wir viel fotografiert, allen voran die drei hoch ambitionierten Landscape und Animals – Fotografen Radmila Kerl, Andreas Klotz und Michael Matschuck. Ich muss schon gestehen, dass ich mich anfangs ein wenig unwohl gefühlt hatte, weil meine fotografische Ausstattung um Klassen hinter denen der drei zurück blieb. Es war mir also mangels eines Teleobjektivs nicht möglich, detailliert nachzusehen, ob die Giraffen vor mir Paradontose haben oder welche Augenfarbe die hoch aufgeschossenen Ladies hatten, die mich so vertrauensselig ansahen.
Egal, wichtig war für mich, dass ich die riesigen Giraffen auf den kleinen Chip bannen konnte.
Was aber besonders lustig aussah, war, wenn zwei Fotografen gleichzeitig ihr Teleobjektiv in Richtung eines Objektes gerichtet hatten. Dieses Bild begleitete mich dann auch bis auf den Uhuru Peak und auch wieder den ganzen langen Weg hinunter bis zum Gate.
Dabei waren Radmila und Andreas eher fotografierfaul gewesen. Keiner der beiden kam auf mehr als 2.000 Aufnahmen!
Auf der Tour durch die Mondberge des Ruwenzori-Gebirges in Uganda und bei den Berggorillas hat es jeder der beiden noch auf weit über 5.000 Aufnahmen gebracht. Ich finde, da geht noch was beim nächsten Mal.
Ich bin es gewöhnt, im JPG-Format zu fotografieren. Das ist praktisch und hält die Datenmenge einigermaßen klein, obwohl ein hoch aufgelöstes JPG auch mal 6 MB groß sein kann. Die beiden aber fotografieren ausschließlich im RAW Format. Da hat eine einzige Datei eben mal 21 MB. Wenn ich daran denke, dass die CANON EOS D 30, die erste semiprofessionelle digitale Spiegelreflexkamera immerhin mit einer CF-Karte ausgeliefert wurde, die sagenhafte 16 MB groß war …
… da hätte nicht einmal eine einzige Aufnahme drauf gepasst!
Und so fotografieren die beiden mit Kameras, die zwei CF-Karten aufnehmen können – und jede der CF-Karten fasst unglaubliche 32 GB an Daten. „Mehr brauche ich an einem Tag nicht!“ sagte Andreas zu mir. Mir wurde schwindlig …
Zum Glück konnten wir, bewacht durch einen bewaffneten Soldaten, dann auch tatsächlich ein wenig wandern gehen. Ob das Gewehr des Soldaten, das technisch wohl dem Stand der Kolonialkriege entsprochen hat, uns im Falle eines Tierangriffs geschützt hätte, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass ich dort im Ambroseli Nationalpark etwas gefunden habe, das mich immer wieder fasziniert: ein Wasserfall!
Und immer, wenn ich in wenigstens erträglich warmen Gegenden einen Wasserfall sehe, dann überkommt mich so ein komisches Gefühl. Es ist ein Ziehen in der Nackenmuskulatur, ein Drang, mich zu entkleiden und mich unter diesen Wasserfall zu stellen.
Ob auf dem Rinjani in Indonesien, auf dem Auyan Tepui in Venezuela oder eben im Ambroseli Nationalpark hier in Tanzania – es gibt für mich nichts Schöneres als das harte Aufprallen von Wassermassen auf meinem Rücken und auf meinem Kopf.
Und immer denke ich dabei an die ungeheuere Kraft, mit der das Wasser herunter fällt und an die lange Zeit, die das Wasser braucht, um durch den Stein der Berge zu dringen, um dann am Ende nur eine Aufgabe zu haben: mich glücklich zu machen!
Es war ein richtig netter Tag im Ambroseli Nationalpark, nicht sensationell, aber unsere Gedanken waren sowieso längst schon beim Aufstieg auf den höchsten Berg Afrikas …