Bad decisions make good stories …

Der 106,7 K lange Mallorca Ultra Trail Tramuntana war eigentlich schon nach vier Tagen ausgebucht und so hatte ich meine erhoffte Teilnahme schon lange abgehakt. Erst eine Mail eines Freundes, der mich darüber informiert hat, dass ich mich doch noch nachmelden könne, erlaubte mir, nach dem TransGranCanaria nun auch noch als Inselhopper die schöne Baleareninsel Mallorca läuferisch zu durchqueren.

Auf Mallorca waren meine Gabi und ich erst ein Mal. Und das ist schon weit über 20 Jahre her. Und ich erinnerte mich an so gut wie nichts mehr. Schon gar nicht an die Serra de  Tramuntana (kastilisch: Sierra de Tramuntana), die Gebirgskette im Nordwesten Mallorcas. Hätte ich es getan, dann wäre meine Vorfreude auf diesen Lauf wahrscheinlich noch viel größer gewesen als sie sowieso war, denn diese Gebirgskette hat dem Gebirge von GranCanaria eines voraus: Meeresblick allerorten, denn sie verläuft eben parallel zur Küste. Und was ist schöner, als von oben herab auf das Meer zu sehen? Schöner, als Gebirgsseen und Gebirgsstauseen zu erleben und stets das Blau des Meeres im Hintergrund zu haben?

Meine Gabi und ich wollten uns also auf Mallorca ein schönes und langes Wochenende machen und hatten die Chance, bei Mario Schönherr und seinem Wörthersee Trail Team beim Trail Maniac Camp ein paar Tage dabei zu sein. In netter Gesellschaft, mit netten anderen Läufern ist doch jedes Laufevent und jeder Kurzurlaub noch schöner. Ein wenig abseits war das Hotel zwar, aber es war relativ nahe dem Ziel und eine Busstunde von Palma entfernt. Aber das Hotel war groß und sauber und direkt am Strand gelegen, das Buffet bot für uns Vegetarier ausreichend Alternativen und es gab WLan wenigstens im Restaurant und an der Bar.

Die Teilnehmer und die Organisatoren, aber auch der begnadet schnelle Traillauf-Trainer Thomas Bosnjak wuchsen uns schnell ans Herz. Ich hatte nie das Gefühl, nicht dazu zu gehören, nur, weil wir nur ein Drittel der Camp-Zeit anwesend sein konnten. Manche der Teilnehmer waren sogar zwei Wochen lang Trail Maniac, die anderen immerhin eine Woche lang. Sie sind zusammen durch die Büsche gerannt, haben sich gemeinsam die Schienbeine zerkratzt und hatten alle eine richtig gute Zeit.
Und die war nicht nur schön, sie war auch sehr erfolgreich.

Thomas lief zwar am Ende als Einziger die lange Distanz, die er als Gesamtzweiter bewältigte. Nur der mallorcasiegerprobte Miquel kam an ihm vorbei. Die anderen liefen alle die 67K Kurzstrecke, wenn man 67K als kurz bezeichnen darf. Und dort räumten sie ordentlich ab. Platz 1 und Platz 3 bei den Ladies auf den Spuren von Trailschnittchen Julia Böttger, ein Platz 1 bei den Senioren Herren in der Altersklasse … da muss etwas passiert sein mit den Läufern, dort, auf den Wegen rund ums Hotel, getrieben von den Tipps und Tricks des B’jac Thomas.
Die meisten werde ich ja am Rennsteig wiedersehen und vor allem bei den Damen werde ich genau nachsehen, wie die sich in diesem großen Teilnehmerfeld dann schlagen werden.

„Bad decisions make good stories“ habe ich diesen Artikel betitelt. Was für schlechte Entscheidungen?
Oh ja, diese schlechten Entscheidungen gab es bei diesem Lauf zuhauf.

Bad decision number 1

Die erste falsche Entscheidung habe ich aus einer falschen und verklärten Erinnerung an den TransAlpineRun 2008 getroffen. Damals bin ich mit einem großen Beckengurt gelaufen und das war so schön. Der Rücken war frei, alles war leicht erreichbar, alles war perfekt. In der Erinnerung. Aber so vieles in der Erinnerung scheint gut, was erst durch den Filter guten Willens und beginnender Senilität betrachtet wird.
Um es deutlich zu sagen: Beckengurte sind wie Leggings! Vielleicht war das mal modern und gut, objektiv betrachtet hat die deutsche Geschichte eines gezeigt: Leggings und Beckengurte sind Scheiße!
Ich bemerkte meinen Fehler schon nach wenigen Metern. Wenn Du den Taschenteil auf dem Hintern trägst, dann schlägt er dauernd hoch und runter, Laufen ist kaum möglich. Wenn Du den Taschenteil aber nach vorne drehst, was ich auch beim TransAlpineRun 2008 getan habe, dann schlägst Du permanent mit den Oberschenkeln von unten auf die Wasserflaschen. Zweifellos ist das noch etwas besser als das Herumgewackele, aber ich hätte viel darum gegeben, in diesem Moment den Rucksack dabei gehabt zu haben, der sich an diesem Tag im Hotelzimmer eine Auszeit gönnen durfte.

Bad decision number 2

Beim RheinBurgenWeg-Lauf habe ich bewusst auf die Stöcke verzichtet, um auch mal wieder Hügel ohne Stöcke zu laufen. Zudem tat ich mir so viel leichter, Didi Beiderbeck zu führen. Es war aber kein Wettkampf, keine Eile, wir gingen nicht ans Limit und es war auch nicht heiß. Beim Ultra Trail Tramuntana auf die Stöcke verzichten war ein großer Fehler, den ich stundenlang bereuhen durfte.
Warum in aller Welt hatte ich die Dinger im Koffer hin- und her transportiert, wenn ich sie dann doch nicht verwenden wollte?
Vielleicht hat mich die Hitze, der Strand und die Gruppendynamik an klaren Gedanken mangeln lassen. Mein Rat an Dich, vor allem aber an mich: 4.300 Höhenmeter machst Du mit Stöcken! Und zwar immer!

Bad decision number 3

Meine Gabi hat früher unseren Kindern im Urlaub immer eingeschärft: „Iss nie Eis in südlichen Ländern!“ Und das hat seinen Grund. Wenn das Stromnetz instabil ist – und das ist sogar im hochtechnisierten Deutschland gelegentlich der Fall – dann bleibt auch mal die Kühlung aus. Und das kann, vor allem bei heißen Außentemperaturen, zum Problem werden. Irgendwann laufen die Eistüten dann unter Umständen auch ganz von alleine.
Aber ich wollte ja nicht hören. Und wer nicht hören kann muss fühlen. Und ich fühlte mich schon während des Laufs nicht wirklich gut. Das OREO-Eis vom Vortag war zwar süß, extrem süß sogar, aber es hat mir mehr geschadet als genutzt.
Ich wollte ja, dass es rein geht in meinen Körper, das Eis aber wollte raus. Und zwar so schnell wie möglich. Und da war dem Eis der Weg über den Darm zu weit oder zu langsam und so wählte das Eis die Abkürzung über den Weg, über den es auch in den Körper hinein gelangt war. Unterstützt von einem leichten Sonnenstich zwang es mich irgendwo im Tal zwischen der letzten Verpflegung in Lluc und dem Ziel in Polenca gleich vier Mal dazu, mich zu übergeben.
Neben einem nicht gerade ansprechenden Anblick sorgte das auch für eine kleine zusätzliche Pause, aber danach ging es mir dann sukzessive wieder besser.
Also gibt es beim nächsten Mal im Süden kein Eis mehr, schon gar nicht am Tag vor einem Wettkampf, außer es gäbe neben der Altersklassenwertung auch eine eigene Wertung für Reiher. Ob man dort dann vielleicht eine gute Platzierung erreichen könnte?

Bad decision number 4

Vieles war ähnlich auf Mallorca wie beim TransGranCanaria. Es war fast genauso heiß, fast genauso staubig, ich war fast genauso frustriert und ich haderte fast genauso mit der Verpflegung. Nein, auf Mallorca haderte ich sogar erheblich mehr mit der Verpflegung als auf GranCanaria, vor allem die flüssige Verpflegung ließ doch manchen Wunsch offen.
Es gab stilles Wasser, das immer wärmer wurde und immer ekliger schmeckte. Das Iso-Getränk, das ausgeschenkt wurde, war vollkommen ungenießbar und die warme Billigcolabrühe, die es gab unterstützte eher den Würgereiz als das ich Lust darauf bekommen hätte. In einem Dorf, in Soller, lief ich an einem Bistro vorbei. Da musste ich rein und ich gönnte mir zwei Flaschen eiskalte leckere Coca Cola. Ich war im Himmel, zumindest für ein paar Minuten.
Ansonsten trank ich, aber ich trank definitiv zu wenig. Zu wenig für die lange Strecke, zu wenig für die Hitze, zu wenig für die viele direkte Sonneneinstrahlung. Und auch das war eine definitiv falsche Entscheidung.
Der Körper wurde also heißer und heißer, der Blutdruck stieg und als ich dann den höchsten Punkt erklommen hatte, begann das rechte Nasenloch zu bluten. Fast sturzbachähnlich strömte es aus mir heraus und es wollte nicht mehr aufhören. Ich legte mich ins Gras und versuchte, den Nacken zu kühlen. Ein vorbei laufender Spanier sagte mir, dass das die falsche Taktik sei. Nach vorne beugen, meinte er. Das Blut muss raus. Und dann hört es auch von ganz alleine wieder auf.
Ich versuchte es mal so, mal so, nahm die Taschentücher eines Mitläufers dankbar an und ging mit gebremstem Tempo und an die Nase gedrücktem Taschentuch weiter, als das Bluten schwächer wurde.
In Lluc ging ich zuerst zur Ambulanz-Station. Die vier Mediziner waren froh, endlich mal Besuch zu haben und hatten nicht vor, mich so schnell wieder gehen zu lassen. Anstatt mir schnell etwas gegen die Blutungen zu geben wurde erst einmal ausgiebig der Blutdruck gemessen. Der war ihnen dann wohl zu hoch.
Anschließend wurden die vier Zahlen auf meiner Garmin-Uhr bewundert.

So lange bist Du schon unterwegs?
Wann bist Du denn dann gestartet?
Und das ist Deine durchschnittliche Geschwindigkeit? Uiuiui …
Und so weit bist Du schon gelaufen? Ich fühlte mich wie im falschen Film und ich fragte mich, ob die nicht wissen, auf welcher Veranstaltung sie hier Dienst schieben.

Aber mein Puls machte ihnen doch Sorgen. 242, unverändert. Du musst wissen, dass die vier Ambulanz-Mediziner nur ein sehr schlechtes Englisch sprachen und nun war es meine Aufgabe, denen zu erklären, dass die vierte Zahl auf dem Display nicht der Puls ist, sondern „the altitude“, die Höhe über NormalNull. Bei Bergläufen brauche ich diesen Wert, um meine Kraft einzuteilen und auch, um mich kurz vor den Gipfeln neu zu motivieren.
Es hat ein Weilchen gedauert, bis der Groschen beim medizinischen Personal fiel und die Besorgnis um mich abnahm. Dann bekam ich mit auf den Weg, mich jetzt 30 Minuten hinzulegen und zu pausieren, danach wieder zu kommen. Dann würde erneut der Blutdruck gemessen und dann würden die vier entscheiden, ob ich weiterlaufen dürfe.
Ich war nett und sagte artig zu, verließ dann aber eiligst die Station, ging noch etwas essen und trinken und machte mich auf den Weg, weg von den fantastischen Vier von der Medizin-Tankstelle. Aber ich sagte mir auch, dass ich den Kreislauf unten halten sollte und begab mich auf Wanderschaft. Die meisten anderen allerdings wanderten zu diesem Zeitpunkt auch nur noch und wenn das Eis nicht mitten auf dem Wanderabschnitt hätte meinen Körper verlassen wollen, wäre wohl alles OK gewesen.

Die letzten vier, fünf Kilometer ging ich dann mit Jacqueline, mit „Jacky“. Und wir liefen sogar wieder, immerhin. Ohne Eis im Körper ging es mir von Minute zu Minute wieder besser und wir wollten dann einfach nur noch drin sein, heim in den Stall, wo ihr Ehemann aus Yorkshire und meine Gabi auf uns warteten.
Und es warteten auch wunderschöne Finisher-Jacken, aber das habe ich erst kurz vor dem Abflug von Lars Schläger und Hans Würl erfahren, mit denen wir noch eine Stadtbesichtigung von Palma vor dem Abflug nach Hause machten.

Bad decision number 5

Ich dachte noch, dass es sehr schade ist, dass es weder ein Finisher-Shirt noch eine Medaille im Ziel von Polenca gibt und die Entscheidung, im Ziel nicht nach Finisher-Geschenken zu suchen, war die letzte der falschen Entscheidungen.
Nun habe ich die Veranstalter angeschrieben und ganz lieb nach der Finisher-Jacke gefragt. Eine Antwort habe ich bisher noch nicht bekommen, aber ich hoffe noch …

Quer und hoch durch das 17. deutsche Bundesland …

Und wieder geht es quer über eine Insel. Der „Ultra Mallorca Serra de Tramuntana“ von Andratx nach Pollença über immerhin 105 km ist gespickt mit vielen positiven und negativen Höhenmetern. Wie das in etwa aussieht, siehst Du oben. Lecker, nicht … ?

Wie diese Anstiege laufbar sein werden weiß ich nicht.
Wie heiß es auf Mallorca werden wird weiß ich auch nicht.
Ich weiß aber, dass ich mich auf diesen Kurzurlaub fast noch mehr freue wie auf den TransGranCanaria.

Wieder ist es ein „Familientreffen“, aber dieses Mal kommen zu den unzähligen lieben Ultraläufer-Freunden etwas dazu:
Mario Schönherr, natürlich auch ein Bürger des glücklichen Facebook-Landes, veranstaltet mit seinem „Wörthersee Trail Team“ das von X-BIONIC unterstützte „X-BIONIC Wörthersee TRAIL-MANIAK Running Camp Mallorca“ und meine Gabi und ich werden von morgen, Mittwochabend, an im gleichen Hotel wohnen und so vielleicht noch den einen oder anderen Meter mit den Campern mitlaufen können.
Auf jeden Fall können wir mit den Mädels und Jungs zum Start des „Ultra Mallorca Serra de Tramuntana“ mitfahren – eine Sorge weniger.
Und ich freue mich, Mario endlich auch im RL (real life) kennen zu lernen.
Wir hatten uns schon für den Start des „Trail du Petit Ballon d’Alsace“ vereinbart, dort aber konnten wir uns im Getümmel nicht ausmachen. Jetzt ist dafür genug Zeit.
Ich hoffe, dass ich von Mallorca aus mehr Informationen posten kann wie vom JUNUT, aber von dort aus gab es ja genug Facebook-Land Bewohner, die die Facebook-Nation mit Informationen über diesen Ultralauf gefüttert hatten.

Jetzt, denke ich, bin ich dran.

Österreich, Deutschland, Schweiz und Frankreich …

… oder was für ein cooles Wochenende!

Meine Planung für das vergangene Wochenende begann mit einem Business-Termin nahe dem Zürichsee am Freitag um 14 Uhr. Ursprünglich hatte ich diese Zeit so spät angesetzt, damit ich am Freitagvormittag dorthin anreisen kann. Aber es kam anders.
Zuerst hatten wir da am Donnerstag vor diesem Freitagstermin in der Firma ein Problem mit einem Verkaufstag in Schalchen / Österreich, kurz hinter der Grenze bei Passau. Und weil ich ja sowieso viel Auto zu fahren hatte, habe ich mich bereit erklärt, diesen Termin zu übernehmen.
Das wiederum bedeutete eine Abfahrt schon gegen Mittwochnachmittag.

Dann postete Sigi Bullig, dass die Zeitschrift „Vegetarisch fit“ einen Vegetarier für ein Interview in dem vegetarischen Nürnberger Restaurant „Chesmu“ suchen würde. Zielzeit in Nürnberg war 16 Uhr. Das wollte ich gerne machen, da ich auf dem Weg Richtung Passau sowieso an Nürnberg vorbei fahren würde. Die relativ frühe Zeit bedingte dann ein noch früheres Abfahren. Aber was tut man nicht alles, um ein paar Fragen beantworten zu dürfen …

Dann dachte ich, dass es sinnvoll wäre, nach dem Freitagstermin noch eine Laufveranstaltung zu suchen. Ich hatte vor, am Freitagabend zu meinen Eltern, die bei Offenburg wohnen, zu fahren und ich erinnerte mich, dass Gerhard Börner für den Sonntag auf seiner Laufagenda den „Trail du Petit Ballon“ stehen hatte. Prima, dachte ich und mailte nach Rouffach, dass ich gerne dabei wäre.

Ein ganzer Tag bei meinen Eltern also, dachte ich, aber nur so lange, bis Guido Huwiler mich für den Samstagvormittag zu einem privaten Läufchen auf seine Juraberge eingeladen hatte. Na ja, immerhin noch ein Abend bei meinen Eltern – was will man mehr?

Und dann postete „Trailschnittchen“ Julia Böttger, dass sie am Donnerstagabend zu einem Nightrun einladen würde. Da wollte ich auch noch dabei sein, also verschob Julia die Startzeit von 19 Uhr auf 19.30 Uhr, damit ich mitlaufen konnte, eine Terminverschiebung, extra für mich. Danke Julia!

Birger Jüchter wiederum postete über Facebook, dass er auch beim „Trail du Petit Ballon“ eingeschrieben sei und weil ich seit September 2011 noch seine Läuferfigur vom „Allgäu Panorama Ultra“ bei uns stehen hatte, die er damals nicht mitnehmen konnte, weil er Hauke König und Susanne Alexi auf der privaten TransGermanyTour auf dem Fahrrad begleiten wollte, dachte ich, dass mich diese Figur im Auto begleiten möge.

Birgit, so nannten wir die Figur in den letzten Monaten liebevoll, wollte erst gar nicht weg von zu Hause. Aber dann hat sie sich doch gefreut, ihren neuen Besitzer kennen zu lernen und so ging es erst einmal nach Nürnberg, um dort mit Alexander Otto über meine Motive, mich vegetarisch zu ernähren, zu reden. Dass es während des Redens auch noch etwas zu essen gab, nämlich super leckeres „Züricher Geschnetzeltes“, sei nur am Rande erwähnt.

Aber Vorsicht: nicht alles, was nach Fleisch aussieht, stammt auch aus der industriellen Massentierproduktion. Tofu heißt das Zauberwort, damit lässt sich Fleisch problemlos ersetzen. Das hilft all denjenigen, die zumindest die Optik traditioneller fleischlastiger Küche haben wollen.
Es war ein phantastischer und inspirierender Nachmittag voller inhaltlicher Tiefe, weil Alexander Otto sehr viel zu dem Gespräch beizutragen hatte. Später dann, auf Facebook, entdeckte ich, dass er in vielen Aspekten ähnlich denkt wie ich.
Nur Birgit musste im Auto bleiben und sie langweilte sich, weil ich den Termin nahezu zeitlich endlos gestreckt hatte.
Aber dann ging es weiter an die deutsch-österreichische Grenze in mein Hotel.

Vegetarisches Restaurant C H E S M U, Nürnberg

Nach dem Frühstück kam der Arbeitstag in einem lokalen Spielemarkt und gleich ging es los Richtung Bad Feilnbach, zu Julia und ihrer Truppe. Schon vorher hatte ich ergoogelt, dass ich 1 Stunde und 34 Minuten für die Strecke benötigen würde und meine Hoffnung, diesen Wert unterbieten zu können, zerplatzte wie eine Seifenblase.
Tempolimits, Stau und genau die Autofahrer, die immer nur dann vor einem auf der Überholspur sind, wenn man es eilig hat, bewirkten zusammen, dass es 1 Stunde und 47 Minuten wurden. Und alle warteten auf mich, war das wieder peinlich.

Ich werde immer ganz hektisch und nervös in solchen Situationen, der Lauf aus dem Tal von Bad Feilnbach bis hinauf zum Gipfelkreuz mit einer bemerkenswerten Aussicht und zurück über eine wunderschöne lang gezogene Laufstrecke, die das Zeug hatte, meine Lieblingsstrecke werden zu können, falls ich dort leben würde, entschädigte aber für die Unruhe und die kleine Lauftruppe sah auch meine Verspätung gelassen.
Weil ich aber so hektisch war nach der Ankunft hatte ich ganz vergessen, die Batterien in meiner Stirnlampe zu wechseln. Schon auf GranCanaria waren die Batterien eher schwach. Licht wird in der Regel nicht überbewertet und es wäre sicherlich schön gewesen, die Wurzeln und die Schnee- und Eispassagen, über die wir vor allem bergab liefen, sehen und beurteilen zu können, aber ich kam dennoch runter, auch mit Hilfe von Julias Kopflicht.

In der Nacht im Bad Feilnbacher Hotel durfte Birgit dann mit aufs Zimmer, als dekoratives Element gewissermaßen und am Freitag ging es dann nach einem bescheidenen Frühstückchen über München und Kempten in die Schweiz. Ich hatte recht viel Zeit und so beschloss ich, mir noch die Firmenzentrale von X-BIONIC anzusehen, die im schönen Wollerau am Zürichsee liegt. Von dort aus hast Du einen grandiosen Blick auf richtig hohe und schneebedeckte Berge, ein Traum, dort zu leben und zu arbeiten.
Ich würde es wohl auch so machen we Niels Grimpe-Luhmann, der „Swiss Jura Angel 1“, und jeden Tag nach der Arbeit noch eine Bergstrecke belaufen. Ein Jammer, dass die Berge der Eifel nicht ganz so imposant sind …

Noch immer hatte ich etwas freie Zeit und wollte nach dem Termin um 14 Uhr, wegen dem ich diese lange Reise eigentlich überhaupt gemacht hatte, einen Freund in Pfäffikon besuchen. Dank Navigation war der Ort schnell gefunden. Ein wenig abseits, weg vom Zürichsee, aber immerhin. Nur die Eichenstraße, die ich suchte, gab es nicht.
Es gab aber einen Ort gleichen Namens nur vielleicht 50 Kilometer entfernt, direkt am Zürichsee und der direkte Nachbarort von Wollerau, wo ich am Vormittag noch bei X-BIONIC war. Und 50 Kilometer am Freitagnachmittag am Zürichsee können weit sein. Die Straßen waren voll und das Blumen pflücken während der Fahrt wäre problemlos möglich gewesen.
Als ich dann dort in der Eichenstraße ankam war es schon so spät. dass ich diesen Besuch auf einen anderen Monat irgendwann in der nahen Zukuft verschoben habe und ich fuhr weiter nach Aarau, um mit Rita und Guido Huwiler zu Abend zu essen, eine Flasche edlen chilenischen Cabernet Sauvignon zu schlürfen und über das zu reden, über das sich Läufer am liebsten unterhalten: über die Laufstrecken dieser Welt, über die anderen Läufer und über das wilde Facebook-Land, das uns die Gruppenbildung so sehr erleichtert hat.

Am frühen Samstag genossen Guido und ich das wunderschöne Frühlingswetter, liefen rund 32 Kilometerchen über die Höhen und die Grate der schweizer Juraberge, brachten rund 1.430 Höhenmeter in die Beine, redeten viel und hatten richtig viel Spaß.
Wir haben einige Gipfel und Gipfelchen mitgenommen, eine Ruine besichtigt, ein Gipfelkreuz bewundert, ein paar Mal tief in die Täler geblickt, wir sind an einem Naturfreundehaus vorbei gelaufen, haben etliche Sendemasten bewundert und wir waren vor allem eines: sehr, sehr langsam und sehr, sehr entspannt.
Und dennoch haben die Muskeln im Oberschenkel gezogen und ich befürchtete, im Elsaß nur traben zu können.
Rita kochte noch einmal Reis, mit wilden Reis gemischt und machte dazu eine leckere Gemüsebeilage aus frischem Gemüse. Es war so lecker, dass auch eifrige Fleischesser wohl das Fleisch in der Mahlzeit nicht vermisst hätten.

Dann fuhr ich über Basel und Deutschland nach Rouffach, um dort die Startunterlagen abzuholen und von dort gleich weiter Richtung Offenburg zu meinen Eltern. Dort aber war niemand da. Eltern, so dachte ich immer, sind die Menschen, die immer zu Hause sind, wenn man dort übernachten will. Da braucht man auch nicht vorher anzurufen, da war ich mir bis dahin vollkommen sicher.
Ich suchte mir das wohl schlechteste Restaurant in Gengenbach aus und danach war wenigstens die Mieterin meiner Eltern im Haus, sodass ich wenigstens einen Schlafplatz für die Nacht hatte.
Unter dem Strich aber hätte ich mir die rund 100 Kilometer lange Fahrt von Rouffach nach Offenburg und wieder zurück sparen können, wenn ich gleich im Elsaß genächtigt hätte. Und all das, weil meine Eltern ausgerechnet an diesem Wochenende mit der Regel brechen wollten, immer da zu sein, wenn man eine Übernachtung braucht.

Am Sonntag fuhren Birgit und ich dann wieder nach Rouffach. Birgit war schon ganz aufgeregt und rostete noch ein wenig stärker, weil sie endlich ihren neuen Besitzer sehen wollte. Sie bekam ihn aber nicht zu sehen.

Drei Menschen wollte ich dort am Start unbedingt treffen: Gerald Blumrich aus Kempten, mit dem ich via Facebook Chat sogar noch die Startnummern ausgetauscht hatte, Mario Schönherr, den Oranisator des Wörthersee Trails, der auch im April auf Mallorca ein interessantes Laufseminar gibt und eben Birger Jüchter, um ihm seine Birgit übergeben zu können. Es war aber so voll im Startgebiet, dass ich keinen der drei, die ich zu sehen wünschte, entdecken konnte.

Regelrecht gestolpert aber bin ich über eine Vielzahl lieber Bekannter, einer großen Truppe von Rolf und Brigitte Mahlburgs „laufend-helfen.de“, die beiden Autoren von netten Laufberichten, Günter Kromer (laufspass.com) und Bernie Manhard (M4U), ich sah Gerhard Börner, wir unterhielten uns über seinen JUNUT, seinen Jurasteig nonstop, wo ich schon jetzt beim Gedanken daran eine Gänsehaut bekomme und ich lief mit Achim Knacksterdt und wir hatten ausgiebig Zeit, noch einmal die Organisation des RheinBurgenWeg-Laufs zu diskutieren.
Iris Eschelbach sah ich bereits vor dem Start, Nicola Wahl überholten Achim und ich erst ziemlich am Schluss. Niels Grimpe-Luhmann war in netter weiblicher Begleitung und wenn ich hier jemanden vergessen haben sollte, dann mag man mir das verzeihen.
Dass Raimund Slabon und Eule Frings auch vor Ort waren habe ich erst auf den Ergebnislisten bemerkt, schade eigentlich.

Der „Trail du Petit Ballon“ ist ein wirklich netter, gut organisierter Lauf. Zwar verstecken sich 2.100 Höhenmeter auf den rund 47 Laufkilometern, aber die Strecke ist fast durchweg gut laufbar, rauf und runter, kein Vergleich mit den technisch schwierigen Graten der Juraberge, die ich tags zuvor mit Guido gelaufen bin.
Das Startgeld war für die Leistung des Orga-Teams fast beschämend niedrig (25 EUR für Vorangemeldete, 30 EUR für die Spätberufenen wie mich). Dafür gab es eine Packung grüne Nudeln und einen Cremant Sekt in der Starter-Tüte und noch eine Quechua Vliesweste für die Finisher, überall Streckenposten, die auf Dich aufgepasst haben, eine vorbildliche Versorgung, was die Auswahl der angebotenen Essen und Getränke angeht und auch, was die Häufigkeit der Versorgungspunkte angeht.
Ich selbst habe mein mitgeführtes Wasser erst ganz kurz vor dem Ziel geleert, aber auch das nur, um das Wasser nicht noch weiter tragen zu müssen.

Insofern habe ich mit dem kumulierten Schnitt von fast exakt 7:00 Minuten pro Kilometer eine für mich sehr gute Zeit herausgeholt und mein 291. Platz (42. der Altersklasse) spiegelt das auch wider. Dass Birger zurzeit so fantastische Zeiten läuft und Raimund sowieso in einer anderen Liga läuft, dass ich 12 Kilometer vor dem Ziel Achim bitten musste, alleine weiter zu laufen, um selbst einen Gang runter schalten zu können, all das war mir von Anfang an klar.
Aber wirklich interessant für mich war, dass das Muskelziehen vom Vortag schon nach wenigen Kilometern weg war, wieder ein Indiz dafür, dass Du viel mehr, viel länger und viel öfter laufen kannst als man das landläufig denkt.

Auch im Ziel habe ich Birger nicht gesehen und so musste Birgit doch wieder mit mir nach Hause fahren. Jetzt steht sie auf meinem Schreibtisch im Büro und träumt von der „verbotenen Stadt“ Düsseldorf. Denn sie war schon ein wenig traurig, wieder zu mir nach Hause zu müssen, aber sie war recht tapfer, als ich ihr sagte, dass Birger schon in 14 Tagen beim RheinBurgenWeg-Lauf teilnehmen wird. Dann werde ich sie endlich ihrem neuen Besitzer übergeben können.

Birger und Birgit werden dann ganz bestimmt eine sehr gute Liaison für die Zukunft eingehen.

Es ist eisig auf der Spitze …

Der ältere Niels Larsen, sein Sohn Henk Larsen, seine Tochter Anne-Mette Larsen und der ältere Jesper Paulsen sind mir schon im einfachen Bergsteiger-Hotel „Springland“ in Moschi aufgefallen.
Nicht wegen der dänisch-typisch hellblonden Haare, sondern, weil sie zu viert das gleiche T-Shirt trugen.
Ein schlammgrünes Shirt, vorne mit dem eigenen Namen und der Ergänzung „Kilimanjaro 2010“ und hinten bedruckt mit einem dänischen Satz, den ich gerne aufgeschrieben hätte, der mir aber zu kompliziert war, um ihn mir zu merken.


Später sahen wir die Vier dann bei unserer ersten Rast auf der Machamé-Route rauf auf das übermächtige Kilimanjaro-Massiv wieder. Ich sprach die Vier an, woher sie stammen würden und bekam zur Antwort, dass sie aus dem dänischen Holstebro stammen, irgendwo in der Mitte Dänemarks an der Küste. Ich hatte das blaue Laufshirt des ECU 2008 an, des European Cups of Ultramarathons 2008, das die Rennen in Mnisek, Eisenach (Rennsteiglauf), Biel, Schwäbisch Gmünd (Schwäbische Alb Marathon) und Celje zusammenfasste. Momentan ist auch noch der Wörthersee Trail in diesem Cup vertreten.
So kamen wir schnell auf das Marathon-Laufen.

Jesper Paulsen war es, der mir stolz erzählte, dass ein Läufer aus ihrer Region auch beim Berlin-Marathon 2010 mitgelaufen sei. Keine große Sache, dachte ich, immerhin sind fast 6.000 dänische Läufer im Ziel angekommen, gestartet sind vermutlich mehr als 6.000 dänische Läufer. Damit ist der Berlin-Marathon einer der ganz großen dänischen Marathons.
Aber dieser Läufer hatte etwas Besonderes getan. Er lief von seiner Heimatstadt bis nach Berlin. Mit den läufertypischen Umwegen waren das etwas mehr als 800 Kilometer. So etwas fasziniert mich und treibt mich, in 2011 ebenfalls zu versuchen, den einen oder anderen Lauf nicht mit dem Auto oder dem Flugzeug, sondern mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen, wenn die Zeit dafür ausreicht.

Es war mein langjähriger Freund Andreas Klotz vom mehrfach ausgezeichneten Umweltprogramm „mondberge.com“, der die Vier fragte, was der dänische Spruch auf dem T-Shirt Rücken übersetzt heißt. „Es ist eisig auf der Spitze …“ war die Bedeutung des Spruchs und wer schon einmal auf dem Uhuru Peak des Kibo, des Kilimanjaro war, der weiß, dass das stimmt.
Aber dieser Satz bedeutet auch noch etwas anderes. Während wir Deutschen sagen: „An der Spitze ist es einsam!“ und damit meinen, dass der Chef eines Unternehmens seine Entscheidungen meist alleine treffen, alleine verantworten und alleine durchsetzen muss und sich damit selten Freunde macht, heißt es im dänischen: „Es ist eisig auf der Spitze …“, gemeint aber ist das Gleiche. Mich hat das Wortspiel sofort fasziniert.

Da die Vier wie wir ebenfalls die Machamé-Route ausgewählt hatten, sahen wir sie auch immer wieder beim Laufen, wenn deren Gruppe unsere überholt hat, wenn wir die dänische Gruppe überholten, auf den Camps und ganz am Ende wieder im Bergsteiger-Hotel „Springland“ in Moschi, im Bus zum Flughafen und eben dort auf dem Kilimanjaro-Flughafen, wo wir eine Weile auf unseren Flug nach Amsterdam warten mussten.

Dort fragte ich die Vier, ob sie es alle geschafft hätten. Niels Larsen, der Vater, Jesper Paulsen und die süße blonde Anne-Mette Larsen hatten es ganz nach oben geschafft, Henk Larsen, der Sohn, allerdings nicht. Er schien uns manches Mal im Camp schon geistesabwesend zu sein, eine Art Trance oder Delirium, das Resultat aus hoher Anstrengung, beginnender Höhenkrankheit und mutmaßlich zu geringer Fitness uns Vorbereitung.
Anne-Mette Larsen aber, die zierlichste der Vier, hatte es mit ihrem Vater und Jesper Paulsen geschafft. Und bis auf eine von der sengenden Sonne knallrote Knubbelnase hat sie keine Beschwerden oder Verletzungen gehabt. Und sie war stolz und glücklich.

Unsere Gruppe, Andreas Klotz von Tipp4 in Rheinbach, die Hochzeits- und Landscape-Fotografin Radmila Kerl, ihr Mann Michi Kerl, der Audio-Autoeinbauten macht, Michael Matschuck von Druckpartner in Essen, sein eben erst 18 Jahre alt gewordener Sohn Niklas, der diese Reise zu seinem 18. Geburtstag geschenkt bekommen hatte und ich, hatte eine gravierende Änderung des normalen Tourablaufs gewählt. Anstatt nach dem Abstieg noch einen Tag im Hotel zu relaxen, teilten wir die dritte Tagesetappe in zwei Teile und schoben so eine zusätzliche Übernachtung auf etwa 3.900 Metern Höhe ein.
Das hat die Akklimatisierung erleichtert und wir hatten mehr Zeit für das Fotografieren. Vor allem für Radmila, Andreas und Michael war das auch der höhere Grund der Reise.

Bis zur Abreise kannte ich nur Andreas, der im gleichen Laufverein TV Altendorf-Ersdorf läuft und der mich Ende 2004 zum ersten Aufstieg auf den Kilimanjaro motiviert hat, den ich dann im Februar 2005 erfolgreich bewältigen dufte. Radmila kannte ich einige Wochen aus Facebook, alle anderen waren mir noch unbekannt bis zu dem Zeitpunkt am Düsseldorfer Flughafen, als ich Michael und Niklas Matschuck traf. Die Reiseunterlagen von DIAMIR in der Hand dachte ich, dass sie Teil unserer Gruppe sein mussten. Andreas war mit seinem Sohn Tim schon seit einigen Tagen in Afrika. Er wollte mit dem erst 15 Jahre alten Tim bis auf die Horombo Hütte auf der Marangu-Route, der einfachen „Coca-Cola-Route“, aufsteigen. Knapp 4.000 Meter über dem Meeresspiegel sind für einen jungen Mann wie Tim schon eine echte Herausforderung.
In Amsterdam warteten dann Radmila und ihr Mann Michi auf uns und so ging es mit dem Flieger nach Afrika, nach Tanzania, auf den Kilimanjaro Airport.

Schon der Flug war ein echtes Erlebnis. Nun bin ich schon viele Hundert Male in meinem kleinen Leben geflogen, es ist mir aber noch nie passiert, dass eine Stewardess zu mir kam und mich ansprach, ob ich alleine reisen würde. Als ich das bejahte, fragte sie mich, ob ich nicht auf einen der komfortableren Sitze ganz vorne im Abteil wechseln wolle. Da wäre noch einer frei und die Beinfreiheit dort sei überwältigend.
Oh Stewardess von KLM, ich liebe Dich!

Ansonsten war der Flug unspektakulär. Das Essen bei KLM ist überdurchschnittlich gut, es gibt sogar recht hochwertiges Besteck. Es ist aus einem durchsichtigen Plastik, aber es fühlt sich richtig gut an und man kann es auch sehr gut benutzen. Leider hat unser Reiseveranstalter DIAMIR vergessen, für mich meine Lieblings-Essensvariante vorzubuchen: „ASIAN VEGETARIAN“, aber es gab im Flugzeug nur die Auswahl zwischen einem Fleischgericht und leckerer Pasta. Für Vegetarier ist also auch ohne Vorbuchung immer etwas dabei bei KLM.
Die Auswahl an Filmen ist sensationell gewesen, aber ich hatte keine Lust, auf dem Hinweg allzu viel zu sehen, ich wollte lieber etwas Schlaf nachholen, was mir dank der großen Beinfreiheit und wenig gesprächssüchtigen Nachbarn auch gut gelang.


Auf dem Flughafen in Moschi begann dann für uns das Abenteuer Afrika. Nach einem Urlaub Mitte der 1980er Jahre in Marokko, einem Land, das nur kartographisch zu Afrika gehört, nach der Kenia/Tanzania Reise beim Aufstieg 2005 und nach dem Namibia-Urlaub 2008 mit meiner Familie war es erst das vierte Mal, dass ich afrikanischen Boden betreten habe, erst das vierte Mal, wo ich afrikanische Geduld lernen durfte und erst das vierte Mal, wo ich mich mit der Mentalität der Afrikaner auseinander setzen musste.

Für das Visum mussten wir lange anstehen. Oder aber auch nicht, denn ein tanzanischer Grenzbeamter sammelte unsere Pässe ein, riet bis auf Radmila allen, schon mal zum Gepäckband zu gehen und dort zu warten, das war entspannender als in der Schlange zu stehen. Radmila machte die Visums-Formalitäten für uns alle und wurde von dem Grenzbeamten sogar noch beschleunigt bedient. Wenn Du jetzt denkst, dass dafür auch nur ein einziger tanzanischer Schilling bezahlt wurde, dann irrst Du.
Ob es die stets gute Laune von Radmila war, die den Beamten bewegt hatte,  ihre blonden Haare oder was auch sonst – wir alle waren froh, die Prozedur des Visumerhalts abkürzen zu können.
Wir nahmen dann unser Gepäck, gingen aus dem Zollbereich des Flughafens heraus und trafen unseren Fahrer, der uns zur „Meru View Lodge“ bringen sollte, wo wir dann Andreas und Tim treffen wollten. Die Fahrt war kurz, aber die Straßen teilweise in katastrophalem Zustand. Und wir hielten nicht an der „Meru View Lodge“ an, sondern passierten sie erst einmmal, um zu einer dahinter gelegenen Lodge zu fahren. In diesem Moment erfuhren wir, dass wir wegen der Überbuchung getrennt wurden. Ich war der einzige, der im Anschluss in die „Meru View Lodge“ gebracht wurde, die anderen stiegen in der wesentlich vornehmeren Lodge dahinter ab.
Ich war also alleine.

Es war schon spät an diesem Abend und ich sollte mein Dinner also alleine einnehmen. In meiner Lodge allerdings hieß es dann, man habe mir Sandwiches vorbereitet, weil die Küche schon kalt wäre. Nach längeren Verhandlungen einigten wir uns dann darauf, dass ich doch noch etwas Warmes bekommen würde. Es dauerte sehr lange, bis mein Essen fertig war, wahrscheinlich wurde die Köchin erst wieder aus ihrem Haus an die Arbeitsstätte beordert.
Dann sagte man mir, dass ich am nächsten Abend das Dinner mit der ganzen Gruppe im anderen Hotel einnehmen würde, man würde mich dann nach der Safari dorthin fahren.

Das Frühstück am nächsten Tag nahm ich dann auch alleine ein, mir wurde aber zugesichert, dass man mich danach zur anderen Lodge fahren würde und so erschien ich nach dem Frühstück drüben in der anderen Lodge. Was in der Nacht wie eine lange Reise aussah, war aber nur ein kurzes Stück von vielleicht 500 Metern, das ich durchaus auch ohne Chauffeur hätte laufen können, aber ich war froh, die anderen, Andreas, Tim, Radmila, Michi, Michael und Niklas noch beim Frühstück zu erwischen.

Die sechs erzählten mir dann eine kleine Geschichte, die typisch ist für Afrika und das dortige Leben. Während ich am Vorabend alleine im Restaurant saß und mich langweilte, warteten die sechs in der anderen Lodge auf mich. „Thomas kommt gleich!“ hieß es ständig. Die Bedienung brachte auch zwei Mal mein Abendessen an den Tisch, immer dann, wenn ich erneut als Ankommer vermutet wurde. „Thomas kommt gleich!“
Erst viel später hieß es, dass ich nun doch in der „Meru View Lodge“ hätte essen wollen, aber ich käme dann zum gemeinsamen Frühstück in die Lodge.

Und so wartete man beim Frühstück geduldig auf mich, weil „Thomas kommt gleich!“, aber dann haben sich die sechs irgendwann entschlossen, nun doch ohne mich mit dem Frühstück anzufangen. Ein Glück, wie sich heraus stellte. Es war eben Kommunikation auf höchstem afrikanischen Niveau, die uns die ersten Stunden in Afrika „unrund“ erscheinen ließen. Später dann bin ich die Strecke einfach immer dann gelaufen, wenn es notwendig war, aber ich habe mich schon ein wenig geärgert, über die schlechte Kommunikation dort, aber auch über mich, dass ich nicht selbst die Entscheidung getroffen hatte, im Dunklen zur anderen Lodge zu laufen.

Als die sechs dann mit dem Frühstück fertig waren, ging es erst einmal in den sehr nahe gelegenenen Arusha Nationalpark zur Fotosafari. Der Arusha Nationalpark war so nahe an den Lodges, dass wir auch hätten hin laufen können, die Safari aber war ganz nett. Wenn ich bedenke, dass wir auf  Grund der Warterei auf „Thomas kommt gleich!“ erst spät von der Lodge weg kamen, dass dadurch die meisten Tiere schon träge und versteckt waren, dass die Farben des Tages nicht mehr so warm und schön waren wie in den Morgenstunden, dann war der Tag dennoch ein voller Erfolg.
Nur nicht für Michi Kerl, der sich entschlossen hatte, diesen Tag im Bett zu verbringen, um seine Erkältung vollends auszukurieren.

Bilder von der Safari und die Geschichte des Tages gibt es dann beim nächsten Mal …

Niels Larsen, seinen Sohn Henk Larsen, seine Tochter Anne-Mette Larsen und den älteren Jesper Paulsen jedenfalls sahen wir in Amsterdam dann zu letzten Mal. Das war auch der Zeitpunkt, an dem sich die Wege unserer Gruppe trennten. Niels, Henk, Anne-Mette und Jesper flogen von dort aus nach Kopenhagen, Radmila und Michi nach München, Andreas nach Köln, Michael, Niklas und ich flogen nach Düsseldorf und Andreas‘ Sohn Tim hatte uns ja schon Mitte der Vorwoche verlassen, erfolgreich an seinem Ziel, der Horombo Hütte angekommen.

Und ich? Ich war natürlich oben, gleich zwei Mal. Aber auch diese Geschichte erzähle ich beim nächsten Mal, ein Foto vom Gipfel aber gibt es schon jetzt:

Foto: Radmila Kerl, Zeitpunkt: Mittwoch 20.10.2010, ca. 8 Uhr

Ach ja, noch eines: „Thomas kommt gleich!“